Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
das verwundert mich doch etwasEisenfaust schrieb:Prinzipiell sind die Shimano-konusgelagerten Naben wartungsfreundlicher als industriegelagerte Naben.
Kann ich aus leidsamer Erfahrung bestätigten!Eisenfaust schrieb:Allerdings haben besonders die Onyx-Naben auch Schwächen! Vor allem krankt die Hinterradnabe an ihren Sperrklinken, die schon nach einer Saison manchmal durchrutschen. DT schreibt zwar, daß die Naben einer jährlichen Wartung unterzogen werden sollen, aber bei Shimanos XT Nabe ist auch nach zwei Jahren Betrieb noch kein Rutschen der drei (!) Sperrklinken zu verzeichnen.
sharky schrieb:das verwundert mich doch etwasdenn an ner industriegelagerten nabe musst du nun mal garnix einstellen oder warten. fahren bis zum exodus und ein neues lager reinmachen wenn das alte mal aussteigt. bei den XT naben kommst du um mindestens alljährliches fetten nicht drum rum, dann das nervige einstellen des lagerspiels und wenn es dumm läuft kriegst du es nimmer hin.
da sind die hügis von der wartung her doch deutlich einfacher finde ich!
Hat das irgendeinen Hintergrund?npk schrieb:Wenn es ein Felgenbremsen LRS wird würde ich die XT Nabe nehmen, bei Disc würde ich die Onyx nehmen.
Cunelli schrieb:Hat das irgendeinen Hintergrund?
rohstrugel schrieb:XT-Nabe,
ist besser gedichtet und ein guter Schnellspanner ist im Preis auch noch dabei.
Eisenfaust schrieb:....weil mich die Qualitat der Sperrklinken bzw. des Freilaufes nicht überzeugt. Lieber etwas mehr Geld in eine DT 340 oder gar 240S investieren.