Druckpunkt Louise FR 2003

fatmani

der neue Schwalbe
Registriert
17. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo,

leider habe ich zum folgenden Thema keinen Eintrag gefunden.

Bei meiner Magura Louise FR 2003 habe ich das Problem, dass der Druckpunkt des Bremshebels sehr weich ist, d.h. ich muss den Hebel (Vorder- als auch Hinterrad) relativ weit durchdrücken. Die Bremsleistung ist jedoch ok.

Folgendes habe ich schon kontrolliert bzw. probiert:

- Bremse verliert keinerlei Flüssigkeit, Expansionsgefäss ist voll
- neue originale Bremsbeläge
- Einstellung Bremshebel mittels Imbusschraube bis vorderer Anschlag
- Entlüftung

Der Druckpunkt ist dann für einige Zeit etwas härter, jedoch stellt sich der Punkt wieder auf o.g. weiches Verhalten zurück.

Lt. meines Händlers ist das wohl bei der Louise FR bekannt und nicht lösbar.

Habt Ihr gleiche Erfahrungen bzw. eine Lösung?
Bringt das Einschicken zu Fa. Magura was?
Kann man andere Bremshebel (z.B. Marta) in Kombination mit den Louise-Sätteln nutzen?

Danke

fatmani
 
ja, kenn ich, geht mir mit meiner Louise 02 genauso (ist m.W. baugleich mit 03 FR). Der Druckpunkt wird aber auf längeren Abfahrten härter und wandert etwas nach außen.
Ist ein spezielles Gefühl, aber bisher keinerlei Sicherheitsmangel, da ich die Bremse wenn ich will jederzeit zum Blockieren kriege und die Dosierbarkeit auch super ist.
 
Hi,


jop, ich hab die gleiche Bremse un hab's gleiche Problem... Stört aber nicht besonders, da ich auch jederzeit voll blockieren kann und die Dosierbarkeit ist ebenfalls genial :)
Das mit dem "Druckpunktwandern" während der Fahrt hängt meiner Meinung nach wohl mit der Erhitzung des Öls im Schlauch beim bremsen zusammen... Das erwärmte Öl dehnt sich dann minimal aus und das führt zum nach außen wandernden Druckpunkt. Kann man auch sehn, wenn man die Bremse mal 10 min nimma betätigt, dann wandert der Druckpunkt nämlich wieder zurück;-)

Ist wohl nen "special" feature bei Magura;-)

mfg christraum
 
Hi,

danke für Eure schnelle Antwort, scheint dann doch am Modell zu liegen.

Da mir der Druckpunkt trotzdem auf den "S..." geht, hier die Frage, ob das bei anderen Magura-Modellen identisch ist, z.B. Marta etc.?

Oder kann man durch andere Hebel (neueres Modell) etc. etwas verbessern?

fatmani
 
Dass der Druckpunkt rel. weich ist, liegt - bei eingebremsten Belägen - idR daran, dass Luft im System ist.
Deshalb: Entlüften, nach Manual, mit den gelben T-Sicherungen anstelle der Beläge (steht alles genau im Manual).

Dass der Druckpukt bei längeren Bremsungen nach außen wandert, ist nicht nur bei Magura-Discs so. Auch bei - eigentlich allen - anderen hydr. Discs kann man dies beobachten, mehr oder weniger. Wie oben schon richtig erklärt wurde, liegt das an der erwärmten Bremsflüssigkeit, die sich ausdehnt.
 
Hi Leutz,

ich habe auch ne Louise FR 03 u. kann teilweise auch ein Lied davon singen... bei mir tritt es aber nicht immer auf, keine Ahnung warum!? manchmal da u. manchmal nicht. Außerdem ist das bei mir nur am VR wirklich zu spüren, HR ist ok. Wenn ich länger nicht gebremst habe, wandert der Druckpunkt schon manchmal ziemlich an den Lenker. Das ist ein Problem dieser Baureihe u. wahrscheinlich auch ein Grund für die Neukonstruktion dieser Bremse gewesen. Mein Bruder fährt das 04/05er Modell u. da ist es nicht vorhanden bzw. die Bremse hat wirklich gar keine Macken.
Ne Zeit lange hatte ich ne Manitou-Gabel (ok, aus Fehlern lernt man) mit PM-Adapter u. Kurzarmzange von 04 dran, da war es etwas besser (wahrscheinlich weil der Hebel noch der alte ist war es nicht weg)...ich bin kein Freund vom ständigen entlüften u. deshalb kann ich auch nicht sagen, ob es besser ist/wird wenn man nochmals gescheit entlüftet.
Mich stört das alles eigentlich nicht sonderlich u. ist für mich auch kein Grund die Bremse zu verfluchen. Wenn man die "Eigenheiten" kennt, kann man gut damit umgehen u. findet sich auch zurecht. Meine nächste Bremse (falls ich mal zuviel Kohle hab) ist wieder ne LouiseFR.

Gruß u. ich werde nachm Entlüften mal berichten,

MB-Locke
 
Hallö.
Ich bin diese Woche von einer Juli04 auf eine Louise FR 05 umgestiegen.
Aufgrund diverser Umbauprobleme hab ich mich ziemlich viel in Foren rumgetrieben und dabei auch des öfteren das gelesen, was Du hier beschreibst. Es scheint in gewissen Grenzen normal zu sein, daß sich die Louise eher weich anfühlt. Siehe auch hier:
http://www.magura-community-german.brandilitynetwork.com/index.php?showtopic=21

Dasselbe hab ich auch bei meinem Umstieg bemerkt. Die Julie hatte einen härteren und definierteren Druckpunkt und hat schon dort, also beim Anlegen der Beläge relativ brutal angebremst. Allerdings kam dann bei mehr Krafteinsatz nicht mehr viel dazu. Besonders ist mir das beim Wheelen aufgefallen (nicht dass ichs könnte :rolleyes: ): mit der Julie war´s (mir) fast unmöglich, mit der Bremse zu regulieren, mit der FR geht das super.
Leider kann ich auch nicht ausschließen, daß bei mir Luft ins System gekommen ist, da ich schon vorne und hinten die Leitungen trennen musste. Aber ich denke wirklich, des g´hört alles so, weil:
Bremsleistung super, Dosierbarkeit super und wenn die Dosierung eher über den Hebelweg als über die Kraft funktioniert, solls mir auch recht sein.

Ach ja: vielleicht bringen ja Stahlflexleitungen etwas, auch wenn der Jogi im Magura-Forum was anderes sagt....

Tschö
 
Martin M schrieb:
Dass der Druckpunkt rel. weich ist, liegt - bei eingebremsten Belägen - idR daran, dass Luft im System ist.
Deshalb: Entlüften, nach Manual, mit den gelben T-Sicherungen anstelle der Beläge (steht alles genau im Manual).

Mir ist schon klar, dass du Magura vertreten musst es hätte aber durchaus nicht geschadet zuzugeben, dass erst das Nachfolgmodell diesen Konstruktionsmangel nicht mehr hat. Bei den 2003 er Modellen verflüchtigt sich ohne Undichtheit mit der Zeit der Druckpunkt.

LG Quichotte
 
Martin M schrieb:
Dass der Druckpunkt rel. weich ist, liegt - bei eingebremsten Belägen - idR daran, dass Luft im System ist.
Deshalb: Entlüften, nach Manual, mit den gelben T-Sicherungen anstelle der Beläge (steht alles genau im Manual).

dein engagement für magura, dein fachwissen und alles was du für die magurafahrer hier getan hast sei dir ja hoch angerechnet, aber denkst du nicht daß es hin und wieder auch für etwas selbstkritik am produkt zeit wäre?

ich hatte auch die 03er und die wies die selben macken auf, was mich auch zum umstieg auf hayes bewog. das problem bei der bremse liegt mit sicherheit nicht an luft im system sondern daß die 03er schlicht und ergreifend nix rechtes war. denke das kann man ohne probleme sagen, vor allem wenn man sie mit der 04er vergleicht :daumen:
 
Don Quichotte schrieb:
...
Bei den 2003 er Modellen verflüchtigt sich ohne Undichtheit mit der Zeit der Druckpunkt.

LG Quichotte
Das stimmt so nicht. Bei der 2002er Louise tritt das häufiger auf, bzw. ist häufiger aufgetreten. Grund waren die Plaste-Geberkolben.
Bei der 2003er Louise wurde die Geberkolben aus Alu gefertigt, ich habe selbstr die Bremse am Rad und KEINEN wandernden Druckpunkt.
Nun kann es natürlich sein, dass es sich bei der hier im thread angesprochenen Bremse NICHT um eine 03er, sondern um ein 02er Modell handelt. Auch wenn sie z.B. durch einen Discounter als 03er Modell verkaugft wurde ...
Die 03er FR ist am Alu-Geberkolben zu erkennen, sonst gibt es wohl keine äußeren Unterschiede. allerdings gibt es den Geberkolben auch in Alu schwarz eloxiert, das fällt nicht wirklich ins Auge.
 
Bei mir hat die Leidensgeschichte mit einer Hayes begonnen. Da waren die Beläge immer schief abgeschliffen, die Hälfte quasi zum wegschmeißen. :( Dann habe ich mich 2003 für Magura entschieden - trotz des damals schlechten Rufs - und bei einem Händler die Louise FR 2003 erstanden mit den angeführten Problemen. :( Ich habe extra daruf geachtet, dass es eine 03 er ist, weil damals die Probleme mit den Plastikkolben bei der 02 er schon bekannnt waren. Wenn du den Thread liest wirst du merken, dass ich kein Einzelfall bin.

LG Quichotte
 
Schief abgeschliffene Beläge bei der Hayes wären für mich ein Indiz für nicht korrekt gefräste Disc-Aufnahmen. Kann das daran gelegen habe?
Wenn ja, ist es der selbe Rahmen/Gabel, und immer noch nicht gefräst?

Du glaubst nicht, was ich schon für ein Elend in Bezug auf Disc-Montagen gesehen habe.
 
Nein in diesem Fall nicht. Alle Aufnahmen waren gefräst. Das lässt sich in Worten jetzt schwer beschreiben wie die Beläge abgeschliffen waren. Beide Beläge waren dort am dünnsten wo sie am äußersten Rand der Bremscheibe angelegen sind - und am inneren Rand waren die Beläge beinahe 1mm stärker. Das hat für mich beinahe so gewirkt, als ob beim Bremsen der Bremssattel auseinandergedrückt worden wäre. Insofern war die Louise ein Fortschritt. Bis auf den immer hatscherter werdenden Druckpunkt eben. Und mit dem heurigen Einkauf des 2005 er Modells ist auch dieses Übel beseitigt und alles läuft pipifein.

Ein kurzes Intermezzo hatte ich noch mit der Magura Bremsscheibe die offensichtlich den Feinschliff bei der Produktion versäumt hat. Die war noch "sägerauh" als nur grob geschliffen und auch nicht plan. Das Stück wurde aber unbürkratisch umgetauscht. Leider habe ich inzwischen mehrere soche Ersatzscheiben im Handel entdeckt - zwar nicht ganz so grob wie meine damals war, aber nach meiner Meinung an der Grenze des braucharen.
 
Hi,

schön, daß ich nicht der Einzige mit den Problemen bin.

Meine hintere Bremsleistung war bei der 03 Louise gestern teilweise gleich Null, dann war der Druckpunkt wieder einigermassen ok.

Ich werde heute nochmal der Bremse entlüften.

Weiss jemand, was bei der 04 Louise FR geändert worden ist bzw. muss man die Bremse komplett tauschen oder können evtl. Einzelteile ersetzt werden ?

fatmani
 
fatmani schrieb:
Weiss jemand, was bei der 04 Louise FR geändert worden ist bzw. muss man die Bremse komplett tauschen oder können evtl. Einzelteile ersetzt werden ?

fatmani

Rein optisch schaut bis auf die Leitung alles anders aus - und es funktioniert auch anders, nämlich besser. Das Innenleben musste ich gottseidank noch nicht erforschen. D.H. der Druckpunkt ist nicht so schwammig, wechselt nicht ständig, die Bremse ist einfach so, wie man sich eine Scheibenbremse vorstellt. ;)

LG DQ
 
Hi,

habe gestern meine Louise FR 03 entlüften lassen inkl. neuer Flüssigkeit und Gefässdeckelchen. Hat mal eben 60 Euro gekostet. Druckpunkt ist jedoch jetzt ok, fragt sich nur wielange ???

Gibt es hier die Möglichkeit von Magura auf Kulanz eine Louise FR 04 zu erhalten, natürlich gegen Aufpreis? Das Verhalten der 03er ist ja eigentlich nicht normalmal und bei 5mal Service kann man sich sowieso eine neue Bremse leisten.

fatmani
 
fatmani schrieb:
Hi,


Gibt es hier die Möglichkeit von Magura auf Kulanz eine Louise FR 04 zu erhalten, natürlich gegen Aufpreis? Das Verhalten der 03er ist ja eigentlich nicht normalmal und bei 5mal Service kann man sich sowieso eine neue Bremse leisten.

fatmani

Dieser Frage möchte ich mich anschließen. Es handelt sich hier ja offensichtlich um einen Mangel. Ich habe nach mehreren "Entlüftungen" deren Erfolg nur von kurzer Dauer war aufgegeben und die "Leichen" im Keller liegen. :(

LG DQ
 
Ich danke Euch.
Diesen Thread habe ich gebraucht.

Ich habe heute meine 2003er Louise bis ans Ende der Welt verflucht, ein zufriedenstellendes Entlüften ist nicht möglich. Ein "wandernder" Druckpunkt, das kann doch nicht wahr sein. Wenn die Bremse meines Autos einen "wanderndern" Druckpunkt hätte, ich würde den Hersteller solange in Anspruch nehmen bis alles wieder ok ist.

Ist es richtig, dass eine Lousie (auch FR) ab 2005 keine Probs bezüglich "Druckpunkt" mehr hat?
Welche Hayes wäre empfehlenswert?
Wie ist dazu die Ersatzteilversorgung, sprich wo gibts Bremsbeläge?

In diesem Sinne, Louise hat Wandertag.
Bergbüffel
 
fatmani schrieb:
...
Gibt es hier die Möglichkeit von Magura auf Kulanz eine Louise FR 04 zu erhalten,
...
Euer Vertragspartner ist der HÄNDLER, bei dem ihr die Bremse oder das Komplett-Bike gekauft habt. Dieser ist anzusprechen, wenn ihr in dieser Richtung etwas machen wollt.
 
Bergbüffel schrieb:
Ist es richtig, dass eine Lousie (auch FR) ab 2005 keine Probs bezüglich "Druckpunkt" mehr hat?
Welche Hayes wäre empfehlenswert?
Wie ist dazu die Ersatzteilversorgung, sprich wo gibts Bremsbeläge?

So wie es scheint, sind mit der 2005er Version die hier besprochenen Probleme passé.

Bei Hayes würde ich mir mal die El Camino anschauen, von der HFX9 können manche (inkl. mir) ein Lied singen (und zwar kein schönes).
Vorteil der HFX9 wäre, dass du keine Druckpunktprobleme hast und der Druckpunkt so ziemlich der härteste ist, den es gibt (ich mag's).
Ansonsten hinkt die Qualität bei der HFX etwas, man kann Glück haben, aber auch Pech.
 
Möcht ich mich doch glatt mal stellvertretend für meinen Bruder zu Wort melden,
der sich vor kurzem auch ne Louise FR aus Restbeständen geleistet hat. Nach
den ersten Testfahrten wurde schnell "beschlossen", dass da was nicht stimmen
kann. Weicher Druckpunkt, Hebel bis zum Lenker durchzuziehen... sicher war
die Bremsleistung dann okay... aber wenn man sich beim Bremsen jedes Mal den
kleinen und den Ringfinger quetscht, und somit ein etwas anderer Druckpunkt
"gewährleistet" ist, ist das für mein Verständnis nicht wirklich normal.

Meine alten V-Brakes konnt ich nichtmal so weit durchziehen - und da ist die
Längung des Seilzugs, das Biegen der Bremsarme und das Auseinanderdrücken
des Rahmens schon mit eingerechnet. Da diese Faktoren bei ner Hydraulik-Disc
eigentlich wegfallen sollten, haben wir uns dann zwei Wochenenden hingestellt
und das Teil wieder und wieder und wieder entlüftet.

Fazit: der "Druckpunkt" (muhahaha, Druckpunkt?) kommt jetzt zumindest so
früh, dass man sich nicht mehr die Finger quetscht... aber weich isser
trotzdem noch. Und dass das nen Einstellungsfehler seitens der bastelnden
Kundschaft ist, kann ich mir angesichts der Masse von Rückmeldungen kaum
vorstellen. Mit meiner BR-M525 hab ich jedenfalls keine solchen Probleme.

Zumindest gilt unser Dank dem Ersteller des Threads ~ seltsamer Weise
beruhigt es ein wenig zu wissen, dass es wirklich an der Bremse liegt :o
 
sonst wäre es doch wohl kein rest bestand :rolleyes:

kann mir aber echt nicht vorstellen das die 2003er so schlecht is wie sie hier immer nieder gemacht wird ?
 
Bei meiner Louise FR 03 liegt das Problem etwas anders: Der Druckpunkt ist recht früh (was mir gut gefällt), aber manchmal kann ich den Hebel fast bis zum Lenker durchziehen bevor sie greift... das kann in manchen Situationen schon brenzlig sein, vor allem da ich keinerlei Muster beim Auftreten des Problems erkennen kann. Bremse kurz lösen und wieder ziehen und der Druckpunkt ist wieder gut....
Nach längeren Standzeiten ist klar daß man 2-3 mal Pumpen muss um den Druckpunkt aufzubauen, aber bei ner normalen Abfahrt von einer Bremsung zur anderen? Hat jemand ne Idee wie das in den Griff zu bekommen ist?

Gruß
Stefan
 
Zurück