6 Bikes zur Wahl - Hilfe gesucht

baracus

Radelnder A-TEAMler
Registriert
27. März 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Linz
N'Abend zusammen,

mein Cube Lt. 2 nähert sich dem Ende seiner Dienstzeit und so bin ich gerade dabei mich nach einem neuen Bike umzusehen. Ich fahre vorwiegend länger Strecken (auch einige Hobby-Marathons) und hab momentan die Auswahl mal auf folgende Bike eingeschränkt:

Specialized Epic FSR Comp Disc
Trek Fuel EX 8
Gary Fisher Cake 2 (oder sogar eher Cake 1)
Scott Genius MC 40
Cannondale Rush 600 oder das
Cannondale Scalpel 1000

Kann mir ev. der eine oder andere bei der Entscheidung weiterhelfen? Was spricht ev. für und was gegen das eine oder andere Bike? Gibt es Alternativen, die ich noch nicht gesehen hab?

Wäre euch echt dankbar für fachliche Inputs.

Danke und lg
B.A.
 
Hi,

also das Gary Fisher passt m.M. nach nicht ganz in Deine Auswahl - schließlich stellts am Heck 140mm Federweg zur Verfügung.

Das Specialized Epic hingegen oder das Scalpel wären mir für Touren und AB UND ZU auch mal nen Marathon zu unkomfortabel.

Mit dem Scott Genius oder dem Trek Fuel liegst Du m.M. nach gar nicht schlecht für den angestrebten Einsatzbereich.

Gruß
Peter
 
Vielleicht sollte ich das mit den Touren noch ein wenig präzisieren: Damit mein ich nicht so ewig gemütlich dahin sondern schon ordentlich rauf und dann auch mit viel Spass wieder runter. Länge so 2 - 5 Stunden.

Momentan tendiere ich ja auch zum Scott. Hab zwar am Anfang mit dem Canyon gelieäugelt, aber ich möchte da doch lieber den Händler in der Nähe haben, falls es mal was gibt
 
Hi,
wenn du vom Hardtail kommst wird dir das Epic wahrscheinlich am besten gefallen (und dank Brainfade bekommt man die Dinger jetzt auch komfortabel abgestimmt). Das Genius ist etwas moderater von der Sitzposition, so Richtung Stumpjumper FSR. Fahr einfach mal alle Probe, dann bist du schlauer :)
Viel Spass
 
ich kann mich prinzchen nur anschliessen, probefahrn und dann entscheiden, es muss zu deinen vorlieben passen das bike, was nutzt ne tolle ausstattung wenn dir der ruecken schmerzt.

scott eher kurz im oberrohr und hoch, da war bei mir nur wenig schrittfreiheit,
specialized lang und viel schrittfreiheit.

das muss zu dir passen.

markus
 
Hi baracus,

nur eine Probefahrt führt zur richtigen Bikeauswahl! Ist halt ein wenig aufwendig und mit Zeit verbunden, aber schlussendlich das einzig richtige.

Habe auch über Wochen Kataloge studiert, Foren gelesen etc.
Für eine Vorauswahl schon der richtige Weg, weil ja auch das Auge und die verbauten Parts ein wichtiges Kaufkriterium darstellen ;) .

So konnte ich die Wahl aus den diversen Bikes auf zwei (CD Rush 1000 und das Epic Marathon) eingrenzen. Eine Probefahrt brachte schlussendlich die defnitive Kaufentscheidung.

Aber mit 6 Rädern in der engeren Auswahl gibt's nur eins, weiter eingrenzen auf die Anforderungen und das was Du mit dem Bike machen willst ... oder einfach alle Probe fahren :D !

Viel Spass bei Deiner Entscheidung
 
Hi baracus,

ich stehe so ziemlich vor der selben Auswahl.

Hast du dir auch mal das Cube AMS Pro angesehen?

Heute war ich beim Cannondale-Händler und war vom Rush 600 und vom Prophet SL 700 ziemlich angetan. Nächste Woche teste ich mal Speci, Trek und Cube.

Hast du inzwischen neue Erkenntnisse?
 
Hi, des Cube hab ich mir noch nicht angesehen (also ich hab mal kurz an Blick im Katalog drauf geworfen, mehr aber auch nicht).
Neue Erkenntnisse hab ich noch keine, muss mir jetzt erst mal einen Termin für die Probefahrten ausmachen, aber bei dem Schnee und Dreck momentan sind die Händler noch ned so erfreut, wenn ich nach Probefahrt frag - versteh i ned :D
Zum Rush 600: Also ich hab das mittlerweilen schon aus meiner Liste ausgeschieden - ist von der Bestückung doch eher am unteren level anzusiedenl. Mometan schwanke ich noch zwischen Sclapel, Scott und Trek - entscheiden werd ich nach der Probefahrt.
Wennst Du neue Sachen weißt wäre es nett wenn Du mich kurz informierst!
 
Beim Rush 600 kommt es mir eher auf den Rahmen und die Lefty an. Alles andere sind eh Verschleißteile, die später sowieso ausgetauscht werden. Der Händler hat mir von sich aus angeboten, vorne eine 185er Scheibe einzubauen.
Das Scott Genius MC40 hatte ich noch vergessen. Das habe ich natürlich auch auf der Liste. Ich muss nur noch einen Händler dafür finden.

Sobald ich was Neues weiß, lass ich es dich wissen.
 
War heute beim Händler und habe mir drei Bikes angesehen. Ich bin ein wenig auf dem Hof rumgefahren. Ausgiebige Testfahrten möchte ich am Wochenende machen.

1) Cube AMS pro
Subjektiv das leichteste Bike. Aufgrund der besten Reifen auch das schnellste. Die Federung ist sehr straff. Die Sitzposition ist auch durch den relativ breiten, gekröpften Lenker ziemlich komfortabel. Ich hatte den Eindruck, dass jeder Pedaltritt gut in Vortrieb umgesetzt wird

2) Speci Stumpjumper FSR Expert
Ziemlich aufrechte und bequeme Sitzposition. Die Antriebseinflüsse sind durch Lockout von Gabel und Dämpfer gut zu unterdrücken. Die pro pedal Einstellung des Dämpfers unterdrückt das Wippen nicht ganz. Sehr gutes Handling. Sehr agil. Die Dämpfung vermittelt Sicherheit. Ein echtes Funbike. Super komfortable Rahmenform.

3) Speci Epic Disc
Trotz gestreckter Sitzposition angenehm. Bei Lockout der Gabel reines Hardtail-Feeling. Leider konnte ich das Brain nicht richtig testen. Dazu fehlte das Gelände. Auch hier ist die Rahmenform sehr komfortabel. Hätte es gerne mal mit Nobby Nics ausprobiert. Die Speci-Reifen klebten förmlich am Boden.

Fazit: Erst der Test im Gelände und bergauf wird Gewissheit bringen. Die Bikes sind doch unterschiedlicher als gedacht. Das Cube ist sicherlich am konventionellsten und die Rahmenform der Specis gefällt mir viel besser. Andererseits machte es mir den ausgewogensten Eindruck.

@Mr XT:
Warum hast du dich für das Epic und gegen das Rush entschieden?
 
Bax schrieb:
.
.
@Mr XT:
Warum hast du dich für das Epic und gegen das Rush entschieden?

Hi Bax,

ich fuhr beide Bikes und das Epic kam mit meinen Körpermassen am besten zurecht (kurze Beine :) ... )

persönliche Eindrücke/Unterschiede zw. dem Rush 1000 und dem Epic Marathon:

- das Epic fühlte sich im Vortrieb in der geraden und bergauf am besten an, obwohl die Reifen (Specialized S-Works 2.0) nicht für's gröbere Gelände taugen und halt eher ein Marathonreifen ist (wurde gegen Nobby Nics getauscht).

- auf einem verwinkelten Trail lässt sich das Rush ein wenig präziser lenken und die Federgabel ist erste Sahne (obwohl mir die Lefty's optisch nicht zusagen hat sie mich überzeugt). Die Fox 100 RLT ist auch perfekt.
Hammer finde ich das "Hardtail"-Feeling des Brain mit "gelockter Gabel" in Kombi mit dem tollen Hinterbau.

Wichtig ist, das dein Dealer für eine Probefahrt für beide Gabel- und Dämpfersysteme eine gutes "setting" bereitstellen kann und auf dein Körpergewicht abgestimmt wird!

- Mit dem Dualcontrol kann ich nicht's anfangen ist am Rush verbaut (ok, könnte man ändern), die XO-Trigger am Epic (Marathon) sind perfekt, kurz, knackig und präzise!

Schlussendlich haben mich dann die bessere Sitz/Handlingposition (das Wichtigste!), der Rahmen (zum tragen auch bequem ;) ) und das Gesamtpaket der verbauten Teile zur Wahl des Speci bewogen.

Das Bike habe ich nun ein wenig mehr als zwei Monate und hatte bis jetzt keinen Grund etwas zu ändern (ausser der Bereifung).

( OT: Hat es hier im Forum so wenig Specifahrer dass es kein eigenes Specialized Unterforum gibt? :D BTT )
 
wenn du viel fährst, dann ist das cannondale nicht das richtige rad für dich. ich will es dir schildern: es ist ein eingelenker mit einem grossen abstand von hauptlager zur aufnahme des dämpfers und somit das problem der verwindung. stell dich neben das cannondale und drücke gegen die schwinge am dämpfer und schon weisst du was ich meine. nach nur wenigen kilometern, wird dein dämpfer die hufe hochmachen, da luftdämpfer nun aber garkeine seitenbelastung aushalten. also immer bei vielfahrern ein mehrgelenker !!!!!!!!
 
Gerrit1972 schrieb:
wenn du viel fährst, dann ist das cannondale nicht das richtige rad für dich. ich will es dir schildern: es ist ein eingelenker mit einem grossen abstand von hauptlager zur aufnahme des dämpfers und somit das problem der verwindung. stell dich neben das cannondale und drücke gegen die schwinge am dämpfer und schon weisst du was ich meine. nach nur wenigen kilometern, wird dein dämpfer die hufe hochmachen, da luftdämpfer nun aber garkeine seitenbelastung aushalten. also immer bei vielfahrern ein mehrgelenker !!!!!!!!


Bullshit!
Deshalb sind auch bei den RM Freeridern immer die Lager nach einem halben Jahr kaputt!, oder?

Die Schwinge flext, das stimmt. Aber das ist auch so gewollt und fällt mir auch nicht als störend auf. Der Dämpfer hält genauso lange wie bei anderen Bikes auch, weil er keine seitlichen Kräfte bekommt. Also kein Argument (von Gerrit) für eine Kaufentscheidung!
Fahre nun schon ziemlich lange Eingelenker von CD (mehere meiner Kumpels auch) und musste bis jetzt nur einmal einen Dämpfer einschicken. Und das auch nur, weil er nach 4000km nicht mehr richtig blockierte. Aber das nennt man wohl Verschleiß. Eigentlich sollte ein Dämpfer ja sowieso reglmäßig einen Service bekommen, aber das bleibt jedem selbst überlassen, weil das schweineteuer ist.

Aber zurück zur Kaufentscheidung:
Immer vorher Probefahren und dann entscheiden. Ich komme halt mit meinen kurzen Beinen und langem Oberkörper gut mit CD Geometrie zurecht,einfach Draufsitzen und Wohlfühlen.
Aber wichtiger ist es, dass man einen kompetenten Bikedealer hat. Naja, kompetent ist meiner nicht unbedingt, aber er macht gute Preise und regelt sehr gut meine Garantieansprüche.
Ich meine es ist ein MTB, da geht doch eh immer irgendetwas zu Schrott! Also wenn Du viel Kilometer mit dem Rad abspulst, dann brauchst Du auch einen guten Händler.
 
sportfuchs schrieb:
Bullshit!
Deshalb sind auch bei den RM Freeridern immer die Lager nach einem halben Jahr kaputt!, oder?

Die Schwinge flext, das stimmt. Aber das ist auch so gewollt und fällt mir auch nicht als störend auf. Der Dämpfer hält genauso lange wie bei anderen Bikes auch, weil er keine seitlichen Kräfte bekommt. Also kein Argument (von Gerrit) für eine Kaufentscheidung!
Fahre nun schon ziemlich lange Eingelenker von CD (mehere meiner Kumpels auch) und musste bis jetzt nur einmal einen Dämpfer einschicken. Und das auch nur, weil er nach 4000km nicht mehr richtig blockierte. Aber das nennt man wohl Verschleiß. Eigentlich sollte ein Dämpfer ja sowieso reglmäßig einen Service bekommen, aber das bleibt jedem selbst überlassen, weil das schweineteuer ist.

Aber zurück zur Kaufentscheidung:
Immer vorher Probefahren und dann entscheiden. Ich komme halt mit meinen kurzen Beinen und langem Oberkörper gut mit CD Geometrie zurecht,einfach Draufsitzen und Wohlfühlen.
Aber wichtiger ist es, dass man einen kompetenten Bikedealer hat. Naja, kompetent ist meiner nicht unbedingt, aber er macht gute Preise und regelt sehr gut meine Garantieansprüche.
Ich meine es ist ein MTB, da geht doch eh immer irgendetwas zu Schrott! Also wenn Du viel Kilometer mit dem Rad abspulst, dann brauchst Du auch einen guten Händler.

bullshit ist vieleicht nicht ok aber dadurch das nach deiner aussage RM immer kaputt geht, wird es hoffentlich nicht von so vielen rasierten futzies gefahren:daumen: :daumen:
PS cannondale :dann ruf doch mal bei den firmen an, welche die dämpfer reparieren. klare ansage von shock therapie: je länger der abstand von hauptlager zu dämpfer desto schneller luftverlust. ich denke du hast ein Super V und nicht gemini, prophet oder rush, die haben alle einen viel grösseren abstand. das ist nun mal eine logische konsequens. ein bekannter von mir hatte ein gemini 4000 mit luftdämpfer, nach 5 mal platt hat er einen stahlfederdämfer eingebaut und dann war es eine der geilsten karren, auch mit weichem hinterbau.
ps es gab mal einen dämpfer von german A, welcher kugel gelagert war

ansonsten bin ich mit deinen ausführungen einverstanden, nur leider weiss man vor dem kauf nicht ob ein händler gut ist oder nicht. das kann einem nur das gefühl sagen.
 
sportfuchs schrieb:
Bullshit!
Deshalb sind auch bei den RM Freeridern immer die Lager nach einem halben Jahr kaputt!, oder?

Die Schwinge flext, das stimmt. Aber das ist auch so gewollt und fällt mir auch nicht als störend auf. Der Dämpfer hält genauso lange wie bei anderen Bikes auch, weil er keine seitlichen Kräfte bekommt. Also kein Argument (von Gerrit) für eine Kaufentscheidung!
Fahre nun schon ziemlich lange Eingelenker von CD (mehere meiner Kumpels auch) und musste bis jetzt nur einmal einen Dämpfer einschicken. Und das auch nur, weil er nach 4000km nicht mehr richtig blockierte. Aber das nennt man wohl Verschleiß. Eigentlich sollte ein Dämpfer ja sowieso reglmäßig einen Service bekommen, aber das bleibt jedem selbst überlassen, weil das schweineteuer ist.

Aber zurück zur Kaufentscheidung:
Immer vorher Probefahren und dann entscheiden. Ich komme halt mit meinen kurzen Beinen und langem Oberkörper gut mit CD Geometrie zurecht,einfach Draufsitzen und Wohlfühlen.
Aber wichtiger ist es, dass man einen kompetenten Bikedealer hat. Naja, kompetent ist meiner nicht unbedingt, aber er macht gute Preise und regelt sehr gut meine Garantieansprüche.
Ich meine es ist ein MTB, da geht doch eh immer irgendetwas zu Schrott! Also wenn Du viel Kilometer mit dem Rad abspulst, dann brauchst Du auch einen guten Händler.

bullshit ist vieleicht nicht ok aber dadurch das nach deiner aussage RM immer kaputt geht, wird es hoffentlich nicht von so vielen rasierten futzies gefahren:daumen: :daumen:
PS cannondale :dann ruf doch mal bei den firmen an, welche die dämpfer reparieren. klare ansage von shock therapie: je länger der abstand von hauptlager zu dämpfer desto schneller luftverlust. ich denke du hast ein Super V und nicht gemini, prophet oder rush, die haben alle einen viel grösseren abstand. das ist nun mal eine logische konsequens. ein bekannter von mir hatte ein gemini 4000 mit luftdämpfer, nach 5 mal platt hat er einen stahlfederdämfer eingebaut und dann war es eine der geilsten karren, auch mit weichem hinterbau.
ps es gab mal einen dämpfer von german A, welcher kugel gelagert war

ansonsten bin ich mit deinen ausführungen einverstanden, nur leider weiss man vor dem kauf nicht ob ein händler gut ist oder nicht. das kann einem nur das gefühl sagen.
 
Ok, wenn ein Luftdämpfer kaputt geht, dann gehen die anderen auch alle Fratze. Das Bullshit bezog sich auf die Pauschalisierung der Aussage für alle CD!

Luftdämpfer sind generell immer wartungsanfälliger als Stahlfederdämpfer, aber man sollte auch auf den Einsatzzweck achten. Ein Gemini ist doch sehr abwärtsorientiert (und vielleicht ist der Kollege auch kein Leichtgewicht und ziemlich materialmordernd, will sagen schnell unterwegs), da ist ein Luftdämpfer sicherlich fehl am Platz. Wenn Du jetzt damit kommst, dass das so Originalschrott war am CD, dann gebe ich Dir Recht im weitesten Sinne mit CD.

Aber nur zur Anmerkung: RM baut auch an den Freerider Luftdämpfer und die bekommt man auch platt! Und wollte mit meiner Pauschalisierung mal anmerken lassen, dass die Kanadier auch nicht alles durchdacht konzipieren.

So zu meinen Erfahrungen mit CD: fahre derzeit SuperV mit Luftdämpfer und Prophet 4X mit Luftdämpfer (komisch: wurde gar nicht platt beim 601er); fuhr Jekyll über 4000 km mit Luftdämpfer und habe da einmal einen Service gemacht

Ich denke also mit meinen ca. 8000 Km mit Cannondale und Luftdämpfer und davon knapp 2000 km in den Alpen kann ich sagen, dass Deine pauschalisierte Aussage ein wenig unwahr und vorschnell war. Vielleicht hättest Du Dich anders ausdrücken sollen "... ich hatte da so einen Kollegen, dem...". Aber jeder wie er kann, nur mußt Du Dich da nicht wundern, wenn einer mal was anderes zurückschreibt.

Zum Händler: vielleicht mal Kollegen fragen oder eben die Suchfunktion benutzen. Man weiß sicherlich nicht sofort was der Händler so kann, aber eine gute Beratung von einem Typen, der selbst seine Erfahrung mit Rädern und Teilen ins Gespräch bringt, ist doch Gold wert. Niemand ist Allwissend!
 
perponche schrieb:


ganz grosse seite. ich baue gerade das ventana El SALTAMONTES für einen bekannten auf. alter ist das ein rahmen und die karre wird der hit. bin dann mit meinen Rocky´s etwas neidisch.
ps an die karre bauen wir eine Use Gabel. hat den vorzug vor einer Lefty bekommen.

PS an alle Lefty fahrer: haben die Lefty nun umgebaut und mit einem 1 1/8 Steuerrohr versehen. fährt nun in einem kona blast !!!!!!!!!!!111
 
@gerrit
bei der Gelegenheit zur Lefty eine Frage: eine Freundin zieht gerade ein CD in Erwägung, ich hab aber mal gelesen dass bei Mitnahme des Bikes im PKW bei der Lefty die Bremse abgeschraubt werden muss??! Stimmt das?
 
Kommt auf das Auto an. Wenn es groß genung ist, dann reicht vielleicht die Herausnahme der Hinterrad. Aber um das Vorderrad auszubauen muss man den Bremssattel abnehmen (2 imbus) und dann die Nabe mit einer Imbusschraube lösen. Dauert keine fünf Minuten, aber länger als mit dem Schnellspanner.
 
perponche schrieb:
@gerrit
bei der Gelegenheit zur Lefty eine Frage: eine Freundin zieht gerade ein CD in Erwägung, ich hab aber mal gelesen dass bei Mitnahme des Bikes im PKW bei der Lefty die Bremse abgeschraubt werden muss??! Stimmt das?


Also so lange keine Hayes oder Magura dran ist, kannst du die obere Schraube leicht lösen und die untere eins zwei Umdrehungen mehr, und dann klappt man den Bremssattel einfach hoch. deswegen sind die scheibenaufnahmen offen !Nabenschraube auf und draussen ist das rad. Bei Avid schraubt man den schlauch einfach etwas weiter abgewinkelt von der Lefty fest und dann kann man den Sattel auch kippen. Bei Hayes und Magura muss der Schlauch auf der Speichenseite in den Sattel geführt werden, da man sonst beim abkippen des Sattels der schlauch gegen die Lefty drückt und dann eventl. nicht weit genug hochklappt, um die scheibe heraus zu bekommen
 
Hallo zusammen,
ich muss jetzt nochmals dieses Thema aufgreiffen - bin nun alle Bike mal gefahren und dadurch hat sich die Auswahl auf 2 Räder eingschränkt. Zur Zeit ist nur noch das Scott Genius MC 40 und das Specialized Epic FSR Comp Disc im Rennen. Beide Räder haben mir beim Test sehr zugesagt und alleine das Fahrgefühl hat keine Entscheidung für das eine oder andere Rad gegeben.

Vielleicht gibts noch ein paar Erfahrungsberichte zu den beiden Rädern, hoffe dadurch eine Entscheidung zu finden. Als Option zu dem Epic FSR Comp Disc steht jetzt auch noch der "kleine Bruder", das Epic Disc zur Wahl. Ist mehr oder weniger baugleich mit dem Epic Comp Disc, hat nur folgende Unterschiede:
  • Bremse ist eine Avid Juicy 5 hydraulic anstelle Shimano M-765
  • Kurbel ist eine Truvative Stylo anstelle Shimano M-760 XT
Dafür ist das Bike auch um 300 € günstiger. Wäre das eine Alternativen, oder würde ich da ev. am falschen Platz sparen?

Bitte um ein paar Meinungen, kann mich momentan einfach nicht entscheiden :-)

Danke!
B.A.
 
Ich bin 2 Jahre das Stumpjumper FSR pro (100mm) gefahren.
Da ich einige Qualitätsprobleme gehabt habe, entschied ich mich jetzt für ein Scott Genius MC 40.
Die Ausstattung erschien mir doch sehr schwach, so dass ich folgendes umgebaut habe:
XT Kurbel Octalink II, XT Lager mit Felge Mavic 321 (bin nicht ganz so leicht ;-) ), herkömmliche (nicht inverse) XT Schaltwerk (Komme so sehr gut mit Dual Control zurecht) .

Während der Bikesuche bin ich auch das Epic gefahren.

Fazit, meiner ganz perönlichen Beurteilung:

Hinterbau:
Das Epic war mir zu hart. Mir gefiel die Platform nicht. Allerdings bergauf und im Wiegetritt mit Vorteilen.
Das Genius liegt in Bezug auf den Hinterbau zwischen EPIC und FSR.
Wiegetritt, bergauf ist das Genius besser als das FSR.
Wiegetritt im Gelände auch besser als das EPIC.
Bin mir nicht sicher, ob ich noch die richtige Einstellung finden muss. Im Moment meine ich hat das Genius den grössten Pedalrückschlag.

Haltung:
Beinfreiheit ist beim Genius ein Problem. Das Oberrohr liegt bei den Specialized fantastisch tief.
Die Specialized benötigen eine gestrecktere Haltung.
Der Schwerpunkt beim FSR ist sehr weit hinten.

Trail:
hmm, konnte ich noch nicht endgültig testen.
Was ich bisher sagen kann. Das FSR ist eine Trailrakete. Das Genius geht auch sehr gut, eventuell etwas nervös, wegen langem Vorbau. Das EPIC hat mir hier nicht ganz so gut gefallen. War mir zu sehr Hardtail like.


Hoffe dir geholfen zu haben.
 
@ralu: welches Epic-Baujahr war das?

Die 2006er Epic's haben

1.) hinten 100mm Federweg (früher 90mm)
2.) das neue BRAIN-FADE = wesentlich sensibler ansprechend einstellbar wie bisher.

Wenn du also ein früheres (2003-2005) Epic gefahren bist kannst du das jetzt nicht direkt vergleichen.


PS: das neue Epic wird auch mein nächstes Bike sein...
 
Zurück