American Classic Bj. 2005 Naben, Haltbarkeit?

Registriert
25. Juli 2003
Reaktionspunkte
1.530
Ort
Berlin (Charlottenburg)
Hallo,

von den Bj 2004 (und älter) American Classic Naben hat man ja schon viel schlechtes gehört, angebllich sollen aber bei der 2005er AC Naben Serie die Schwachstellen behoben worden sein.

Nun meine Frage, wer hat mit seinen 2005er AC Naben Probleme oder laufen die bei Euch noch alle gut????

Kennt jmd. eine Quelle wo man die AC Hinterrad Nabe günstig bekommt?

Danke...
 
Hallo

Habe die besagten Naben von XXlight Bike.de diese Rennsaison im Einsatz. Laufen 1a bin zufrieden damit, kann ich empfehlen. Ebenfalls sind die Notubes Felgen (Disk) einfach Spitze.
 
habe (hatte, weil ich ich mittlerweile auf tune/hügi umgestiegen bin) einen kompletten am classic lrs (05er naben + felgen, revos). allerdings selbst eingespeicht.

die felgen sind hauchdünn und sind nach ein paar schlammfahrten sicher hinüber. die vr nabe lief bereits nach 50km rauh, musste gleich nachstellen aber die lager sind schrott (zumindest vorne). schlecht gedichtet, einfach mies!

der freilauf rastet nicht satt ein und macht keinen vertrauenserweckenden eindruck (die konstruktion mit dem draht, naja...), ich könnte nicht garantieren, dass diese lösung besonders langlebig ist!

insgesamt hat mein lrs 1320g mit 32/32 2.0/1.8er revos, alunippeln und der am classic mtb-nabe! nach gut 250km (ein rennen, sonst nur flache einheiten im training) ist ein lager in der vr-nabe kollabiert => totalschaden. jetzt habe ich skf-lager montiert und denke, die lebenszeit dürfte deutlich höher sein.

wenn man kein schrauber ist => finger weg! nach jeder gröberen schlammfahrt würde ich die naben warten, die dichtungen verdienen diese bezeichnung eigentlich nicht, sind mehr ein kleiner staubschutz.

meine derzeitigen laufräder mit tune hr nabe, 240er hügi vr nabe, dt 4.1er felgen und revos (verlötet) wiegen 80g mehr, dafür kann ich damit tausende km fahren, ohne jemals einen gedanken an wartung etc. verlieren zu müssen...
 
AMClassic 2004 MTB HR / AMClassic 2005 Rennrad VR = ~2500km ohne Probleme inklusive Regen, Matsch
AMClassic 2005 MTB Disc ~3500km imklusive Regen, Matsch, Schnee ohne Probleme
AMClassic 2005 MTB Disc ~1500km inklusive Regen, Matsch ohne Probleme.

Freilauf rastete immer "satt" ein und klingt/klang aggressiv.

Probleme können bei Großserien immer auftreten...
 
Hi beinand!!

Hab mir heuer im Frühjahr über E.ay einen Laufradsatz mit AMClassic Naben bestellt und fahr den jetzt seit einigne 100 KM. Soweit noch ganz zufrieden, bis auf ein gewisses Spiel am Hinterrad, daß laut Homepage auch sein soll.
Woran erkenn ich denn ob es sich um ein 04 oder 05 Modell der Naben handelt?!?!
 
das spiel soll nicht sein. nur im ausgebauten zustand. wenn der schnellspanner angezogen ist, soll da nichts mehr wackeln. kannst ja mal auf meiner hp schauen. vielleicht hast du ja die selben probs wie ich sie hatte.

achja, die 2005 haben die abschraubbaren discaufnahmen
 
Meine hatten nach 200km so viel Spiel, dass ich sie jetzt einschicken mußte. Sollte jetzt neue bekommen, werde die aber günstig verkaufen. Wer Interesse hat PM.
 
ja hat er...is aber auch gelernter feinmechaniker und arbeitet in nem entsprechenden betrieb...also zu Hause an ner Drexelmaschine wird das nix ;)
 
04er disc vorderrad - läuft noch ganz gut (wurde regelmäßig gepflegt); 04er disc hinterrad - wackelte von anfang an; ist inzwischen so schlimm, daß das ganze rad scheppert beim fahren; die nabe fliegt raus
(bei jedem wetter gefahren, auch rennen)
 
Hallo!
Da ich meine Laufräder bei Eba. gekauft hab und auch das Problem mit dem Spiel hab, würd ich in Erwägung ziehen, die Achse nachzubauen (Möglichkeit vorhanden).
Welches Material hast du verwendet bzw. wie hast du sichergestellt, daß die Festigkeit gegeben ist? (Is ja immerhin ein Sicherheitsrelevantes Bauteil!)
Bauanleitung?!?!?
Vielen Dank!!
 
Nochmal...
Hab mir die original Achsstopfen noch nicht so genau angeschaut...
Wie sind die montiert (gepresst, geklebt, geschraubt...) kann man die nicht wiederverwenden wenn man ne neue Achse baut? (du hattest da ja Festigkeitsprobleme...)
 
@mopf: Wenn die alte Achse sowieso unbrauchbar ist, dann zerlege sie (schneiden, etc) und messe die Wandstärken. Die richtigen Passungen findest du in jedem Tabellenbuch.

Material: Je härter desto besser. Das geeignetste Alu ist wohl Aluminium 7075. Die Endstopfen fertigst du aus rostfreien Stahl zB. normalen 1.4301 oder aus Titan. Dann entweder einpressen oder mit UHU plus endfest 300 einkleben. Die einzige "Schwierigkeit" stellt das Feingewinde auf der Achse dar, sollte aber für einen geübten Dreher kein Problem sein.

Variante wenn Ultraleichtbau gefragt ist: Ein Carbonrohr nehmen und die Lagersitze und das Gewinde aus dünnen Aluhülsen fertigen. Die Gewichtsersparnis ist aber gering, da die Achse quasi mit Lagersitzen und Gewinde "übersät" ist, aber wenn du sowieso einen neue Achse benötigst..
 
:daumen: hi, also die wandstärke ist glaub ich 1,75mm. aussen 17mm innen 13,5. den linken stopfen kann man ruhig aus alu fertigen, aber die wandstärke etwas größer machen als bei dem originalteil und auf verundungsradien achten.
zur zeit ist rechts noch das 7075 drehteil drauf und hält, wird jedoch bei nächster gelegenheit gegen das titanteil getauscht. wenn man nen schlechten spanner verwendet, kann das zu nem stabilitäts problem führen. siehe meine hp. das titanteil mit den inbusspannachsen sollte jedoch problemlos sein.

schick mir ne pm mit deiner email-adresse, ich hab noch irgendwo die achse als dwg zeichnung rumfliegen
 
Noch optimaler wäre Al-Ti-Zr.Sprich eine Alulegierung mit Titan- und Zirkoniumanteilen.Festigkeit: 650 - 670 n/qmm und Bruchdehnung 13 %.Zum Vergleich: Alu 7075:550 n/qmm,Bruchdehnung 8%.
 
wenn du schon sagst welche metalle da unter anderem drin sein sollen musste aber auch dazu sagen zu welchen anteilen ;)
 
Chris Chance schrieb:
Noch optimaler wäre Al-Ti-Zr.Sprich eine Alulegierung mit Titan- und Zirkoniumanteilen.Festigkeit: 650 - 670 n/qmm und Bruchdehnung 13 %.Zum Vergleich: Alu 7075:550 n/qmm,Bruchdehnung 8%.
Wenn man konisches Zikonium bei -295°C mittels Plasmastrahl direkt in den Atomkern der Aluminiummoleküle fusioniert und diese dann binnen 0,23 Nanosekunden im Hochvakuum unter Zugabe von angereichertem Plutonium auf 1,38Mio °C erhitzt, so soll die Festigkeit sogar noch etwas höher liegen!
 
J-CooP schrieb:
Wenn man konisches Zikonium bei -295°C mittels Plasmastrahl direkt in den Atomkern der Aluminiummoleküle fusioniert und diese dann binnen 0,23 Nanosekunden im Hochvakuum unter Zugabe von angereichertem Plutonium auf 1,38Mio °C erhitzt, so soll die Festigkeit sogar noch etwas höher liegen!

Ich dachte dann verpufft das Aluminium einfach? :confused:
 
J-CooP schrieb:
Wenn man konisches Zikonium bei -295°C mittels Plasmastrahl direkt in den Atomkern der Aluminiummoleküle fusioniert und diese dann binnen 0,23 Nanosekunden im Hochvakuum unter Zugabe von angereichertem Plutonium auf 1,38Mio °C erhitzt, so soll die Festigkeit sogar noch etwas höher liegen!
boah, da kriegt man als werkstoffwissenschaftler ja echt schmerzen :heul: und ganze 21,85 grad unter dem absoluten nullpunkt... ich glaub du kuckst zu viel enterprise oder so ;)
 
Crazy Eddie schrieb:
boah, da kriegt man als werkstoffwissenschaftler ja echt schmerzen :heul: und ganze 21,85 grad unter dem absoluten nullpunkt... ich glaub du kuckst zu viel enterprise oder so ;)
da muss ich auch dran denken :lol:
aber der punkt ist glaub ich n ganz anderer...hätte man das budget der amerikanischen rüstungsindustrie zur verfügung, könnte man naben bauen die 0,3gr. wiegen würden, hat aber niemand von uns, deswegen sind die ganzen tips die richtung beryllium und co gehen zieml. daneben ;)
 
ja...unter dem namen tit-ANAL
is näml. der letzte dreck...anfang der neunziger wurden massenhaft rahmen daraus gebaut, und wieso werden jetz keine mehr draus gebaut?
weil sie ******** waren....die rahmen sind an den langsnähten der rohre alle samt aufgeplatzt.
klasse vorstellung...die achse in der nabe platzt auf und ich hab dann ne starre nabe :daumen: `
und auch sonst hat das material nicht gehalten was es versprochen hat.
die hohe bruchdehnung wollte man sich bei wheeler zu nutze machen und hat n softtail gebaut mit 30mm federweg...."eigentlich" hätte es halten müssen...hats aber nicht
so geschichten gibts noch viel mehr von deinen wundermaterialien

wann hörst du endlich damit auf, ständig solche wahnwitzigen ideen, die ausser dir alle ******** finden zu posten?
 
Hugo schrieb:
ja...unter dem namen tit-ANAL
is näml. der letzte dreck...anfang der neunziger wurden massenhaft rahmen daraus gebaut, und wieso werden jetz keine mehr draus gebaut?
weil sie ******** waren....die rahmen sind an den langsnähten der rohre alle samt aufgeplatzt.
klasse vorstellung...die achse in der nabe platzt auf und ich hab dann ne starre nabe :daumen: `
und auch sonst hat das material nicht gehalten was es versprochen hat.
die hohe bruchdehnung wollte man sich bei wheeler zu nutze machen und hat n softtail gebaut mit 30mm federweg...."eigentlich" hätte es halten müssen...hats aber nicht
so geschichten gibts noch viel mehr von deinen wundermaterialien

wann hörst du endlich damit auf, ständig solche wahnwitzigen ideen, die ausser dir alle ******** finden zu posten?

Stimmt nicht ganz.
Wenn das Rohr,in diesen Fall die Achse aus einem Block rausgefräßt wird und nachträglich auf Dorn geschmiedet wird,wird es halten.Problem bei den alten Rahmen war die Verarbeitungsqualität.
 
Zurück