Wieviel Bar bei Dämpfer ?

TobiasAlt

That's me
Registriert
2. Juli 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Bad Feilnbach
Hallo,

eben ist mein neuer Dämpfer gekommen Manitou Radium R, nur wie stell ich den jetzt richtig ein bzw. wieviel Bar-Druck?

Ist ein 165er

Gibts irgendwo eine Tabelle oder sowas?
Im Handbuch steht nur was von SAG, aber nichts von Bar

Das geilste ist, hab nen QR (125 €) bestellt und nen Radium R (222 €) bekommen ;)
 
Zum Messen des Negativ-Federwegs an der Gabel und am Luftdämpfer benutzen Sie einen Kabelbinder, der sich beim Aufsitzen nach oben schiebt. Bei Luftdämpfern ist oft ein Gummiring angebracht, der den Einsatz des Kabelbinders erübrigt. Tipp: Lassen Sie den Kabelbinder danach an der Gabel. So können Sie immer erfassen, wie viel Federweg Sie ausnutzen.

http://www.bike-magazin.de/bko/bike_artikel/show.php3?id=999&nodeid=17

http://www.bike-magazin.de/bko/bike_artikel/show.php3?&id=1002&nodeid=17

weitere links dort, ganz unten.
 
moin, :winken:

vergiss mal die ganze Sag-Geschichte, leider geben oft sowohl Dämpfer als auch Rahmenhersteller Druck- und/oder Sag-Werte an, die scheinbar nicht besonders alltagstauglich sind.

Mein Tipp: :daumen:
1. Zugstufe auf, SPV oder ähnliches auf Minimum.
2. Soviel Druck in den Dämpfer, dass er ca. 20% der Kolbenlänge einfedert, wenn Du Dich richtig auf das Bike setzt (Kabelbinder oder O-Ring)
3. Zugstufe und Platform nach Bedarf/Vorliebe einstellen
4. Die fiese Hausrunde fahren und dabei den Dämpfer ruhig mal ordentlich belasten. Bei Durchschlag (eher unwahrscheinlich) 1 Bar mehr in den Dämpfer
5. Nach der Tour schauen, ob der Hub des Dämpfers halbwegs ausgenutzt wurde. Falls nicht, Druck um 0,5 Bar reduzieren und das Ganze nochmal.
6. Wenn Du so den richtigen Wert gefunden hast und vergesslich bist, aufschreiben und am besten auf den Dämpfer kleben :D

Hintergrund: Druck-Angaben des Dämpfer-Herstellers können nicht berücksichtigen, dass jeder Rahmen den Dämpfer anders anlenkt/belastet.
Die Angabe des Sag (Einfedern beim "Draufsetzen") ist da schon geeigneter aber nicht perfekt, weil je nach Rahmen der Dämpfer dynamisch wieder anders belastet wird (linear, progressiv.....) Habe aber die Erfahrung gemacht, dass selbst bei Einstellung auf den vom Hersteller empfohlenen Sag der Federweg oft nur unzureichend genutzt wird.

Beispiel: DT-Swiss gibt für den HVR 195 8-14 mm Sag an, => 16-28%.
Simplon (Rahmenersteller) empfiehlt für die Kombi Rahmen/Dämpfer einen Sag von 10-20% => 5-10 mm (Dämpferhub 100% = 50 mm)

Selbst beim höchsten empfohlenen Wert (14 mm = 28%) kann ich aber nur ca. 37 mm Hub nutzen, selbst wenn ich mir Mühe gebe, den Dämpfer zu belasten (Wie 'n nasser Sack im Sattel). Für meinen Bedarf (Rahmen/Dämpfer/Gelände/Fahrstil) benötige ich in diesem Fall also ca. 16 mm Sag = 32%, um den Federweg voll auszunutzen.

Merke: Herstellerangaben sind nur als Basis für persönliches Feintuning zu verstehen ;) und um den optimalen Druck des ämpfers können schon kleine Druckunterschiede große Veränderungen bewirken (deswegen heißt das dann auch Feintuning)
 
vielen Dank!

hab vorher schon etwas rumprobiert

hab jetzt ganz offen + evtl 3 Clicks und 9-9,5Bar, dann fährt er sich ganz ordentlich. Echt geninal die Luftdämpfer heute, hatte vorher nen Feder Dämpfer der bei weitem nicht so gut ist.

Aber ich hab nur ca 32 von 38mm ausgenutzt, wurde zum Ende hin da recht hart.

Also etwas Luft rausnehmen oder? Somit sollte ich dann mein max Federweg von 130-135mm ausnutzen können, sprich 38mm Hub

:daumen:
 
uff...135mm Federweg bei 38 mm Hub, das bedeutet 'ne Dämpferanlenkung von 3,55:1.....biste sicher, dass Du die richtige Dämpferlänge drinne hast :confused:
I.d.R. werden die meisen Dämpfer so mit 1:2 bis 1:2,7 angelenkt :rolleyes:
Falls die Länge stimmt, würde ich mal 0,5 bar rausnehmen, falls Du auf der Runde den Dämpfer wirklich gut belastet hast...'n bissl Durchschlagschutz solte ja noch drin sein
 
Zurück