vereiste schaltungen und bremsen

gawasmf

mätti
Registriert
13. November 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
bobenheim am berg
hey,

es ist wieder soweit,die temperaturen sind im keller.
die schaltung und bremsen sind so gut wie eingeforen , funktionsunfähig.
die kette führt beim umwerfer und bei der schaltwerk durch einen eistunnel.
diese blöde sache ist mir letztes jahr passiert, bei einer längeren ausfahrt
im schnee bzw schneematsch.

habt ihr eine idee um das zu verhindern oder wenns passiert,was man am besten macht kann.

bitte um tips für uns biker.
 
Hi,
Ich kenn das Problem vom letzten Jahr, vereiste Schaltzüge und Bremszüge. Dieses Jahr bin ich mit Nokon Schaltzügen und Scheibenbremse unterwegs, bisher kein Problem. Ich würde dir empfehlen ein geschlossendes Schaltsystem zu kaufen, wie Nokon oder Gore :daumen:
 
ich habe vorne ein Shimano Mudflap montiert. Ist halt ein Gummikappe die man am Sitzrohr befestigt und den Umwerfer schützt für alles was vom Rad fliegt. Hat sich gestern bei meine erste Schneetour wieder bewährt (letzte Winter auch schon). Kostete letztes Jahr € 2,49, in jede normale Radladen zu bekommen.

Für hinten ist mir noch nichts eingefallen. Bin mal gespannt ob es da auch Tipps gibt (ausser Rohloff....)

Gruß

Jan
 
nochmal moin,

abweiser vorne beim umwerfer ist ok, hinten rohloff zu teuer.

es müsste sich doch was machen lassen, in der art wie bei den sohlenwärmer
für die schuhe!!!!!!

für die wasserleitungen gibt es bekleidheizungen,dass diese nicht einfrieren.

meine idee wäre ,eine batterie und einem elektrischen widerstand der sich erwärmt,somit den schaltarm funktionsfähig hält.

die elektriker unter uns müssten doch einen vorschlag haben in dieser beziehung.

salve
 
Berg-Ziege schrieb:
Hi,
Ich kenn das Problem vom letzten Jahr, vereiste Schaltzüge und Bremszüge. Dieses Jahr bin ich mit Nokon Schaltzügen und Scheibenbremse unterwegs, bisher kein Problem. Ich würde dir empfehlen ein geschlossendes Schaltsystem zu kaufen, wie Nokon oder Gore :daumen:

hey ,

dies ist mir auch schon in den kopf gekommen :daumen: ,habe es aber wieder verworfen.
da sich das problem auf den umwerfer und schaltwerk selbst bezieht.
die gelenkigkeit der teile ist im gefrorenen zustand nicht mehr vorhanden.
 
Gegen diese Probleme hilft ein wenig Wartung. Die Züge, wenn es keine teflonbeschichteten in Linern sind, sollten gelegentlich mit nicht zu zähem Fett geschmiert werden, auch Schaltung und Umwerfer vertragen gelegentlich ein bisschen Öl. Schwergängige, beschichtete Züge müssen ausgetauscht werden. Hydraulische Bremsen verringern den Wartungsaufwand um 50% und erhöhendie Sicherheit um Einiges mehr.
Ich stelle diesen Unterschied jedesmal im Vergleich zwischen meinen, besser gepflegten, Tourenrädern und meinem deutlich wartungsreduzierten Stadt-/Bahnhofsrad fest.
 
Andere Leute fahren immer nur mit einem Gang. Das sollte doch reichen.
Ich halte mir immer zwei Gänge frei. Mehr gehen sowieso nicht, denn wenn man ein paar Minuten einen Gang nicht mehr gefahren ist, ist er durch den dicken Schnee- und Eispanzer außer Funktion. Am besten zu beobachten bei abendlichen Ausfahrten, wo der Boden noch matschig ist und die Luft unter 0°C. Da zieht sich ganz schnell eine cm-dicke Eisschicht über Kassette, Kettenblätter (und natürlich Rahmen, Fahrer....). Da hilft wohl keine Heizanlage. Vielleicht eine Salzstreumaschine über der Kassette. Das wäre der ultimative Materialtest :cool:
Ansonsten habe ich durchgenhed verlegte Shimano-Hüllen. Das funktioniert problemlos.
 
Nach wie vor gibt es schon einige Tricks von den vergangen Jahren, wenn man mal nicht weiss wohin mit dem Urin.

MFG david
 
Also bei durchgenhed verlegte Hüllen hatte ich bis jetzt auch keine probleme :daumen: aber was nervt ist das man die Ritzel 11-15 nach einiger Zeit nicht mehr benutzten kann :mad: ich habe auch noch nicht das richtige gefunden um den Vorzubeugen :heul: Enteiser wäre echt mal ein versuch wert :daumen: HMMMMMMMM also darüber Pinkeln ...........ich weiß nett wer pisst schon gerne sein Bike an :eek: nee , aber ich denke das hilft nur kurz und die Kasette ist nach wenigen Minuten richtig vereist.

easy
 
Scheibenenteiser aus dem KFZ-Handel tuts doch. Außerdem riecht die Kassette danach so schön. :D

Meine Züge habe ich jetzt vor dem Winter einfach gereinigt und neu geölt und an den Enden der Außenhülle jeweils etwas dünnflüssiges Fett eingespritzt. Damit hatte ich bisher nie Probleme über den Winter.
 
Hi,

tja, auch wenn Ihr's nicht hören wollt,

für den Winter fahr ich durchgängig verlegte Züge, Scheibenbremsen, Spikereifen und meine ROHLOFF. :love: Erst unter -10 wird die Nabe ein bisschen zäh, aber das erhöht den Trainingseffekt ;-). Und bevor da ein Zug vereist ist, muss ich mir erst mal die Eiszapfen von der Nase brechen.

Durchgängig verlegte Züge, hydraulische Disc und ein paar Tropfen Öl auf den Gelenken der Kettenschaltung verbessert die Sache zwar, aber gegen eine vereiste Cassette hilft das nur wenig.

Grüße
"hans-albert"
 
Wenn Du alles schön ölst und fettest,dürfte das Eis eigentlich keine Chance haben Dir da irgendwas zu verklemmen,also immer schön warten ;) !Habe selbst mit günstigen Gruppen wie Deore oder früher mit der STX noch keine Probleme in der Richtung gehabt,obwohl ich ein Vielfahrer bin.Falls du auf Nummer sicher gehen willst nimm dir durchgehend gedichtete Züge,dann kommt auch kein dreck rein,und alles läuft wie in Butter. :daumen:
 
MOIN,

fetten, ölen und reinigen gehören nach dem fahren immer dazu,um es bei der nächsten ausfahrt start klar zu haben.
nach einem ritt durch wald und flur (schlechten wetter) ,wenn rad (mtb) und fahrer (das kind im manne) aussehen wie ne sau ,ist das fahrrad als erste an der reihe zur grundreinigung.

das mit den innen verlegten schalt- und bremszügen ist eine guter hinweis.

tschü
matthias
 
Also als viel Fahrer hatte ich bis jetzt auch noch nie Probleme mit der Schaltung. Liegt wohl daran das hier nie wirklich viel Schnee liegt.

Die Minusgrade haben auch noch nie mein Schaltwerk lahm gelegt.

Hat hier vielleicht schon jemand mal Kühlerfrost schutz miz Öl versucht zu mixen? Mann muss ja nur schaffen den Gefrierpunkt zu verändern.
Leider kann man ja auch nicht überall -30° beständiges Fett benutzen.
 
Es friert ja nicht das Öl, sondern die Kassette setzt sich mit Eis dicht.
Das Öl würde sowieso nur die ersten Km helfen. Dann ist es verbraucht von dem ganzen Schmodder, der so am Antrieb herumhängt. Da müsste man dann schon seine Ölpulle mitnehmen (hab ich auch schon mal gemacht).
Gestern ist mir wieder mal die Kette gerissen. Das passiert bei Schnee recht offt (gemessen an der recht geringen km-Zahl). Zum Glück bin ich noch mit halb offener Kette die 25km heim gekommen. Wer hat schon Lust, bei -4°C und frischem Wind auf offenem Feld seine Kette zu nieten?
Die beste Lösung sind dicke Ohrenschützer. Dann hört man die krachende Kette nicht mehr und kann einfach weitertreten, auch wenn man sich dann wundert, warum es nicht mehr vorwärtsgeht. :lol:
 
Schaltung? Felgenbremsen? :lol:

So ein MTB ohne einen einzigen Bowdenzug und ohne jegliches Gedöns am Antrieb ist schon eine feine Sache.
 
karstb schrieb:
Es friert ja nicht das Öl, sondern die Kassette setzt sich mit Eis dicht.
Das Öl würde sowieso nur die ersten Km helfen. Dann ist es verbraucht von dem ganzen Schmodder, der so am Antrieb herumhängt. Da müsste man dann schon seine Ölpulle mitnehmen (hab ich auch schon mal gemacht).
Gestern ist mir wieder mal die Kette gerissen. Das passiert bei Schnee recht offt (gemessen an der recht geringen km-Zahl). Zum Glück bin ich noch mit halb offener Kette die 25km heim gekommen. Wer hat schon Lust, bei -4°C und frischem Wind auf offenem Feld seine Kette zu nieten?
Die beste Lösung sind dicke Ohrenschützer. Dann hört man die krachende Kette nicht mehr und kann einfach weitertreten, auch wenn man sich dann wundert, warum es nicht mehr vorwärtsgeht. :lol:

Kette gerissen?!
bei nur -4°, na du machst ein ja Hoffnung.
Bei uns liegt noch nicht eine Schneeflocke niedrige Temps ahben wir aber auch schon. Habe gesehn das es von Rohlof ein Kettenschmierer gibt ;)
Ob da meine Mixtur was bringen würde?
Gibt es den kein dickes Öl was an den Umwerfer haften bleibt?
Habe hier von Brunox extra was für Ketten.
Beim Umwerfer können ja eigendlich nur die Gelenke fest frieren. Da sollte ja fett und öfteres Schalten dann Wunder wirken oder?
 
umwerfer und schaltwerk sind bei guter pflege kein problem, genauso wenig wie durchgehend verlegte bowdenzüge.
nur die kassette kann man nicht schützen und auch gegen die mehrere millimeter dicke eisschicht auf den KB hilft nichts. im richtigen winter mit festgefahrenem schnee gibts aber keine probleme mehr. nur in der übergangszeit mit matsch und wenn man die erste spur in den tiefen schnee fährt.
probier es einfach aus!

dass die kette gerissen ist, liegt natürlich nicht an der temperatur. sondern daran, dass ich einfach weitertrete, wenn sie durchrutscht. dann kracht das ein dutzend mal und irgendwann findet die kette wieder halt, oder auch nicht. dann nehm ich halt einen unvereisten gang. das is quasi absichtliches materialschrotten!

@lelebebbel
Ich habe auch schon überlegt, mir einen SS für den Winter aufzubauen. aber da ist mir die schlatung wichtiger als im sommer. bei 10cm schnee gehts nicht schneller als 15-20km/h, auch im flachen. komme ich auf eine asphaltstraße, die geräumt ist, ist die geschwindigkeit 25-30. welche übersetzung soll das bringen? da kann von sinnvollem training keine rede mehr sein. nur großes rumgewürge und sinnloses abgestrampel.
 
Das ist dann wohl der riesen Nachteil der Kettenschaltung die mich schon seit Jahren ankotzt die ungeschützten Ritzel.
Ne Abdeckung entwickeln bringt nicht viel das sie für jedes Rad einzeln angefertigt werden müsste.
Schade das Rohloff so teuer ist. Für max. 300€ würde ich mir ja auch eine zulegen, aber 1200 ist mir dafür zu teuer.

Singelspeed wäre natürlich auch nicht schlecht
vorne 22 und hinten 9 da kommt man sehr gut auf 30-33kmh
 
Also wenn du auch im Schnee versuchst, mit Blick auf den Pulsmesser GA1 zu fahren, dann ist Singlespeed sicher nichts für dich. Aber warum dann nicht gleich auf dem Rennrad trainieren?

Ich fahr Mountainbike weil es mir Spass macht, und Kettenschaltungen bei Schnee machen eindeutig keinen Spass.
 
Aber auf die ultimative Idee kommt ihr auch nich, gel!? Mein schickes Fahrrad steht über Nacht im Keller und da isses ja relativ warm und da passiert absolut nix wenn ich dann morgens bei -30°C fahr (stimmt wirklich!).
 
Freaky_right schrieb:
Aber auf die ultimative Idee kommt ihr auch nich, gel!? Mein schickes Fahrrad steht über Nacht im Keller und da isses ja relativ warm und da passiert absolut nix wenn ich dann morgens bei -30°C fahr (stimmt wirklich!).

Das ist bei mir aus so, aber bedenke du fährst 2-3 Stunden durch den Schnee
erst dabei vereist die Schaltung/Bremsen. ;)
 
Zurück