Larsen TT vs. Larsen TT - Kevlar oder Exception?

Lord Helmchen

It aint rocketscience!
Registriert
30. Juli 2003
Reaktionspunkte
839
Ort
Düren, NRW
hallo!
Bei mir steht im Moment Reifenkauf an. Der Larsen TT in 2 Zoll liegt im Moment im Kern meines Interesses. Die Frage die sich mir stellt ist jetzt nur welche version ich wohl nehmen soll. Kevlar oder Exception? Dazu stellt sich die Frage wie groß der Reifen baut. Maxxis meint er wäre großvolumig. Kann ich also wirkliche 2 Zoll erwarten oder setzt das ein Noppenkondom?

Über Erfahrungsberichte, auch mit der 2.3 Zoll Variante würde ich mich sehr freuen. Andere Reifenempfehlungen sind ebenso erwünscht, jedoch sollte der Reifen diverse Kriterien erfüllen:

- unter 600g pro Einheit
- leichter Lauf
- ordentlich Grip (Waldboden, Gelände, weniger wichtig auch Asphalt)
- Pannensicherheit

Zu mir:
Wiege nackend 77kg, fahre überwiegend Trails, Touren. Fahrtechnik mehr schlecht als recht, dafür Fully unterstützt ;)

Schon jetzt Dank allen Antworten!

Gruß, Stefan
 
Schau mal bei Silberfische.de. Die beantworten auch ganz nett alle Fragen. Auf deren Homepage siehts du alle Gewichte, und nicht nur die Herstellerangaben sondern auch das tatsächliche durchschnittliche Gewicht aus Probewiegungen. Einfach den Curser auf das gewicht und dann öffnet sich eín kleines Fenster.
Ich habe mir dort den 1.9 LUST ( UST ) bestellt, da er sehr leicht ist. Er ist aber mit 44 mm sehr schmal. Den 2.0 ist um die 50 mm breit und soll laut eines Freundes super leicht abrollen. Ein Reifen für harten bis Mischboden. Einzig im tiefen schlamm setzt er sich schnell zu. Ich überlege daher vorn Nobby Nick und hinten larsen tt.
 
Ortanc schrieb:
Schau mal bei Silberfische.de. Die beantworten auch ganz nett alle Fragen. Auf deren Homepage siehts du alle Gewichte, und nicht nur die Herstellerangaben sondern auch das tatsächliche durchschnittliche Gewicht aus Probewiegungen. Einfach den Curser auf das gewicht und dann öffnet sich eín kleines Fenster.
...
Ich geh mal davon aus, dass du uns meinst ;)
Allerdings findest du unseren Shop nicht unter silberfische.de sonder unter www.silberfische.net

@Lord Helmchen:
ich glaube Ortanc hat schon das meiste zum Larsen TT gesagt. Der 2,0er ist wirklich ca. 50mm breit. Ich selbst fahre ihn in der Sommersaison in 2,35 und bin sehr zufrieden (allerdings dürfte er wegen dem Gewicht für dich ausscheiden). In 2,0 wiegt die "normale" Faltversion (F60) ca. 565g und die eXCeption Variante ca. 525g (alles Durchschnittsgewichte).

Stefan
 
silberfische schrieb:
Ich geh mal davon aus, dass du uns meinst ;)
Allerdings findest du unseren Shop nicht unter silberfische.de sonder unter www.silberfische.net

@Lord Helmchen:
ich glaube Ortanc hat schon das meiste zum Larsen TT gesagt. Der 2,0er ist wirklich ca. 50mm breit. Ich selbst fahre ihn in der Sommersaison in 2,35 und bin sehr zufrieden (allerdings dürfte er wegen dem Gewicht für dich ausscheiden). In 2,0 wiegt die "normale" Faltversion (F60) ca. 565g und die eXCeption Variante ca. 525g (alles Durchschnittsgewichte).

Stefan


also erstmal danke euch beiden! Wie breit baut der Reifen in 2.35? Gewicht ist zwar schön wenns leicht ist,aber ich fahre wie ne Sau, sprich ich gehe lieber mit der volumigeren Lösung. Ist diese auf der XM317 bzw. X317 Felge fahrbar? Ich hoffe mal ja. Was wiegt der 2.35 in der Faltversion? (angegeben ist er ja mit 710g, ist zwar ne Stange, mir aber egal so lange er funzt)

Bin bisher mit keinem 2.0er Reifen so richtig zufrieden gewesen vom Grip her und in 2.35 bisher nur Pannen erlebt, im wahrsten Sinne des Wortes (Conti Gravity :würg: )

Muss nur die Breite des Reifens wissen und ob er sich auf der schmalen X317 lohnt wissen, damit ich gucken kann ob er halt in den Hinterbau meines I-Drive Pro passt.

Gruß, Stefan
 
Hallo Stefan,

der Larsen TT in 26x2,35 wiegt im Schnitt ca. 705g (von 690g bis 728g). Auf einer 23mm breiten Felge (außen gemessen) ist er ca. 52-53mm breit, an den Stollen gemessen waren es glaub ich 54mm. Im Vergleich zum 2,0er Larsen TT (mit 50mm Breite) hat er aber sichtbar mehr Volumen.
Achja, die Breite habe ich bei 2 Bar gemessen.

Gruß Stefan
 
hmm. gut, also ans Univega (big Bike) kommt der Larsen in 2.35, fürs GT schwanke ich noch.

Exception oder nur Falt? Gibts da außerm Gewicht Unterschiede in Bezug auf Performance, Haltbarkeit und insbesondere Pannenstatistik?
 
hallo!

ich fahr den larsen exception in 2.0 am vorderrad, hab ihn auch schon am hinterrad getestet. besonderheit des larsen sind die vielen und eng beieinanderliegenden stollen.

das führt zu ziemlich leichtem lauf und ruhigem fahrverhalten auf asphalt (wenn auch etwas laut...). auch auf schotter und asphalt grippt er hervorragend (mit den vielen stollen hat er ständig bodenkontakt und rutscht auch im wiegetritt am berg auf dem hinterrad kaum durch).

was mir aber in den letzten wochen überhaupt nicht gefallen hat ist das verhalten auf schnee und matsch! das enge profil setzt sich sofort komplett zu und der reifen ist dann bei jeder lenkbewegung saugefährlich. hier sind nobby nic, alberts o.ä. mit einem offeneren profil um welten besser!

also fazit: für gemischte verhältnisse bei trockenen bedingungen der beste reifen den ich jemals gefahren bin, in schnee und matsch lebensgefährlich.

hoffe ich konnte weiterhelfen!
 
Lord Helmchen schrieb:
...der nur Falt? Gibts da außerm Gewicht Unterschiede in Bezug auf Performance, Haltbarkeit und insbesondere Pannenstatistik?
Naja, rein vom Gewicht her macht es ja gerade mal ca. 40g aus. Der größere Unterschied ist die Karkasse, denn die ist bei der eXCeption-Variante feiner (und soll somit leichter rollen, da man nicht so viel Energie für die Verformung des Reifens benötigt :rolleyes: ).

Details zum Karkassenaufbau findest du hier: Reifenaufbau

Zur Pannenanfälligkeit der eXCeption-Variante kann ich leider nicht viel sagen (da es den 2,35er nicht als eXCeption gibt und der 2,0er ist mir zu schmal). Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass die eXCeption Version etwas empfindlicher gegen Schnitte ist, als die F60-Faltversion, da die Fäden eben nur halb so dick sind.

Stefan
 
hmm. von Pannen hatte ich zwar erstmal genug, aber werde wohl trotzdem wenn schon schmal mit der Exception Version gehen. Erstmal gucken ob der 2.35er ins GT passt, denn den breiten erstmal fürs Spaßradl bestellen und gucken ob er auch ins GT geht.


Fürn Spaßradl 2.35 hinten 60a (falt) und vorne 42a (draht), Gute Kombination?

Nochmals danke für alle Antworten bisher!
 
Lord Helmchen schrieb:
...Fürn Spaßradl 2.35 hinten 60a (falt) und vorne 42a (draht), Gute Kombination?...
Wenn du nicht unter 5°C damit fahren möchtest ist die Kombination top:daumen: . Wenn du den Reifen auch im Winter fahren möchtest, würde ich dir 2x zur 60aMP Mischung raten, denn die weichen Mischungen werden bei Kälte verdammt hart. So sah mein vorderer 42aST Larsen nach ca. 2-3x 20km zur Arbeit und zurück bei unter -10°C aus (mittlerweile hat er auch um die Mittelstollen Risse):
supertacky.jpg
 
daumen hoch für euch alle! :daumen:

habt mir sehr geholfen. Meine Reifenwahl steht folglich fest!

Univega:
Front: Larsen TT 2.35 42a Draht
Hinten: Larsen TT 2.35 Falt

GT:
Front: Larsen TT 2.0 Exc
Hinten Larsen TT 2.0 Exc

dankechön!!!
 
High Roller an sich ein schöner haltbarer Reifen, Grip das de Wände mit hochfahren kannst, fährt sich leider wie ein Ziegel. Rollwiderstand ohne Ende.

hilft dir zwar nicht weiter, aber jeder der hier nur gutes über den High Roller liest sei vorgewarnt.
 
Smaug schrieb:
...hallo Silberfische,
werden denn die st´s wieder weich bei wärmeren wetter?
...

Also mein Larsen wird wieder weicher, wenn es wärmer wird (nachdem im im Keller jetzt auch wenigstens wieder über 10° hab;) ). Noch was zu den Gummimischung, Maxxis empfiehlt die 42aST Gummimischung erst ab einer Temperatur von +5°C und die 40aSR gar erst ab +10°C. Bei -10° kam mir der Larsen vor, als wäre er aus Stein und das abrollgeräusch war echt der Hammer:lol:

Smaug schrieb:
...kannst ja mal schreiben wie der larsen 2,3er so ist,
evt käm er bei mir ans hinterrad,...
Ich denke es kommt auf den Untergrund an, auf dem du fährst. Ich komme bei uns super klar mit dem Larsen, allerdings haben wir hier relativ feste Böden. An was ich mich aber jedes Frühjahr wenn ich von Minion (bzw. dieses Jahr Advantage 2,4) wieder auf den Larsen TT 2,35 wechsle, ist der geringere Bremsgrip! So nach 2-3 Fahrten habe ich mich aber meistens wieder daran gewöhnt, und komme damit klar.

Stefan
 
mal gerade ne Frage off topic:

Warum härten die weichen Gummimischungen schneller aus als die harten.?????

also ein 40 bzw. 42a von Maxxis ist bei -5°C härter als ein 60a???:ka: :ka:

das ist doch total unlogisch!

klar ist das ein Reifen bei Kälte härter wird, aber dann müßten doch alle Gummimischungen linear verhärten.
also der 40a wird zum 50a, der 42a zum 52a, und der 60a zum 70a!

jut bis denne Joki
 
Da kram ich doch mal wieder den alten Larsen-Thread aus, bevor ich einen neuen eröffne.

Mich würd mal interessieren welche Versionen der 2,35 Zoll-Variante keinen orangenen Maxxis-Streifen hat. Ich überlege gerade ob ich den Larson TT montieren soll, Einsatzbereich wäre auf einem Dual Hardtail für Street, FR-Zouren und gelegentlich vielleicht BX.

Gruß Farby
 
Dacht ich mir doch dass die nur in der weichen Gummimischung keinen Streifen haben.

Was wäre eine Alternative? Gäbs da auch was von Schwalbe? Wenig Rollwiderstand auf der Strasse, gut für Dual/BX und brauchbar für FR-Touren?

Gruß Farby
 
hallo,

wie schauts aus, seid ihr zu frieden mit dem Larsen TT.

Hab ihn mir heute beim local dealer besorgt, bin mir aber noch nicht sicher wo und wann ich ihn fahren kann.

Ist das wirklich so brutal mit dem Rutschen bei Nässe, wie man immer liest?

Schreibt mal kurz, wie er sich verhält bei Wechselbedingungen?


Merci

Joki
 
fahre den tt seit ca. 3 monaten.
bin damit eigentlich sehr zufrieden. er hat guten grip auf asphalt, waldboden oder kies. bremsleistung ist auch brachial. auf der strasse läuft der zudem sehr schön ab. richtig bei nässe uns schwierigen bedingungen habe ich ihn noch nicht gefahren. aber wenns bisserl regnet fährt er sich auf der strasse oder auf schotterwegen ganz ok.
einzig die schnelle abnutzung finde ich bescheiden, obwohl es die normale gummimischung ist.
ich würd halt sagen, dass es ein schönwetter-reifen ist.
 
man tut den exception am hinterrad schon recht schnell runter schrubben, aber dafür ist es auch ein wettkampfreifen.

rollt saugut ab, ist sehr schnell und auf allem was fest und trocken ist eine wucht zu fahren. kommt aber bei schlechtem wetter schnell ins schwimmen und bei nässe bremst er sich auch net so toll, im gegensatz zu gutem wetter. Da bremst er wie hanne.

Insgesamt ein toller Reifen, werde ihn wohl wieder kaufen :)
 
Tommiii schrieb:
Hallo mal :)

Kurze Frage an jemand mit dem Larsen TT 2,0 und ner Schieblehre....
Wie viel Milimeter messen den bei dem die Stollenhöhe?

Danke :daumen:

flach genug um in jeden hinterbau zu passen, hoch genug für tolle geräusche und ausreichend grip. ;) Nachmessen erachte ich da spontan doch für arg nutzlos.

Gruß, Stefan

P.S.: schätze mal auf 3mm, Haltbarkeit der Excep hinten 2000km je nach Fahrstil, vorne länger... ...wesentlich länger.
 
Zurück