Reifen für Strassenrennen auf MTB

Registriert
28. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

werde in diesem Jahr einmal ein Jedermann-Strassenrennen mit einem MTB bestreiten. (Spasseshalber)
Diesbezüglich denke ich darüber nach auf's MTB Slicks zu montieren, da diese auf der Straße deutlich besser Rollen.

Hat jemand Erfahrungen hinsichtlich der Reifenwahl oder ob es überhaupt etwas bringt?

Vielen Dank im voraus.
 
hmmm...abgesehen davon, dass Du Dir vielleicht nicht gerade sonderlich viel Freunde machen wirst, möchte ich Dir zum Conti Sport Contact raten. Möglichst schmal (je nachdem, wie schmal die Reifen für Deine Felge sein dürfen)! Möglichst viel Druck und ab geht die Luzi. Du wirst einen deutlichen Unterschied zu profilierten MTB Schlappen feststellen :daumen:
 
Thema war schonmal im LB-Forum.
Conti Grand Prix 26*1 oder Schwalbe(Name vergessen Blizzard?Stelvio?). Rollen wie RR-Reifen, Entfaltung für Strasse dann vll. nicht mehr ausreichend, müsstest dann vorne womöglich grössere Blätter montieren wenn du bei hoher Geschwindigkeit mittreten oder im Zielsprint brillieren willst. Pedale sind dann niedriger, können beim mittreten in der Kurve aufsetzen, Gewohnheitssache.

Ganz wichtig: Tria-Reifen passen nicht!!!
Ich glaube bei RR-Rennen ist die Lenkerbreite limitiert, nachfragen.
 
an nem strassenrennen darfst du aufgrund der lenkerform midm mtb nicht teilnehmen, egal wie breit!

das wird bei rennen mit massenstart für zu gefährlich erachtet, die runden lenker vom rr sollen "angebl. " das verletzungsrisiko für andere mindern im falle eines massencrashs, und genaugenommen müssen da auch noch lenkerstopfen drinnsein aus selbigem grund.

zum schnell fahren würd ich auch conti grand prix empfehlen, der sportcontact nimmt doch gar keine 8 bar und ist mit 1,3" find ich zu breit für reines strassen fahren, in der stadt von mir aus.

greets

mischa
 
Lucky70 schrieb:
Hallo,

werde in diesem Jahr einmal ein Jedermann-Strassenrennen mit einem MTB bestreiten. (Spasseshalber)
Diesbezüglich denke ich darüber nach auf's MTB Slicks zu montieren, da diese auf der Straße deutlich besser Rollen.

Hat jemand Erfahrungen hinsichtlich der Reifenwahl oder ob es überhaupt etwas bringt?

Vielen Dank im voraus.
Für Straßenrennen werd' ich mir dieses Jahr die Schwalbe Stelvio 28-559 montieren. Am letzten Wochenende hatte ich die probehalber schon mal drauf. Rollen perfekt. Und wiegen nur 250 Gramm. Zum Conti SportContact sind das Welten. Mit denen würd' ich auch keine Rennen fahren. Wenn Du noch die Schläuche berücksichtigst (SV11, 60 g), macht das einen Unterschied von 600 Gramm und zwar da, wo Du es wirklich merkst (auch wenn Du bei einem Jedermannrennen sicher nicht aus jeder Kurve wie ein Irrer beschleunigen musst).

Der Conti Grand Prix war mir zu schmal für meine Felgen (Mavic X211). Außerdem liegt das Rad damit nochmal einige Millimeter tiefer. Dann setzen die Pedale ja noch früher auf :)

mr.impossible schrieb:
an nem strassenrennen darfst du aufgrund der lenkerform midm mtb nicht teilnehmen, egal wie breit!
Bei Jedermannrennen wird das wohl nicht so eng gesehen. Da gehen - wie man hört - mitunter auch Klappräder an den Start.

Gruß

Maxim
 
Die Sport-Contact genau wie der Ritchey Tomslick sind "Vollgummireifen", dh. schwer, rollen nicht richtig leicht, sind aber sehr pannensicher. Bei dem 1,3er kannst du sicher noch den Schwalbe Schlauch für Tria-Reifen(ich glaube 18-25*571) fahren. Den gibts auch noch in einer Extralight-Variante. Den habe ich auch im Tomslick gefahren.
 
entschuldigt bitte wenn ich diesen thread noch einmal hochhole, ich reanimiere gerade mein 97 giant. Umbau auf Starrgabel und ich stehe genau vor dem gleichen problem, der thread hat mir shcon geholfen und ich bin werde definitiv 26x1,0 wählen, jetzt habe ich aber ein Felgenproblem.

Auf welchen Felgen seid ihr diese Reifenbreite gefahren, in einem anderen Thread stand Felgenbreite 25mm dürfte nicht überschritten werden.
 
Der Reifen sollte halt nicht schmaler als die Felge sein. Besser min. 2 mm breiter. Wenn Deine Felgen zu breit sind, kommt evtl. der oben beschriebene Stelvio in 28 mm in Frage. Viel Pannenschutz darfst Du allerdings nicht erwarten, sind halt Rennradreifen. Meine Bilanz bisher: zwei Pannen auf 1000 Kilometer, beide allerdings in der Stadt (Glassplitter). Beim Conti wird's ähnlich sein (da kenne ich allerdings nur die 28 Zoll-Version).

Gruß

Maxim
 
Ich fahre seit ca 400km Stadt mit Tom Slick 1,4 und bin damit sehr zufrieden.
Hab heute mal den Reifen nach Scherben überprueft und hab gleich paar entdeckt, aber noch keinen Platten...

Ich habe das Gefuehl dass Tom Slick und Schwalbe 12A schneller* beschleunigen, aber das kann auch nur ein Placeboeffekt sein.


*) schneller als Racing Ralph 2,4 und Big Apple 2,35
 
yunim schrieb:
Ich habe das Gefuehl dass Tom Slick und Schwalbe 12A schneller* beschleunigen, aber das kann auch nur ein Placeboeffekt sein.


*) schneller als Racing Ralph 2,4 und Big Apple 2,35

Klar, der Tom Slick ist ja auch leichter. Subjektiv kann's darüber hinaus noch auf Grund des geringeren Umfangs sein, es tritt sich in den gleichen Gängen also quasi leichter.
 
Also der Turbo Pro ATB von Specialized ging bei mir ab wie dir Rakete. (Im Herbst wurde das Bike jedoch geklaut). Vielleicht ein Uralt-Tipp. Dieser MTB-Reifen für 26-Zoll Räder ist nur 24mm breit und wiegt 274g. Der Aussen-Durchmesser der Felge muss unter 23mm liegen, damit die Felge nicht breiter als der Reifen ist. Der maximale mögliche Druck liegt bei 7 bar, das Gewebe der Karkasse hat 66 tpi. Ich musste mich allerdings ziemlich umstellen am Anfang: Im Bewusstsein, immer noch den gleich robusten Rahmen und die gleich robusten Felgen zu fahren, machte ich auch nicht vor Randsteinen halt ... Das ging jedoch nicht mehr mit diesen dünnen Slicks...

Was aber weiter oben erwähnt wurde und mich mehr beschäftigt:
Wie seht ihr das mit der Entfaltung?
Schön wäre es ja, wenn man mit einem zweiten Radsatz im Keller das MTB zu einem Fast-Strassenrenner machen könnte. Nur eben: Jedesmal vorne grössere Kettenblätter zu montieren ist mir zu mühsam. Könnte man nicht im Zeitalter von Scheibenbremsen ein MTB mit einem 28''-Rad bestücken? Viel besser wird dann die Entfaltung (wegen dem grösseren Durchmesser) nicht, aber immerhin. Oder gibt es Ritzelpakete mit 10er-Ritzel und so? Oder vorne grössere Kettenblätter montieren und dies für den MTB-Einsatz mit einem steigfähigeren Ritzelpaket kompensieren?
 
1-4-3 schrieb:
Wie seht ihr das mit der Entfaltung?

schnellejugend schrieb:
...Entfaltung für Strasse dann vll. nicht mehr ausreichend, müsstest dann vorne womöglich grössere Blätter montieren wenn du bei hoher Geschwindigkeit mittreten oder im Zielsprint brillieren willst. Pedale sind dann niedriger, können beim mittreten in der Kurve aufsetzen...

diesbezüglich verweise ich immer wieder gerne auf den schwalbe super moto in 26 x 2,35"; 0 probleme wg verminderter entfaltung oder bodenfreiheit, super kurvenfahrverhalten und geile optik
einziger nachteil gegenüber 25 oder 28mm reifen wäre das mehrgewicht (690g super moto vs. 250g stelvio 26 x 1,1")

schwalbe super moto


tschö
 
zastafari schrieb:
Gibt's, z.B. Mavic Speedcity.
Ist ja klasse. Ob der Laufradwechsel mit den engen Scheibenbremsen-Toleranzen problemlos klappt.

zastafari schrieb:
Mit ner eng gestuften Kasette kommst Du schon recht gut voran...
Ich hatte mal so eine Kasette. Die enge Abstufung gefiel mir sehr gut - ok., man schaltet etwas mehr, aber das geht ja fix. Aber der grösste Gang war doch etwas ungenügend (Bergab, Windschatten-Schnellzugfahren).
 
1-4-3 schrieb:
Was aber weiter oben erwähnt wurde und mich mehr beschäftigt: Wie seht ihr das mit der Entfaltung?
Schön wäre es ja, wenn man mit einem zweiten Radsatz im Keller das MTB zu einem Fast-Strassenrenner machen könnte. Nur eben: Jedesmal vorne grössere Kettenblätter zu montieren ist mir zu mühsam.
Eine andere Lösung: Rohloff Speedhub. Da musst Du nur ein Kettenblatt wechseln. Ich habe für den Zweck zwei Ketten (mit Kettenschlössern), d.h. eine für jedes Kettenblatt. Die ganze Umwerferproblematik fällt ja weg. Da ist der Wechsel eine Sache von Minuten. Ein kleiner Nachteil ist, dass - zumindest für mich - bei dem prohibitiven Preis kein zweiter Laufradsatz drin ist. Das heisst jedes Mal Reifen wechseln.

Gruß

Maxim
 
wurstendbinder schrieb:
diesbezüglich verweise ich immer wieder gerne auf den schwalbe super moto in 26 x 2,35"; 0 probleme wg verminderter entfaltung oder bodenfreiheit, super kurvenfahrverhalten und geile optik
einziger nachteil gegenüber 25 oder 28mm reifen wäre das mehrgewicht (690g super moto vs. 250g stelvio 26 x 1,1")

schwalbe super moto

Betreffend Optik beim Super Moto 26x2.35:

http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/242337/cat/500/ppuser/17742

http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/242336

http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/242338

Gruss
Simon
 
ich hab das auch schon mal gemacht 3 tage strassen rennen mit mtb.
aber der gag geht eigentlich verlohren wenn man zuviel umbaut hatte auch 1.25 specialized reifen drauf, vorbau nach unten gedreht und grosses kettenblatt angebaut. Nur sieht das Mtb dann schon fast wie ein rennrad aus.

viel geiler ist schön mit enduro helm protectoren und freerider vorne in der ersten reihe zustehen und einen auf dicke hose machen ^^

irgend wann mach ich das mal dann poste ich ein foto :-P

Edit: dieser super moto reifen ist voll geil auf der strasse!
 
hmmm, mal ne frage, ich hab den schwalbe big apple drauf. wo ist denn da der unterschied zum super moto, das profil ist 1:1 das selbe. is der super moto noch ne ecke breiter oder kommt das auf den fotos nur so rüber ?
 
Zurück