Brauche Hilfe bei den Maßen der Teile die ich bestellen will

Registriert
9. September 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Saarlouis and Cologne
Hi,

da ich wohl demnächst die bestellung vieler komponenten für einen neuaufbau abschicken will, würde ich mich gerne vorher versichern, dass ich die richtigen größen gewählt habe und bei einer gabel die ich nachgekauft habe nix falsch gemacht habe.

Ausgangsbasis:
Ein vollkommen nackter 96er cd killer v 500 rahmen und eine über ebay ersteigerte gabel eines 98er killer v.
Ein zollstock - schieblehre, massband, etc. sind leider im moment nicht aufzutreiben.

Ziel:
Die bestellung der richtigen teile in der richtigen größe :D

Los geht's:

Tretlager: Hier messe ich eine rahmen breite von ca. 68mm, afaik der standardwert.
Gibt es sonst noch was zu beachten, also innendurchmesser z. bsp? (ca. 34mm)

Umwerfer:
ca. 32mm, also dürfte es das 31,8mm maß sein.

Sattelstütze:
Außen: 32mm
Innen: ca. 27,xmm
Ich denke dies entspricht auch den standartmaßen 32 und 27,2mm für klemme und stütze.

Steuersatz, Vorbau, Gabel, etc:
Hier fängt meine große unsicherheit an. Ich hoffe ihr könnt aus der kombination der werte die ich euch jetzt gebe ein klares ja oder nein ableiten.

Hier ist eine zeichnung mit den ungefähren werten:

Hier bin ich mir sicher, dass die fehlertoleranz zugenommen hat, den innendurchmesser musste ich mit einer büroklammer messen :D

Die gabel hat einen durchmesser von ca. 28,xmm und das rohr hat eine länge von ca. 207mm.
Von den werten würde ich zunächst vermuten es passt, allerdings liegt die gabel mit relativ viel spiel im rohr.
Und wie stelle ich sicher, dass die gabel auch die richtige gesamtlänge für 26" laufräder hat?

Rahmen:
Dann würde mich die rahmengröße ansich interessieren, also wie bemisst man sie?
Ich habe von ca. mitte tretlager bis oberkante sattelstütze 51cm gemessen.


Soderle ich denke das war es.
Ich denke man merkt durch den ganzen thread, das ich mir recht unsicher bin was das ganze angeht.
Ich hoffe ihr könnt mir meine angaben bestätigen.


Vielen Dank und

mfg
aces
 
Mahlzeit,

also bei all deinen Fragen kann ich dir nicht helfen,
allerdings weiß ich das Du beim Innenlager auch noch auf die Achslänge achten musst. Diese ist je nach Kurbeln die Du benutzt unterschiedlich. Würde da mal sagen, Du solltest deshalb mal den Bikehändler deines Vertrauens fragen der kann dir da sicher weiter helfen.
Was die Rahmen höhe an belangt guckst Du hier http://www.querfeldein-kurbeln.de/technik.php
Ich hoffe mal das hielft dir ein bisschen weiter.

Gruß Erny
 
Hi,

@sharky:
Ich denke in diesem fall kann man ruhig einen 2ten aufmachen :D
Im 1ten ging es ja um die konkrete austattungsplanung und das zusammenspiel der komponenten.
In diesem hoffe ich eigentlich nur den einklang der standardmaße mit meinen gemessenen bestätigt zu bekommen (austattungsunabhängig)

@erny:
diesen calc verstehe ich als beratung bei der rahmenwahl, aber der steht ja schon fest :D
Ich wüßte also gerne wie man bei vorliegendem rahmen die "offizielle größe" herausbekommt.

@all:
Als kurbel habe ich mir die hone mit dem integrierten innenlager herausgesucht, im shop habe ich leider keine weitere auswahlmöglichkeit, von daher sollte sie schon passen.
Ich weiß halt nicht ob es ausser der rahmen-breite weitere variablen gibt.

@"bike-händler meines vertauens"
Bei denen bin ich leider ein wenig aufgeflogen.
Wenn ich mit rahmen und dem wunsch einer beratung und zusammenstellung in den laden komme und diesen dann mit einem katalog nach 5 minuten wieder verlasse, haben sie meiner meinung nach ihre service-pflicht verletzt und sind selbst schuld wenn ich jetzt in einem online-store bestelle.
Leider ist die dichte der verfügbaren in meiner region nicht so der hammer und jetzt fehlt mir auch wieder die zeit durch die gegend zu touren nur um eventuell einen kompetenten zu finden der nicht nur komplett-bikes verkaufen will. Selbst schuld.


mfg
aces
 
Hallo,
bezüglich Steuersatz ist eine Anfrage beim Hersteller/Vertrieb quasi Pflicht, da unklar ist, ob ein integrierter/semi-integrierter oder ein normaler Steuersatz gebraucht wird, unabhängig vom benötigten Durchmesser.
Das Killer-V ist doch ein Cannondale? - da würde ich aber lieber korrekt, d.h. mit der Schieblehre statt der Büroklammer messen!(wegen des Durchmessers) - genereller Tipp: Vor der teuren Groß-Anschaffung sollte auch das entspr. Werkzeug (dazu zähle ich auch Mess-Werkzeug) angeschaft bzw. vorhanden sein.

Gruss, baerst5
 
Ein Zufall, dass ich letztens auch an einem Killer V500 geschraubt habe.

Innenlager: normale BSA-Patrone, Achslänge 110 für die originale Coda-Sugino-Kurbel.

Umwerfer: 31,8 mm. Habe ich einen Centera verbaut. Mehr Umwerfer fürs Geld gibts nicht...

Sattelstütze. 27,2 mm. Nicht zu lang nehmen, sonst stösst sie innen ans Flaschenhalter-Gewinde.

Steuersatz: War ein normaler Ahead, nix integriert oder so. War aber schon drin, deshalb hab ich den Durchmesser nicht parat.
 
Hi,

ich hoffe mal ich habe des mit den steuersätzen richtig verstanden:
integriert: der stuersatz ist halt richtig mit dem rahmen verbunden
semi: durch gewinde am steuerrohr unten und oben schraubt man den steuersatz an
normal:der steuersatz wird eingepresst, die gabel durchgeschoben und mittels vorbau fixiert

Korrekt?
In diesem fall handelt es sich um einen normalen, da keinerlei gewinde am rohr zu finden sind.

Zum durchmesser:
Es war wochenende und keine schieblehre greifbar - jetzt am studiort auch nicht - daher habe ich improvisiert.
Ich stand auch schon mit gabel und rahmen in einem radgeschäft, die meinten zwar es müsste passen - allerdings wenig überzeugend.
Auch die informationen hier im forum waren bislang leider nicht eindeutig.
Deshalb hoffe ich die werte sind so genau, dass ihr was damit anfangen könnt.

Die zeichnung habe ich übrigens aus einem anderen thread, indem es um den kauf von p-bone-gabeln ging. Hier kam man zu dem ergebnis, dass es sich um 1 1/8" handelt, leider weichen die werte etwas ab und es war auch kein cd rahmen: http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=70593

Vorallem raffe ich irgendwie nicht an welcher stelle den die 1, 1.125, 1.25 zoll gemessen werden, bzw wenn damit der gabelschaftdurchmesser gemeint ist, wie groß der des steuerrohres seien darf.


Zum Werkzeug:
Kurbel und Stuersatz wollte ich im geschäft einbauen lassen,
bei den anderen sachen hilft mir ein freund, leider ist der nicht so einfach greifbar für mich aufgrund unserer studientechnischer gegebenheiten.
Also muss ich setup-bestimmung und einkauf alleine erledigen, damit wir und dann irgendwann mal am we treffen können.


Ich neige übrigens zu verschachtelten sätzen, sollte ich es an irgendeiner stelle mal wieder übertrieben haben -> sagt es mir :D

mfg
aces

Edit:
@outrage:
Schönes rad - nicht? :D
Das hört sich ja schonmal ganz gut an.
Wenn es um die kurbel geht, passt dann also auch eine der neuen shimano-kurbeln mit integriertem lager.

Bleibt nur noch die sache mit der gabel.
Mit normalem ahead lag ich also richtig.

Welchen jahrgang, farbe, gabel, etc. hatte den dein killer v?
 
Hallo,
zur Frage nach den Maßen für den Steuersatz/die Gabel. Der folgende Wikipedia Aufsatz hilft vielleicht weiter?! http://de.wikipedia.org/wiki/Lenkkopflager
Das mit den geschraubten Schalen stimmt so nicht! Alle Lagerschalen werden eingepresst. Gewinde finden nur bei Gabeln mit Gewindeschaft (in der Regel 1" Schaftdurchmesser) Anwendung, und dienen der Fixierung und zusammen mit Konter- und Kopfmutter dem Einstellen des Lagers. Die Ahead-Steuersätze funktionieren idR alle mit eingeschlagener Kralle und Schraube. Daher ist auch das spielfreie Einstellen der Steuersätze bei den beiden Typen unterscheidlich. Darüberhinaus werden natürlich konstruktionsbedingt grundsätzlich andere Vorbauten verwendet.
Gruss, baerst5
 
@ace: Ja, ist ein nettes Rad. Wollte ein Foto machen, schaffs aber momentan nicht :-(
Baujahr weiss ich nicht, ich habs 2000 gekauft, gebraucht/nicht komplett. Gabel ist eine Judy "Long Travel". Ich hab es dann mit Sachs Neos/Centera aufgebaut. Es war mal silber, aber inzwischen habe ich es BW-oliv lackiert.
 
Hi,

habe mir heute zeit gemacht und bin zu einem cd händler gefahren.
Der meinte es passt.

Allerdings scheint das gabelrohr etwas kurz zu sein, er meinte ich sollte darauf achten einen nicht alzu hoch bauenden steuersatz und vorbau zu verwenden.

Ich hatte eigentlich den Ritchey Fuzzy Logic und den Comp vorbau vorgesehen.
Was meint ihr? Pech gehabt, die bauen recht hoch!?

@outrage:
BW-Oliv????? :confused: :confused:
Den rahmen muss man doch nicht verstecken, leuchten muss er!^^ :D


mfg
aces
 

Anhänge

  • killer_v_900.gif
    killer_v_900.gif
    58,2 KB · Aufrufe: 55
acesulfam schrieb:
Hi,

ich hoffe mal ich habe des mit den steuersätzen richtig verstanden:
integriert: der stuersatz ist halt richtig mit dem rahmen verbunden
semi: durch gewinde am steuerrohr unten und oben schraubt man den steuersatz an
normal:der steuersatz wird eingepresst, die gabel durchgeschoben und mittels vorbau fixiert

Korrekt?
Nein, nicht korrekt. baerst5 hat's ja schon angedeutet.

Richtig ist's wohl so:
Standard: Oben und unten am Steuerrohr werden Lagerschalen eingepresst. Die eigentlichen Lagersitze befinden sich dann ausserhalb des Steuerrohrs. (vergleichbar mit Hollowtech II-Innenlagern, wenn's um Kurbeln geht)
Semi-Integriert: Wie oben, nur dass sich die Lagersitze innerhalb des Steuerrohrs befinden. Die Lagersitze sind auch hier Teil des Steuersatzes. Wenn die kaputt gehen, kann man wie oben einfach den Steuersatz auswechseln. (vergleichbar mit ISIS-, Octalink- und 4-Kant-Kurbellagerung)
Integriert: Die Lager sitzen direkt im dafür vorbereiteten Steuerrohr, d.h. Die Lagersitze sind Teil des Steuerrohres. Diese Art von Steuersatz ist nicht so beliebt, weil ein Schaden an den Lagersitzen bedeutet, dass man sich gleich einen neuen Rahmen zulegen muss . . . :eek: (da gibt's bei Kurbeln nix vergleichbares)

Der Unterschied von Ahead- und Schraubsteuersätzen ist der, dass sich bei einem Schraubsteuersatz am oberen Ende des Gabelschaftes ein Gewinde befindet, das die Fixierung der Gabel mittels einer fetten Mutter und einer ebenso fetten Kontermutter erlaubt, während dass bei einem Ahead-Steuersatz durch den Vorbau erledigt wird.

Gruss,
Azrael
 
Hi,

danke für eure versuche mir den steuersatz und seine varianten schrfitlich zu erklären, aber ich glaube ich komme in diesem bereich an die grenzen meiner vorstellungskraft :D

Ohne eine beschriebene skizze hat das glaube ich wenig sinn.
Den ahead habe ich aber imho begriffen - zu 90% :D


Größte frage ist jetzt ob der gabelschaft nicht zu kurz ist.
Also länge schaft ca. 200mm, steuerrohr 135mm.
Gibt es wege das auszurechnen?
Ich werde ja schlecht zig kombinationen ausrechnen können.


mfg
aces
 
acesulfam schrieb:
Hi,

danke für eure versuche mir den steuersatz und seine varianten schrfitlich zu erklären, aber ich glaube ich komme in diesem bereich an die grenzen meiner vorstellungskraft :D

Ohne eine beschriebene skizze hat das glaube ich wenig sinn.
Den ahead habe ich aber imho begriffen - zu 90% :D
Eine bebilderte Erklärung findet sich hier als PDF. Das PDF ist zwar auf englisch, aber es sind nette Bilder dabei, die mehr sagen, als 1000 Worte.

"Conventional Headset" meint halt den Standardsteuersatz mit aussenliegenden Lagern, "Internal Headsets" meint semi-integriert und "Integrated Headset" meint, naja, eben integriert.

Die drei ersten Bilder sind nicht so aussagekräftig, also ein bisschen runterscrollen.

Gefunden bei Chris King, der integrierte Steuersätze wohl auch nicht so mag, aber ein bisschen Eigenwerbung ist vielleicht nicht auszuschliessen . . . :D

Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass man bei einem gegebenen Rahmen, soweit ich weiss, nur eine dieser Steuersatzarten verwenden kann. An einen Rahmen für integrierte Steuersätze kann man also nicht einfach einen Standardsteuersatz bauen.

acesulfam schrieb:
Größte frage ist jetzt ob der gabelschaft nicht zu kurz ist.
Also länge schaft ca. 200mm, steuerrohr 135mm.
Gibt es wege das auszurechnen?
Ich werde ja schlecht zig kombinationen ausrechnen können.


mfg
aces
Naja, du hast genau 65 mm zu verbratzen. Bauhöhen diverser Steuersätze werden ja meist angegeben. Mindesteinstecktiefen für Vorbauten oft auch. Beides zusammengerechnet darf diese 65 mm nicht überschreiten. Da musst du dich halt ein bisschen durch die Kataloge wühlen.

Gruss,
Azrael
 
Nach ein bisschen Googlen habe ich herausgefunden, dass ein Diacompe Ahead Vorbau gerne am V500 verbaut wurde. Das ist wohl ein Standard-Ahead-Steuersatz. Grösse weiss ich nicht, wahrscheinlich 1 1/8 Zoll. Damals gabe es aber auch 1 und 1 1/4 Zoll, wobei ich 1 Zoll für unwahrscheinlich halte.

Gruss,
Azrael
 
Hi,

danke für die anleitung, werde mir die gleich mal ganz genau zu gemüte führen.

also ich hatte eigentlich den ritchey scuzzy logic steuersatz und den comp-vorbau ins auge gefasst.

Laut den angaben auf der homepage:
scuzzy: 28mm
comp: 42-44mm, es wird zwischen 2 und 4 bolt unterschieden, was heißt das?

dürfte es leider nicht passen.
Nach einer blitzsuche hier im forum scheint der ritchey steuersatz schon recht niedrig zu bauen.
Kennt jmd einen niedrigeren, günstigen?

Allerdings gehe ich jetzt nochmals nachmessen, für den gabelschaft hatte ich laut erinnerung genau 207 mm gemessen, was mir ja schon mehr spielraum verschaffen würde.

An welcher stelle muss ich den mit dem messen ansetzten?
Also ganz unten oder noch etwas weiter oben? Weiß nicht ob es da was zu beachten gibt.


mfg
aces

Nachgemessen:
Steuerrohr: 135mm
Gabelschaft: 207mm

Macht also 72mm "platz zum basteln"

Und es dürfte für meine kombi genau passen :D
In der 44mm version und steuersatz 28mm komme ich auf genau 72mm :lol:
 
Waren 44 mm die Mindesteinstecktiefe oder die Schaftklemmbauhöhe? Im Ritchey-Blatt steht da "cap width". Könnte auch die Lenkerklemmungsbreite sein . . . :confused:

Wenn letzteres: Der Gabelschaft darf auch nicht zu lang sein. Eingebaut sollte der Gabelschaft so 3 mm unter der Oberkante Vorbauklemmung sein, weil sonst das Einstellen des Steuersatzes mittels der Ahead-Schraube oben auf der Ahead-Kappe drauf nicht mehr möglich ist. Wenn du den Schaft nicht kürzen willst, kannst du auch Spacer benutzen.

2- und 4-Bolt meint wahrscheinlich die Lenkerklemmung und hat zunächst nicht viel mit der Steuersatzproblematik zu tun.

Hm, das ist bei Syntace aber alles ausführlicher beschrieben. Hol dir doch 'nen Syntace-Vorbau :D .

Gruss,
Azrael
 
Hi,

und da dachte ich schon die vorbereitungen seien komplett.

Aber danke für den hinweis.

Dann werde ich mal nach der mindestklemmhöhe suchen. Komisch das sowas nicht angegeben wird.

Könntest du mir eine kurzerklärung dieser begriffe geben:
Mindesteinstecktiefe
Schaftklemmbauhöhe
Lenkerklemmungsbreite

2/4 bolt hatte ich mir irgendwie gedacht, aber warum hat das einfluss auf die "cap width"?


mfg
aces
 
Mindesteinstecktiefe bedeutet normalerweise, wie weit man die Sattelstütze mindestens ins Sitzrohr reinschieben muß, damit sie noch sicher hält.

Schaftklemmbauhöhe bedeutet, wie viel vom Gabelschaft im Vorbau verschwinden muß, um die Gabel sicher zu klemmen.

Lenkerklemmungsbreite meint, wie breit die Klemme am Vorbau ist (die abnehmbare Platte), mit der der Lenker gehalten wird.

Gruß Geisterfahrer
 
Geisterfahrer schrieb:
Mindesteinstecktiefe bedeutet normalerweise, wie weit man die Sattelstütze mindestens ins Sitzrohr reinschieben muß, damit sie noch sicher hält.
Das auch, aber diesen Begriff gibt es auch für Vorbauten. Damit wird angegeben, wieviel der Gabelschaft mindestens in die Vorbauklemmung ragen muss, damit das Ganze stabil bleibt (wird angegeben z.B. bei Syntace (jetzt ohne Werbung machen zu wollen :D )).

Geisterfahrer schrieb:
Schaftklemmbauhöhe bedeutet, wie viel vom Gabelschaft im Vorbau verschwinden muß, um die Gabel sicher zu klemmen.
Ich denke, dabei handelt es sich um die Höhe der gesamten Klemmung des Vorbaus, unter (also die o.g. ca. 3 mm) der man bleiben soll, damit der Steuersatz noch einstellbar ist (s.o.)

Geisterfahrer schrieb:
Lenkerklemmungsbreite meint, wie breit die Klemme am Vorbau ist (die abnehmbare Platte), mit der der Lenker gehalten wird.
Hier: Zustimmung . . . :daumen:

Geisterfahrer schrieb:
Gruß Geisterfahrer
Gruss,
Azrael

*update*:
|tV|Azrael schrieb:
[...]
Bauhöhen diverser Steuersätze werden ja meist angegeben. Mindesteinstecktiefen für Vorbauten oft auch. Beides zusammengerechnet darf diese 65 mm nicht überschreiten. Da musst du dich halt ein bisschen durch die Kataloge wühlen.
[...]
Hier habe ich mich somit vertan. Die Schaftlänge:
  • darf Steuersatzbauhöhe + Mindesteinstecktiefe + Steuerrohrlänge nicht unterschreiten und
  • muss unter Steuersatzbauhöhe + Schaftklemmbauhöhe + Steuerrohrlänge bleiben (halt so 3 mm).
 
Hi,
|tV|Azrael schrieb:
Die Schaftlänge:
  • darf Steuersatzbauhöhe + Mindesteinstecktiefe + Steuerrohrlänge nicht unterschreiten und
  • muss unter Steuersatzbauhöhe + Schaftklemmbauhöhe + Steuerrohrlänge bleiben (halt so 3 mm).

Danke für die einweisungen ins fachvokabular :D

Also brauche ich jetzt die werte für schaftklemmbauhöhe und mindestklemmhöhe für den ritchey comp.

Ich denke ein syntace-vorbau ist im moment noch zu teuer.


mfg
aces
 
Zurück