Ordnung muss sein! (Tachokabel)

user_1024

Waldautobahndrängler
Registriert
21. Januar 2005
Reaktionspunkte
3
Für alle, die kein Funktacho haben (wollen), aber an das Märchen aus der Überschrift glauben, hab' ich einen Tip in Sachen Tachokabelbefestigung:

Da ich neuerdings mit Scheibenbremsen unterwegs bin, musste ich mir 'ne gescheite Möglichkeit zur Befestigung des Sensors überlegen. (Funktacho will ich nicht und Kabel hat mir bisher die rechte Seite der Gabel verunstaltet). Also habe ich den Sensor (Glasröhrchen, ca. 2*13mm) aus dem Sensorgehäuse "ausgepackt", von der kleinen Platine abgelötet und ihn zusammen mit dem Tachokabel und der Bremsleitung eingeschrumpft. Der Abstand von der Bremsleitung zu den Speichen ist gering genug. Das Kabel ist also sowohl optisch als auch abreißtechnisch so gut wie verschwunden.

Achtung: Meine Bremsleitung hat das Einschrumpfmanöver offensichtlich gut überstanden. Ich weiß aber nicht, ob das immer so gut Funktioniert (andere Bremsleitung, anderer Schrumpfschlauch, stärkerer Heißluftföhn ...). Am besten ein Verschnittstück Bremsleitung mit einem Verschnittstück Schrumpfschlauch einschrumpfen und sehen, was passiert. So hab' ich das zumindest gemacht.

Wenn die erforderliche Hitze jemand für problematisch hält, sollte er das bitte posten, immerhin geht's hier um die Bremsen.

Vielleicht ist das eine Möglichkeit für fleißige Leichtbau-Ästheten und andere, die dauerhaft Ruhe mit'm Tacho haben wollen. Immerhin muss man danach die Bremse entlüften, aber das war bei mir sowieso fällig.

Und zum Schluss noch ein paar "ordentliche" Bilder
 

Anhänge

  • Schrumpf 1.jpg
    Schrumpf 1.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 1.021
  • Schrumpf 2.jpg
    Schrumpf 2.jpg
    36,1 KB · Aufrufe: 989
Hallo,
wirklich schön geworden! Respekt.:daumen:
Was mich nur nachdenklich macht, es muß den Anschluß der Bremsleitung auf der Innenseite des Bremssattels (Rad zugewandte Seite) vorhanden sein. Das haben glaube ich, bitte verbessern, nicht alle Scheibenbremsen.:confused:
Die XT`s zumindest nicht.
Wie ist das mit der Wärmeentwicklung der Bremsleitung so nahe am Geschehen?
Früher sind ja etliche Bremsleitungen am Bremssattel kollabiert (Avid und Co. in den Anfängen?).
Hast Du schon eine längere Tour mit gut Höhenmetern und knackigen bremsungen hinter Dich gebracht?
Trotzdem, ohne Risiko geht das Spiel kaputt, schön das Du Deine Ideen umsetzt.

Gruß Dirk
 
Dirki schrieb:
(...)Wie ist das mit der Wärmeentwicklung der Bremsleitung so nahe am Geschehen?
Früher sind ja etliche Bremsleitungen am Bremssattel kollabiert (Avid und Co. in den Anfängen?).
Hast Du schon eine längere Tour mit gut Höhenmetern und knackigen bremsungen hinter Dich gebracht? (...)

Habe auch schon davon gelesen, daß die Bremsleitung von der Avid wegen zu großer Hitzeentwicklung beim Bremsen abgeschmolzen ist. Deshalb habe ich die Metallhülse, die ganz unten an der Leitung ist, freigelassen (falls sie nebenberuflich Kühlkörper ist), und habe davon noch etwas Abstand gehalten. Der Schrumpfschlauch mit seiner geringen Materialstärke dürfte meiner Einschätzung nach nicht so stark die Wärme dämmen, daß erheblich Kühlleistung verloren geht. Falls jemand die leicht verringerte Wärmeabfuhr für problematisch hält (weil er es nicht nur schätzen kann, sondern vielleicht aus Erfahrung oder Berechnung ...), bitte posten, ich möchte nicht für die Optik die Funktion meiner Bremse beeinträchtigen.
Dem Sensor dürfte eine Wärmeentwicklung ziemlich egal sein, der besteht, soweit ich das erkennen kann, aus einem Glasröhrchen mit zwei dünnen Metallstreifen drin.

Ich hab' das heute erst nach einer längeren Tour drangetüdelt. Erfahrungen dazu gibt's also noch nicht.
 
Zurück