Kaufhilfe für Rohloff-Bike gesucht!

Registriert
11. März 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Schwarzwald
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Mountainbike,
es soll ein Hardtail mit Rohloff werden.

Ich habe vier Bikes in die engere Wahl gezogen. Leider fällt mir
als Neuling die Entscheidung sehr schwer, darum bitte ich Euch um Hilfe!


Hier mal meine Liste:


Cannondale Bad Boy Rohloff
http://de.cannondale.com/bikes/06/ce/model-6BS3K.html

Bergwerk Mercury Rohloff
http://www.bergwerk-bikes.de/2004/common/index.php?page=product

idworx Mountain Rohler
http://www.idworx-bikes.de/de/bikes/mountain-rohler/

Endorfin Speed-R
http://www.endorfin-bikes.de/



Zum Einsatzbereich:
Es wird täglich damit zur Arbeit gefahren und dreimal die Woche
eine kleine Tour von ca. 40 km auf Wald- und geteerten Feldwegen.
Keine Rennen und kaum Gelände... evtl wirds ja noch mehr ;)


Also, ich bin für jeden Tip dankbar!

sunic
 
Also wenn Du zur Arbeit fahren willst, hat Zuverlässigkeit oberste Priorität.
Wenn die Kiste früh streikt, dann bist Du angepisst.

Ich würde das Idworx nehmen. Idworx hat den Ruf echte Sorglosbikes zu bauen. Außerdem bist Du mit der Gabel auf Touren sehr variabel. Und die Firmtech HS 33 finde ich, sieht ziemlich stylish aus.
Noch dazu sollen die Maguragabeln sehr Wartungsarm sein und keine Probleme machen. Die Einfahrzeit soll aber recht lang sein. Ist aber bei Deinem Pensum sicher schnell um.
 
Disc ist sicher nicht schlecht. Doch bei Idworx steht Wartungsfreiheit an erster Stelle. Da ist die HS 33 die bessere Wahl. Die reicht denke ich auch für alles, was mit dem Bike fahrbar ist. Zur Not kann man ja auch ne Disc nachrüsten. Sollte eigentlich kein Problem sein, wenn Du dir so ein Bike leisten kannst. Allerdings brauchst Du beim Idworx dann ein neues Vorderrad und ich weiß nicht, ob da die Rohloff für Disc verbaut ist. Da gibt es eine mit und eine ohne Discaufnahme. Mußt halt mal nachfragen.
Aber für Deinen Einsatzzweck reicht die HS 33 mehr als vollkommen.
 
Also ich persönlich halte von der Idee "ein Rad für alles" nicht viel.
Es ist meiner Meinug nach weder wirtschaftlich noch funktionell die beste Lösung.

Ich weis ja nicht was du für einen Arbeitsweg hast, aber mein Stadtrad muss bequem (Sitzposition), günstig (Anschaffungspreis, Verschleiß, Klaugefahr) und alltagstauglich (Schutzbleche!!!) sein und natürlich leicht laufen, sowie pannensicher sein (Reifen!).

Wenn ich mit meinem MTB im Gelände fahre möchte ich dagegen weder Schutzbleche noch 800g schwere Mäntel ohne nennenswerten Profil haben. Die Sitzposition darf dann auch etwas sportlicher sein usw.

Man muss also irgendwie einen Kompromiss finden, der in meinen Augen teurer und schlechter ist als zwei Räder für unteschiedliche Einsatzzwecke.


Andererseits kann ich das auch nachvollziehen, dass man auch auf dem Weg zu Arbeit auf einem tollen Rad sitzen möchte, dass technisch auf höchstem Niveau ist, selbst wenn es nicht notwendig ist.

Vernunft vs. "habenwollen" :D


zur eigentlichen Auswahl:

die 4 Räder sind ansich alle reinrassige Gewichtsoptimierte MTB's die durchaus für den Wettkampfeinsatz geeignet sind. Das idworks hebt sich gegenüber den anderen noch etwas durch seine Geometrie ab. Der Lenkwinkel ist ein ganzes stück flacher. Das bedeutet dass es etwas träger lenkt, dafür aber bei höheren Geschwindigkeiten ruhiger läuft. Ist Geschmacksfrage.

Wie gesagt, Carbonlenker, Sapim CX Speichen oder Race Face Kurbeln haben meiner meinung nach an einem Stadtrad nix verloren. Wenn sowas aus Prestigegründen haben will und man bereit ist den Mehrpreis zu Zahlen kann man das natürlich gerne tun ;)
 
Ich würde das Cannondale nehmen, wegen der Gabel. Die ist ziemlich wartungsfrei und stabil. Der Lokouthebel ist genial angebracht und macht auf der Straße Sinn.
Ansonsten ist das ID Works natürlich ein super Bike.
 
Danke für die Antworten...

Das Idworx steht bei Euch hoch im Kurs. Ich habe die Preise der
einzelnen Komponenten verglichen und mir ist aufgefallen dass die Gabel im
Idworx die Günstigste ist. Da sind bis zu 400 Euro Unterschied drin. Das trifft auch bei den Bremsen zu, trotzdem ist das Idworx das teuerste Bike. Geht das in Ordnung?

@ Quantic
Wenn um Prestigegründe ging müsste ich mir doch eher ein Fully hinstellen...:)
 
sunic schrieb:
trotzdem ist das Idworx das teuerste Bike. Geht das in Ordnung?

Das sind alles Räder der Luxusklasse und für Luxusartikel gilt, dass nicht der Preis verlangt wird den der Artikel kostet, sondern was der Kunde bereit ist zu zahlen. Außerdem wird hier nicht nur Material sondern auch eine Idee verkauft.

schau dir doch mal das "Easy Rohler" von idworx an, trifft darauf:
sunic schrieb:
Zum Einsatzbereich:
Es wird täglich damit zur Arbeit gefahren und dreimal die Woche
eine kleine Tour von ca. 40 km auf Wald- und geteerten Feldwegen.
Keine Rennen und kaum Gelände... evtl wirds ja noch mehr
auf jeden fall besser zu ;)
 
der tägliche brot und butterweg ist eigentlich genau das gegenteil was in dem martialischen werbespruch von idworx rübergebracht wird

er wäre dann ja der putzende jeepfahrer
 
sunic schrieb:
Zum Einsatzbereich:
Es wird täglich damit zur Arbeit gefahren und dreimal die Woche
eine kleine Tour von ca. 40 km auf Wald- und geteerten Feldwegen.
Keine Rennen und kaum Gelände...
Ich weiss ja nicht wo Du arbeitest (hoffentlich kannst Du Dein Rad dort sicher abstellen), aber brauchst Du wirklich eine Federgabel für den Weg dorthin? Wenn Du ein Sorglos-Bike willst, nimm' besser eine Starrgabel. Ist für Dein Einsatzspektrum mehr als ausreichend, braucht keine Wartung und spart zudem noch Gewicht.

Gruß

Maxim
 
hallo Sunic,
mittlerweile gibt es auch bei idworx ein Rad mit Scheibenbremsen. Am Mountain Rohler Rahmen gibt es aber keine Ösen für eine Disk, daher rate ich Dir von diesem Rahmen ab. Ich fahre einen 26er Trekkingrad mit Rohloff, Disk und Federgabel von www.velotraum.de und bin von Scheibenbremsen gerade im Winter überzeugt. Die Velotraum Rahmen sind eher für Trekkingräder geeignet, wenn es ein richtiges MTB sein soll, sind die Rahmen von Rotor bestimmt nicht schlecht, z.B. das Rotor Propaganda.
Grüße,
Bartenwal
 
Hallo,

ich habe mich die letzte Zeit auch nach so einem Rad umgesehen. Das Poison was oben gelinkt ist ist das Preiswerteste was ich bis jetzt gefunden habe. Es hat bei die Nabe auch Gepäckträgerösen, an die Sitzstreben allerdings nicht. Da lässt sich mit eine Schelle oder an die Canti-Aufnahmen leicht ne Lösung finden denke ich.

Die HS33 (firmtech oder nicht) reichen für dein Einsatzzweck völlig aus. Du könntest noch Keramikbeschichtete Felgen dazu nehmen, die halten auch lange. Das große Vorteil bei Poison ist halt dass (fast) alles konfigurierbar ist, sogar Rahmendekor. Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube dass sie sogar Rahmen selbst schweißen (nicht alle!! Aber auf Wünsch).

Ähnliche Bikes werden z.B von Chaka und Cyclerage angeboten, kommt aber alles von Poison in Mayen. Die haben auch das beste Preis/Leistungsverhältnis.

So weit mein Befindungen, ich hoffe ich könnte dir helfen. Wenn Du ein Entscheidung getroffen hast, schreibst Du es dann hier nochmal rein?

Gruß

Jan
 
JanV schrieb:
Hallo,
Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube dass sie sogar Rahmen selbst schweißen (nicht alle!! Aber auf Wünsch).

Ähnliche Bikes werden z.B von Chaka und Cyclerage angeboten, kommt aber alles von Poison in Mayen. Die haben auch das beste Preis/Leistungsverhältnis.

Poison und selber schweissen :lol:

Das einzigste was Poison macht, ist sich (wie chaka und co.) an eine Grosslieferung aus Taiwan dran zu hängen. Der Rohloffrahmen ist erst seit diesem Jahr bei denen im Programm. Vor einigen Monaten haben die schon ein paar Rahmen bei Ebay für 199 Euro vertickt, da waren die noch gar nicht auf der offiziellen Webseite gelistet (warumm auch immer)

Ich habe mir damals auch schon überlegt so einen Rahmen zu schiessen, bin jetzt aber froh es nicht getan zu haben. Wegen der komischen Geometrie muss man nämlich eine relativ lange Federgabel oder zumindest dicke Reifen fahren, damit die Kurbeln nicht auf dem Boden schleifen.

Bei Generator Radsport bekommt man für jeden Einsatzzweck ein Rad. Die machen das auch schon etwas länger und auch noch viel mit Stahl :daumen: Der Rotor Komet Rahmen ist übrigens der erste Serienrahmen der Welt mit Rohloff Ausfallenden.
Die Alurahmen von denen kommen auch aus Fernost. (ist aber nicht der gleiche wie Poison und co.)
 
JanV schrieb:
So weit mein Befindungen, ich hoffe ich könnte dir helfen. Wenn Du ein Entscheidung getroffen hast, schreibst Du es dann hier nochmal rein?

Gruß

Jan

Aber natürlich...:)

Momentan tendiere ich zum Idworx, meine Bedenken wegen der Bremsen sind inzwischen ausgeräumt - Dank CSS.
Allerdings ist mir mit der Gabel noch nicht ganz wohl, ich denk einfach dass eine 300 Euro-Gabel nichts an einem Bike dieser Preisklasse zu suchen hat. Man hat auch keine Möglichkeit zur Umrüstung...

Es wäre nett wenn noch der ein oder andere was zum Cannondale sagen würde.

Danke
 
sunic schrieb:
Es wäre nett wenn noch der ein oder andere was zum Cannondale sagen würde.
Hallo sunic!



Ich fahre ein modifiziertes 2004er Cannondale Fifty-Fifty, (welches für 2006 stark überarbeitet/verändert wurde):



Leider ist sich der Umbau auf Rohloff finanziell noch nicht ausgegangen, aber der Rahmen mit EBB ist ideal dafür!
Vom Rad an sich bin ich nach wie vor überzeugt!
Gewählt habe ich genau dieses Rad 2004 eben wegen dem EBB, der gut gekapselten Gabel, der Möglichkeit Schutzbleche zu montieren (ich fahre auch damit in's Büro) und der vorh. Scheibenbremsaufhahmen (schaut dann so aus: vorne - hinten; Bilder von User "schnellejugend").

Varadero
 
Quantic schrieb:
Poison und selber schweissen :lol:

Ok die Poison Rahmen nicht, aber Poison Inhaber Herr Juchen aus Mayen scheint doch selber Rahmen zu schweißen. Ich habe das mal in ein Testbericht gelesen.
Die Zyankali Rahmen kommen auf alle Fälle aus Taiwan.

Die Geometriedaten auf der Webseite sind glaube ich falsch, Sitz/Lenkwinkel sind verwechselt. Die waren bei Zyankali und Zyankali Rohloff unterschiedlich, ich habe dann angerufen und jetzt ist auf die Poison webseite alles falsch ??? Am Telefon haben sie mir gesagt: Lenkwinkel 69,5 bei 100 mm Gabel, Sitzwinkel 71.

Wie weisst Du übrigens dass die Kurbel am Boden schleifen sollen? Tretlagerhöhe ist nicht angegeben.

Gruß

Jan
 
Quantic schrieb:
Ich habe mir damals auch schon überlegt so einen Rahmen zu schiessen, bin jetzt aber froh es nicht getan zu haben. Wegen der komischen Geometrie muss man nämlich eine relativ lange Federgabel oder zumindest dicke Reifen fahren, damit die Kurbeln nicht auf dem Boden schleifen.
Was fährst Du denn für eine Kurbel? Ich fahre den Rahmen mit einer Starrgabel (410 mm Einbauhöhe). Da setzt keine Kurbel auf. Selbst nicht mit dünnen (1.1 Zoll) Reifen.

Gruß

Maxim
 
sunic schrieb:
Aber natürlich...:)

Allerdings ist mir mit der Gabel noch nicht ganz wohl, ich denk einfach dass eine 300 Euro-Gabel nichts an einem Bike dieser Preisklasse zu suchen hat. Man hat auch keine Möglichkeit zur Umrüstung...


Danke


Wegen der Gabel würde ich mir keine Sorgen machen. Die hat 2006 einen Listenpreis von 400 €. Die hat einfach kaum jemand gekauft, weil die Mags die Gabeln immer verissen haben. Vorher war der Preis bei 500 €.
Du kannst ja mal hier im Forum schauen. Die wenigen Besitzer haben hier eigentlich nur Positives geschrieben.
 
Ein paar links zum Thema Poison Rahmen:
http://www.eingangrad.de/wbb/thread.php?threadid=3282&hilight=poison
http://www.eingangrad.de/wbb/thread.php?threadid=5340&hilight=poison

Das mit den Geometriedaten haben die irgendwie noch nicht so ganz gepeilt.
Mir wurde damals auf eine Anfrage zur Geometrie folgendes geantwortet: "...Der Winkel wird unabhängig einer Gabel gemessen!..." :rolleyes:

Wie gesagt, ich habe selbst nie einen Poison Rahmen besessen. Hich habe nur gesagt, dass ich froh bin den nicht gekauft zu haben.
 
@varadero

Was wiegt denn dein Bike? Cannondale mach keine angaben zum Gewicht.




Morgen werde ich das Idworx anschauen und mal ne Runde damit drehen,
leider habe ich noch keinen Händler gefunden der das Bad Boy im Laden hat.
 
sunic schrieb:
@varadero

Was wiegt denn dein Bike? Cannondale mach keine angaben zum Gewicht.
Hallo sunic!

Mein Rad wiegt mit dem ganzen "Klimbim"=Vollausstattung darauf (Weberkupplung, Nabendynamo + Lichtanlage, Schloß, Ständer, Schutzbleche, übervolle Satteltasche, schwere 2.25er Reifen, ...) ca. 16.5kg! :(
(gemessen mit einer ungenauen Badezimmerwaage)

Varadero
 
Zurück