Freilauf Shimano XT

Registriert
29. November 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Gutach im Elztal
Hallo,
nachdem ich jetzt innerhalb eines Jahres bei 2 Laufrädern mit XT-Naben insgesamt 3 Freiläufe zerstört habe, stellt sich für mich jetzt die Frage, ob ich nicht auf eine andere Nabe umsteigen soll.
Fahre zwar viele km und hm und hüpfe auch mal auf dem Hinterrad rum, es entsetzt mich aber schon, dass die Dinger nicht länger halten. :confused:
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Was gibt es für Alternativen? Sollten nicht superteuer oder extrem schwer sein.

Grüße
Karsten
 
interesant als alternative sind naben, die auf den hügi freilauf setzen (stirnradverzahnung) klingen wie ne pfeffermühle, aber kaputt bekommen habe ich noch keine.
Naben gibbed von Hügi, Magura GustavM und früher mal von Devil (heute Black Imperator)
andere fallen mir immo nicht ein
 
Wie gingen die Freiläufe kaputt?
Auf direkten Wasserbeschuss (von links) reagiert der XT-Freillauf allergisch. Rad/Nabenseitig hat er eine Dichtung. Wenn da Wasser durchdrückt verrostet der Freilauf von innen.
 
Hallo

Ich habe die selbe erfahrung gemacht ich habe den XT Freilauf schon nach ca 1800 km gekillt :lol:

aber die Probleme traten schon nach 700km auf :mad:

bekomme aber jetzt einen neuen Freilauf :D

die XT Naben und Freiläufe sind nicht mehr das was sie mal waren,selbst die Konen zeigen schon Verschleißerscheinungen :heul:

sobald ich wieder zu Geld Komme werde ich mal die Nabe DT Onyx versuchen

MFG
 
Hallo,
Rost ist nirgendwo zu finden. Dazu waren sie auch noch zu neu. Dass der Freilauf kaputt ist zeigt sich immer dadurch, dass das HR an der Bremse anstößt. Damit konnte ich dann zum Glück immer noch einigermaßen nach Hause eiern.

Sind die ONYX Naben von DT-Swiss stabiler oder sitzt da der gleiche Freilauf drin? Konte es auf der Explosionszeichnung nicht so genau erkennen.

Karsten
 
Was hat das Eiern/Anstossen des Rades mit dem Freilauf zu tun? An sich hat das ja nichts mit dem Freilauf zu tun, wenn seine mittragenden Funktion nicht beeinträchtigt ist.
Der Freilauf ist mit einer hohlen Madenschraube (10-er Imbus) mit der Nabe verbunden und enthält auch die rechte Lagerschale.
Wen die Achse i.O. ist die Konuslager nicht zu viel Spiel haben, die Madenschraube angezogen ist, sollte das Rad (was die Nabe angeht) nicht Eiern/Anstossen.
Funktioniert der Freilauf an sich noch (also freier Lauf des Rades in Fahrtrichtung, Mitnahme der Kassette gegen Fahrrichtung)?

Wie King-of-dirt schon sagte arbeiten DT Swiss Freiläufe nach einem anderen Prinzip.
 
Hallo,
es ist in der Tat so, dass der Freilauf an sich noch funktioniert. Er dreht also nicht durch und deshalb kann ich auch immer noch einigermaßen fahren bzw. eiern. Wenn ich dann aber die Achse ausbaue fällt der eine Teil des Freilaufes mit den ganzen Kugeln einfach ab und den anderen Teil muss ich dann mit dem Imbus abschrauben. Der Freilauf ist in mehrere Teile zerbrochen. Lässt auf eine zu hohe Achslast schließen. Ich fahre aber weder DH noch springe ich größere Stufen noch habe ich Übergewicht. Für mich ist das ein Rätsel :confused:

Ob die DT-Swiss Naben (hier kommen aus Kostengründen eigentlich nur die Onyx in Frage) in dieser Hinsicht stabiler sind ist für mich jetzt die Frage.

Grüße
Karsten
 
:confused: Kannst Du Fotos reinstellen?
Kann mir nicht vorstellen daß der Freilauf zerbrochen sein soll.

Richtig ist: beim demontieren fallen die Kugeln der Konuslager raus, die haben aber mit dem Freilauf nichts zu tun

Wenn Dein Rad eiert, hat in der Regel der Konus zu viel Spiel.

Oder habe ich bei deinen Ausführungen weiter ober etwas nicht verstanden oder falsch verstanden?

Gruß

Ralf
 
BlueDiamond schrieb:
Hallo,
es ist in der Tat so, dass der Freilauf an sich noch funktioniert. Er dreht also nicht durch und deshalb kann ich auch immer noch einigermaßen fahren bzw. eiern. Wenn ich dann aber die Achse ausbaue fällt der eine Teil des Freilaufes mit den ganzen Kugeln einfach ab und den anderen Teil muss ich dann mit dem Imbus abschrauben. Der Freilauf ist in mehrere Teile zerbrochen. Lässt auf eine zu hohe Achslast schließen. Ich fahre aber weder DH noch springe ich größere Stufen noch habe ich Übergewicht. Für mich ist das ein Rätsel :confused:

Ob die DT-Swiss Naben (hier kommen aus Kostengründen eigentlich nur die Onyx in Frage) in dieser Hinsicht stabiler sind ist für mich jetzt die Frage.

Grüße
Karsten


Also, wenn du die Nabe zerlegst und als erstes die Achse mit Konen demontierst dann fallen aus je-der Seite der Nabe 9 Kugeln raus, also insgesamt 18 Kugeln :D

Und als nächstes Müsstest du mit einen 10er Imbus den Freilauf von der Nabe entfernen :daumen:

Mein Problem ist das sich der Freilauf nicht mehr sauber drehen lässt, und dadurch zum blockieren kommt Pedalirre ich dann weiter fängt es ruckartig an zu knacken

die Achse und Co weißt selber kein Spiel auf und dies ist auch nicht zu stramm eingestellt

Da ich aber noch Gewährleistung habe bekomme ich jetzt einen neuen Freilauf von meinen Händler :daumen:

MFG
hutzieh.gif
 
Hallo,
der Freilauf ist wirklich *zerbrochen*. Und davon jetzt schon 3 Stück. Gibt es zum Glück als Ersatzteil, kostet aber fast genausoviel wie eine neue Nabe.
Aus einem zerbrochenen Freilauf fallen viel mehr als 9 Kugel und die sind auch wesentlich kleiner als die 9 aus dem Konuslager. Zusätzlich noch ein paar Metallteile und die eine oder andere Sperrklinke...
Durch den zerbrochenen Freilauf bekommen die Konuslager natürlich etwas Spiel und daher eiert dann das Rad.

@Hot Carrot: Einen blockierten oder verklemmten Freilauf hatte ich bisher noch nicht.

Grüße
Karsten
 
BlueDiamond schrieb:
Hallo,
der Freilauf ist wirklich *zerbrochen*. Und davon jetzt schon 3 Stück. Gibt es zum Glück als Ersatzteil, kostet aber fast genausoviel wie eine neue Nabe.
Aus einem zerbrochenen Freilauf fallen viel mehr als 9 Kugel und die sind auch wesentlich kleiner als die 9 aus dem Konuslager. Zusätzlich noch ein paar Metallteile und die eine oder andere Sperrklinke...
Durch den zerbrochenen Freilauf bekommen die Konuslager natürlich etwas Spiel und daher eiert dann das Rad.


Grüße
Karsten

Hast du die Möglichkeit Bilder hier hoch zu laden :confused:

Wenn es so ist :eek: , steht es schon mal für mich fest sobald meine XT Laufrad endgültig den Geist auf gibt, werde ich zu DT Onyx wechseln und mal schauen ob der Freilauf wesentlich länger halten wird :D
 
hatte jetzt auch einen defekten freilauf. zwar keinen XT sondern einen Ultegra von nem rennrad.
aufgefallen ist es mir dadurch, dass das lager im eingebauten zustand spiel hatte. im ausgebauten zustand nur auf der rechten seite. da dachte ich mir gleich, dass der freilauf was hat. okay, achse raus. der freilauf ging mit der achse mit raus. das teil mit den sperrklingen war noch drann. komisch. normal ist der freilauf ja fix zusammengeschraubt. das teil was noch auf der nabe war angeschaut und festgestellt, dass das ganze ding richtig abgebrochen ist.
denke, dass bei euch selbiges der fall war.
man kann mit den ding ja noch normal fahren, die achse hält ja alles zusammen. ich würds aber trotzdem noicht machen *gg*
bei felgenbremsen normal kein problem. bei dics kann ich mir schon vorstellen, dass die nabe ein wenig wandert und daher die scheibe schleift.

fahr jetzt seit 4 jahren hügi, noch immer die selbe und die ersten lager. hatte noch nie probleme damit.
denke auch das "stirnradverzahung" die bessere lösung in sachen freilauf ist.
 
schon gruselig, jeder 0815 Freilauf ist besser gedichtet als Shimano Plunder, wenn man mal vergleicht

und zu viele hier haben Probs mit XT u. Deore Freiläufen
 
entschuldigt meine Unwissenheit aber wie ist das wenn ich an meinem Mavic-Laufrad eine andere Nabe (momentan meine 2te XT denn auch da hat sich der Freilauf schonmal verabschiedet) verbauen will? Gibt es da bestimmte Naben die passen oder kann man jede verbauen?
 
Hallo,
wie oben schon gesagt kannst du jede Nabe nutzen, brauchst dann aber ne neue Speichenlänge.
Die kannst Du hier ausrechnen:
http://www.kreuzotter.de/deutsch/speich.htm
Die DT-Onyx Nabe mit Stirnradverzahnung (also baugleich mit der teureren Hügi) ist eine gute Alternative und nicht viel teurer als die XT. Ich glaube so um die 80 E fürs HR. Sehr stabil, habe ich lange Zeit in meinem Liegerad benutzt, nachdem die Sperrklinken in tradit. Freiläufen immer gebrochen sind. Auch solltest Du selbst einspeichen können, der Arbeitslohn liegt glaube ich bei knapp 50,- E pro LR. Speichen kosten pro Stück 80 cent.
Viel Spass
 
Hallo, in diesem Thread sind ja Fachleute versammelt.
Weiß jemand, wo eine verständliche Zusammenbau-Anleitung für die XT Nabe zu finden ist ?
Ich habe leider die Nabe an der " falschen Seite " d.h. freilaufseitig aufgemacht und bekam das Lagerspiel nicht mehr justiert (diese komische an zwei Seiten abgekantete Mutter) .
Dann habe ich die andere Seite auch geöffnet und naja - es läuft wieder, ich weiß aber nicht ob es OK ist.
Schon mal Danke für Eure Tips.
Smartbyte
 
Rolling Mad Man schrieb:
Die DT-Onyx Nabe mit Stirnradverzahnung (also baugleich mit der teureren Hügi) ist eine gute Alternative und nicht viel teurer als die XT.

DT Onyx hat keine Stirnradverzahnung, sondern einen 2-Klingen-Freilauf.

david
 
Hatte auch einen defekten XT Freilauf einer nagelneuen 2005er XT Centerlock Nabe.
Fehler war, daß die Kassette 1 - 2 mm eierte wenn das Rad dreht und dabei die Kassette still steht. Ein leichtes zusätzlich zum Freilaufgeräusch wahrzunehmendes Klicken aus dem Lager war dabei auch zu hören.
Das Rad selbst eierte noch nicht.
Habe die Nabe zerlegt und alle Teile überprüft und letzlich nur den gesamten Freilauf gewechselt. Danach war alles ok.
Als Ursache würde ich zu große Toleranzen in der Produktion annehmen.
Entweder ist das Konuslager schief eingepreßt oder die Verschraubung zur
Nabe ist nicht korrekt maßhaltig und fluchtet nicht richtig mit der Achse.
Das sowas nicht gerade zur Lebensdauer einer Nabe beiträgt dürfte klar sein.
Auf jeden Fall ist es schon entäuschend was sich Shimano da auf XT Niveau leistet.

mfG
Chris
 
Bei eiernden Freiläufen ist die Fläche zwischen Nabenkörper und Freilaufkörper das Problem. Die Achslager sitzen ja ganz rechts und ganz links, daher wird diese Verbindung biegebelastet. Durch Fertigungstoleranzen oder weil der Kram einfach nicht stabil genug ist, kann sich das ganze quasi verbiegen und dann eiert der Freilauf wie beschrieben. Die Deorenaben die ich hatte bzw. in der Hand hatte, haben das fast alle. Bei höherwertigen fehlt mir Erfahrung, die wenigen die ich besessen habe hatten/haben das aber alle nicht.

Bei den Rennrad Gruppen ist ab Ultegra (oder doch erst ab da?) an der Stelle eine große Stahl-Unterlegscheibe, die dieses Problem verhindert. Bei den MTB Gruppen offensichtlich nicht, oder wie sieht es bei den XTR aus?


Die ONYX Naben haben übrigens wie erwähnt KEINEN Stirnradfreilauf und sind was Langlebigkeit und Stabilität angeht den XT eher unterlegen - wer das jetzt nicht glaubt weil die sich ja sooooo toll anfühlen wenn man sie aus dem Karton nimmt, möge mal die Suchfunktion dieses Forums befragen.
 
Heizerer schrieb:
schon gruselig, jeder 0815 Freilauf ist besser gedichtet als Shimano Plunder, wenn man mal vergleicht
Behauptungen kann und darf hier jeder nach Belieben aufstellen. Möchtest Du aber nicht vielleicht noch einen Versuch unternehmen, Deine Leser davon zu überzeugen, dass Deine Behauptung wahr ist?
 
tach wonko,

damit meinte ich vor allem die Nabeninnenabdichtung, und wenn ich da mal ne CITEC Nabe gegen ne XT Nabe halte gefällt mir aufgrund meines techn. Sachverstandes das CITEC Teil eindeutig besser
 
Zurück