128kbps entsprechen noch lange nicht CD Qualität. Zu Hause hörst du das mit mehr oder weniger qualitativ guten Lautsprechern.
Ich hatte, als der erste MP3-Player rauskam (Rio MP300), ziemlich Freude, da es der erste war und man ihn leicht hacken konnte. Ein netter Zeitvertreib, mehr nicht.
Dann hatte ich einen sehr teuern Walkman von Sony (1,2mm dicker, als ein Tape) und der gab nach 2 Jahren den Geist auf. Später hab ich mir einen JVC MD-Player geholt. Ich war zufrieden, da günstig und klein. Soundqualität war gut, aber das Magnesiumgehäuse war zu labil. Dann kam ein Sony EP-11 MD-Player, der aus 1,4mm dickem Aluminium war und ein Slot-In war. Leider nur 10s Antishock -> verkauft. Danach kam der Sony MZ-R 70 und mit ihm war ich sehr, sehr zufrieden. Leider musste ich ihn wegen Geldproblemen verkaufen.
Mein nächstes Egophon wird garantiert wieder ein MD!
Denn mit einem MD kannst du von jeder beliebigen Quelle aufnehmen, natürlich auch MP3 in 512kbps und das ohne Platzmangel:
Mit einem MP3player musst du auf den Speicherplatz achten. Das heisst, dass man einen Kompromiss zwischen Qualität und Platz machen muss.
Beim MD kannst du 512kbps MP3s aufnehmen, ohne an Platz zu denken, da nur die Minuten zählen. Versuch mal ein Album in 521kbps auf einen MP3player mit 128MB Flashrom aufzunehmen... Das reicht gerade mal für 3-4 Songs.
Wieso hat MD keine Zukunft? MD wird die CD nicht ablösen, denn es ist nicht für ein Verkaufsmedium gedacht. Der Produktionsaufwand einer MD mit Musik wäre zu gross, daher zu teuer. CDs pressen ist viel günstiger, da das Medium nicht von einem Gehäuse gehalten wird. Aber das Tape stirbt aus. MD wird Tape ersetzen und irgendwann von etwas anderem abgelöst
