DT Onyx oder XT Nabe?

Anzeige

Re: DT Onyx oder XT Nabe?
Hallo!
XT ist halt konusgelagert, Onyx industrigelagert. Also wenns nicht ums Geld geht würd ich die Onyx bevorzugen, aber Schnellspanner müssen halt auch noch dazu. Ist aber auch ein wenig leichter (knappe 100g im set bei discnaben) und sieht besser aus finde ich.

Ciao
Milli
 
Stehe grad auch vor der Entscheidung. Allerdings wären für mich die Onyx 40 Euros teurer. Deshalb bin ich noch nicht ganz sicher...

Ciao
Milli
 
Guck mal in der SuFu nach "+onyx +xt" da müsste ein Haufen Zeugs rauskommen.

Ich steh grad vor der selben Entscheidung.

Gruß,
Phil
 
Prinzipiell sind die Shimano-konusgelagerten Naben wartungsfreundlicher als industriegelagerte Naben. Ich persönlich finde aber die nervige Fummelei bei der korrekten Einstellung des Lagerspiels unzumutbar, weshalb ich meine Shimanonaben gegen Onyx-Naben 'eingetauscht' habe. Die Onyx-Naben laufen wesentlich leichter, die Lagerfriktion ist deutlich geringer als bei einer konusgelagerten Nabe. Allerdings haben besonders die Onyx-Naben auch Schwächen! Vor allem krankt die Hinterradnabe an ihren Sperrklinken, die schon nach einer Saison manchmal durchrutschen. DT schreibt zwar, daß die Naben einer jährlichen Wartung unterzogen werden sollen, aber bei Shimanos XT Nabe ist auch nach zwei Jahren Betrieb noch kein Rutschen der drei (!) Sperrklinken zu verzeichnen. Über die Dichtigkeit kann ich leider keine Angaben machen. Allerdings sagen die Meinungen hier, daß die Onyx-Nabe etwas anfällig sein soll.

Wenn ich nochmals einen LRS zusammensetzen werden sollte, wird es weder die Onyx- noch die XT-Nabe. Konusgelagerte Naben schon deshalb nicht, da minimale Einstelltoleranzen suboptimalen Verschleiß bedeuten, die Onyx Nabe deshalb nicht, weil mich die Qualitat der Sperrklinken bzw. des Freilaufes nicht überzeugt. Lieber etwas mehr Geld in eine DT 340 oder gar 240S investieren.
 
Hm, meine XTR-HR-Nabe* fahre ich seit vier, fünf Jahren, und habe nie mehr gemacht als außen ein wenig geputzt. Ich merke nichts von irgendeiner Verschlechterung des Lagerspiels, der Reibung oder sonstwas. Sowas in der Art hatte ich mir auch vorgestellt. Wartung? Nein danke, muß auch so funktionieren.
* Wollte eigentlich eine XT, die hätte aber bestellt werden müssen, und so hat mir mein Händler die Vorjahres-XTR zum selben Preis gegeben - sie wäre auch nicht weniger stabil. Scheint recht gehabt zu haben...

ciao Christian
 
ich glaube das kommt drauf an was für hände du hast :D
mit 2 liken wäre es fatal die XT naben zu verwenden.

und mit ner rechten und ner linken lohnt sich die investition in die teuren qualitätsreduzierten DT naben nicht.

die 240er sind auch nicht der überflieger :mad: mal abgesehen das sie bei mehreren bikern einfach geplatzt sind, habe ich in 2 jahren an der hinteren nabe 2 mal die lager tauschen müssen und einmal die zahnscheiben. der erste lagersatz hat das 24h rennen in ilmenau (23h regen) nicht überstanden. Dafür sind die naben viel zu teuer.

Mal abgesehen davon das die shimanonaben die für ihren einsatzzweck optimale konuslagerung aufweisen, so haben sie auch die breiteste lagerabstützung!!!! und wenn der freilauf wirklich mal kaputt geht bekommst du ihn easy mit einem 10mm imbus ausgetauscht.

öfter mal fetten und das lagerspieleinstellen macht ein wenig arbeit aber das gehört nunmal dazu.

eL
 
Eisenfaust schrieb:
Prinzipiell sind die Shimano-konusgelagerten Naben wartungsfreundlicher als industriegelagerte Naben.
das verwundert mich doch etwas :ka: denn an ner industriegelagerten nabe musst du nun mal garnix einstellen oder warten. fahren bis zum exodus und ein neues lager reinmachen wenn das alte mal aussteigt. bei den XT naben kommst du um mindestens alljährliches fetten nicht drum rum, dann das nervige einstellen des lagerspiels und wenn es dumm läuft kriegst du es nimmer hin.
da sind die hügis von der wartung her doch deutlich einfacher finde ich!
 
Eisenfaust schrieb:
Allerdings haben besonders die Onyx-Naben auch Schwächen! Vor allem krankt die Hinterradnabe an ihren Sperrklinken, die schon nach einer Saison manchmal durchrutschen. DT schreibt zwar, daß die Naben einer jährlichen Wartung unterzogen werden sollen, aber bei Shimanos XT Nabe ist auch nach zwei Jahren Betrieb noch kein Rutschen der drei (!) Sperrklinken zu verzeichnen.
Kann ich aus leidsamer Erfahrung bestätigten!
Die Nabe hat keine ganze Saison drauf (im März gekauft), mittlerweile 11.000km am Buckel, und es mußten bereits Rotor und Sperrklinken getauscht werden.:mad:
 
Ich habe beide (240er und XT) und habe bislang mit beiden noch keine Schwierigkeiten gehabt. Wenn ich aber nochmals welche kaufen würde, würde ich die XT nehmen. Konusgelagerte Naben dieser Güte halten gut gewartet und eingestellt sehr lange. Die paar Gramm mehr sind mir egal.
UKW
 
Ich kann von der Onyx nur abraten.
Im November gekauft, im Februar Freilauf gerissen.
Ganzen April wg Umzug net gefahren, im Mai neue Sperrklinken.
Ganzen Juni net gefahren wg Verletzung, brauche schon wieder neue Sperrklinken. Das is doch net normal :spinner:
 
sharky schrieb:
das verwundert mich doch etwas :ka: denn an ner industriegelagerten nabe musst du nun mal garnix einstellen oder warten. fahren bis zum exodus und ein neues lager reinmachen wenn das alte mal aussteigt. bei den XT naben kommst du um mindestens alljährliches fetten nicht drum rum, dann das nervige einstellen des lagerspiels und wenn es dumm läuft kriegst du es nimmer hin.
da sind die hügis von der wartung her doch deutlich einfacher finde ich!

Eine Nabe, insbesondere die HR-Nabe, besteht in der Regel aus mehr als nur den Lagern.
 
Bei meiner Onyx hat sich letztes Jahr eine Lagerschale verabschiedet. Ersatzteil dauerte ca. 2 Wochen.
Dieses Jahr ist mir auf dem Alpencross der Freilauf verreckt. Mußte mir ein "billig Laufrad" für nicht ganz so günstige 100€ kaufen :mad:
Die Sperrklinken sind im wahrstensinne des Wortes zerbröselt!
Meint ihr mit neuen Sperrklinken ist es getan oder muß auch der Rotor getauscht werden? Irgendwie vertraue ich dem Ding nicht mehr. Wird nach der Reperatur wohl bei ebay landen.


Gruß Manni
 
Hallo
Was macht ihr eigentlich mit euren DT Naben:confused:
Bei mir gibt es von der 240er bis zur Onyx keine Probleme. Die Hügi hat bereits schon weit über 30000 Kilometer auf dem Buckel und läuft wie aus der Schachtel:) Ich lebe im Gebirge und da wird bei mir nichts geschont. Den Naben wird aber auch zwei mal Jährlich eine Wartung unterzogen und das Schmierfett getauscht. Ein Bike braucht nunmal Pflege, für diese Mühe wird man aber belont. Wasser ist im Innern auch Gift.:mad:


Gruss Lukas
 
Ich hatte mal XT Naben die haben funktioniert. Jetzt fahre ich einen Disc LRS mit Onyx. Die funktionieren auch. Ich meine, das du mit beiden nichts verkehrt machst. Bei meinem nächsten LRS würde ich wohl auf eine 240s oder auf Tune gehen. Ist aber auch eine andere Preislage. Wenn es ein Felgenbremsen LRS wird würde ich die XT Nabe nehmen, bei Disc würde ich die Onyx nehmen.

Das Konus gelagerte Naben nicht perfekt lauft stimmt übrigens nicht. Wenn ich meinen RennLRS angucke mit den Chorus-Naben, da brauch man schon sehr gute Industrielager um das zu toppen.
 
Eisenfaust schrieb:
....weil mich die Qualitat der Sperrklinken bzw. des Freilaufes nicht überzeugt. Lieber etwas mehr Geld in eine DT 340 oder gar 240S investieren.


Der Freilauf wird von DT-Swiss nur zugekauft. Von daher ist deine zweite Aussage vollkommend zutreffend. Lieber gleich was anständiges...
 
ich fahre die xt disc nabe hinten schon über einen jahr im street/dirt bereich hab bisher keine probleme damit gehabt auch bei 360 musste ich den lagerspiel nicht einstellen sie hält und hält und hält.....
 
Zurück