eMachineshop

lelebebbel

wieder dabei
Registriert
6. Dezember 2003
Reaktionspunkte
25
Ort
Kanada
Aus den USA: Man designt sich Bauteile mit der kostenlosen CAD Software, klickt auf "bestellen" und bekommt diese dann gefertigt und geliefert!

http://www.emachineshop.com


Die Software ist wirklich leicht zu bedienen und fertigungsorientiert: Man wählt beim Erstellen der Teile auch das Material und eine Produktionsmethode (von Bohrer über Stanzpresse, Guss, 3-Achsen CAD, Laser... etc. ist alles dabei).
Maß- und Formtoleranzen, Stückzahl usw. kann man auch gleich einstellen, die Software berechnet dann den Preis des fertigen Teils.


Ich hab grad mal 2-3 Stunden damit rumgespielt. Hab Null CAD Kenntnisse, aber die Bedienung ist echt einfach - nach anhören der beiden Tutorials konnte ich schon so einen tollen DDDDDDDD Vorbau hier bauen :D


Die Software hat schon Einschränkungen, für sehr komplexe Formen ist das wohl eher nix, dafür is sie umsonst :)
Diesen Vorbau könnte ich so auch noch nicht fertigen lassen (diverse Details, ausserdem ist er noch nicht kostenoptimiert), aber das war ja auch nur der erste Versuch.
Ne Custom Bremsscheibe z.b. wäre das kleinste Problem, oder CAD Teile für einen Rahmen...
Blöd natürlich dass die in den USA sitzen.

Die Software an sich eignet sich aber auch schon, um selbsterfundene Teile einfach dreidimensional zu zeichnen, und sie bringt einem einiges über fertigungsgerechtes Design bei.
 

Anhänge

  • 01-vorbau-render.gif
    01-vorbau-render.gif
    38,7 KB · Aufrufe: 70
  • 01-vorbau-wireframe.gif
    01-vorbau-wireframe.gif
    54,3 KB · Aufrufe: 62
Ick muss sagen ,mit dem Programm ...Respeckt !!!
ick hab mir det och mal geladen .. aber bei mir kriege ich irgenwie keine komplexen Formen hin :(

Der meckert dan immer rum as er det net darstellen kann :( :(
 
lelebebbel schrieb:
Aus den USA: Man designt sich Bauteile mit der kostenlosen CAD Software, klickt auf "bestellen" und bekommt diese dann gefertigt und geliefert!

Als Spielzeug ist das Zeugs super - auch nett um nicht wirklich funktionsrelevante Teile zu bekommen. Aber macht Euch immer eines klar. Ihr habt kein Berechnungsmodul oder Erfahrungswerte, was Ihr da designt kann halten, muß aber nicht.
Ich geh auch mal davon aus, daß sich das Programm nicht um Toleranzen etc. kümmert. Passungen wie an Deinem Vorbau oder so werden dann halt einfach rausgefräst und nicht nachgearbeitet. Selber nacharbeiten ist natürlich auch nicht, weil man dafür natürlich noch etwas Material braucht das aber, wenn man auf Maß konstruiert hat nichtmehr vorhanden ist.
Last but not least: Es hat sicherlich Gründe, warum die Programme der CAD-Profis weit im 4 bis 5 Stelligen Euronen kosten. Aufwändige Geometrien, werden da nicht drinnen sein.


Florian
 
FloII schrieb:
Als Spielzeug ist das Zeugs super - auch nett um nicht wirklich funktionsrelevante Teile zu bekommen. Aber macht Euch immer eines klar. Ihr habt kein Berechnungsmodul oder Erfahrungswerte, was Ihr da designt kann halten, muß aber nicht.
Das sollte wohl jedem klar sein, der IRGENDWAS baut. Egal ob er das dann online bestellt oder bei seinem Kumpel drehen lässt..

Ich geh auch mal davon aus, daß sich das Programm nicht um Toleranzen etc. kümmert. Passungen wie an Deinem Vorbau oder so werden dann halt einfach rausgefräst und nicht nachgearbeitet. Selber nacharbeiten ist natürlich auch nicht, weil man dafür natürlich noch etwas Material braucht das aber, wenn man auf Maß konstruiert hat nichtmehr vorhanden ist.
Tja dann solltest du dir das Ding mal anschauen. Klar kann man tolerieren - alle Toleranzen, die man nicht sowieso schon angeben kann, kann man auch per Kommentar festlegen (das wird in der Anleitung so vorgeschlagen, um eben Passungen zu tolerieren)
Oberflächenbehandlungen kann man auswählen, und zudem gibt man beim Einschicken auch einen Verwendungszweck an - das Zeug wird nicht einfach blind gefertigt!
Zudem bekommt man schon vom Programm einiges an Hinweisen, was für Folgen die gewählte Fertigungsmethode hat.
Last but not least: Es hat sicherlich Gründe, warum die Programme der CAD-Profis weit im 4 bis 5 Stelligen Euronen kosten. Aufwändige Geometrien, werden da nicht drinnen sein.
Florian
Dafür ist das ganze Konzept auch garnicht gedacht.
Mir fallen aber spontan schon etliche Teile fürs Rad ein, die man auf diese Weise herstellen KÖNNTE (was einfacher wäre, wenn die nicht in den USA wären..)... Kettenblätter oder Rockringe, Lampengehäuse, CNC Teile für eigenbau Rahmen oder Custom-Wippen für Fullys, Sattelrohrklemmen, Adapter und Spacer jeglicher Art... vielleicht auch ein selbstdesigntes Plattformpedal?

Für so Zeug ist AutoCAD oder ProEng oder was auch immer vollkommen unterfordert, und hier kann man sogar gleich noch sehen, wie sich jede kleine Design Änderung auf den Preis auswirkt
 
hey lelle...

du bist doch an so einer Einrichtung in KA eingeschrieben.

Schon mal eine Institutsvorstellung mitgemacht (das sind so die Dinger, die einem die Profs wenn man mal in den Vorlesungen ist anbieten...) und dabei am wbk gewesen...?

Mach da Hiwi oder sowas in der Richtung, halt dir die Kollegen von der Werkstatt warm, dann kannst denen auch deine Zeichnungen geben. Und ne Kiste Bier dazu...

Grüße

knofi
 
kuka.berlin schrieb:
Ick muss sagen ,mit dem Programm ...Respeckt !!!
ick hab mir det och mal geladen .. aber bei mir kriege ich irgenwie keine komplexen Formen hin :(

Der meckert dan immer rum as er det net darstellen kann :( :(

Wie gesagt, ich hab nur die Tutorials gemacht. Wenn man sich von der Vorgehensweise daran hält ist das echt simpel.
 

Anhänge

  • 01-wavescheibe-render.gif
    01-wavescheibe-render.gif
    12 KB · Aufrufe: 62
knoflok schrieb:
hey lelle...

du bist doch an so einer Einrichtung in KA eingeschrieben.

Schon mal eine Institutsvorstellung mitgemacht (das sind so die Dinger, die einem die Profs wenn man mal in den Vorlesungen ist anbieten...) und dabei am wbk gewesen...?

Mach da Hiwi oder sowas in der Richtung, halt dir die Kollegen von der Werkstatt warm, dann kannst denen auch deine Zeichnungen geben. Und ne Kiste Bier dazu...

Grüße

knofi

Ich hab gehört dass die Wartezeiten an sämtlichen Maschinen gegen plus unendlich gehen

aber wenn ich je Bedarf hab werde ich mich vertrauensvoll an dich wenden :D
 
lelebebbel schrieb:
Tja dann solltest du dir das Ding mal anschauen.

Na das werd ich dann doch ned, ein CAD-System aufm Rechner reicht mir dann doch :)

lelebebbel schrieb:
Mir fallen aber spontan schon etliche Teile fürs Rad ein, die man auf diese Weise herstellen KÖNNTE (was einfacher wäre, wenn die nicht in den USA wären..)... Kettenblätter oder Rockringe, Lampengehäuse, CNC Teile für eigenbau Rahmen oder Custom-Wippen für Fullys, Sattelrohrklemmen, Adapter und Spacer jeglicher Art... vielleicht auch ein selbstdesigntes Plattformpedal?

Custom Wippen oder CNC-Teile für Rahmen etc. würd ich eben ohne Hintergrundwissen nicht machen wollen.
Wenn Du Daten in einem halbwegs üblichen 3D Format lieferst, dann mußt ned unbedingt nach USA gehen um Dir Teile fertigen zu lassen. Solange Du Daten lieferst, die man halbwegs vernünftig in ne Fräsmaschine oder Drehbank einlesen kann, Du ein bisserl Zeit mitbringst, kannst Du bei nem hiesigen metallverarbeitenden Betrieb zu halbwegs vernünftigen Preisen Deine Teile bekommen.

Florian
 
Custom Wippen oder CNC-Teile für Rahmen etc. würd ich eben ohne Hintergrundwissen nicht machen wollen.
Warum nicht? Man muss doch keine hohlgefrästen Leichtbauteile bauen. Typische Anwendung wäre eine Wippe nach Vorbild der Originalen, aber mit leicht geänderter Geometrie z.b. für andere Dämpferlängen. Und für einen Satz Ausfallenden oder eine Scheibenbremsaufnahme aus Vollmaterial muss man echt kein FEM auspacken...

Klar kann man konventionell zu irgendeiner Firma gehen und nachfragen.. sind geeignete Maschinen da, was können die fertigen und was nicht? Welche Materialien, welche Dimensionen können oder wollen sie verarbeiten? Usw..
Die Vorteile einer Firma, die sich genau auf sowas spezialisiert hat sollten ja wohl mehr als offensichtlich sein. Allein schon die sofortige Preisangabe. Ich fänds jedenfalls toll wenn es sowas auch in D gäbe.
 
Die Seite habe ich im Leichtbauforum schon vorgestellt.Werde ich auch mal ausprobieren.Ein netter bremshebel oder ein CNC Umwerfer wäre schonmal schön...
 
lelebebbel schrieb:
Klar kann man konventionell zu irgendeiner Firma gehen und nachfragen.. sind geeignete Maschinen da, was können die fertigen und was nicht? Welche Materialien, welche Dimensionen können oder wollen sie verarbeiten? Usw..
Die Vorteile einer Firma, die sich genau auf sowas spezialisiert hat sollten ja wohl mehr als offensichtlich sein. Allein schon die sofortige Preisangabe. Ich fänds jedenfalls toll wenn es sowas auch in D gäbe.

Oki, kann ich nachvollziehen. Kenn das Problem halt ned, da ich in der Regel nur nach nebenan gehen muß und fragen: wann habt Ihr Zeit? :)
Aber vielleicht ist auch die Preisangabe von emachineshop für den einen oder anderen schon mal eine wichtige Info. Man kann ja in etwa davon ausgehen, daß es in D in etwa das Selbe kostet. Die Preise die dabei rauskommen dürften aber meist doch etwas abschreckend sein, Rüstkosten, Aufspannwerkzeuge etc. kosten doch immer erschreckend viel.

Flo
 
Aber vielleicht ist auch die Preisangabe von emachineshop für den einen oder anderen schon mal eine wichtige Info. Man kann ja in etwa davon ausgehen, daß es in D in etwa das Selbe kostet. Die Preise die dabei rauskommen dürften aber meist doch etwas abschreckend sein, Rüstkosten, Aufspannwerkzeuge etc. kosten doch immer erschreckend viel.
Auf jeden Fall - ich find das allein deswegen schon sehr interessant. Man kann tatsächlich viel über kostengünstiges Design lernen, wenn man jede Änderung im Bohrungsdurchmesser hinterher im Preis wiederfindet. Auch wenn deren Preisliste sich natürlich an ihrem Maschinenpark (oder dem der Partnerunternehmen, keine Ahnung) orientiert.

So wahnsinnig teuer ist das übrigens nicht, ich hab mich jedenfalls nicht erschrocken :)
Die Bremsscheibe oben (204*204mm aus irgendeinem mittelteuren Stahl, weil ich nicht genau wusste was man da braucht, gelasert mit gebürsteter Oberfläche) kommt auf ca. $25-30 pro Stück bei Abnahme von 10 Stück, und auf $120 für eine Einzelanfertigung
 
Zurück