Sound 240s

Registriert
22. Juni 2002
Reaktionspunkte
112
Hallo,

habe gerade eine DT Swiss 240s am Hinterrad, die beim Rollen im Freilauf nicht konstant "knattert" sondern intervallartig (lauter-leiser im Intervall)

Wie ist das bei euch?
Machen die Zahnscheiben konstante Knattergeräusche im Freilauf?

Vielleicht könnte ja mal jemand sein Hinterrad kurz "freilaufen" lassen.

Merci M.
 

Anzeige

Re: Sound 240s
Hi,

hab ich bei meinen auch, ist normal. Lässt sich beheben, indem man kontant kräftig in die Pedale tritt :lol:

Gruss
Excalibur
 
Puhhhh
dann bin ich ja beruhigt, dachte schon ich hätte durch konstant kräftiges "in die Pedale treten" der 240s den Kragen abgedreht..... :teufel:


es stört mich eigentlich nur akustisch, weil man meint die Sache "eiert"

danke euch
 
Das liegt lt. DT an der ungleichmäßigen Verteilung des Fettes in der Nabe. Am Anfang war das Geräusch bei mir noch stärker, mittlerweile ist es runder, ich denke durch Wärme und hohe Geschwindigkeiten hat sich das Fett mit der Zeit verteilt...
 
Dieses "unrunde" Geräusch habe ich auch, stört mich aber nicht weiter. Was mich dagegen schon stört ist das meine 240s manchmal zum quietschen anfängt. Das vergeht zwar meist wieder und ist nur bei langsamer (Tret)fahrt zu hören.
Kommt das bei Euch auch vor? wißt Ihr da Abhilfe?

Servus Taz
 
Tach!

Wenn der Freilauf bei euch mal lauter werden sollte: sofort nachfetten!
Auch gegen das Gequietsche hilft das. Dazu muss man lediglich den Freilaufkörper mitsamt dem Ritzelpaket abziehen (geht mit den Fingern und ohne Werkzeug). Kann nicht schaden, da gelegentlich mal nach dem rechten zu sehen.

Cheers,

Dan
 
Ui,
sag mir bitte mal genauer, um welche Nabe es sich konkret handelt, bzw. welche Naben so konstruiert sind.
Habe gerade auf Transalp eine Speiche gekillt, natürlich auf der Zahnkranzseite am Sonntag vormittag in 2400m Höhe!
Da es eine Sh.. Nabe ist, brauchte ich einen Zahnkranzschlüssel, den ich aber nicht dabei habe. Erst am nächsten Tag abends hat mir ein freundlicher Händler den geliehen (trotz Canyon...). Bin trotzdem alles weitergefahren.

Aber sowas wäre ja perfekt, habe ich aber noch nie davon gehört! :daumen:
 
DT-Swiss 240s heisst sie. Ich hab' sie auch, aber das mit dem Abziehen des Freilaufes habe ich noch nicht ausprobiert.

Wäre auf jeden Fall ein nettes Feature :)

Gruss,
Azrael
 
|tV|Azrael schrieb:
DT-Swiss 240s heisst sie. Ich hab' sie auch, aber das mit dem Abziehen des Freilaufes habe ich noch nicht ausprobiert.

Wäre auf jeden Fall ein nettes Feature :)

Gruss,
Azrael

Das Abziehen des Freilaufs von Hand geht die ersten paar Male relativ streng, da der O Ring, der alles zusammen hält, relativ eng sitzt.
Danach geht es dann recht gut. Also zuerst (bevor man es benötigt!) den Freilauf ein paarmal De- und Montieren, damit es dann im Ernstfall flutscht!
Gruss
Dani
 
Hallo,

Dani,Danimal danke für den Tip mit dem Abziehen des Freilaufkörpers.

Wer hat schon mal...:
Kann man die Zahnscheiben auch mit gutem Lagerfett fetten oder benötigt man speziell dieses DT Swiss Fett.
Wieviel Fett sollte man an die Zahnscheiben bringen.
Gibt es bei zu wenig Fett Verschleissprobleme (habe sie gern laut)

Merci
M.
 
Keine Ahnung. Von zuviel Fett habe ich schon gehört. Dann reicht die Kraft der Spiralfeder, die eine der Zahnscheiben gegen die andere drückt, für eben dieses nicht mehr aus, so dass man "ins Leere" tritt.

Gruss,
Azrael
 
Hi,

Das Original-Fett wird ja quasi über die Apotheke vertrieben, ich "brauche" es deshalb nicht. Über den persönlichen Bedarf muss jeder selbst entscheiden.

Ich habe bisher mit normalem Lagerfett gute Erfahrungen gemacht. Es darf einfach nicht zu fest sein! Gut funktioniert hat auch ein Motorex-Fett, was die auch für Federgabeln anbieten. Wichtig ist, dass es nur ganz dünn aufgetragen wird, sonst greift der Freilauf nicht richtig und friert im Winter ein. Lieber öfter wenig Fetten, als alle paar Jahre deftig.

Gruss
Excalibur
 
Airmaster schrieb:
Hallo,

Dani,Danimal danke für den Tip mit dem Abziehen des Freilaufkörpers.

Wer hat schon mal...:
Kann man die Zahnscheiben auch mit gutem Lagerfett fetten oder benötigt man speziell dieses DT Swiss Fett.
Wieviel Fett sollte man an die Zahnscheiben bringen.
Gibt es bei zu wenig Fett Verschleissprobleme (habe sie gern laut)

Merci
M.

Das DT-Swiss Fett (von Motorex) taugt nichts. Ist gut um ein paar Schrauben reinzudrehen. In der Nabe verharzt es schnell (war bei mir so).

Für die Nabe (Hügi 98) habe ich bisher noch nichts brauchbares gefunden womit die Nabe einigermassen gesittet laut ist.
Sobald ich ein paar duzend Kilometer gefahren bin, hat sich das Fett verteilt und die Nabe ist wieder brachial laut.

Muß vielleicht mal das Chris-King-Ringdrive-Oil probieren.


Gruß

cluso
 
Hallo,

ich verwende für meine Lager bisher das Liqui-Moly LM 47 MoS2 Fett.
Habe es jetzt mal auf die Zahnscheiben aufgebracht.
Ich denke es geht, da das LM 47 eine relativ dünne Konsistenz besitzt und nicht klebt oder Fäden zieht.

Das Fett soll wohl immer geschmeidig bleiben um die Funktion der Zahnscheiben nicht durch verharzen oder verkleben zu beeinträchtigen.

Wenn jemand Erfahrungen mit der Wartung von DT-Swiss Freiläufen hat, bitte melden.
Von Interesse wäre auch, wie die Federn "eingestellt" werden sollten also wie hoch die Federkraft durch ziehen oder zusammendrücken der beiden Federn justiert werden sollte.
Ich denke, daß die Federkraft mit der Zeit nachlässt und daher die Federn von Zeit zu Zeit etwas "gezogen" werden müssen.
Ist das richtig?

Gruß M.
 
Tach!

Also ich fahre die 240er jetzt schon ziemlich lange und habe noch nie im entferntesten daran gedacht, die Feder auseinanderzuziehen. Ich glaube auch nicht, dass das nötig oder etwa gut für die Feder ist.

Ich würde -wie oben schon geschrieben- die Nabe immer dann aufmachen, wenn sie etwas lauter wird. Dann dünn einfetten (ich habe da so ein relativ dünnes, weiss-transparentes Fett. Ist glaube ich von Finish-Line). Kann auch nicht schaden, bei der Gelegenheit ein wenig das Innenleben zu reinigen und die Dichtlippen zu checken. Wer ganz viel Zeit hat, überprüft noch die Industrielager (Vom Freilauf und die in der Nabe).
Die Orignallager werden üblicherweise nicht wirklich alt, wenn man viel im Regen fährt. Beim Lagerwechsel also am besten ein paar hochwertigere Lager von SKF reindrücken (lassen).
Alternativ kann man auch die Abdeckungen von den Industrielagern abmachen (vorsichtig, mit ner Nadel). Dann das Lagerinnenleben erst mit WD40 oder Brunox total saubermachen, danach mit Lageröl oder dünnem Fett vollmachen und die Abdeckung wieder draufdrücken.

Cheers,

Dan
 
Dieses "unrunde" Geräusch habe ich auch, stört mich aber nicht weiter. Was mich dagegen schon stört ist das meine 240s manchmal zum quietschen anfängt. Das vergeht zwar meist wieder und ist nur bei langsamer (Tret)fahrt zu hören.
Kommt das bei Euch auch vor? wißt Ihr da Abhilfe?

Servus Taz

Das Quietschen habe ich bei meiner 240s auch. Habe inzwischen schon nach Anleitung gefettet. Ohne Erfolg.
Weiß jemand einen Rat?

Peter
 
mehr feedback bitte,

läuft die achse mit abgezogenen endhülsen noch geschmeidig, quitscht sie dann noch immer usw...?
 
Zurück