Verschleiß von Michelin Dual Compound Reifen

Habe mir einen Satz All Mountain tubless zugelegt. Vorne musste er wieder runter, da der Reifen vorne unbrauchbar ist. Aus dem Hinteren wurde aus Dualcompount in vier Tagen ein Singlecompount!!! Also ab ins Fass, war aber nicht traurig darüber, da der Reifen eh nichts taugt.
 
Hallo,

der Verschleiß an meinen XCR dry ist nach 2 Marathons und etwas Training noch im Rahmen aber sichtbar.
Die Schotterabfahrten mit hoher Geschwindigkeit und Bremsverzögerung setzen den "Stöllchen" schon zu. In der Lauffläche sind aber keine Schnitte sichtbar, lediglich die Kanten der Stollen sind etwas "angefressen"

Es gibt eben Kompromisse die man eingehen muss, entweder der Reifen ist abriebfest sprich hart oder er hat guten Grip im Gelände und akzeptable Haftung bei Nässe. Beides wird nie optimal zu erfüllen sein.
Die Michelin haben wirklich super Grip auf Waldboden, Gras, und akzeptablen Seitenhalt auf Schotter, natürlich bauartbedingt auch einen geringen Rollwiderstand auf Asphalt.
Der Pannenschutz ist bis jetzt sehr gut, im Gegensatz zu den Racing Ralph am Bike meiner Frau (150 km= 1 Platten)

Ich werde weiterhin diese Reifen nur bei trockenen Wettkämpfen aufziehen und fahre sonst Continental Gravity und Michelin XCR A/T.

Der XCR dry ist ein reiner Race-Reifen und muss auch so verstanden werden.

Der XCR A/T ist resistenter gegen Stollenschwund und zeigt nach Willingen keinerlei Verschleiß, ist aber keine Kunst, da dort alles ziemlich gut geschmiert war :D

M.
 
Airmaster schrieb:
Der Pannenschutz ist bis jetzt sehr gut, im Gegensatz zu den Racing Ralph am Bike meiner Frau (150 km= 1 Platten)

das ist ja ein super statement zu Pannenschutz... wenn man Pech hat, kann man sich auch mit einem Downhillschlappen in der Einfahrt einen Nagel einfahren und hörts dann pfeifen. Deshalb ist der Pannenschutz so eines Reifen auch nicht schlechter als der des XCR, oder?
 
Hi,

gehört der MIchelin Wildgripper XLS auch zu den Reifen die so schnell
verschleißen?

Hab mir den gerade bei bike-components.de für 23€ pro Stück bestellt,
da der Mythos nicht lieferbar war, und ich Samstag in die Alpen fahre.

Würde mich ärgern, wenn ich den auch wieder nach 1000km wegwerfen könnte :mad:
 
Hallo,

der XLS ist der Vorgänger vom XCR Mud und hat noch die alte Mischung, bzw. kein DualCompound.

M.
 
Exakt diese Frage wollte ich nach dem 1. Ritt mit den XCR MUD ( vorne und hinten) auch stellen.

Denn etliche der Stollen ( ausschliesslich die Seitlichen) sind am "Fundament" eingerissen. Das sowohl hinten wie vorne. Kleinere Stücke der Stollen sind bereits ausgerissen. " Kanten angefressen"
Warum ich dann doch keinen Thread aufgemacht habe: Weil sich das komischerweise nicht verschlimmert. Vorher bin ich den Michelin XLS gefahren. Im Vergleich zu dem habe ich das Gefühl, das sich der Mud schneller abnutzt.
Der Grip ist allerdings super, nass wie trocken; Rollwiederstand ok- nur das Kurvenverhalten sagt mir nicht so ganz zu. Muss ich mich wohl noch dran gewöhnen.
 
Hallo,

also ich habe gestern mein Rad mal wieder grundgepflegt und auch festgestellt, daß mein XCR mud am Hinterrad schon reichlich rund an den Stollen aussieht. Der Reifen hat jetzt vielleicht 500km runter. Verglichen mit dem little Albert und dem XLS sieht der Reifen meiner Meinung nach mit Abstand am schlechtesten aus. :mad:

Grüße

Der böse Wolf
 
Bzgl. der Pannensicherheit bin ich auch nicht gerade begeistert von den DC Reifen. Habe den XCR dry UST für 40 E's gekauft und genau 50km gefahren. Ich hatte einen Durchstich (was passieren kann) auf der Lauffläche von dem Ast einer Fichte - das hat bisher noch jeder RR von Schwalbe ausgehalten.

Viel schlimmer finde ich, dass ich mich diesbezüglich 3x schriftlich gegenüber Michelin (Kontaktformular Internet) geäußert und keinerlei Reaktion bekommen habe.
Ich möchte betonen, dass ich weder Vorwürfe noch Hasstiraden formuliert, sondern lediglich Unterstützung angeboten habe.
Ich habe in meinen Anschreiben bemerkt, dass ich schon ein wenig mehr von der angepriesenen Pannensicherheit erwartet hätte, ich aber der Überzeugung bin, dass man aus (möglicherweise) Fehlern am Besten lernt und daher den Reifen gerne an Michelin sende würde; mit der Bitte um Übersendung einer Kontaktadresse. - NIX!

Mein erstes Anschreiben war am 18.Mai diesen Jahres und mein letztes hab ich am 25.Juni formuliert. Keine Reaktion. Das kann nicht sein! Ich hätte zumindest einen Standardsatz, wie : "... im Moment viel zu tun, melden uns später..." oder "...kann nicht sein, unsachgemäße Nutzung..." erwartet.

Heute wird noch eine Schilderung meiner Erlebnisse direkt an P. Lange gehen. Mal sehen, was die sagen.

Schade eigentlich - fand den Reifen schick!!!:(
 
also ich weiss nicht genau was ihr erwartet. bin den reifen auf der adidas transalp gefahren.(XCR mud). 740 km härteste beanspruchung. schnelle schotter abfahrten, trails, heisse strass auf jesolo zu...... natürlich sieht der reifen etwas mitgenommen aus. hatte aber keinen platten. auf schotterabfahrten mit 70 km und etwas hartem anbremsen bei dem der reifen immer etwas blockiert wird der belag halt angegriffen. der am vorderrad sieht eigentlich aus wie neu. den wirklich sehr guten gripp muss man halt mit der langlebigkeit bezahlen. mir ist der gripp bei solchen fahrten aber wesentlich wichtiger. was bringt es mir wenn der reifen nicht hält und es mich mal hinlegt.

natürlich ist der gripp auch bergauf feststellbar. wo andere mit durchdrehen zu kämpfen hatten konnten wir meist noch locker fahren. liegt aber sicher auch noch ein bisschen daran das wir das schlauchlos kid fahren. die kombination mit dem michelin macht mir hier einen beinahe perfekten eindruck.

mugg
 
RudiRastlos schrieb:
Hallo,

ich habe mir gerade den Michelin All Mountain 2,2 Zoll gekauft. Ich werde ihn demnächst montieren und anschliessend nach kurzer Zeit eine Stellungnahme hier dazu abgeben :-)

ja mach das mal bitte, meine nächsten reifen sollten nämlich genau diese werden, nun bin ich jedoch am zögern bezüglich der reifen und tendiere zum albert.
 
Soooooo, da bin ich nun mit meiner Berichterstattung!

Also, wie gesagt habe ich mir einen Michelin All Mountain 2,2 zugelegt und montiert. Der Reifen hat jetzt ca. 500 km runter. 60 % der Wegstrecke waren Schotter, 20 Wurzeltrails und restliche 20 Asphalt.

Positiv:
- Der Hinterreifen hat mächtig Traktion, das ist allererste Sahne.
- Der bisher beste Reifen in Bezug auf Abrollverhalten auf Asphalt (Bisherige Reifen Conti Explorer, Schwalbe Little Albert, Schwalbe Jimmy, )

Negativ:
- Der Verschleiss ist enorm. Ich habe den Fehler begangen neue Bremsbeläge auf Asphalt einzubremsen. Hinterher hätte ich fast weinen können als ich mir die Reifen angesehen habe.
- Das Vorderrad vermittelt allerhöchstens auf Asphalt ein Gefühl von Sicherheit. Im Gelände sorgt das Vorderrad für unvorhergesehene Adrenalinschübe. Es ist nicht so daß einem das Vorderrad wirklich in Stich lassen würde, aber z. Bsp. Spurtreue bei Spurrillen etc. ist für den Michelin ein Fremdwort. Da war der Schwalbe Albert z. Bsp. himmelweit überlegen.
- Der Preis ist mit 40 Öre doch recht hoch.

Fazit: Zwiespältig!

Bei der 2.0 Version des Michelin soll das Vorderrad übrigens keine Probleme bereiten. Hört man zumindest!

Güße Euch!
 
RudiRastlos schrieb:
...habe den Fehler begangen neue Bremsbeläge auf Asphalt einzubremsen. Hinterher hätte ich fast weinen können als ich mir die Reifen angesehen habe.
:confused: ...wie bremst du denn deine beläge ein... :confused:


meine erfahrung mit den mausgrauen michelins:
die saison bin ich auf 2.25er racing ralle gestartet und war eigentlich sehr zufrieden damit. wegen der etwas mäßigen vorstellung bei näße habe ich kurz vor einem "wet-race" auf michelin xcr-mud gewechselt. da mich der reifen auch auf trockenem geläuf überzeugt hat, blieben die pneus bis gestern montiert. weil in meinem bevorstehenden kurzurlaub radweg-kilometer auf dem programm stehen, habe ich auf die racing ralles zurück gewechselt. da ich mit beiden reifentypen etwa die gleiche kilometerleistung auf vergleichbaren untergründen abgespult habe, kann ich den verschleiß ganz gut vergleichen.

der xcr-mud-hinterreifen sieht etwas rampuniert aus - eine vielzahl der seitlichen stollen sind eingerissen und die mittleren stollen sind stark ab- und rundgefahren. außerdem entdecke ich einige einschnitte (...die zum glück nicht zu einem plattfuß ausgereicht haben). im vergleich dazu kann ich meinen rr-hinterreifen als "neuwertig" bezeichnen - okay das ist etwas übertrieben, aber der unterschied ist schon überraschend. nicht eine einzige stolle wird von einem riß verunstaltet und das mittige profil ist zwar deutlich abgefahren - macht aber noch einen vertrauenserweckenden eindruck. außerdem konnte ich keinen einzigen einschnitt ausmachen.

fazit: der xcr-mud ist für mich ein toller allround-reifen. das ding geht bei nässe und auf staubtrockener piste - auch der rollwiderstand auf asphalt ist für so einen reifen beeindruckend. die eingerissenen seitenstollen bereiten mir jedoch etwas kopfschmerzen :( ...und jetzt bin ich am grübeln welcher allrounder im herbst montiert wird...
 
mauntenbeiker schrieb:
meine erfahrung mit den mausgrauen michelins:
die saison bin ich auf 2.25er racing ralle gestartet und war eigentlich sehr zufrieden damit. wegen der etwas mäßigen vorstellung bei näße habe ich kurz vor einem "wet-race" auf michelin xcr-mud gewechselt. da mich der reifen auch auf trockenem geläuf überzeugt hat, blieben die pneus bis gestern montiert. weil in meinem bevorstehenden kurzurlaub radweg-kilometer auf dem programm stehen, habe ich auf die racing ralles zurück gewechselt. da ich mit beiden reifentypen etwa die gleiche kilometerleistung auf vergleichbaren untergründen abgespult habe, kann ich den verschleiß ganz gut vergleichen.

der xcr-mud-hinterreifen sieht etwas rampuniert aus - eine vielzahl der seitlichen stollen sind eingerissen und die mittleren stollen sind stark ab- und rundgefahren. außerdem entdecke ich einige einschnitte (...die zum glück nicht zu einem plattfuß ausgereicht haben). im vergleich dazu kann ich meinen rr-hinterreifen als "neuwertig" bezeichnen - okay das ist etwas übertrieben, aber der unterschied ist schon überraschend. nicht eine einzige stolle wird von einem riß verunstaltet und das mittige profil ist zwar deutlich abgefahren - macht aber noch einen vertrauenserweckenden eindruck. außerdem konnte ich keinen einzigen einschnitt ausmachen.

fazit: der xcr-mud ist für mich ein toller allround-reifen. das ding geht bei nässe und auf staubtrockener piste - auch der rollwiderstand auf asphalt ist für so einen reifen beeindruckend. die eingerissenen seitenstollen bereiten mir jedoch etwas kopfschmerzen :( ...und jetzt bin ich am grübeln welcher allrounder im herbst montiert wird...

genau das kann ich nur bestätigen, fahre auch diese Reifen nur den RR in 2,1" und den XCR Mud.
der Michelin ist vom Grip gut bei sehr gutem Rollwiderstand und wird nur durch den RR noch geschlagen. Auf Asphalt surrt der XCR so schön, kann aber von der Laufleistung mit dem RR nicht mithalten.

Stefan
 
Zurück