Selbstbau Luxeon 3W

Registriert
1. September 2004
Reaktionspunkte
4
Ort
Weinsberg
Hallo Leute,

ich bin gerade dabei mir eine Luxeon 3W Lampe zu bauen. Nachdem ich hier im Forum schon einige Beiträge von Leuten mit viel Ahnung gelesen habe, möchte ich hier mal folgende Lösung zur Debatte stellen:

1. 3W Luxeon Spot von Conrad. Vorteil: Schickes Alugehäuse, Optik und LED schon eingebaut.
2. Konstantstromquelle 700mA (www.a1w.de/0604-02_HKO700.pdf)

3. Akku BP 941, oder ein ordinäres Racepack aus dem Modellbau.

Ich weiß, ich weiß, alles gekauft und nix selber gebaut. Darum geht es hier nicht. Für Leute mit weniger Ahnung ist diese Lösung aber recht einfach.

Meine Überlegungen sind, ob es Sinn macht die 3WLed gegen eine 5WLed auszutauschen. Dann auf jeden Fall mit externem Akku.

Alternativ zu der BP941-Lösung möchte ich in der 3W-Version als Quasisteckleuchte ohne ext. Akku einen StepUp-Wandler (www.led-shop24.de/pd-2119667973.htm?categoryId=12) benutzen und diesen mit zwei 1,2V-Zellen betreiben. Das Gehäuse würde ich dann etwas verlängern, damit ich die Akkus da rein bekomme.

Was haltet Ihr denn von einer solchen Vorgehensweise?

Gruß Doc
 
Hallo,
ob die Elektronik des Conrad-Spots mit der doppelten Spannung der 5W-LED klarkommt müsste geprüft werden.
Die 5W-LED hat zwar einen nominell stärkeren Lichtstrom, streut wegen der großen Chipoberfläche auch viel stärker.
Dadurch geht reichlich an Reichweite verloren, die seitliche Ausleuchtung ist aber besser -bei nur einer LED evtl. von Vorteil.
Für mehr Lichtausbeute bei gleicher Abstrahlcharakteristik rate ich die originale (S-bin?) LED gegen eine U-Bin auszutauschen.

Gruß
Raymund
 
S-bin, U-bin?? Ich bin verwirrt!!

Ich wollte außerdem, egal ob 3W oder 5W, auf jeden Fall die 700mA Stromquelle verwenden, da die beide LEDs betreiben kann.
Hier zählt einzig die angelegte Spannung und die ist bei der 3WLed kleiner, was sich positiv auf die Baugröße des Akkus auswirkt (ca. 5-6V für 3W vgl. zu ca 8-9V für 5W).
Wenn ich 2 Gehäuse (aua, teuer!!) verwende kann ich einen für Fernlicht und einen für den Nahbereich verwenden.

Im Vergleich zu meiner alten "getunten" Sigma Mirage (5,5V / 1A) schneidet der 3W-Spot mit StepUp-Wandler gar nicht mal schlecht ab. Besonders wenn man bedenkt, das der Wandler nur 650mA rausgibt. Das ist aber nur die City-Lösung.
Bei 1A über eine entsprechende Stromquelle und einen externen Akku sollte die Sache noch mal besser aussehen.

Gruß Doc
 
Doc Jekyll schrieb:
S-bin, U-bin?? Ich bin verwirrt!!

Bei 1A über eine entsprechende Stromquelle und einen externen Akku sollte die Sache noch mal besser aussehen.
hehehe, da tippt der Spezialist, vielleicht hilft Dir diese Aufstellung.

solange Dein Akku über 6-7 Volt hat, gehts auch mit der Schaltung des LED-Spots selbst, lies im betreffenden Tread nach. Wozu also die Elektronik im Spot nicht nutzen?

Die geposteten Konstantstromquellen sind ja ganz nett, habe dem Inhaber der Seite aber schon Anfang dieses Jahres gemailt, dass er doch einen Platz für einen Widerstand schaffen sollte, um eine Dimmmöglichkeit zu schaffen. Ansonsten bringt der Umstieg auf led GAR NIX, gerade diese tolle Funktion ist der Hit der Led.
über Widerstände regelbare Steuerung

Um mit 2 Zellen die 3 W mit 700 mA zu betrieben kannst mit 1.3-1.5 A am Akku rechnen, einplanen

PS: hey wasn hier los? Das Einfügen von Links geht plötzlich nicht mehr sinnvoll. Denen einen Namen zu geben ist auf einmal die total unnötige Arbeit. War doch bisher immer mit 2 Fenstern (1 für den Link und 1 für den Namen) :(
 
Hmmm,
danke erst mal für die Hinweise!

Ich werde also erst mal sehen, ob ich durch den Austausch der LED gegen eine höherwertige was erreiche. Wo kann ich, abgesehen von USA, solche LEDs bekommen. Ich habe hier bisher nur welche mit T-BIN gesehen, U-BIN aber noch nie.

In der normalen Version läuft die LED im Spot mit 700mA. Daher meine Überlegung es mit einer 1A-Konstantstromquelle zu versuchen.
Was die Akkus angeht - hochwertige Modellbauakkus haben mit solchen Strömen kein Problem. Daher wollte ich solche für die Cityversion ausprobieren.

Gruß Doc
 
So,
ich habe nun mal alles zusammengebaut und ausprobiert.
Meine Zusammenstellung ist: Conrad Luxeon-Spot 3W und StepUp-Wandler von 2,4V auf 3,5V und 650mA (gemessen).
Betrieben habe ich das ganze mit nur 2 Mignon-Zellen (2200mA). Daher habe ich die orig. Conrad-Elektronik nicht verwendet.
Mein erster Eindruck ist sehr gut. Schönes weißes Licht. Trotz der nicht optimalen Akkus habe ich Standzeiten von mehr als 1Stunde. Habe die Spannungen mal mit einem Datenlogger aufgezeichnet.
Mein subjektiver Eindruck ist, dass das Licht besser ist als bei meiner Mirage. Der Lichtkegel ist schön gleichmäßig und nicht so spottig. (Bitte hier keine Candela-Workshops, da ich hier den subjektiven Eindruch wiedergebe!!)
Da ich diese Kombi für die City, bzw. für langsame Touren benutzen möchte, werde ich als nächstes versuchen die Standzeit zu verlängern.

Für "richtiges" biken werde ich als nächstes versuchen eine andere Stromversorgung mit 1A und einem BP 941, oder 711 Li-Ion Akku zu verbauen. Damit sollte die Lichtausbeute besser werden und die Laufzeit auch.

Mir ist natürlich klar, dass ich gegen Mega-Leuchten á la Lupine nicht anstinken kann, aber:

1. Macht das Gebastel Spaß
und
2. Bekomme ich für ca. 60 Euro auch keine bessere Leuchte von der Stange.

Gruß Volker
 
Also,

nachdem ich den Spot mit StepUp-Wandler betrieben habe, hab ich nun mal eine 1A-Stromquelle angeschlossen. Sieht schon besser aus!

Da ich den guten Tip bekommen habe die LED auszutauschen, möchte ich nun wissen, wo ich U-Bin Leds bekommen kann. Die Angabe der Sortierung lassen nämlich viele Händler weg.
Daher weiß ich auch nicht welche LED (S-BIN, T-BIN??) Conrad im Spot verwendet.
Hat da jemand Adressen?

Gruß Doc
 
Hi ,

hat jemand schon Erfahrung mit folgendem Produkt :

LED-Tech.de

Luxeon 3x 3W Plug & Light Kit mit Kühlkörper.
(Art-Nr: LT-577)
Hersteller: Luxeon
Durchmesser: 50mm
Höhe: 57mm
Farbe: weiss
Abstrahlwinkel: 40 / 140° , zusätzliche Linse mit 10° erhältlich
Nanometer: 5500 nm
Lumen typ.: 200 Lumen
Lumen max.: 240 Lumen
mA typ.: 700 mA
V typ.: 11,10 V
V max.: 13,41 V

Könnte dieser Aufbau zur Trailbeleuchtung taugen ?

Gruß

Robert
 
Hi, ich habe meine Lampe fertig. 2 LUXEON LED 3W 3 STAR LB. WS LXHL-LW3C mit LED OPT.MOD. NARROW BEAM F. LUXEON BATW. Optiken, alles von CONRAD.
Als Gehäuse habe ich einen Elektroabzweigkasten genommen.
Also Stromquelle nutze ich meinen Nabendynamo.
Die Dioden werden in Reihe geschaltet. Die Wechselspannng wird mit einem Brückengleichrichter gleichgerichtet.
Durch das Gehäuse sind 2 Schrauben gedreht, die auf beiden Seiten herausschauen. Mittels 2 Gummibändern (Von Sigma Tacho bzw. Rückleuchten) wird die Lampe am Lenker befestigt.
Auf einen Schalter habe ich verzichtet, jedoch kann man das Kabel vom Dynamo einfach abstecken, das Kabel wird mittels Klettbändern an der Gabel festgemacht.

Ich muss mal sehen, ob ich es nicht irgendwie schaffe, euch Bilder von diesem Monster zu zeigen. Diese Firma hier :http://www.solidlights.co.uk/buy/
macht die Lamoe natürlich etwas schöner....

Das Lichtergebnis ist super ! Ca. 30 m weit habe ich eine wunderbar gleichmäßige Ausleuchtung, auch im dunklen Wald.

Danke an alle hier im Forum, die mir mit vielen guten Ideen und Tricks zu dieser tollen Lampe verholfen haben :daumen: :daumen:
 
LUXEON LED 3W 3 STAR LB. WS LXHL-LW3C, alles von CONRAD.
Das blöde beim Conrad ist, dass sies einfach nicht bringen, Informationen zu den Luxeons zu liefern. Modell, Farbe, das wars.
Wichtig wäre aber Farbton, Leuchtstärke, Vorwärtsspannung, ...
Solange das nicht hingebracht wird, --> theledguy.com oder led-shop24.de, oder ...
 
yellow_ö schrieb:
Das blöde beim Conrad ist, dass sies einfach nicht bringen, Informationen zu den Luxeons zu liefern. Modell, Farbe, das wars.
Wichtig wäre aber Farbton, Leuchtstärke, Vorwärtsspannung, ...
Solange das nicht hingebracht wird, --> theledguy.com oder led-shop24.de, oder ...

Tja, das ist in der Tat das Blöde bei Conrad.
Außerdem habe ich festgestellt, das die Optiken, die Conrad verwendet nicht gerade die besten sind.
Ich habe mal aus Spaß eine andere Linse ausprobiert, müsste eine Kollimatorooptik mit 8° sein, damit war der Lichtkegel viel besser focussiert.
Außerdem ist die Lichtausbeute mit der 8°-Optik schon bei 650mA besser, als beim Conrad-Spot mit 1000mA! Leider passt die gute Linse nicht in das Gehäuse von Conrad, da dafür das Alu-Gehäuse ein Stück weit (ca. 5mm) ausgedreht werden muss:mad: :mad:
Tja, erst kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu!!
Ich bin im Augenblick auf der Suche nach einem Dreher, der mir entweder das C-Gehäuse bearbeitet, oder ein ganz einfaches neues dreht.

Gruß Doc
 
Wenn man nur eine LED hat ist der Winkel der 8°-Optik auf jeden Fall zu eng, dafür wird nichts nach oben und unten verschenkt.
Nimmt man aber 2-3 LEDs, kann man diese ja leicht winklig anordnen.
So hat man eine bessere seitliche Ausleuchtung kombiniert mit Reichweite.

Gruß
Raymund
 
Hi Doc,
ich bin gerade dabei schicke Alugehäuse fertigen zu lassen.
Es wird zwei Versionen geben. Eine mit 55mm Durchmesser, passend für IRC und HDI. Konstruiert mit einem veränderbaren Adapterring der (falls gewünscht) Raum für eine vordere Schutzscheibe schafft. Das 55mm Gehäuse gibts zudem in zwei Längen. Geplant sind 90mm für IRC und 120mm für HDI.

Die zweite Variante bekommt Durchmesser 38mm und wir 80mm lang. Diese passt dann für Luxeon LEDs oder kleine IRCs.

Zudem ist ein Verbindungsstück zwischen den Gehäusen in Planung. In diesem können je nach Wunsch z.B. Schalter, Stromanschluss oder kompakte Elektronik verstaut werden.

Ein Gehäuse wird etwa 30€ kosten. Sobald ich was hab poste ich Bilder.

..oli
 
So schaut der C-Spot in action aus:

night3.jpg


Falls wer noch ein passendes Gehäuse braucht, ich hab noch ein paar edle aus Alu da. Preise auf Anfrage bei [email protected]

silver2.jpg
 
Zurück