Suche FR-Rahmen

Registriert
16. Februar 2004
Reaktionspunkte
1
Die selbe Frage zum wiederholten Male, die Suchfunktion gab leider bezüglich meiner Anfragen nix brauchbares her.

So, zum Thema:
Ich bin auf der Suche nach nem guten Freerider. Ich will damit alles fahren können, worauf ich gerade Lust hab, was sich zum Teil sehr unterscheiden kann. Das nächste Problem ist: ich hab definitv nur Geld für ein einziges Rad. Es stehen ca. 2000€ zur Verfügung.

Ich fahr gern Touren, die gelegentlich auch mal länger ausfallen können. Bin ich dann mal wieder daheim, können auch mal bis zu 1700hm auf dem Programm stehen (aber ich habs bergauf nicht eilig und ne sehr gute Kondition). Bergab gehts so schnell wie möglich, Drops, Sprünge, etc. bis zu einer gewissen Größen (was halt ohne Protektoren noch problemlos machbar ist) werden natürlich mitgenommen.
Dann steht aber auch einfach so FR auf dem Programm: hochschieben, runterheizen. Das ganze mit Protektoren, da kanns dann gern mal etwas anspruchsvoller werden (im Moment ist bei ca. 3,5m Schluß). Es steht das Übliche auf dem Programm: Drops, Doubles, StepUps, etc.
Gelegentlich darfs auch mal Dirt sein, macht schließlich auch Spaß.
Außerdem stehen (wenns Geld dafür wieder da ist) Bikepark-Besuche und evtl. ne DH-Rennteilnahme nächstes Jahr auf dem Programm.

Ich hab im Moment drei Bikes näher ins Auge gefasst:

Das Ghost Northshore Evo 2:
130-170mm vorn, 180mm hinten, Progression veränderbar, angeblich recht kurz, soll trotzdem bergauf gut bewegen zu sein.

Das Scott High Octane:
180mm vorn, 180-240mm hinten, Federweg verstellbar, Sitzwinkel und Lenkwinkel verstellbar, Progression veränderbar, austauschbares Steuerrohr, soll bergauf auch recht gut gehen.

Das Ghost Northshore FR:
130-170mm vorn, 180mm hinten, steht hauptsächlich zur Diskussion weils das grad sehr billig gibt (Rahmen, Gabel, Dämpfer, Steuersatz, Vorbau für 899)

Kann mir irgendwer was zu einem der drei Bikes sagen bzw. hat vielleicht jemand sogar nen Vergleich?

Bitte fundierte Anworten, auf Zeug wie "Scott/Ghost ist sch..., kauf dir lieber ein Kona/SantaCruz/etc". kann ich verzichten, das hilft mir nicht weiter.

Greetz
Thomas
 
in sachen funktion kann ich dir leider keine infos geben. aber die ghost rahmen und räder sind leider sehr schnell vergriffen oder haben ewig lange lieferzeiten.
hab damals auch mit dem gedanken gespielt mir ein evo2 zu kaufen. hätte aber mindestens 3 monate gedauert.

greetz
 
AvAnTgArDiSt? schrieb:
in sachen funktion kann ich dir leider keine infos geben. aber die ghost rahmen und räder sind leider sehr schnell vergriffen oder haben ewig lange lieferzeiten.
hab damals auch mit dem gedanken gespielt mir ein evo2 zu kaufen. hätte aber mindestens 3 monate gedauert.

greetz

Die duetschen Gut und Günsitg Firmen namens Stevens, Ghost und Cube werden jedes Jahr vom Ansturm überrannt und bauen trotzdem rigoros unter der Nachfrage um bei unvorhergesehenden Konplikationen nicht auf einmal 500 Räder zu viel haben.

Allerdings werden immer ein paar Modelle nachträglich gebaut deswegen kann es sein dass es vor 2 Monaten ein Modell nicht mehr gab aber jetzt ist es wieder in ausreichenderr Menge verfügbar
 
Mhm willst du jetzt nur nen Rahmen oder ganzes Bike? Weil für 2000€ da is schon was ordentliches drin! Also ich hätte auch das Bergamont Evolve Big Air gesagt! :daumen:
 
Wenn du dich noch ne bisschen gedulden kannst, dann spar noch mal 500,-, dann kannste dir nämlich das Big Air kaufen (2500,-) mit richtig super Parts dran :daumen: .

Oder eins von den neuen Speci Enduros. Bei denen weiß ich aber die Preis und Auststattungen nicht.

Für 2600,- bekommst du auch das Norco Six.

Alle Bikes wurden in den vergangen Ausgaben des MTB-Rider-Mag getestet und haben alle recht bis ziemlich gut abgeschnitten.
 
Moin,
ich fahre mit meinen 95 kg jetzt schon 3 Jahre ein Scott High Octane 02er, der Vorteil des Bikes ist dass es sich noch sehr gut bergauf fahren lässt (Geometrie) und enorm variabel ist je nachdem wie du es aufbauen willst und je nachdem ob du 180 oder z.B. 240mm federweg wünschst.
Der Nachteil ist mein ziemlich hoher Dämpferverschleiss (4-5 Monate hält ein Dämpfer) bedingt durch das Eingelenkprinzip, und die nicht voll versenkbare Sattelstütze, ein Problem das bei mir aber (bei 2 Meter Körpergrösse) durch eine teleskopsattelstütze gelöst wurde.
Ansonsten würde ich dir noch eine Alutech Wildsau hardride empfhelen aber mit verändertem, 2-3 Grad steilerem Sitzwinkel wenn du auch grösser bist.
Wenn du unter 1,85m bist dann ist auch noch das Fusion Whiplash eine sehr gute Wahl (für grössere Fahrer ist der Sitzwinkel viel zu flach).
 
Ich kann dir auch das Big Air empfehlen. Erst heute bin ich wieder nur mal so durch die gegend hier gefahren und ich erschrecke mich jedesmal wie gut man damit auch Berge hochkommt :daumen:
 
@Pfalzyeti

Halte ich für ein Gerücht.
Ich sag nur Pedalrückschlag (ausser bei großen KB`s), wenn ich falsch liege berichtigt mich nur............
 
ich fahre das 2005er Octane. Es geht schon berg auf zu fahren, grad mit den neuen pladform dämpfern.
aber spaß machts nicht.

Das bike wiegt ca 20kg.
Mann kann aus dem rahmen aber fast alles aufbauen mit nem kurzen dämpfer sind sogar nur 145mm fw möglich, lenkerwinkel lässt sich verstellen, sitzdom, tretlagerhöhe. 1,5 " gabeln sind auch möglich.
man kann also schön an der geo rumspielen.
Einzig der steuersatz ist etwas windig, da am besten gleich nen andren rein fsa pig oder so.
meiner hat einen tag in hindelag nicht überlebt.

Aber sonst ist das bike einfach top. :daumen:
 
Ein Kollege fährt ein High Octane mit ziemlich Downhilllastiger Ausstattung und der fährt jeden Berg hoch und das mit einem 44er KB.......Es geht alles solange das Fahrwerk nicht aktiv gegen einen arbeitet so wie es warscheinlich beim Yeti der Fall sein dürfte.............
 
el signor schrieb:
Moin,
ich fahre mit meinen 95 kg jetzt schon 3 Jahre ein Scott High Octane 02er, der Vorteil des Bikes ist dass es sich noch sehr gut bergauf fahren lässt (Geometrie) und enorm variabel ist je nachdem wie du es aufbauen willst und je nachdem ob du 180 oder z.B. 240mm federweg wünschst.
Der Nachteil ist mein ziemlich hoher Dämpferverschleiss (4-5 Monate hält ein Dämpfer) bedingt durch das Eingelenkprinzip, und die nicht voll versenkbare Sattelstütze, ein Problem das bei mir aber (bei 2 Meter Körpergrösse) durch eine teleskopsattelstütze gelöst wurde.

Mal eine kurze anmerkung ich fahr etz mittlerweile das Ho auch drei Jahre zwar hab ich immer wieder andere Rahmen bekommen aber das die dämpfer verschleißen das is wirklich a bissl vom Himmel geholt bei mir ist bis jetzt noch kein einziger Dämpfer zerstört worden, und das teil muss einiges mitmachen ich wieg zwar nur 65kg. Ich führe dein Problem eher mal auf zu weiche Feder zurück da kanns dir deinen dämpfer gut moshen, bzw. auf unsauberes landen kann dies auch zurückzuführen sein, gut eingelenker haben geine größere Belastung auf den Dämpfer aber diese Belastung ist bei weitem nicht so groß das man alle 4-5monate einen neuen dämpfer brauch. Mal eine Frage was für einen dämpfer fährst du und welche federhärte? Wie ist dein Fahrstil?
gruß
BgH
 
Wenn man z.B. einen 6 Way fährt muss man ja jedes Jahr gut 1000-1200 Euro nur in Dämpfer investieren......das ist doch unrealistisch.
Denke eher das du vielleicht sehr oft Durschlägst und damit deine Dämpfer schnell zerstörst.
Nen Dämpfer kannst du auf jeden fall ein paar Jahre fahren.
 
decolocsta schrieb:
@Pfalzyeti

Halte ich für ein Gerücht.
Ich sag nur Pedalrückschlag (ausser bei großen KB`s), wenn ich falsch liege berichtigt mich nur............

Also kann ich jetzt eigentlich nicht behaupten, allerdings mußt Du einen recht hohen Druck im Ausgleichsbehälter haben. Natürlich merkt man Pedalrückschlag im Wiegetritt. Wie das ganze mit FOX DHX5 aussieht weiß ich nicht, ich hab noch 5th Element und bin zufrieden. Allerdings muß man aufpassen was man dran baut, denn das Rad kann schnell schwer werden. Meins wiegt jetzt fast 19kg! Eigentlich nur noch Shuttle oder Lift
 
Oder dicke Waden :daumen:

Will das Yeti auch nicht schlecht machen, werde mir warscheinlich auch eins Kaufen aber als Downhiller, da fühlt sich mein FST nicht 100% wohl ist zu kurz und wendig als reine DH Maschiene.
 
Überleg Dir mal das DH9!
Wenn Du einen reinen Downhiller willst, ist das die bessere Lösung. Der Haken an der Sache ist warscheinlich, das man es nicht mehr überall bekommt, denn jetzt kommt ja bald das 303 bei uns auf den Markt. Das DH9 ist aber im Vergleich zum ASX-Rahmen gerade mal 400€ teurer! Hat mehr Federweg und sieht halt noch nach Yeti aus!
 
Zurück