Liteville Konzept

checky

.... lass laufen !!
Registriert
20. April 2001
Reaktionspunkte
1.899
Mal langsam.

Aristas fährt kein Scale, sondern ein Liteville & in deren Garantiebestimmungen (auf der Homepage) steht nichts davon, dass deren Rahmen nicht mit einer Sattelstützenhülse gefahren werden dürfen.
Diese Einschränkung gibts soweit ich weiß auch bisher nur von Scott.

Ich finde aber auch, dass sowohl Rainer, als auch Nino recht haben.
Ich fahre selber auch Hülsen & das völlig problemlos, dennoch sollte man darauf hinweisen, dass es (wie beim Scale/CR1) probleme bereiten kann & es ggf. mit dem Hersteller abzuklären ist. Es geht dabei auch weniger um den technischen Aspekt & Sinn oder Unsinn (da könnte man im Bikebereich unendlich schwafeln), sondern vielmehr um die eigene Absicherung für den Fall der Fälle wie ich finde.
 
checky schrieb:
Mal langsam.

Aristas fährt kein Scale, sondern ein Liteville & in deren Garantiebestimmungen (auf der Homepage) steht nichts davon, dass deren Rahmen nicht mit einer Sattelstützenhülse gefahren werden dürfen.
Diese Einschränkung gibts soweit ich weiß auch bisher nur von Scott.

Ich finde aber auch, dass sowohl Rainer, als auch Nino recht haben.
Ich fahre selber auch Hülsen & das völlig problemlos, dennoch sollte man darauf hinweisen, dass es (wie beim Scale/CR1) probleme bereiten kann & es ggf. mit dem Hersteller abzuklären ist. Es geht dabei auch weniger um den technischen Aspekt & Sinn oder Unsinn (da könnte man im Bikebereich unendlich schwafeln), sondern vielmehr um die eigene Absicherung für den Fall der Fälle wie ich finde.
ich dachte es sei eigentlich klar dass es um eine stütze für ein Liteville geht. anyway - ich kümmere mich nicht um solche garantie geschichten. vielleichts kommts noch vom motocross her : da kaufts du ein nagelneues motorrad und schon ab dem ersten ankick hast du keine garantie da das ein wettbewerbsgerät ist...es ist dann immer der händler oder hersteller der kulant ist (oder sein sollte) falls mal was aussergewöhnliches sein sollte.
 
nino-ch schrieb:
also das erklär mir auch mal genau? wo ist denn bitteschön der unterschied ? ne kante hast du auch wenn du ne stütze im rahmen stecken hast...wichtig ist halt das die hülse auch lang genug ist und keine scharfen kanten hat. beides ist bei der Extralite der fall. nun mach dir nicht gleich in die hose!


weil die stütze dann, mit hülse, nicht auf die gesammte einstecktiefe (die angegeben ist) an der innensitzrohrwand aufliegt. Ist doch verständlich und einleuchtend. die kraft ist dann eine ganz andere auf das sitzrohr. deswegen gibt es ja angegebene einstecktiefen.

wer das nciht beachten will, kann das gerne tun, ich persönlich würde das risiko wegen ein paar gramm nicht eingehen.

grüße coffee
 
Coffee schrieb:
weil die stütze dann, mit hülse, nicht auf die gesammte einstecktiefe (die angegeben ist) an der innensitzrohrwand aufliegt. Ist doch verständlich und einleuchtend. die kraft ist dann eine ganz andere auf das sitzrohr. deswegen gibt es ja angegebene einstecktiefen.

wer das nciht beachten will, kann das gerne tun, ich persönlich würde das risiko wegen ein paar gramm nicht eingehen.

grüße coffee
bitte erklär mir doch mal was das für ein unterschied macht ob die stütze allein 9cm drinne ist oder mit hülse!

ich wiederhol gerne nochmal dass man mit etwas gesundem menschenverstand auch zurecht kommt ohne sich an die vorschriften halten zu müssen:

die originale Scale stütze ist 40cm lang. mindesteinstecktiefe 10cm (bei untem abgeschrägtem rohr also sagen wir 9cm). das ganze ohne jegliche gewichtslimite! also bei 9cm auszug kann sich ein 150 kilo mann damit ins gelände begeben ohne risiko...

meine stütze ist ebenfalls 9cm versenkt bei lediglich 35cm länge und ich wiege 70 kilo....

noch fragen was die belastung des rahmens anbelang? also bitte benutzt euren verstand ein wenig und lasst vorschriften gut sein;)
 
nino-ch schrieb:
bitte erklär mir doch mal was das für ein unterschied macht ob die stütze allein 9cm drinne ist oder mit hülse!

ich wiederhol gerne nochmal dass man mit etwas gesundem menschenverstand auch zurecht kommt ohne sich an die vorschriften halten zu müssen:

die originale Scale stütze ist 40cm lang. mindesteinstecktiefe 10cm (bei untem abgeschrägtem rohr also sagen wir 9cm). das ganze ohne jegliche gewichtslimite! also bei 9cm auszug kann sich ein 150 kilo mann damit ins gelände begeben ohne risiko...

meine stütze ist ebenfalls 9cm versenkt bei lediglich 35cm länge und ich wiege 70 kilo....

noch fragen was die belastung des rahmens anbelang? also bitte benutzt euren verstand ein wenig und lasst vorschriften gut sein;)

in deinem fall magst du recht haben, aber beim liteville eben nicht!! und genau da liegt der hund begraben. dort reichen die respektive 9 cm eben nicht!!

coffee
 
Coffee schrieb:
in deinem fall magst du recht haben, aber beim liteville eben nicht!! und genau da liegt der hund begraben. dort reichen die respektive 9 cm eben nicht!!

coffee
ok, das kann natürlich sein. wie lang soll die denn beim liteville versenkt werden? schon ein etwas eigenartiger rahmen in dieser beziehung... andere hersteller stützen das sitzrohr noch etwas ab. hier wird einfach ne monster stütze mit superlanger einstecktiefe als verstärkung hergenommen. so kann man es natürlich auch machen;)
 
nino-ch schrieb:
ok, das kann natürlich sein. wie lang soll die denn beim liteville versenkt werden? schon ein etwas eigenartiger rahmen in dieser beziehung... andere hersteller stützen das sitzrohr noch etwas ab. hier wird einfach ne monster stütze mit superlanger einstecktiefe als verstärkung hergenommen. so kann man es natürlich auch machen;)

jeder wie er will oder ;) geschäcker sind verschieden und über sinn und unsinn lässt sich bekanntlich ebenfalls streiten. deswegen muss man ja nicht alles, was einem selbst nicht gefällt und man nicht für gut hält muss man deswegen ja nicht zerreissen ;-)

coffee
 

Anhänge

  • Bild 1.png
    Bild 1.png
    12,5 KB · Aufrufe: 275
Hallo!
Es hat einige technische Gründe, warum beim Liteville die Einstecktiefe der Sattelstütze sehr groß ist.
Der Knotenpunkt Oberrohr/Sitzrohr ist gleichzeitig die Abstützung des Federbeins. Die Sattelstütze dient hier als zusätzliche Versteifung.
Die Hinterbaugeometrie ist bei allen Rahmengrössen die gleiche. Das heisst für große Fahrer ist die Sattelstütze sehr weit herausgezogen. Bei L und XL ist nur das Sitzrohr aus optischen Gründen etwas länger.
Auf der HP von Liteville ist alles genau zum Nachlesen.
 
Heimo schrieb:
Hallo!
Es hat einige technische Gründe, warum beim Liteville die Einstecktiefe der Sattelstütze sehr groß ist.
Der Knotenpunkt Oberrohr/Sitzrohr ist gleichzeitig die Abstützung des Federbeins. Die Sattelstütze dient hier als zusätzliche Versteifung.
Die Hinterbaugeometrie ist bei allen Rahmengrössen die gleiche. Das heisst für große Fahrer ist die Sattelstütze sehr weit herausgezogen. Bei L und XL ist nur das Sitzrohr aus optischen Gründen etwas länger.
Auf der HP von Liteville ist alles genau zum Nachlesen.
mann das wissen wir doch alles....trotzdem ist das ne wirklich lumpige lösung an so einem schönen teil.

die ganzen traditionellen rahmenbauer sind ja auch alles idioten. wieso denn unterschiedliche rahmen bauen wenn eine längere sattelstütze genügt...eigentlich erstaunlich dass sie das oberrohr überhaupt noch ändern wo es doch auch längere vorbauten gibt.

schönreden kann man alles;)

ich möcht jetzt nicht falsch verstanden werden. ich bin das liteville gefahren und es hat mir getaugt.
 
Wenn ich mich an meine (dürftige) statische Vorbildung recht erinnere, erfolgt die Lastabtragung immer in bis zu maximal 45 Grad. Man muss die Stütze also soweit unter den untersten Angiffspunkt einschieben, wie diese 45 Grad von - sagen wir mal der untersten Kante der unteren Schweissnaht des Oberrohrs - bis in die Sattelrohr(Sattelstützen-)mitte zeigen.
Gehen wir mal von einer ideellen Konstruktion mit einem Winkel von 90 Grad zwischen Oberrohr und Sattelrohr aus un das Sattelrohr ist 30 mm im Aussendurchmesser. Wegen der 45 Grad ist die Rohrmitte des Sattelrohrs 15mm unterhalb der untersten Schweisnaht der Oberrohr/Sattelrohrverbindung erreicht. Sind es also 60 mm vom offenen Ende des Sattelrohrs bis zur Unteren Verbindung Oberrohr/Sattelrohr, so wäre hier die rechnerische Mindesteinstecktiefe 75 mm.
Dazu werden die Rahmenhersteller noch mal etwas Sicherheit geben und 80 mm vorschreiben.

Das erklärt auch die nach hinten abgesägten/schrägten Sattelstützen. Das Sattelrohr ist ja immer mehr oder weniger nach hinten geneigt, weswegen die Lastübertragung auch nur auf Duchbiegung nach hinten Erfolgt (mal von schwingenden und elastischen Kräften die nicht so groß sind abgesehen).

Am Hinteren Ende kann also weggesäbelt werden, weil es fast keine Kräfte übertragen muss...
 
Aber es geht doch genau um eine sehr leichte Sattelstütze, und am leichtesten ist jede Sattelstütze doch wohl, wenn sie genau die erforderliche Länge hat.

Und im Leichtbauforum sind 10 Gramm halt 10 Gramm.
 
andersrum....ein stark geslopter Rahmen wiegt weniger.

Um die Belastung auf die Stütze zu reduzieren wird dann halt das Sattelrohr verlängert.

Das ändert nichts daran, dass die Stütze eben ein Stück bis unter den Knotenpunkt von Oberrohr und Sattelrohr reichen sollte.

Ergo wiegt die Stütze wieder mehr.
Könntest also auch einen grüßeren Rahmen mit kürzerem Vorbau und kürzerer Stütze fahren.

Jetzt schmeiss deinen Taschenrechner an....
 
Hallo Nino-ch,
ich glaub ich versteh Dein Problem nicht ganz.
Wie kommst Du darauf, dass das was wir machen eine "Billig Lösung" ist???
Unser Liteville hat eine min. Einstecktiefe von 150mm.
Wobei die unteren 120mm unserer Stütze genau 37g wiegen.
Die 150mm Einstecktiefe kommen nicht von ungefähr. Wir haben gegenüber anderen Herstellern einen Überstand des Sitzrohrs von ca. 70mm über dem Oberrohr, dann noch ein 44mm dickes Oberrohr, und wie schon gesagt, die Dämpferanlenkung knapp darunter.
Anderen Herstellern gegenüber haben wir aber auch den Vorteil, dass wir Stütze und Rahmen optimal aufeinander abstimmen können.
Warum der Rahmen mit seiner Stütze so konstruiert ist lassen wir mal aussen vor, aber glaubst Du wirklich dass wir das aus Kostengründen getan haben???
So einfach haben wir es uns sicherlich nicht gemacht.
Es ist immer wieder unglaublich auf was die Leute alles kommen und über was alles diskutiert wird.
Das Liteville ist auch kein "superleicht Bike". Sondern ein "Alleskönner" mit dem mann auch "böse Sachen" machen kann.
Ein "Superleichtbike" hat natürlich auch seinen Reiz. Also wartet mal ab was noch so alles von uns kommt ... .

Das Liteville kann natürlich mit einer Reduzierhülse gefahren werden, aber diese soll bitte 150mm lang sein!

Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Michi@Liteville schrieb:
Ein "Superleichtbike" hat natürlich auch seinen Reiz. Also wartet mal ab was noch so alles von uns kommt ... .

raus mit der sprache - ist es abzusehen das es ein lightliteville geben wird:confused: :confused:
 
Hallo jsweet,
ja wir arbeiten daran. Und Du kannst sicher sein dass wir uns viel Mühe geben.
Mehr kann und will ich jetzt aber nicht sagen.


Viele Grüße,
Michi Grätz

PS. wir arbeiten parallel aber auch an einigen anderen Projekten. Was ich damit sagen will ist folgendes. Ich kann (noch) nicht sagen welches Projekt als nächstes "soweit" ist. Bitte verschont mich deshalb vor Fragen wie -wann ist es Lieferbar, wieviel Federweg hat es, aus welchem Material wird es sein-
Danke
 
@Michi@Liteville:

Wann ist es soweit, wieviel Federweg hat es, aus welchem Material ist es und wieviel wiegt es? :lol:

just kidding, entwickelt mal schön in Ruhe fertig...
 
Michi@Liteville schrieb:
Hallo jsweet,
ja wir arbeiten daran. Und Du kannst sicher sein dass wir uns viel Mühe geben.
Mehr kann und will ich jetzt aber nicht sagen.


Viele Grüße,
Michi Grätz

PS. wir arbeiten parallel aber auch an einigen anderen Projekten. Was ich damit sagen will ist folgendes. Ich kann (noch) nicht sagen welches Projekt als nächstes "soweit" ist. Bitte verschont mich deshalb vor Fragen wie -wann ist es Lieferbar, wieviel Federweg hat es, aus welchem Material wird es sein-
Danke

eine frage sei mir noch erlaubt:

lasst ihr die rahmen bei velotech in schweinfurt prüfen?

gebt gas beim leichtville - das andere kann doch warten!:D
 
Michi@Liteville schrieb:
Hallo Nino-ch,
ich glaub ich versteh Dein Problem nicht ganz.
Wie kommst Du darauf, dass das was wir machen eine "Billig Lösung" ist???
Unser Liteville hat eine min. Einstecktiefe von 150mm.
Wobei die unteren 120mm unserer Stütze genau 37g wiegen.
Die 150mm Einstecktiefe kommen nicht von ungefähr. Wir haben gegenüber anderen Herstellern einen Überstand des Sitzrohrs von ca. 70mm über dem Oberrohr, dann noch ein 44mm dickes Oberrohr, und wie schon gesagt, die Dämpferanlenkung knapp darunter.
Anderen Herstellern gegenüber haben wir aber auch den Vorteil, dass wir Stütze und Rahmen optimal aufeinander abstimmen können.
Warum der Rahmen mit seiner Stütze so konstruiert ist lassen wir mal aussen vor, aber glaubst Du wirklich dass wir das aus Kostengründen getan haben???
So einfach haben wir es uns sicherlich nicht gemacht.
Es ist immer wieder unglaublich auf was die Leute alles kommen und über was alles diskutiert wird.
Das Liteville ist auch kein "superleicht Bike". Sondern ein "Alleskönner" mit dem mann auch "böse Sachen" machen kann.
Ein "Superleichtbike" hat natürlich auch seinen Reiz. Also wartet mal ab was noch so alles von uns kommt ... .

Das Liteville kann natürlich mit einer Reduzierhülse gefahren werden, aber diese soll bitte 150mm lang sein!

Viele Grüße,
Michi Grätz
15cm??? hey das ist weltrekord;) aber darüber könnt ihr nicht wirklich stolz sein, oder?

also macht das richtige "light"ville fertig dann müssen wir uns nicht weiter über diese stütze unterhalten.
 
Hallo nino-ch,
wir haben kein Problemmit 15cm Einstecktiefe.
Und das im doppelten Sinne ;-)
Warum sollte jemand auf eine möglichst grosse oder geringe Einstecktiefe stolz sein?!
Das "light"ville wird allerdings vorraussichtlich die gleiche Einstecktiefe haben.

Noch eine kleine Bemerkung zum oben erwähnten slooping Rahmen. Unser Rahmenkonzept ist eben nur mit sehr kleinem Rahmendreieck umsetzbar. Das hat nichts damit zu tun das Rahmen Gewicht niedrig zu halten. Alle die mehr dazu wissen wollen lesen es einfach auf der Liteville Seite nach.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Michi@Liteville schrieb:
Noch eine kleine Bemerkung zum oben erwähnten slooping Rahmen. Unser Rahmenkonzept ist eben nur mit sehr kleinem Rahmendreieck umsetzbar. .
Viele Grüße,
Michi Grätz

Und das ganze nicht aus Kostengründen ? Sorry & bei allem Respekt, aber dann nenn mir auch nur einen richtigen, einleuchtenden Grund der in der Vergangenheit von zig anderen Herstellern offensichtlich stark vernachlässigt wurde. Das Argument der Bewegungsfreiheit ist imho Blödsinn, da es in der Praxis nicht wirklich ein Problem darstellt.
Das die Kinematik oder irgendwas der Aufhängug damit zu tun haben soll halte ich auch lediglich für kosmetisch, da genügend Konkurrenten beweisen (meist Massenware aus Taiwan bei denen die Hinterbauten schlicht durch unterschiedliche Bleche/Winkel an die verschiedenen Rahmengrößen angepasst werden), dass einheitliche Anlenkungen & Aufhängungen auch mit unterschiedlichen Rahmengrößen realisiert werden kann. Also mir fehlen die wirklichen Argumente für die extreme slooping Auslegung & den nicht gerade schönen Sitzrohrdom und die überlange Stütze die es nur im eigenen Hause zu kaufen gibt.
Das Ihr die Rahmen nach Oberrohrlänge einordnet finde ich hingegen gut & es macht auch Sinn.

Ist echt nicht böse gemeint, aber ich persönlich finde Firmen/Hersteller sympathischer die nicht versuchen dem Kunden zu erzählen, sie hätten ein seit Jahren bestehendes & sehr gut funktionierendes System quasi neu erfunden oder revolutioniert wenn tatsächlich nur eine Auslegungssache dahinter steckt.
:bier:
 
Hallo checky,
ein kleines Beispiel. Ich fahre 1,86m groß und Schrittlänge 90cm als Marathonrad einen L Rahmen, am Lago nehm ich auch mal einen M. wir haben allerdings auch Marathonfahrerinnen, die 1,73m groß sind und einen L Rahmen fahren. Mit welchem anderem Rahmen ist allein dies möglich?!
Normalerweise ist entweder der Auszug zu gering oder aber die Schrittfreiheit eingeschränkt.
AproposUnterschiedlicher Hinterbauten: Ist Dir bekannt, dass es Hersteller gibt, bei denen der Hinterradfederweg zwischen den einzelnen Rahmengrößen um 20mm differiert? Und das bei ein und dem selben Modell. Ganz zu schweigen von den unterschiedlichen Kennlinien.
Allein das ist in unseren Augen schon Grund genug.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Michi@Liteville schrieb:
Hallo checky,
ein kleines Beispiel. Ich fahre 1,86m groß und Schrittlänge 90cm als Marathonrad einen L Rahmen, am Lago nehm ich auch mal einen M. wir haben allerdings auch Marathonfahrerinnen, die 1,73m groß sind und einen L Rahmen fahren. Mit welchem anderem Rahmen ist allein dies möglich?!
Normalerweise ist entweder der Auszug zu gering oder aber die Schrittfreiheit eingeschränkt.
AproposUnterschiedlicher Hinterbauten: Ist Dir bekannt, dass es Hersteller gibt, bei denen der Hinterradfederweg zwischen den einzelnen Rahmengrößen um 20mm differiert? Und das bei ein und dem selben Modell. Ganz zu schweigen von den unterschiedlichen Kennlinien.
Allein das ist in unseren Augen schon Grund genug.
Viele Grüße,
Michi Grätz


welchen sinn hat es dass eine 1,73 grosse fahrerin den gleichem rahmen fahrn kann wie ein 1,86 großer fahrer? is das nicht die grundidee die hinter unterschiedl. rahmenhöhen steckt dass man das rad der größe des fahrers anpassen kann?!
sorry, aber seh da kein vorteil drin.
und die unterschiedl. federwege....nunja, darin seh ich wiederum keinen gravierenden nachteil zumal die unterschiede eher selten so gravierend sind.
vorteil der sich aus unterschiedl. hinterbauten aber ergibt und von dir verschwiegen wird, die geometrie bleibt in allen größen gleich, was bei eurem rahmen sicher nicht der fall ist.

ich find den rahmen persöhnl. schön, und der meiner meinung nach einfachste und einleuchtenste grund für die geometrie ist die optik...es sieht eben nach nem sauberen diamantrahmen aus und das is gut, aber das wars in meinen augen auch schon.
weder dämpferabstützung noch der drehpunkt der wippe könnten so nicht auch an nem rahmen mit höher liegendem oberrohr angebracht werden.

prinzipiell begrüß ich auch gesloopte rahmen und fahr selbst mit ner sattelstütze die 26cm aus dem rahmen ragt...fährt sich einfach wendiger, aber es gibt definitiv keine kinematischen noch sonstwie techn. begründete gründe für eine so lange sattelstütze/mindesteinstecktiefe

klar...man kann dem kunden heut zu tage alles verkaufen, aber man darf sich nicht wundern wenn jemand die eigenen konzepte anzweifelt
 
Michi@Liteville schrieb:
Hallo Nino-ch,
ich glaub ich versteh Dein Problem nicht ganz.

Es ist immer wieder unglaublich auf was die Leute alles kommen und über was alles diskutiert wird.
Das Liteville ist auch kein "superleicht Bike". Sondern ein "Alleskönner" mit dem mann auch "böse Sachen" machen kann.

Michi Grätz

Ja weist Michi, manche wissen einfach alles besser.
 
wie war das thema nochmal im thread ? ach ja 34,9 stütze *gg*

also jungs, ich habe mich soeben entschieden die knapp 300 euro zu sparen und die syntace zu behalten ;-)

coffee
 
Zurück