Suche mehrstufigen Lampendimmer für Li-Ionen Akku + Halogen

laufand

IBC DIMB RACING TEAM
Registriert
18. April 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Kronberg im Taunus
Nachdem ich jetzt schon tagelang die SuFu malträtiert habe :heul: , hoffe ich auf die Hilfe der einschlägigen Lampenprofis (vor lauter Bratbeck, PWM-Dimmer, etc. brummt mir schon der Schädel :D ):

Ich suche für meine Osram IRC 20W mit Li-Ionen Akku (14,4V, der Canon 941-Klassiker) eine Steuerung zum Dimmen auf unterschiedliche Helligkeitsstufen sowie zum saften Einschalten, damit die Schutzschaltung der Akkus nicht anspringt.

Eigentlich suche ich genau so ne tolle Schaltung wie MartinM sie seinerzeit angebotenhat , leider sind etwaige Emails nicht beantwortet worden. Schätze er ist nicht mehr erreichbar. :heul:

Also Schaltung per Taster : Aus -> Dimmstufe 1 -> Dimmstufe 2 (-> Dimmstufe 3) -> Aus

Kennt irgendjemand eine Quelle aus der ich dies fertig beziehen kann?? Meine E-Technik-Kenntnisse unterschreiten das Grundschulniveau deutlich :D

Wäre für jede Info echt dankbar. Lasst mich nicht im Dunkeln fahren :lol:

Gruss,

Andreas
 
Hi laufand,

hier ist eine Schaltung die exakt die von dir beschriebene Funktion hat.

Vielleicht findet sich hier ja jemand der mit PIC programmieren (oder gleich komplette Platine anfertigen) helfen kann?

MfG Manne
 
Hallo,

was soll ich dazu sagen. Ich hatte so etwas Ähnliches mit schönen einfachen CMOS-IC's entworfen, und schon wieder werfen einen die Prozessor-Kids aus der alten Digitalwelt. :heul:

Eine Platine ist ja fast nicht nötig.

Gruß

Jürgen
 
Im 35W IRC oder HID Fred gibt's jemanden, der sowas gemacht hat (ich zwar auch, habe aber kaum Zeit zum Biken, geschweige denn, meine Elektronik nochmal zu bauen;) )

Guckst Du da!

Erhellende Grüße,
der Nikolauzi

Edit: Tauri war's!
 
Hi,
nicht weinen Juergen, habe auch mit TTL und CMOS angefangen. Mit der Prozessortechnik geht es eben einfacher und kleiner. :)

Gruß Tauri
 
Sehr interessant und einfach, das mit dem PIC. Hat was.

Ich selbst habe den BTS 629 von Siemens (Conrad) genommen. Mit nur 3 weiteren Bauelementen und ohne Programmiergerät tut er es ebenso.
Energiesparende PWM-Technik auch hier.

Meine 20W IRC mit Li-Io Akku laufen damit bei mir seit 2 Jahren.

Das Dimmen geht stufenlos. Wer Stufen möchte, kann natürlich umschaltbare Festwiderstände einbauen.

Datenblatt:
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/175986-da-02-en-BTS629_A.pdf

Best.Nr.
bei Conrad
BTS 629 MOS-DIMMER BTS 629 A
Artikel-Nr.: 175986 - 62
Preis 4 Euro 80

Onzilla
 
Onzilla schrieb:
Sehr interessant und einfach, das mit dem PIC. Hat was.

Ich selbst habe den BTS 629 von Siemens (Conrad) genommen. Mit nur 3 weiteren Bauelementen und ohne Programmiergerät tut er es ebenso.
Energiesparende PWM-Technik auch hier.

Das Dimmen geht stufenlos. Wer Stufen möchte, kann natürlich umschaltbare Festwiderstände einbauen.
Onzilla

Kannst du dazu bitte mehr infos geben? Was wird noch benötigt? Ist es für einen nicht Elektrotechniker (ich bin angehender Machienenbautechniker)möglich so einen dimmer zu bauen? Stufenlose Regelbarkeit gefällt mir sehr gut! Kann ich so einen Dimmer für meinen Blei Gel Akku 12 V 3,4 Ah verwenden? Hast du vieleicht Bilder ??

Viele Fragen! Danke schonmal!
 
Ich selbst habe den BTS 629 von Siemens (Conrad) genommen. Mit nur 3 weiteren Bauelementen und ohne Programmiergerät tut er es ebenso.
Energiesparende PWM-Technik auch hier.

Meine 20W IRC mit Li-Io Akku laufen damit bei mir seit 2 Jahren.

Das Dimmen geht stufenlos. Wer Stufen möchte, kann natürlich umschaltbare Festwiderstände einbauen
.


Hi Onzilla!

Deine Lösung gefällt mir ziemlich gut! Hättest du noch ein paar Info´s ?

- Wie groß ist deine Platine ? (evtl. Bild?)
- Wie groß ist dein Kühlkörper ?
- Welche zusätzlichen Bauteile hast du verwendet ?

Schonmal Danke im Vorraus !
 
sh*** jetz hab ich den link nimmer...ach doch..wartet ma ne sekunde
*krahm*
hier hab ich ne passende schaltung
da wid der 629a verwendet
vorteil...der kann selbst ströme von bis zu 2A ohne zusätzlichen mosfet ab, man braucht also nur noch einstellbaren widerstand, einen normalen, und zwei kondenstoren und kann damit stufenlos arbeiten :daumen:
und das mit sehr geringen verluste
heir ma n link

http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_bts629.htm
 
vorteil...der kann selbst ströme von bis zu 2A ohne zusätzlichen mosfet ab, man braucht also nur noch einstellbaren widerstand, einen normalen, und zwei kondenstoren und kann damit stufenlos arbeiten :daumen:
und das mit sehr geringen verluste
heir ma n link

http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_...gendwie hochrüsten oder gibt´s keine Chance ?
 
Hallo, ich stand auch vor diesem Problem. Die optimale Lösung ist ein µC, da man Dinge wie Spannungsüberwachung gleich integrieren kann. Da zu diesem Thema noch nichts auf dem Board veröffentlicht wurde, habe ich mit Atmel AVRs experimentiert. Problem: die 20pin Varianten sind zu gross und die (alten) 8pin Varianten haben kein RAM und lassen sich nur sehr verquert mit C programmieren. Ansonsten haben alle einen eingebauten Flash, - Oszillator, -Power-on Reset, ADC, Hardware-PWM, usw. also perfekt für diese Aufgabe. Jetzt kommt gerade der 8pin Nachfolger auf Markt (ATTiny13), MIT RAM!!
Dieser lässt sich dann wieder wie jeder Controller ganz nirmal in C programmieren. Das geht sogar über nur ein paar Widerstände durch den Parallelport auf windoze wie Linux.. Es gibt aber auch Programmer für COM oder USB für ein paar Euro.
Anbei eine Beta-Version meiner Software. Ich konnte sie noch nicht auf den neuen Controller testen, also muss noch was getan werden. Eine Ähnlich Version lief bereits auf dem Tiny26 (20pin) und wurde weitgehend portiert. Ich bin kein Programmierer und entschuldige mich für den "quick&dirty"-Stil. Verbesserungsvorschläge sind jedezeit sehr willkommen!
Auf der Platine sind im groben nur noch der Spannungswandler für den Controller, zwei Spannungsteiler zur Spannungsmessung, der HauptMos-FET, ein Taster und ein paar LEDs.
Leider sind bei den 8pin Versionen nur 6 I/O's verfügbar. So wurde für den Taster und den Spannungseingang nur ein Pin verwendet. Dies bereitet bei entsprechender Anpassung der Software aber keine Probleme (todo). Ein Schalten der Rücklicht LED's ist so jedoch nicht mehr möglich.
Die Lampe wird ueber den schon oefters benutzten IRLR024N MosFET geschaltet. Der hat einen Rds_on von 0,065 Ohm, schaltet also fast verlustfrei durch. Maxlast wäre bei 17A. Wenn dieser mit einigen kHz getaktet und anschliessend geglättet wird, liesse sich auch eine HID mit (quasi) Gleichspannung versorgen.

Eine Duo-LED dient der Spannungsanzeige gruen - gruen/rot - rot - tot
eine blaue LED dient der Vollastanzeige (Fernlicht).

Nachbauer und Mitgestalter sind sehr willkommen! Die Platinen ätze ich selbst (Toner-Transferverfahren, nur zu empfehlen!).

Die fertige Platine ist ca 32x20mm, max 3,2mm dick.

Das Programm lässt sich schnell anpassen an 2- auf xx Dimmerstufen, stabilisierter Spannungsausgang (für HID usw.) o.ä..
 

Anhänge

  • print.jpg
    print.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 125
  • quellcode_tiny13_c.txt
    quellcode_tiny13_c.txt
    6,7 KB · Aufrufe: 163
@pillepalle127
Der Tiny 13 ist sehr fein, habe damit meinen Controller für die Trailtech HID gemacht (inkl. Spannungsregelung für Fern- und Abblendlicht) und die Fernbedienung für meine DV Helm Cam. Wurde auch schon nachgebaut.
Mit dem RAM ist's endlich leicht, kleine Schweinereien zu machen:)
Gute Wahl :daumen:

Der Nikolauzi
 
Das hört sich sehr interessant an! So wird meiner auch laufen, jedoch ohne helmkamera. Find ich sehr schade dass hier jeder sein eigenes Süppchen kocht. Ich habe nichts über den AVR gefunden hier. Wäre cool wenn du hier mal was von dem Project reinstellst. Vielleicht kann ich ja noch was aus deinem Quellcode lernen... :D
 
Sagt mal ist es denn nicht so, dass ein Dimmer keine Energie einspart sondern die Energie die weniger zur Lampe fließt einfach in Wärme verqualmt? Oder irre ich mich da jetzt grad mal gewaltig?
 
@pillepalle127
Für die HID und die Cam sind's natürlich 2 getrennte Controller;)
Filme ja nicht nur im Dunkeln;)

Habe mal den Schaltplan und den Source (MyFriend) für die HID angefügt.
Wenn Du Probleme hast, einfach PN!
Für die HID habe ich natürlich einen Linearregler genommen, die verträgt kein PWM und der Schaltregler liegt vom Gesamtwirkungsgrad (Akku von voll bis leer) kaum über dem Linearregler...
Außerdem sind die Störungen beim Linearregler viel geringer (Tacho, Puls).
Beim PWM für Halogen würde ich eine kleine Drossel vorsehen, falls Du drahtlos fährst ;)

Gruß,
Der Nikolauzi

P.S.: Der Controller managed bei langem Tastendruck auch den nahtlosen Übergang zwischen der HID und einem Luxeon 'Abblendlicht' für die Stadt;) D.h. beim Umschalten auf HID brennt die Luxeon noch ein paar Sekunden nach und geht erst aus, wenn die HID richtig läuft. Beim Ausschalten der HID (wieder langer Tastendruck) wird auf Luxeon umgeschaltet, damit man nicht im Dunken steht. Durch Doppelklick wird die Luxeon separat betätigt und mit einfachem Klick die HID gedimmt.
 

Anhänge

@nikolauzi
Hab ich das richtig rausgelesen, dass du die HID für Low mit 12,0V versorgst und für High mit 13,8V?
Ich dachte bisher, dass der Ballast im Bereich seiner Spezifikation die Betriebsspannung für die HID konstant hält. Liege ich da falsch, oder ist das bei jedem Ballast anders?

bis dann
have fun
Peter Pan
 
@Peter Pan
Gut gesehen:)
Nein, die Leistung ändert sich, wenn auch nicht dramatisch, halt knapp 2 Watt lassen sich regeln, ob's Sinn macht... :rolleyes: Ich nutze es nie, seit ich 6Ah habe;)
Der Ballast ist sehr primitiv gebaut und regelt die Leistung nicht, dadurch hat er ja auch so einen engen Spannungsbereich und neigt zum kaputt gehen :mad:

Der Nikolauzi
 
Danke nikolauzi!
Wieder was dazugelernt. Wenn ich mich richtig erinnere hast du eine Trailtech HID? Dürfte aber vermutlich auch für die BrightStar 10W gelten, oder?

bis dann
have fun
Peter Pan
 
Yep, Trailtech, die Spannungen kann man ja recht einfach anpassen, mit ein wenig Durchblick;)
Die Elektronik ist einfach ein Leistungs DC Verstärker, der kann jede Spannung ausgeben. Insofern auch auf Brightstar (10W) anpaßbar. Bei der 21W wären die Verluste ev. zu hoch, d.h. größerer Kühlkörper.

Nur bei Halogen würde ich Takten vorziehen, da sind die Verluste minimal, da sollte dann aber auch ein Softstart mit rein.

Der Nikolauzi
 
Hi,

ich glaube, die Frage war, ob sich die ausgegebene Leistung eines brightstar Ballasts ebenfalls mit der Eingangsspannung ändert. Die sind ja für einen relativ großen Eingangsspannungsbereich angegeben.

Würde mich auch interessieren, ob ich weniger Licht habe, wenn ich demnächst zur Ballastschonung von 14.4 V auf 10.8 V umsteige...

Grüße,
Joey
 
@Joey
Keine Brightstar, keine Ahnung ;) Einfach testen... Ich schätze aber mal, daß die auch nicht geregelt sind... Den Unterschied merkt man aber erst im direkten Vergleich, d.h. direktes Umschalten...

Der Nikolauzi
 
@nikolauzi
Danke für den Code :daumen: :cool:
Ich hätt ne Fragen zum HID regeln. Was spricht dagegen rund 100 kHz als PWM zu nehmen, sauber mit nem Elko oder über nen Tiefpass 2.ordn. zu glätten, über den ADC nachzuregeln und das ganze dann dem Ballast als Konstantspannung unterzujubeln? Hat der solche Lastspitzen dass nman das nicht mehr ausregeln kann?
Deine Lösung ist eine sehr elegante Schaltung, aber ich möchte möglichst viel in Software machen und ausserdem wären die Verluste bei einer PWM deutlich geringer. Ich denk von der Performance hat der AVR keine Probleme bei der Regelung.

Stefan

P.s. ja die LEDs hängen falschrum drin, bitte das zu entschuldigen. Hatte kein passendes Dou-LED Symbol
 

Anhänge

  • print2.jpg
    print2.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 148
Zurück