Aus welchem Material sind Bremsscheiben/ Wie teuer ist lasern lassen?

Registriert
10. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Lengede
Hallo

Aus welchen Material sind eigentlich Bremsscheiben z.B. bei der Hayes nine?

Hat einer n Ahnung wie teuer das ist, wenn man sich solch eine selbst entworfene Scheibe Lasern lassen will?

Gruss

DonOssi
 
material: keine ahung
aber das wird teuer min 100€ würde ich schätzen
bei mir auf der arbeit kostet eine maschinenstunde bis zu 300€ (ohne material)
 
Ein normaler Maschinenbaubetrieb wird sowas nicht so einfach machen, da allein die Rüstzeiten unbezahlbar sind. Die machen das höchstens aus Goodwill. Wenn doch, Idealerweise sendest Du denen dann die Daten fürs Laser im Format .dxf (die Scheibe selbst in z.B. Autocad darstellen). Das ist gängig und wird von den meisten Laserfritzen angenommen. 3D-Daten würde ich bleiben lassen. Mit einem Stück Papier oder ner Skizze würde ich auch nicht anrücken, das ist nicht gerade proffesionell.
Wende Dich am besten an eine Firma, die ohnehin Bremsscheiben macht. Das bei Hope scheint vernünftig, ist mit Sicherheit am preiswertesten und mit geringem Aufwand deinerseits verbunden.
 
so eine scheibe ist nich aus edelstahl....soweit ich weis sind die aus richtigem stahl, weil die reibung da höher is als bei edelstahl. wie würde sonst flugrost auf viele scheiben kommen? ;) :daumen:
 
Grundsätzlich:

Edelstahl ist ein sehr weiter Begriff für hochlegierte Stähle. Wenn man aber über den Feld, Wald und Wiesen-Edelstahl 18/10 spricht, der kann schon rosten!! Das geht zwar nicht so schnell, aber unmöglich ist es nicht und wenn man sich überlegt, was die Scheibe so für Temperaturen mitmacht, da kommt auch ein "Edelstahl" an seine Grenzen. Das beantwortet immernoch nicht die Frage, aus welchem Material die Scheiben sind...... :)
 
Meinem Wissen nach heißt Edelstahl nur, dass wenig Phosphor und Schwefel drin sind. z.B. C 45 E/ Ck 45. Das ist ein Unlegierter Stahl, trotzdem Edelstahl.

Aus welchem Stahl allerdings Bremsscheiben sind... :ka:

Gruß,
Phil
 
Meine Antwort ist zwar in dieser Form nicht erwünscht, ich bring's aber trotzdem mal:

Ich halte von dieser rumfrickelei an den Bremsen aus Sicherheitsgründen nichts, aber auch wirklich garnichts (in einem anderen Fred: Maguras an Dualcontrol...)!

Leute, montiert euch von mir aus bunte Schaltröllchen, aber lasst die Finger von den Bremsen!

Grüßchen

Roger
 
Alphamännchen schrieb:
Meine Antwort ist zwar in dieser Form nicht erwünscht, ich bring's aber trotzdem mal:

Ich halte von dieser rumfrickelei an den Bremsen aus Sicherheitsgründen nichts, aber auch wirklich garnichts (in einem anderen Fred: Maguras an Dualcontrol...)!

Leute, montiert euch von mir aus bunte Schaltröllchen, aber lasst die Finger von den Bremsen!

Grüßchen

Roger
Ich finde die Antwort absolut ok; ich seh's genauso !

Grüsse
Ralph
 
Is zwar uralt das Thema aber ich wollte schreiben das lasern nicht teuer ist. Ich lasse gelegentlich Kettenblätter aus 1.4301 lasern und die liegen unter oder um 10€ das Stück incl. Material. Natürlich nur wenn man die Zeichnung selber "anliefert".

MfG Stefan
 
Du lässt Kettenblätter lasern? Und dann werden die CNC nachgeschliffen? Oder verzichtest du auf Schaltkomfort und Steighilfen und lässt die Zähne nur rechtwinklig rauslasern?
 
Bozopelli schrieb:
Du lässt Kettenblätter lasern? Und dann werden die CNC nachgeschliffen? Oder verzichtest du auf Schaltkomfort und Steighilfen und lässt die Zähne nur rechtwinklig rauslasern?


trauntaler fährt rohloff, da kannst auf steighilfen verzichten. (wenn ich richtig aufgepasst habe)
wieso rechtwinklich rauslasern? ein gescheiter laser macht dir alle formen, die du möchtest und das geht noch genauer als mit cnc, spanend matrial zu bearbeiten.
 
Das mit Rohloff hab ich nicht gewusst und bedacht, dann ist es natürlich egal.

Ich meinte Rechtwinklig = parallel zur Laserachse. Das man in einer Ebene beliebige freie Formen auslasern kann ist ja klar. Oder gibts da auch Teile, die sich - oder das Werkstück - neigen?
 
Hallo!

Ich hoffe, dem Fred mit meinem Beitrag wieder etwas Leben einhauchen zu können.

Da das Thema nicht ganz risikoarm zu sein scheint :D , ist es angebracht, dass ganze nach der Problematik aufzuschlüsseln.

1. Materialwahl (in Artikel #12 verlinkt, scheint auch der richtige zu sein)
2. Design (Strukturschwächen)
3. Lasern (Laserbetrieb finden, oder da arbeiten und 2D-DXF liefern)
4. Vergütung (planschleifen, härten, anlassen)
5. nach dem Einbau nicht auf die Schnauze fallen

Ich werde sukzessive an die Aufgabenstellung herangehen und regelmäßig über die Fortschritte informieren. In dem Zuge werde ich auch die Kosten eruieren, die auf einen, der nicht an der Quelle sitzt, zukommen.

Zu meiner eigenen Sicherheit werde ich dann, nach positiver Prüfung der Durchführbarkeit, erst einmal nur meine hintere (Problem)Scheibe fertigen/-lassen und auswechseln.
Wenn die blockiert, ists nicht so schlimm, kann man ja ausbalancieren.

Für fachliche Hilfe und nichtfachliche Tips bin ich immer dankbar.

LG,
Andreas
 
1. Materialwahl (...)

Versuch mal jemanden zu finden der das Blech in Mengen kleiner 1to liefert.

2. Design (Strukturschwächen)

Ich würde mich an vorhandenen Designs orientieren.

3. Lasern (Laserbetrieb finden, oder da arbeiten und 2D-DXF liefern)

Gelbe Seiten, bei uns im Umkreis von 30km gibts 3 Laserschneider.

4. Vergütung (planschleifen, härten, anlassen)

Ich würde nur planschleifen, härten kannst du während der Fahrt nachholen. ;)

5. nach dem Einbau nicht auf die Schnauze fallen

Ohne den Sicherheitsaspekt herrunterzuspielen denke ich das es bei der richtigen Materialwahl und -Stärke keine Probleme geben wird.

MfG Stefan
 
edelstahl bedeutet NICHT, dass er nicht rostet! die in edelstählen enthaltenen begleitstoffe dürfen einen bestimmten anteil nicht überschreiten (< 0,025%). dann darf der stahl edelstahl heißen.
 
Jo Edelstahl ist ein Überbegriff, da gibts dann zig Sorten.

Solche die schon nach kurzer Zeit Flugrost kriegen, solche die unter normalen Bedingungen schön bleiben und auch solche, die unter "harten" Bedingungen (Salzhaltige Luft in schwülwarmem Kima z.B.) lange ihre Oberfläche auf demselben optischen Niveau halten.
Oxidationsvorgänge passieren da imho immer, nur die Geschwindigkeit/Aggressivität hängt von der Sorte und den Umgebungsbedingungen ab.
 
Oxidationsvorgänge passieren da imho immer, nur die Geschwindigkeit/Aggressivität hängt von der Sorte und den Umgebungsbedingungen ab.
Die Oxide sind es ja gerade, die einen Chromstahl so beständig machen! Wenn genug Chrom drin ist, bildet sich eine schöne, dünne Oxidschicht, die den Rest des Materials vor dem Luftsauerstoff und anderen bösen Sachen schützen.
Das ist wie bei Alu.

Und wegen Mindestabnahme eine Tonne: ich würd einfach mal nett anrufen und um ein "Muster" bitten. Wenn das Zeug natürlich extra legiert werden muss wirds schwierig.
 
glaub ich auch 1.4034 oder sehrsehr ähnliche Zusammensetzung.

Egal welcher disc-Hersteller, auf jeden Fall martensitischer Chromstahl ("leicht rostender Edelstahl":p ) mit Chrom-Gewichtsanteil mind. 12% und max. 13%
der "normale" bekannte VA-stahl hat davon 18% (Gewichts%) und "rostet" gar nicht im freien als Treppengeländer, bremst aber schlechter.....
 
Zurück