moin,
vergiss mal die ganze Sag-Geschichte, leider geben oft sowohl Dämpfer als auch Rahmenhersteller Druck- und/oder Sag-Werte an, die scheinbar nicht besonders alltagstauglich sind.
Mein Tipp:
1. Zugstufe auf, SPV oder ähnliches auf Minimum.
2. Soviel Druck in den Dämpfer, dass er ca. 20% der Kolbenlänge einfedert, wenn Du Dich richtig auf das Bike setzt (Kabelbinder oder O-Ring)
3. Zugstufe und Platform nach Bedarf/Vorliebe einstellen
4. Die fiese Hausrunde fahren und dabei den Dämpfer ruhig mal ordentlich belasten. Bei Durchschlag (eher unwahrscheinlich) 1 Bar mehr in den Dämpfer
5. Nach der Tour schauen, ob der Hub des Dämpfers halbwegs ausgenutzt wurde. Falls nicht, Druck um 0,5 Bar reduzieren und das Ganze nochmal.
6. Wenn Du so den richtigen Wert gefunden hast und vergesslich bist, aufschreiben und am besten auf den Dämpfer kleben
Hintergrund: Druck-Angaben des Dämpfer-Herstellers können nicht berücksichtigen, dass jeder Rahmen den Dämpfer anders anlenkt/belastet.
Die Angabe des Sag (Einfedern beim "Draufsetzen") ist da schon geeigneter aber nicht perfekt, weil je nach Rahmen der Dämpfer dynamisch wieder anders belastet wird (linear, progressiv.....) Habe aber die Erfahrung gemacht, dass selbst bei Einstellung auf den vom Hersteller empfohlenen Sag der Federweg oft nur unzureichend genutzt wird.
Beispiel: DT-Swiss gibt für den HVR 195 8-14 mm Sag an, => 16-28%.
Simplon (Rahmenersteller) empfiehlt für die Kombi Rahmen/Dämpfer einen Sag von 10-20% => 5-10 mm (Dämpferhub
100% = 50 mm)
Selbst beim höchsten empfohlenen Wert (14 mm = 28%) kann ich aber nur ca. 37 mm Hub nutzen, selbst wenn ich mir Mühe gebe, den Dämpfer zu belasten (Wie 'n nasser Sack im
Sattel). Für meinen Bedarf (Rahmen/Dämpfer/Gelände/Fahrstil) benötige ich in diesem Fall also ca. 16 mm Sag = 32%, um den Federweg voll auszunutzen.
Merke: Herstellerangaben sind nur als Basis für persönliches Feintuning zu verstehen

und um den optimalen Druck des ämpfers können schon kleine Druckunterschiede große Veränderungen bewirken (deswegen heißt das dann auch
Feintuning)