Helius FR '05 mit 173mm Hub!

KLT

Registriert
28. Januar 2004
Reaktionspunkte
1
Zuerst folgendes, dieser Beitrag dient zur Info und soll nicht zum Nachbauen animieren. Und, ja ich kenne die Nicolai-Garantiebestimmungen!!!

Die Idee war, am Helius FR mehr Negativfederweg zu haben, ohne dass der Positivfederweg darunter leidet. Also mehr Hub und eine flachere Federkennlinie.

Die Lösung ist ein Fox DHX5.0 mit 63.5mm Hub und 216mm Einbaulänge. Mit der verschiebbaren Dämpferbefestigung am Helius '05 ist es möglich den Dämpfer so zu positionieren, dass trotz Mehrhub keine Kollision besteht zwischen Sattelrohr und Reifen, oder Umwerfer und Kettenstrebe. Der gemessene Hub am Hinterrad beträgt nun, vertikal und geradlinig gemessen, 173mm. Davon entfallen ca. 60-65mm für den Negativweg. Der Lenkwinkel bleibt im beladenen Zustand in etwa wie mit dem 200er Dämpfer.

Das Fahrverhalten bleibt bergauf gleich, egal ob 200er oder 216er Dämpfer. Mit den vielfälltigen Dämpfungseinstellmöglichkeiten bleibt Ruhe im Heck. Aufgrund von mehr Negativfederweg und flacherer Federkennlinie ist aber bergbab deutlich mehr Rad-an-Boden-kleb festzustellen. Viel mehr.

Zusammengefasst kann man sagen, trotz hoher Kosten hat sich der Aufwand (für mich) gelohnt. Ein Top-Fahrzeug ist noch besser geworden. Prima.

Aber wie gesagt, dieser Beitrag ist nur als Info gedacht. ;)
 
VitaminFR schrieb:


Ja,ja kommt. Mein Compi ist momentan in Rep. So hab ich zur Zeit nur beschränkte Möglichkeiten. Im Gegensatz zu Nicolai-Rahmen gibt es eben Produkte bei denen man von der Garantie Gebrauch machen kann.

Es ist aber kein grosser Unterschied zum 200er-Dämpfer zu sehen.
 
Wenn KLT mit seinem Umbau zufrieden ist, dann ist das OK. Ich habe mich bisher einer Stellungnahme enthalten, weil die offiziell leider so lauten muss:

Das Plus an Federweg bei einem 216 mm Dämpfer wird durch den größeren Hub (63 mm) und ein weiteres Ausfedern des Hecks ermöglicht. Die Geometrie wird nachteileig beeinflusst, da sich das Tretlager hebt und der Lenkwinkel steiler wird. Durch den längeren Dämpfer lenken die Umlenkhebel weiter nach hinten aus und stehen in einem flacheren Winkel zu den Druckstreben. Dadurch verschlechtert sich das Ansprechverhalten spürbar, wenn das Heck nur leicht belastet oder unbelastet ist. Die Federung wird degressiv. Aus diesen Gründen Raten wir davon ab, einen Dämpfer mit abweichenden Maßen zu verwenden. Wir können nur eine optimale Funktion unserer Rahmen mit den von uns original angebotenen Dämpfern gewährleisten. Schäden, die mittelbar oder unmittelbar durch den Berieb eines Dämpfers mit abweichender Länge oder abweichendem Hub entstehen werden nicht durch unsere Garantie gedeckt.

Grüße, Falco
 
Guten Tag Leute,
da ich das Thema losgetreten habe, sollte ich wohl auch wieder mal Stellung nehmen.
Natürlich hat Falco recht. Ein Hersteller muss aus Gründen der Produktehaftung und Garatieansprüchen sein Produkt abgrenzen. Gabellänge, Dämpferlänge oder Einpresstiefe vom Steuersatz sind nur einige. Diese Grenzen sind bei Nicolai klar definiert und es zeigt sich auch hier die Profesinalität dieser Produkte und vom Hersteller.
Nur, was ich schlussendlich mit meinem Rahmen mache, ist zur Gänze mir überlassen. Ich könnte den Rahmen auch einschmelzen und eine Schöpfkelle daraus formen! Nur so als Beispiel!!!
Zurück zum längeren Dämpfer. Selbstverständlich habe ich vor dem Einbau des längeren Dämpfers die Geometrie des Rahmens aufgezeichnet, mittels Kinematikprogramm den Verlauf des Hinterbaus simuliert und so die optimale Position des 216er Dämpfers ermittelt.
Der Dämpfer ist 16mm länger als der Originale. Die Dämpferbefestigung wandert 3 Raster nach vorne (ca. 13mm). So bleiben noch ca. 3mm um die sich die Lage der Anlenkwippe ändert. Diese 3mm ergeben eine Änderung der Winkellage der Umlenkwippe um kleiner 3°, genau 2,28°. Da der Anlenkwinkel zwischen Druckstrebe und Umlenkwippe im Bereich von nicolaitypischen und sehr guten 80° liegt, hat die Änderung von 2,28° keinen merklichen Einfluss auf das Ansprechen des Hinterbaus. Weder in Theorie noch in der Praxis.
Die Geometrie des Rahmens ändert sich natürlich im selben Mass. D.h. der Hinterbau kommt etwas höher zu liegen. Die 3mm vom längeren Dämpfer multipliziert mit dem Übersetzungsverhältnis ergibt ca. 8mm. Diese Änderung der Geometrie bezieht aber auf den unbeladenen Zustand, welche für mich nicht von Bedeutung ist. Es zählt die Geometrie im aufgesessenen Zustand. Zudem ändert sich diese während der Fahrt durch das Ein- und Ausfedern von Gabel und Hinterbau laufend. Durch den längeren Dämpfer ist nichts von steileren Lenkwinkel zu spüren.
In der Zwischenzeit ist noch einiges geschehen. So hat der Dämpfer eine noch weichere Feder bekommen. Eine 350er, ergibt ca. 24mm Negtivfederweg. Dank Fox DHX5 gibt es dennoch keine Durchschläge, aber dafür Radanbodenkleb satt. Und es gibt immernoch keine Kollisionen, auch nicht mit einem Maxxis Minion UST 2.5!
Auch ja nochwas. Mein Steuersatz hat sich in eine 66 aus Bologna verliebt und auch sogleich gepaart....
 
Ach ja, zu den Garantieansprüchen wollte ich noch was sagen.
Ich bin überzeugt, dass dieser Rahmen meine 75kg Kampfgewicht locker wegsteckt und ich die Garantieleistungen von Nicolai nie in Anspruch nehmen muss.
Sollte sich dennoch ein Problem ergeben, bin ich manns genug um zu entscheiden, ob das Problem auf meine Änderungen zurückzuführen ist oder nicht. Wenn ja, kommt der Rahmen ins Fass und ich ordere einen neuen. Selbstverständlich Nicolai. Ist die Ursache für das Problem nicht in meinen Änderungen zu finden, kommt der Rahmen ebenso ins Fass. Ein Neuer wird bestellt, dann eventuell kein Nicolai. (Man kann sich ja mal umsehen)
So einfach ist das.

Wie gesagt, dieses Vorgehen ist rein hypothetisch. Der Rahmen packt das locker.:daumen:
 
Ja,ja ich mache mich jetzt auf die Abend-/Nachtrunde bevor Tauwetter einsetzt und die noch so schön gefrorenen Trails dann unfahrbar werden. Nehme mal die Kamera mit...
 
Na ihr seit mir vielleicht ungeduldig!!!!;)
 

Anhänge

  • DSC00244.JPG
    DSC00244.JPG
    53,4 KB · Aufrufe: 255
  • DSC00245.JPG
    DSC00245.JPG
    55,9 KB · Aufrufe: 187
  • DSC00247.JPG
    DSC00247.JPG
    55,2 KB · Aufrufe: 194
Ein jahr später... ^^

aber wirklich ein hammer Bike hast du dir da aufgebaut! :anbet:

Ich dachte mir auch immer wozu macht man da einen verschiebbaren Schlitten ran
wenn man ihn nicht auch für eine längere Feder benutzt. :daumen:
 
bikefreak1967 schrieb:
Hey KLT,

ist das ne 170 MZ66?? Merkst Du was beim Fahren, wegen dem höheren Tretlager? Wird es kippeliger?
Gute Idee mit dem längeren Dämpfer.

Ja, das sind 17cm Hub. Die 66 baut ja nur 15mm höher als die Z1. Ich fahre vorne wie hinten mit viiiiiel Negativfederweg. So ändert sich an der Tretlagerhöhe am Lenkwinkel nicht viel.
 
Morgeeen KLT,
würde mich mal interessieren welche Feder Du vorher im Dämpfer hattest. Ich überlege, ob ich auch so einen Umbau durchführen soll. Ich habe derzeit den 5.0 mit 200mm Einbaulänge (650er) drin. Wiege auch 90 kg. Welche Feder würdest Du mir raten??
Und wie ist denn die Einbauhöhe der MZ66 (habe auf der Seite von MZ nichts gefunden).

Gruß
 
bikefreak1967 schrieb:
Morgeeen KLT,
würde mich mal interessieren welche Feder Du vorher im Dämpfer hattest. Ich überlege, ob ich auch so einen Umbau durchführen soll. Ich habe derzeit den 5.0 mit 200mm Einbaulänge (650er) drin. Wiege auch 90 kg. Welche Feder würdest Du mir raten??
Und wie ist denn die Einbauhöhe der MZ66 (habe auf der Seite von MZ nichts gefunden).

Gruß

Die 66 baut 555mm hoch.
Zur Federhärte gibt es folgende Ueberlegungen. Passt Dir die jetzige 650er Feder? Kannst du den vollen Federweg ausnutzen? Wenn ja, dann sollte die Feder im längeren Dämpfer etwa die gleiche Endkraft aufweisen. Endkraft meine ich im komprimierten Zustand. Das rechnet sich aus Federkonstante (650 in Deinem Fall) mal Hub (57mm). Das Produkt dividierst Du durch den Hub des neuen, längeren Dämpfers (63.5mm). So erhälst Du die Die Federkonstante für den längeren Hub. Theoretisch. In der Praxis kannst Du eine schwächere Feder nehmen. Je nach Fahrstil.
Ich hatte im 57mm-Dämpfer eine 450er Feder und jetzt im 63.5mm-Dämpfer eine 350er. Druck im Dämpfer ist ca. 6.5bar, die Endprogression ist ca. 90% zu. Negativfederweg ist bei 22-23mm.
Ich fahre viel in hartem, ruppigen Gelände, wo viel nutzbarer Federweg gefragt ist. Meine Sprünge gehen aber nicht über 1m und schon gar nicht ins Flache. Das Fahrwerk ist weich, lebendig und extrem laufruhig abgestimmt. Ich wiege allerdings nur 72kg.
 
@KLT,
danke für die ausführliche Beschreibung. Komme bei der Rechnung auf 588, d.h. mit ner Federhärte von 550 werde ich wohl gut hinkommen. Ich mag es auch relativ weich, werde aber im Bikepark auch so langsam besser ... springe recht gerne. Trotzdem komme ich mit 550 sicher klar.
Was hälst Du eigentlich vom Fox DHX 5.0 AIR (in 216mm). Wird ja viel gelobt. Hat den Vorteil, dass ich den Sag über den Luftdruck einstellen kann.

Gruß bikefreak
 
bikefreak1967 schrieb:
@KLT,
danke für die ausführliche Beschreibung. Komme bei der Rechnung auf 588, d.h. mit ner Federhärte von 550 werde ich wohl gut hinkommen. Ich mag es auch relativ weich, werde aber im Bikepark auch so langsam besser ... springe recht gerne. Trotzdem komme ich mit 550 sicher klar.
Was hälst Du eigentlich vom Fox DHX 5.0 AIR (in 216mm). Wird ja viel gelobt. Hat den Vorteil, dass ich den Sag über den Luftdruck einstellen kann.

Gruß bikefreak

Kenne den DHX air nicht. Da können andere sicher besser Auskunft geben.
 
:daumen: Hallo KLT,

ich habe da etwas noch nicht richtig verstanden. Wahrscheinlich habe ich auch nur einen Denkfehler. Also ich habe einen Helius FR von 2005 in XL mit einem Fox DHX 5.0 Dämpfer (200mm Einbaulänge; 57mm Hub). Aufgrund einer Kollision mit dem Reifen musste ich den verschiebbare Dämpferschlitten um ein Loch nach hinten schieben. Nun ist die Kollisionskontrolle OK, Winkel sind auch OK.
Wenn ich nun einen Fox DHX 5.0 mit 216mm Einbaulänge und 63mm Hub einbauen würde, muss ich doch eigentlich noch weiter nach hinten mit dem Dämpferschlitten. Nach Deiner Rechnung wandert die Dämpferbefestigung 3 Raster (ca. 13mm) nach vorne und die restlichen 3mm geht auf den Winkel der Anlenkwippe. Eigentlich musst Du Kollision mit dem Reifen haben. Ich weiß ja nicht wie sich die 6mm mehr Hub im Dämpfer verteilen, aber eigentlich müssten 3mm von 6mm Hub auf die Anlenkwippe draufgehen und mit den anderen 3mm solltest Du wie gesagt schon Kollision haben????!
Wenn ich das Endmaß des Dämpfers (vorne) gleich setze, so muss doch der Dämpferschlitten mindestens gleich bleiben?! Und somit verschiebt sich die Anlenkwippe um 16mm?

Ist vielleicht alles ein bisschen verwirrend beschrieben, aber ich hoffe Du verstehst was ich meine.:confused:
Ich kann das halt schlecht ausprobieren ohne mir den teuren Dämpfer zu kaufen.
Es wäre prima, wenn Du Dir noch mal die Zeit nimmst und mir das erklärst.

Danke im Voraus.:)
 
Zurück