MBO in Dankerode am 23.10.2005

schnarchsack

Zwewwellewwerworschtbiker
Registriert
20. Februar 2004
Reaktionspunkte
4
Ort
Lutherstadt Eisleben
Hallo Leutz,

wer von Euch wird denn am So. 23.10.2005 die MBO in Dankerode mitfahren?

Wo ist denn eigentlich der "MBO-Frontmann" (matthes) hier im Forum, der sonst immer die Werbetrommel rührt?

Ich hab von der Homepage mal die Ausschreibung runtergeladen und hänge sie hier mit rein (PDF).
Um die Datei etwas zu verkleinern, hab ich nur die für uns interessante Seite 2 (eigentliche Ausschreibung) in das PDF übernommen.
Auf der Seite 1 sind alle Sponsoren dieser Veranstaltung mit Ihrem Logo dargestellt. Die Sponsoren mögen mir verzeihen.

Bei den "Zwewwellewwerworscht-Bikern" sind zur Zeit 2 Teams in der Gründungsphase.
Leider sind wir aus dieser Phase noch nicht so recht rausgekommen.
Es gibt halt wie bei jeder Tour diese "Wackelkandidaten".
(((Ich hasse Wackelkandidaten :mad: :mad: !!))).

In der nächsten KW sollten wir den Anmelde-Prozess beendet haben, denn ab dem 10.10.2005 wird die Anmeldung teurer.

MfG schnarchsack
 

Anhänge

Hm, ich weiß nicht, woran das liegt, aber ich kann die PDF nicht öffnen, ich erhalte nur eine Fehlermeldung, dass diese Datei nicht existiert....?

Gruß aus MD, Jägi
 
jaegimaus schrieb:
Hm, ich weiß nicht, woran das liegt

Nichts leichter als das:
Der Ort liegt im wunderschönen Vorharz!
Du fährtst die B 242 von Harzgeode kommend in Richtung Halle im Ort Königerode biegst Du, nachdem Du schon fast wieder aus dem Ort raus bist, rechts ab (Dankerode ist ausgeschildert.
Du könntest auch wenige km hinter Harzgerode bereits rechts abbiegen in Richtung Stolberg. Musst aber dann irgendwann auf dieser Piste wieder links ab nach D.

Der Download scheint aber bei anderen Leuten zu klappen. Es gibt ja aktuell 4 Downloads.
Ich kann Dir das PDF auch persönlich per Email schicken? Deine Adresse hab ich ja. - Sag was!

MfG schnarchsack
 
Freudige Nachricht:
Soeben wurde der telefonische notariel unbeaufsichtigte Gründungsakt des ersten Teams, bestehend aus einem "rüstigen Sangerhäuser Rentner :daumen: " und schnarchsack erfolgreich vollzogen.
Das Startgeld wird nächste Woche überwiesen.

@ bergarbeiter:
Nu macht aber mal Trapp - und gründet das zweite Team.
(Achim kann leider nicht - gesundheitliche Probleme, weiteres mündlich.)

MfG schnarchsack
 
Wo ist nur der MBO-Wart des Forums abgeblieben?:ka:

Hiermit meldet sich Team ZwewwelLewwerWorschtBiker zum MBO an(Bergarbeiter, "TheYellowFlash").
@schnarchsack
Üb' schon mal mit Karte und Kompass
Es gilt: -KEINE GEFANGENEN-:D
 
schnarchsack schrieb:
Der Download scheint aber bei anderen Leuten zu klappen. Es gibt ja aktuell 4 Downloads.
Ich kann Dir das PDF auch persönlich per Email schicken? Deine Adresse hab ich ja. - Sag was!

MfG schnarchsack

*WAS*.....hab ich jetzt gesagt - schick mal her, würde ich mir wirklich gern ansehen. Ob ich das hinkriege(zeitlich), muss ich sehen.
Übrigens - ich hab den Link nochmal versucht, jetzt krieg ich ne andere Fehlermeldung, dass nicht alle Objekte angezeigt werden können - ich hab eine weiße, leere Seite.

Gruß aus Magdeburg, Jägi
 
@ jaegi:
Die Homepage - ein guter Hinweis von checkb! Wenn Du Dich dort rumtreibst, dann schau vor allem mal unter "Ablauf / Technische Hinweise" nach (unten unter dem Bild). Das ist sehr informativ.
Ich mache sowas ja zum ersten Mal mit - ich hab das 2x lesen müssen, bis ichs verstanden hab (liegt sicher auch an meinem Spatzenhirn :p ). Also einfach "drauflosgurken" ist sicher die falsche Strategie.

Die Ausschreibung ist gestern als Email an Dich raus.


@ berarbeiter:
Hab gestern meinen selbstgeschmiedeten Kartenhalter montiert (mit Klebeband festgerödelt :lol: ) - sieht zwar ******* aus :heul: - erfüllt aber seinen Zweck :daumen: . Kannst Ihn ja auf unserer Petersberg-Tour schon mal bestaunen.

SoSo "TheYellowFlash" heißt er jetzt. Ich hätte er an "Mr. Krümelmonster" gedacht.

MfG schnarchsack
(Das Langsamere aus dem Team mit der Start-Nr. 64,
64+1=Alter des schnellen Rentners :daumen: :daumen: )
 
angehängt (als pdf) mal der Vorbericht in der "Mitteldeutschen Zeitung"

Die Teams der Zwewwellewwerworschtbiker haben übrigens folgende Startnummern:

92: Gerhard H. / schnarchsack
145: bergarbeiter / TheYellowFlash

MfG schnarchsack
 

Anhänge

Na Jungens wie war die Schlammschlacht?

Kann es sein das ihr das Krebsbachtal abwärts Richtung Stahlhammer gefahren seid? Ich bin da nichtsahnend hochgefahren und mir kamen in 10 Minuten ca 7 Leute in voller Kluft inkl Startnummern entgegen. Normalerweise ist da so gut wie kein Bikeverkehr wenn ich da mal rumschleiche.
Apropo schleichen, so wirklich schnell waren die Leut´s auch nicht unterwegs :lol:

PS: ich war der mit der roten Aldi(schlechtwetter)jacke und der Beleuchtungsanlage auf dem Lenker... falls ihr das bei eurem Speed blicken konntet. :daumen:
 
Ja "Schlammschlacht" - das ist wohl die richtige Bezeichung :p !

Mit dem Wetter hatten wir ja Glück: Pünktlich zum Start zeigte sich die Sonne :daumen: und es gab nur noch Regen von unten - das aber in größeren Mengen :p !!

@ Radwegbenutzer:
Also "mein Team" war wahrscheinlich nicht im Krebsbachtal - wobei ich garnicht weiss wo dass ist!
Da sind heute ca. 250 Leutz unterwegs gewesen - davon sicher einige in diesem "K...tal" - aber ob das gerade welche sind, die sich hier zu Wort melden ???


Für "mein Team" lief es nicht so sehr gut - technische Probleme:

Ca. in der Hälfte der zu Verfügung stehenden Zeit (5h) hatte ich (irgendwo in den Wäldern nahe Schielo nen Kettenriss :heul: .
Das aufgedröselte Glied (mit Stift) hat dann (gleichzeitig) mein neues XT-Schaltwerk völlig abgerissen :heul: .
Ich musste dann nach Einkürzen der Kette so recht und schlecht als Singlespeeder weiterfahren, was mir nicht viel Spass gemacht hat, denn bei den Holperstrecken ist die Kette sehr oft auf den Ritzeln gesprungen (meist auf ein größeres) - dann hatts geklemmt und ich musste per Schnellspanner das Hinterrad rausnehmen, die schlammige Kette wieder auf das "richtige" schlammige Ritzel legen, wieder festspannen und weiter fahren. Ca. aller 500m wiederholte sich diese Prozedur :heul: .
Zum Zeitpunkt des Kettenrisses wollten wir noch mind. 4 Geländepunkte anfahren - was nun natürlich nicht mehr möglich war :heul: .
Es ging für uns nur noch ums rechtzeitige sichere Ankommen in Dankerode.

Dann kam die zweite Panne: Mein Teamkollege hatte nen Plattfuss. Zum Glück brauchten wir nicht den Schlauch wechseln. Wir mussten lediglich mehrmals kurz Nachpumpen.

Zurück in Dankerode hatten wir dann nur 90 Punkte, abzüglich zweier Strafpunkte macht 88 (wir waren um 1 Min. , 31 Sec. zu spät im Ziel) - damit sind wir eigentlich sehr zufrieden, aber wenn man bedenkt, dass die Besten über 200 Punkte hatten ... na gut da waren auch !!!WELTMEISTER!!! dabei.

Alles in Allem aber ne sehr schöne Veranstaltung: sehr gut organisiert, nette Leute - mein persönlicher Dank an die Quedlinburger Orgas :daumen: :daumen: :daumen:


MfG schnarchsack
 
Ach so viele waren dabei, na dann ist´s unwahrscheinlich hier wen anzutreffen. Das Krebsbachtal kommt so aus Richtung Friedrichsbrunn (ca600 mNN) und mündet in das Selketal (das müsstest schonmal gehört haben :D ) zwischen Mägdesprung und Alexisbad auf ca 300mNN. Ist eigentlich ne Ecke weg von Dankerode, deswegen hatte ich da auch keinen erwartet. Naja wer weis vielleicht haben die Jungens sich auch nur Verfahren... :lol:

Hört sich ja spannend an dein Abenteuer, da hätt ich dann schon kein Bock mehr. Aber was solls man muss ja weiter. Wieviel KM habt ihr am Tagesende auf der Uhr gehabt?
 
Also nahe Friedrichsbrunn gab es auf jeden Fall einen solchen Geländepunkt.
Wir mussten ja vor dem Rennen alle (möglichen) 39 Geländepunkte in unsere eigenen Karten übertragen, daher weiss ich dass noch recht genau.

"Mein Team" war aber definitiv nicht in dieser Ecke.

MfG schnarchsack
 
Tach,

mich interessiert mal eben wie das so läuft bei dem Orientierungslauf. Also werden 39 Punkte vorgegeben von denen man möglichst viele innerhalb der 5 Stunden anfahren sollte? Eine Karte bekommt man vor Ort oder musst in deine eigenen Karten die 39 Punkte suchen und eintragen? Muss man ne Reihenfolge einhalten in der man die Punkte anfährt? Erzähl mal macht mich neugierig... hat man da nen kleinen Heimvorteil wenn man sich hier nen bissel auskennt? Wenn ja bin ich nächstes Jahr vielleicht auch mal dabei ;)
 
@Radwegbenutzer:
Als erstes empfehle ich mal die Homepage (Link ist weiter vorn im Thread genannt) - unter "Technisch Hinweise" ist der Ablauf beschrieben.

Mal in Kürze:
Jedes Team (immer 2 Leutz) bekommen ne offizielle Wanderkarte (1:50000). Auf dieser sind noch keine Geländepunkte eingetragen.
Jetzt kommt die erste Hürde: man muss sich die Geländepunkte selber von den Musterkarten "abmalen" (möglichst genau!). Da fiese: Es gibt Bildpunkte (also welche, die nicht gewertet werden - wer dorthinfährt ist selber Schuld! Weiterhin weiss man zu diesem Zeitpunkt noch nichts über die Wertigkeit der einzelnen Punkte (interne Logik: je weiter weg, um so höherwertiger!).
Eine Planung der "Route" ist vor dem Start also nur bedingt möglich.
Jetzt gehts an den Start. Es starten immer 15 Team zugleich (also Startwellen in 5-Min-Intervallen).
Jetzt müssen alle Teams eine Pflichtstrecke (1km) durch Dankerode zum sog. "Grünen Start" absolvieren. Hier bekommt man nen grünen Zettel mit der Angabe über die Wertigkeit der Punkte und die Blindpunkte.
Die tatsächliche Tourplanung erfolgt also jetzt (bei Wind und Wetter im Freien!).
Mein Team hat sich für die Wertigkeiten der Punkte nicht so sehr interessiert. Für uns galt: just for fun, dabei sein ist alles.
Jetzt fährt jedes Team für sich und sucht.

Wer das Gelände ein wenig kennt (so wie wir "Randharzer" von irgendwelchen "Sonntagsausflügen") hat sicher gewisse Vorteile.

Das Gemeine bei der Suche: die Punkte sind nicht augenscheinlich am Wegesrad sondern z.B. "an der nordwestlichen Wiesenecke, ca. 5m im Wald, 1,5m hoher Baumstumpf" oder z.B. "kl. Tälchen, Quelle oberhalb" (Beschreibungen entsprichen fast den Originaltexten).
Man muss also schon ein wenig suchen, wenn man allein ist. Beim Punkt "kl. Tälchen, Quelle oberhalb" haben wir z.b. bestimmt 20min. gesucht, weil uns ein anderes (feindliches) Team bewust in die Irre geleitet hat (diese Ar...löcher!!!!). Die meisten, die wir getroffen haben, waren aber nicht so fies und haben sich gegenseitig geholfen.
Meist waren sowieso in der Nähe der Punkte viele Biker unterwegs und man half sich bei der Suche.
Das Einlochen erfolgt dann elekrtonisch (mit Piepen und blinkenden LEDs). Jedes Team hat einen Chip und an den Geländepunkten steht immer so ne Elektronikkiste (ca. 50x50x100mm groß).

Also ich kanns nur empfehlen. Mir hatts trotz der Pannen und des Schlamms sehr gut gefallen.Es ist noch ne richtige "Volkssportveranstaltung". Ich hab Citybikes und sogar Tandems gesehen, die mitgefahren sind. Der älteste Teilnehmer war 73 - er war einer der Besten!

Ich hoffe, Du bist auf den Geschmack gekommen!

MfG schnarchsack
 
Bei uns lief es am Anfang ganz gut. Wir haben den Punkt an der Lauenburg geholt, hatten noch 70 min Zeit, wollten dann noch schnell nach Gernrode und zurück nach Dankerode. Wir sind das 6. Mal dabei, waren noch nie so schnell und haben uns noch nie so in der Zeit verhauen ;-) Mit 40 min Verspätung sind wir dann durchs Ziel gerollt und alle 170 Punkte wurden abgezogen. Es hat trotzdem wieder richtig Spaß gemacht.
Der Unterschied zwischen den nahen und den weit entfernten Punkten war noch nie so gering, ich denke wir hätten gar nicht so weit fahren müssen um mehr Punkte zu bekommen.
Im Frühjahr sind wir wieder dabei, da aber ohne Punktabzug :-)
 
@derpepe77:
Uns war das beim Lesen der Ergebnislisten in Dankerode schon aufgefallen, dass es ein Team mit 170 Minuspunkten gab. Und wir haben uns gefragt, wie soetwas passieren kann.

Wann ist denn der MTBO-Termin im Frühjahr und wo findet der Spass statt?

MfG schnarchsack
 
Wir waren aber nicht die letzten nach uns sind noch 5 Teams ins Ziel gekommen :-)
Dieses Jahr war es am 1. Mai in Stecklenberg,den Termin für das nächste Jahr kenne ich noch nicht. Im Mai geht es über 3 Stunden und man bekommt am Start eine Karte mit eingedruckten Posten, die Karte ist viel besser und das lästige abzeichnen entfällt.

Wieviel seit ihr eigentlich so gefahren wir hatten 95 km und 1400 hm!
 
@derpepe77:
Leider hat zwischendurch mein Radcomuter mal ausgesetzt (zu viel Wasser). Er zeigte am Ende ca. 65km. Ich denke aber, dass wir so 80km gefahren sind.
Die Höhenmeter kann er nicht.
Leider hab ich die Daten meines Teamkollegen nicht parat.

Also irgendwann im Anfang Mai 2006 voraussichtlich.
Jetz, wo ich "Blut geleckt" hab, werde die Termine unter www.ramberg-ol.de verfolgen.

MfG schnarchsack
 
Moin Moin,

na das klingt ja mal interessant, wäre sicher auch was für mich :daumen:
Nur noch den Winter über nen bissel Trainieren und weitere unbekannte Wege erkunden... wegen des Heimvorteils. :lol:
 
Ich hab geschrieben, dass der Start in Stecklenberg war. Das war aber letztes Jahr, dieses Jahr wars in Quarmbeck. Die Karten hab ich noch

@ Radwegebunutzer wir können ja mal zusammen erkunden, ich wohne ja gleich um die Ecke.
Bis dann
 
Ach gugge nen Gernröder :daumen:

Wenn Du mir als "nochmehrrandharzer" nen paar nette Schleichwege zeigen kannst können wir ja ma ne Runde drehen.

Müssmer mal schauen wenns Wetter passt und mein Kumpel mich nicht auf seiner Baustelle verlangt. Das die Leute immer so alte Häuser kaufen müssen und dann Vollsanieren :heul: :lol:

Bist Du Wochenendbiker oder hast wie ich im Schichtdienst mal in der Woche frei? Da fahr ich persönlich lieber. Letzten Sonntag war die Hölle mit den ganzen Touristen im Harz...

Ups, wir werden hier ganz schön off Topic.
 
Zurück