Freilauf dreht durch an XT Nabe bei Minusgraden?

Registriert
21. März 2004
Reaktionspunkte
76
Ort
dahemm
Hallo
Bei mir gab es gestern einen Durchdreher im Freilauf.
Aussentemperatur ca.-8°.
Kann es sein ,daß sich die Sperrklinken des Freilaufs ab einer gewissen Temperatur nicht mehr bewegen und man ins Leere tritt.
Ist bei ganz normaler Fahrt auf ebener Strecke aufgetreten.
Ich musste nach Hause schieben.
Als das Rad wieder 5 min im warmen war lief alles wieder perfekt.
Gibt es die Möglichkeit den Freilauf zu öffnen und eventuell nachzuschmieren?
In der Explosionszeichnung von Paul Lange gibts den Frteilauf nur als Kompletteinheit.
 
Wahrscheinlich ist, durch die Kälte, das Fett im Freilauf etwas zäh geworden. Dadurch bleiben die Sperrklinken hängen und der Freilauf geht leer durch. Du kannst versuchen etwas Öl in den Freilauf zu träufeln, um das Fett zu verdünnen.
 
Hatte vergangenen WInter das gleiche Problem. Es ist in der Tat das zähe Fett schuld. Ich abe daraufhin die Staubkappen demontiert und das ausgebaute Rad so auf den Tisch gelegt, dass die Achse senkrecht stand, freilauf nach unten. Dann auf Anraten meines Bike-Händlers mit dem Heißluftföhn den Freilauf vorsichtig erwärmt, damit das überschüssige Fett herausfließen kann. Hat bei mir gut funktioniert. Es bleibt ja immer eine Minimal-Fettfüllung erhalten. Im Frühjahr habe ich den Freilauf dann neu gefettet.

Gruß,
Sascha
 
Ich habe jetzt als erste Maßnahme den Freilauf gewechselt und alles läuft wieder perfekt.(Hatte noch ne andere passende Nabe)
Ich denke im Freilauf können sich auch Wasserreste gesammelt haben, die bei Minusgraden gefrieren.
Eine Idee wie man den Freilauf öffnen kann gibt es wohl nicht?
Werde die Sache weiter beobachten . Es bleibt ja weiter kalt.
Wenn der neue Freilauf auch eingefriert liegt es tatsächlich an der Viskosität der Schmierung.
 
Dr. Z. schrieb:
Hatte vergangenen WInter das gleiche Problem. Es ist in der Tat das zähe Fett schuld. Ich abe daraufhin die Staubkappen demontiert und das ausgebaute Rad so auf den Tisch gelegt, dass die Achse senkrecht stand, freilauf nach unten. Dann auf Anraten meines Bike-Händlers mit dem Heißluftföhn den Freilauf vorsichtig erwärmt, damit das überschüssige Fett herausfließen kann. Hat bei mir gut funktioniert. Es bleibt ja immer eine Minimal-Fettfüllung erhalten. Im Frühjahr habe ich den Freilauf dann neu gefettet.

Gruß,
Sascha

man kann auch ein paar tropfen motoren/getriebe usw.. öl reinfüllen, aber nicht zu viel sonst läuft das fett gleich raus...
 
Dito! Freilauf Deore, -6 bis -5 draußen, und total Versagen mit bergauf schieben und bergab rollen.
War die einzige von gut 30 Fahrern , die schon nach 10min umkehren konnte.
Die Nabe ist 11 Monate alt, eigtl noch kein Alter, ca. 4500km Gelände.
Ich werde den Freilauf tauschen und würde den alten gern zerlegen und saubermachen, wenn er es denn nötig hat. Leider bin ich zu blöd, die pdf Datein im Paul Lange link zu öffnen, um mir die Explosionszeichnung anzusehen.
Hat jemand noch einen Tipp?
Geht auch ein Haarfön?
@zeitweise: ich denke, der Grund für das Versagen des Freilaufs ist eine Mischung aus
-Sperrklinken abgenutzt
-Schmelzwasser, gefroren
-eingefrorenes hartes Fett
ein neuer Freilauf hat mir noch nie Ärger im Winter gemacht.
Wie geht es deinem FL nach diesem WE? Wie alt ist der FL?
 
Wenn ihr meint man soll Öl in den Freilauf tröpfeln, heißt das dann in den Spalt zwischen Nabenflansch und Freilaufkörper oder eher von der Achse, also innen? Hoffe ihr versteht meine Frage:)

So long,
Phil
 
Cunelli schrieb:
Wenn ihr meint man soll Öl in den Freilauf tröpfeln, heißt das dann in den Spalt zwischen Nabenflansch und Freilaufkörper oder eher von der Achse, also innen? Hoffe ihr versteht meine Frage:)

So long,
Phil

da musste den kompletten freilauf abschrauben mit einem 10er oder 12er Innensechskant schraubenschlüssel, auf der anderen seite findest du eine gummi dichtung die man mit einem dünnen flaschen schraubendreher entfernen kann. das ganze dann mit abgezogener gummidichtung auf eine leicht audgedrehte heizung legen damit eventuelle feuchtigkeit entfliehen kann. hinterher ein paar tropfen öl die diese öffnung und ordentlich fett rein pressen damit es besser gedichtet ist. fertig!

danach haste einen super leisen, leicht laufenden freilauf
 
Mein Vater hatte das gleiche Problem mit dem XT-Freilauf.
Wir haben nun 3 bikes bei Temperaturen bis zu -20° im Einsatz,jedoch hatten wir das Problem nur mit dem XT-Freilauf:mad:
 
Hab mal gehört das die XT Naben nicht so ganz dicht gegen Wasser und Dreck sind. Denke mal das bei dir etwas Wasser in der Nabe ist und es dann gefroren ist und deshalb der Freilauf Hang. Oder das Fett wurde einfach nur Zähflüssig und erfüllte somit nicht ganz den Dienst. Würde empfehlen etwas dünnflüssiges Öl hinzuzufügen.
 
Molly schrieb:
Dito! Freilauf Deore, -6 bis -5 draußen, und total Versagen mit bergauf schieben und bergab rollen.
War die einzige von gut 30 Fahrern , die schon nach 10min umkehren konnte.
Die Nabe ist 11 Monate alt, eigtl noch kein Alter, ca. 4500km Gelände.
Ich werde den Freilauf tauschen und würde den alten gern zerlegen und saubermachen, wenn er es denn nötig hat. Leider bin ich zu blöd, die pdf Datein im Paul Lange link zu öffnen, um mir die Explosionszeichnung anzusehen.
Hat jemand noch einen Tipp?
Geht auch ein Haarfön?
@zeitweise: ich denke, der Grund für das Versagen des Freilaufs ist eine Mischung aus
-Sperrklinken abgenutzt
-Schmelzwasser, gefroren
-eingefrorenes hartes Fett
ein neuer Freilauf hat mir noch nie Ärger im Winter gemacht.
Wie geht es deinem FL nach diesem WE? Wie alt ist der FL?
Freilauf hat jetzt ca.5000km aufm Buckel.
Das mit Wasser und gefroren scheint mir noch am plausibelsten
Hab nämlich einen Tag zuvor intensive Kasettenreinigung angesetzt.
Hab ihn wie bereits erwähnt gegen einen anderen XT Freilauf ,den ich noch hatte ausgetauscht. Seitdem läuft wieder alles perfekt.
 
Wer noch ein paar alte "Silent Clutch" LX Naben findet, der sollte diese kaufen. Diese haben einen Rollenfreilauf, der funktioniert m.E. nach bei Kälte besser als die Sperrklinken....

Wie schaut's eigentlich bei den Hügi Naben bei Kälte aus...? Jemand Erfahrungen damit?

Ciao

Der Schlappmacher
 
Bis Minus 15 Grad diesen Winter ohne Probleme.
Mit der XT Nabe hatte ich allerdings auch keine Probleme. Vermutlich habe ich im aktuellen XT-Freilauf kein Wasser drin. Der letzte ist von innen verrostet.
 
hallo,
ich habe da mal ne frage (auch schon mal an anderer stelle gestellt).
meine xt hr nabe macht KEINE geräusche. man hört absolut keine sperrklinken! das rad läuft normal, soweit ich das beurteilen kann. auf der seite von paul lange habe ich mir die explosionszeichnugn angeschaut, aber ich seh da keine sperrklingen. kann mir einer sagen was es damit auf sich hat? es handelt sich um diese nabe: FH-M765

gruß
mm
 
Shimano-Freiläufe kann mal leider nicht vernünftig warten, wie das Innenleben von einem Freilauf aussieht, kannst du in meinem Fotoalbum sehen.
Wenn da auf dieser Verzahnung reichlich Fett drauf ist, hörtst du nix mehr klacken.

mfg
Findus
 
Ich habe den Freilauf abmontiert und weil die Kugellager schon voller schwarzem Öl und Fettschlamm waren, habe ich alles großzügig mit WD 40 eingesprüht und ein bisschen gefönt und dann im Ofen gebacken, auf einem Lappen. Der sollte Öl und Dreck aufsaugen. Zum Ölen habe ich Motoröl genommen und satt Kugellagerfett in die Lager. Ob die Rettungsaktion noch was geholfen hat, werde ich morgen sehen.
 
Molly schrieb:
Ich habe den Freilauf abmontiert und weil die Kugellager schon voller schwarzem Öl und Fettschlamm waren, habe ich alles großzügig mit WD 40 eingesprüht und ein bisschen gefönt und dann im Ofen gebacken, auf einem Lappen. Der sollte Öl und Dreck aufsaugen. Zum Ölen habe ich Motoröl genommen und satt Kugellagerfett in die Lager. Ob die Rettungsaktion noch was geholfen hat, werde ich morgen sehen.

ich würde nochmal ne portion fett da drüber pressen damit es auch etwas dicht ist sonst kommt dir bei der nächsten regenfahrt wieder wasser rein, ausserdem wird dir nur reines öl schnell rausfliehen ich hätte das alte fett drinnen gelassen und nur ein paar tropfen öl dazu gefügt und nochmal an der dichtung ordentlich fett reingepresst

so hab ich auch meinen freilauf gerettet,
der macht jetzt kein geräusch mehr, total lautlos, is aber geil so :love:
 
Fett pressen klingt gut. Womit? In der Küche habe ich keine Fettpresse gefunden. So oder so: der zwar saubere aber leider fettarme Freilauf klingt wenig vertrauenerweckend. Ziemlich laut. Ich habe ihn heute durch einen neuen ersetzt. Eigentlich muss das Fett doch in das
Gehäuse, wo die Sperrklinken arbeiten. Füllt man von der Konuslagerseite oder von der Kugellagerseite auf?
 
Das Fett presste dort ein wo die dichtung drinnen war, wenn du keine fettpresse hast, weiss ich auch nicht wie du da gescheit fett rein bekommst.
du hast wohl leider das alte fett total rausgewaschen.

ist aber nicht schlimm, der freilauf wird auch nur mit gutem öl sehr gut halten, es gibt leute die waschen extra ihr fett ausm freilauf damit sie lauter wird... mein geschmack ist es nicht gerade :p
 
Zurück