Decals von Carbonrahmen ablösen

Registriert
10. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Hallo
Da nun mein Leichtbaubike bald fertig wird hab ich noch ne Frage zur optischen Gestaltung.
Ich hab einen Giant Team MCM 2003 Carbonrahmen und möchte gerne die Aufschriften entfernen.
Von Felix hab ich schon gehört, dass es verschiedene Ausführungen des Rahmens geben soll (Decals als Aufkleber und Decals unter Klarlack).
Bei meinem sind die Decals nicht als Aufkleber ausgeführt, jedoch lässt sich die Aufschrift stellenweise (wo sie durch Steinschlag beschädigt wurde) sogar mit dem Fingernagel ablösen.
Kann man nun die Aufschriften irgendwie chemisch oder mechanisch entfernen?

mfg Mario
 
ohh... das ist aber extrem aufwendig.

falls die aufkleber wirklich unter klarlack sind, und du sie abziehst, hast du die aufschrift quasi als klarlack-relief auf deinem rahmen. und das sieht extrem besch***** aus.

du könntest die klarlack-kanten dann glatt polieren, aber bei so einem teurem rahmen, wüsst ich nicht, ob ich das risiko eingehn würde, den rahmen damit vollkommen zu versauen.
 
Hallo Mario!
Merkst Du wieviel sich zu deinem Plan äussern? Das heisst entweder hat es noch niemand gemacht oder der Club hält nichts davon und ist uninteressiert.

Lass lieber sein, das wird nix. Meine ich jetzt mal ohne Dir zu nahe treten zu wollen.

Grüße
Klaus
 
Wenn niemand Erfahrung damit hat, lass ichs lieber bleiben.
So unansehnlich ist der Rahmen nun auch wieder nicht...

mfg Mario
 
Nachdem du ja aus Oberösterreich bist könntest du ja zum Eybl in Steyr gehen und mit dem Werkstättenleiter reden! Das ist der Lischka Günther! Der hat sich seinen Trek Carbon Rahmen entlackt! Den könntest fragen! Fährt übrigens jetzt schon lange damit , ohne Probleme!
 
mario17 schrieb:
Hallo
Da nun mein Leichtbaubike bald fertig wird hab ich noch ne Frage zur optischen Gestaltung.
Ich hab einen Giant Team MCM 2003 Carbonrahmen und möchte gerne die Aufschriften entfernen.
Von Felix hab ich schon gehört, dass es verschiedene Ausführungen des Rahmens geben soll (Decals als Aufkleber und Decals unter Klarlack).
Bei meinem sind die Decals nicht als Aufkleber ausgeführt, jedoch lässt sich die Aufschrift stellenweise (wo sie durch Steinschlag beschädigt wurde) sogar mit dem Fingernagel ablösen.
Kann man nun die Aufschriften irgendwie chemisch oder mechanisch entfernen?

mfg Mario

hab's an meinem MCM gemacht. Die Decals sind unter Klarlack, und unter den Decals ist noch eine Schicht Epoxiharz (diese sollte nicht beschädigt werden, um keine Fasern zu verletzen);
entfernt habe ich das ganze mit einem scharfen Messer (Cuttermesser/Klinge öfter wechseln) durch "Abziehen", d.h. Klinge in sehr flachem Winkel zum Rohr führen und mir wenig Druck "schaben"; bei jedem Zug nur sehr wenig Material abtragen und aufpassen, dass man die Epoxischicht nicht angreift;
anschliessend nass verschleifen (Körnung 800-1000); auch hier sehr vorsichtig arbeiten; danach evtl. Klarlack drauf (oder ohne Klarlack mit nachpolieren; dann fehlt aber der UV-Schutz, was zu einer Verfärbung der Aramidfasern führen kann);
alles in allem ein ziemlicher Aufwand, der sich aber meiner Meinung nach lohnt,
da manche MCM-Rahmen mit Decals ziemlich überladen sind.

Gruß
charliemike
 
@charliemike
Danke für den Hinweis.

Hast du auf den Rahmen Klarlack gegeben (am gesamten Rahmen oder nur an den Stellen wo Decals waren)?
In einem normalen Klarlack ist auch kein UV-Schutz drin, wie kann ich ihn also schützen?
Hast du Fotos Vorher/Nachher die du in dein Fotoalbum stellen könntest?

mfg Mario
 
mario17 schrieb:
@charliemike
Danke für den Hinweis.

Hast du auf den Rahmen Klarlack gegeben (am gesamten Rahmen oder nur an den Stellen wo Decals waren)?
In einem normalen Klarlack ist auch kein UV-Schutz drin, wie kann ich ihn also schützen?
Hast du Fotos Vorher/Nachher die du in dein Fotoalbum stellen könntest?

mfg Mario

ich meine 2K-Auto-Klarlack, da ist UV-Schutz drin (sonst würden alle Autolacke mit der Zeit ausbleichen);
mein Rahmen ist im Moment noch roh, also ohne Lack, da ich ihn aber komplett abgeschabt habe, werde ich ihn auch komplett lackieren;
ein "vorher"-Bild habe ich leider nicht, war aber einer mit den vielen, großen, knallgelben Decals; vom jetzigen Zustand werde ich 'mal ein Bild posten;

gruß
charliemike
 
mario17 schrieb:
Geschliffen hast du ihn aber noch nicht?
Halte uns bitte mit Bildern am laufenden.

mfg Mario

an den Knotenpunkten ist teilweise etwas geschliffen;
ich bin bei der ganzen Sache ziemlich weit gegangen, d.h. entgegen meinem obigen Hinweis, die Epoxi-Schicht nicht zu beschädigen, habe ich diese hier komplett entfernt und bin bis auf's Gewebe gegangen (bitte jetzt keine Diskussionen über beschädigte Fasern, Haltbarkeit, Garantieverlust, Sinn und Unsinn einer solchen Aktion usw.);

mit der Fertigstellung wird's noch einige Zeit dauern, da ich noch einige andere Projekte in Arbeit habe.

Gruß
charliemike
 
Hallo Karbonfreunde,

dieser Thread hat mich dazu veranlasst, meinem schon sieben Jahre lang geschundenen Giant mcm Karbonrahmen im Zuge eines Neuauf.-oder Umbaus (Gewichtstuning) zum Renn-MTB, ein neues Outfit zu schenken. Damit der Karbonlook richtig zur Geltung kommt, muss der ganze Lack runter. Na dann, frohes Schaffen, ähähähh Schleifen !!!
Habe ein wenig fotografiert dabei, wer sehen möchte, hier klicken.
Wenn’s weitergeht, werde ich wieder mit Fotos posten, falls es jemanden interessiert.
Dann viel Spaß beim Bauen und Winterbiken.

Viele Grüße von Andi !
 
Ich hat auch mal eins. Steifigkeits/Gewichtsverhältniss war aber leider ein absoluter Witz.
19,5 Zoll oder so, 1700g bei schlechter Steifigkeit. Da hat sich glaube ich sehr viel getan in den letzten Jahren. Bemerkenswert dieser Aufwand...
Giant ansich is´alles in allem ne coole Marke finde ich. Das wollte ich z.B früher nicht einsehen..
 
Tretschwein35 schrieb:
100000km! Respekt! So schwer war das früher?
Hallo Tretschwein,

danke für den Respekt.

Ja, 97 steckte man wohl noch mit dem Karbonrahmenbau etwas in den Kinderschuhen. Aber MTB-Rahmen sind nun mal schwerer als Rennradrahmen. Der neue von Giant, ich glaube der XTC, wiegt auch um die 1,4 Kg. Und stabil ist mein mcm, was der schon alles mitmachen musste, außer Lackschäden nichts defekt.

Zwischen Leichtbau und benutzbar muß jeder beim Tuning seine eigene Grenze finden.

Dann allzeit frohes Radeln und viele Grüße

Andi ! ;)
 
weis nicht wie es mit mcm ist aber bei easton monkey hi-rise konnte ist es mit feinem scotchbrite abwischen,

an den rändern sollte man es doch aber sehen obs über oder unterm lack ist oder du gehst zum nächsten werbeschrift laden bei dir und fragst den , vielleicht macht er dir ja auch gutes angebot für deine wunsch schrift???
 
Will diesen Karbonrahmenschleiftread mal wieder ein bischen beleben.

Habe es nun endlich mal geschafft, meinen Rahmen fertig zu schleifen und zu primern.

Wer Interesse hat, kann sich das Ergebnis hier ansehen.

Lackiert wird der Rahmen dann mit 2-Komponenten Lack von Standox.

Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrungen mit diesem Thema und postet sie hier mal ???
 
karboni schrieb:
Will diesen Karbonrahmenschleiftread mal wieder ein bischen beleben.

Habe es nun endlich mal geschafft, meinen Rahmen fertig zu schleifen und zu primern.

Wer Interesse hat, kann sich das Ergebnis hier ansehen.

Lackiert wird der Rahmen dann mit 2-Komponenten Lack von Standox.

Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrungen mit diesem Thema und postet sie hier mal ???

Dann allzeit frohes Biken !!!

eine wahnsinns arbeit, die du dir da gemacht hast!!
aber es ist richtig, richtig geil geworden!!

das grün war wirklich nicht mehr ganz zeitgemäß.
ist das nicht der gleiche rahmen, wie felix blackbeauty?
 
Danke tobby, für mich hat sich die Mühe auf jeden Fall gelohnt. Der alte Lack war an vielen Stellen richtig ab und das outfit hätte auch nicht so ganz zu den neuen Karbonteilen gepasst. Ein neuer Rahmen kostet 1300,- €.

felix blackbeauty ????????????????????????
 
Falls es doch noch jemanden interessiert, hier die letzten Infos:

Nachdem ich den Rahmen sehr gründlich und zuletzt mit 2000er Feinschliff bearbeitet und drei mal übergepreimert hatte, entstanden beim Lackieren (2 x) trotzdem vereinzelt kleine Löcher, die man aber nur beim ganz genauen Hinsehen erkennt.

Für mich hat sich der Aufwand gelohnt, ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und freue mich schon auf das Zusammenstellen meines "neuen" Bikes aus preiswerten und stabilen Leichtbauteilen und bin auf die Gewichtsreduzierung gespannt.

Wer sich alle Fotos der gesamten Arbeit und den fertigen Rahmen ansehen möchte, bitte hier.
 
Danke paddy, habe das black beauty trotz Suchfunktion nicht gefunden. Hatte aber auch nicht so viel Zeit.

Zwei edle Bikes, besonders das schwarze !!! :daumen:

Hallo tobby,
es ist nicht der gleiche Rahmen, er muß neuer sein, denn die Bowdenzugführungen sind bei mir oben, beim black beauty, unten. Außerdem habe ich eine Gewindebohrung für den Umwerfer im Rahmen, das black beauty wahrscheinlich nicht, denn es hat ihn mit Klemmschelle.

Der Rahmen gefällt mir mattiert sehr gut, nur kommt hier die Karbonstruktur nicht so hervor. Für mich als Karbonfanatiker ist das schon sehr wichtig und das geht leider nur mit Klarlack. :(
 
Zurück