Übersicht Klickpedale. Hersteller. Systeme. Jeweils Vor- und Nachteile.

Grinsekater

Nerd in disguise
Registriert
24. August 2002
Reaktionspunkte
4.320
Ort
Spessarträuber
Da bei mir ein Umstieg auf Clickpedale ansteht wüsste ich gerne welche Systeme es alles gibt und wo jeweils die Vor- und Nachteile liegen.

Ich kenne Shimano, Eggbeater und Time.
Gibt es weitere interessante Hersteller?
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Herstellern?

Vielleicht könnte man das nach folgenden Punkten aufbauen:
(Wenn euch weitere einfallen könnt ihr das gerne ergänzen)


- Hersteller, Modell/Name

- Gewicht

- Haltbarkeit

- Einstellbarkeit

- Beweglichkeit im Pedal

- 'Einklickbarkeit'

- Ausklickwinkel
 
Also ich habe bis jetzt die Shimano, Atomlab Quickstep und jetzt eben die Crankbrothers Mallet C gef. wobei man die zwei letzteren eher als Flatpedals mit Clickunterstützung sehen sollte.

Zu den Crankbrothers wäre zu sagen, dass das einklicken sehr einfach und leicht geht, ebenso der Ausstig, wobei ich anfangs Probleme hatte.
Da waren einfach vertauschte Cleats in der Packung.
 
Also ich hatte vorher time und shimano.... die time mag ich überhaupt nich frag nich warum... shimano sind recht gut.... abert ich hab seit 4 mon die crank brothers mallet und die sind hammer..... du hast mehr bewegungsfreiheit... du klickst also nicht inner kurve aus wenn du mitm bein am sattel des rad führst (hoffe du weißt was ich mein) da stellt man sich ja nen bissl schief auf die pedale... das einzige istz vieleicht das man die auslösehärte nicht einstellen kann empfinde ich nicht als nachteil weil es passt einfach... mann kommt gut rein und raus und halt ist auch mehr als genug... bei meinen shimano bin ich selbst auf härtester auslösestufe öfter ausversehen ausgeklickt als bei den mallet...
 
Fahre persönlich nur Shimano (PD-M 646 bzw. 647) und bin damit sehr zufrieden, hatte also noch keinen Anlass, andere Systeme/Hersteller zu testen. Mit der ersten Generation des 646 hatte ich noch ein paar Haltbarkeitsprobleme (das Pedal wurde von ner Plastikschraube zusammengehalten, für die man auch noch ein Spezialwerkzeug brauchte... :rolleyes: ), wurde aber in der letzten Generation überarbeitet, und die fahre ich jetzt seit fast 2 Jahren völlig problemfrei. Die 647 fahre ich seit Anfang der Saison im DHer, bislang auch keinerlei Probleme! Die Auslösehärte ist von sehr leicht bis bombenfest einstellbar, Einklickbarkeit auch in schlammigen Umständen meiner Meinung nach sehr gut (beim 647 noch ein bißchen besser).

Ein Freund von mir ist nach ein paar Monaten mit den Mallets wieder auf Shimano umgestiegen. War zwar anfangs sehr begeistert von den Pedalen, hat aber in relativ kurzer Zeit zweimal die Lager geschrottet und beklagte einen recht hohen Cleatverschleiß (wobei die Cleats auch noch vergleichsweise teuer sind).
 
Sethimus schrieb:
Hat jemand Erfahrung mit den Quickstep? Oder allgemein formuliert: Wie is das "stehgefuehl" bei den verschiedenen Systemen wenn man mal nicht eingeklickt ist?

Hatte mal die Atomlab Quickstep, ist wie gesagt ein Flatpedal mit Klickunterstützung.

Sehr griffig. :daumen:
Der Einstieg hängt leider sehr von den Haltebügeln, die sehr breit bauen, ab!
Hatte vorher mit dem alten Northwave Freeride Schuh null Probs.
Hab mir dann den Specialized Sawpit geholt, und da standen die Bügel in der Aussparung der Sohle links und rechts an! :eek:
Einklicken war dementsprechend schwieriger.
Ausschneiden hätte auch nicht viel gebracht, leider.
 
also ich bin die shimano gefahren ( kaputtgegangen ) dann die mallet c ( bin bei fast jedem sprung ausgeklickt, zum schluss achse gebrochen ) dann wieder die shimano ( wieder kaputtgegeangen ), jetzt fahr ich die mallet m (magnesium ), die sind sau hart eingestellt, sehr leicht, man kann auch recht gut uneingeklickt fahren. bei dem mallets ist allgemein gut, dass man sich ein bisschen bewegen kann, und man kann ja den ausklickwinkel einstellen ( das cleat mit dem punkt rechts, 15°, link 20°, oder andersherum.
steht aber auf der packung.

die shimano fahr ich nicht mehr, weil bei jedem sturtz auf der der bmxbahn, 4X strecke, der platikkäfig kaputt geht!

und mit dreck am schuh funktioniren die mallets auch viel besser als die shimano, weil wenn man bei den shimanos mit dreck einklickt, kanns sein dass man beim 1. mal ausklicken nich gleich herauskommt.
also früher gabs ja von shimano das rote dh pedal, das ist sicher sehr robust, weil den plastikkäfig find ich zu unstabil, wenn man die malltes einstellen könnte wär es sowieso nicht mehr überlegenswert das shimano pedal zu fahen, find ich jedenfalls.
 
Hatte auch erst die roten DX von Shimano, dann die Mallet M.

Letztere haben wie ich finde

- große Vorteile wenn man mit normalen Schuhen fährt, viel bessere Standfläche
- keine Probleme mit Schmutz und Dreck, im Gegensatz zu Shimano
- sind leichter
- Bewegungsfreiheit, man fühlt sich nicht so "eingesperrt"

Die fehlende Einstellbarkeit wäre zwar ein Punkt, aber mir paßt die vorhandene Auslösehärte sehr gut.
 
ich fahre auch die roten 646er und bin im großen und ganzen sehr zufrieden!
was ich allerdings bestätigen kann ist, das bei kurvenfahrten ohne anlieger, also wenn man sich mit in die kurve reindreht, es öfter ma passiert, das man ausklickt.. is aber nich sooo schlimm jetz.
kann mir aber auch net so richtig vorstellen, dass die 5° mehr bei den mallets da DEN unterschied machen? :confused:

fahr sie ca. n halbes jahr ohne probs, also echt hochzufrieden damit :daumen:
 
Zurück