Tubeless - und bei nem Platten?

Registriert
4. April 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo Miteinander,
die Frage ist wahrscheinlich schon 325 Mal gestellt worden, aber ich habe bislang keinen Eintrag gefunden: Hat jemand nen Link auf ne brauchbare Darstellung, wie ich im Fall einer Reifenpanne unterwegs möglichst unkompliziert wieder Luft auf den Tubeless-Reifen kriege? Habe auf meinem neuen Bike nen Bontrager Race Lite tubeless und bin bislang immer nur "normale" Reifen mit Schlauch gefahren. Will das Ding aber auch nicht zum Ausprobieren auseinanderreißen. Tipps wären klasse - danke vorab.
 
Ist genau der Punkt, über den ich auch grüble. Wenn ja - altes Ventil einfach abschneiden? Und: Brauche ich spezielles Werkzeug, um nen tubeless von der Felge zu kriegen?
 
Hallo
Ich fahre seit.......2 Jahren Tubless, alles kein Problem, den Reifen kriegst Du mit etwas Uebung ohne Werkzeug von der Felge, einfach beide Wülste ins innere Felgenbett drücken. Für die schnelle Rep. empfehle ich auch eine Schlauchmontage, d.h. Ventil der Tublessfelge abschrauben, die Oeffnung ist für jedes Schraderventil gross genug.....Wichtiger ist einen Schlauch mit sehr langem Ventil dabei zu haben.
Für die absolute....(Stop das gibts nicht) Für den Fall der Fälle hilft auch Latexflüssigkeit die Du aber im Neuzustand bereits als Pannenvorsorge einfüllen kannst.
Ich habs auch schon probiert, aber das Einfüllen durch das Ventil ist eine Sch....arbeit ich lass es bleiben.
Einen defekten Pneu kannst Du mit speziellen Flicken von innen reparieren, für die Kontrolle nach der Rep. ist allerdings ein Kompressor in der Werkstatt von grossem Nutzen.
 
es gibt auf der website von michelin auch tipps, wie man nen ust-reifen flicken kann, wenn das loch nicht zu groß ist. war irgendwas mit nem speziellen kleber inner kleinen tube, das gleiche zeug, was im sekundenkleber drin ist. link hab ich jetzt nicht und auch kein bock zum suchen.
problem kann dann evtl. das aufblasen des ust-reifens mit der minipumpe werden. manche brauchen dazu nen kompressor. mir hat immer ne standpumpe gereicht. ob's mit ner minipumpe geht weiß ich nicht (hatte noch nie nen platten mit meinen usts :daumen: )
grüßle
u&d
 
Prima Tipps - sehe der nächsten Tour deutlich gelassener entgegen, auch wenn ich Reifen mit ordentlich Luft drauf noch immer mehr schätze. Vielen Dank!
 
Ganz so einfach geht das mit dem "Schlauch rein-aufpumpen-fertig" nicht, zumindest hab ich die Erfahrung gemacht. Habe versucht den UST Reifen (Hutchinson Python) gegen Schwalbes Nobby Nic mit Schlauch zu tauschen. Demontage lief völlig problemlos, aber den Nobby Nic hab ich nicht auf die Felge (Mavic Crossmax Enduro) bekommen.
Auch der Versuch mit dem alten Hutchinson hat leider nicht geklappt. Die Felge lässt wahrscheinlich keinen Schlauch zu.
 
Also ich kann hier keine Langzeiterfahrungen berichten, aber vor 2 Tagen habe ich mit (also nicht gegen) meiner Frau eine Stunde lang gekämpft um einen Michelin XLS UST auf die UST Felge zu ziehen. Der erste Reifen ging eigentlich mit einiger Mühe, aber der 2te Reifen war 17g leichter und vielleicht auch etwas enger, jedenfalls war es ein Kampf und weil man keinen Reifenheber benutzen darf tun mir heute noch die Finger weh. Wenn man die erste Reiifenflanke drauf hat und dann die 2te reinstecken will kommt man einen Punkt wo es irgendwie nicht weitergeht. Ich weiß gar nicht, wie ich da auf einer Tour einen Schlauch einziehen soll, also runter und wieder rauf mit dem Reifen ohne Werkzeug im Wald :confused: ? Ich seh das schon mit enormen Schwierigkeiten verbunden, vor allem im Vergleich zu meinen ehemaligen schlabbrigen Schwalbereifen ohne UST (FastFred), der fast von alleine von der Felge gefallen ist, wenn die Luft aus dem Schlauch raus war. Vielleicht kommt ja eine gewisse Technik mit der Zeit und Gelegenheit, aber für UST Anfänger wie mich ist das Reifenaufziehen ein echtes Manko dieser Technik.
 
Ja, denn das Problem ist ja nicht gewesen, dass es nicht flutschte, sondern dass der Flankenumfang einfach zu klein war. Das engere Rad konnte ich aber nach der Prozedur prima mit der Standpumpe aufpumpen, das lockerere nicht, das ging nur mit Kompressor.
 
Also ich benutze bei UST Reifen trotzdem so einen Plastikreifenheber. Bis jetzt habe da noch keinen Reifen mit zerstört. Wenn der Reifen neu ist, dann bekommt man je nach Reifenmodell den Reifen nie mit bloßen Fingern auf die Felge. Bei älteren und ausgelutschten Reifen klappt das, aber bei neuen habe ich das noch nie geschafft. Man sollte natürlich vorsichtig zu Werke gehen mit dem Reifenheber und versuchen nicht die Reifenflanke zu beschädigen.

Noch etwas zur Dichtmasse: meine Felge ist mittlerweile hin und verliert Luft, da habe ich mir jetzt für 4 Euro aus´m Praktiker Dichtmasse besorgt. Schön billig, aber darauf steh ich ja. Nur klappte es nicht das Zeug durchs Ventil zu füllen, da habe ich es einfach in den halb aufgezogenen Reifen gekippt, Reifen aufgezogen, aufgepumpt, danach Rad drehen, fertig und dicht! Kann man weiterempfehlen bis jetzt!
 
@BurnInHell: ich bin bei meinem ersten Tublessversuch auch an den XLS geraten, ging tierisch schwer, habe dann soloche Arbeitshandschuhe aus dem Baumarkt angezogen und konnte dann die nötige Kraft rüberbringen ohne mir die Hände zu zertun. Ausserdem empfiehlt sich die Verwendung von reinem Fit. Unterwegs ist es dann nicht mehr so schlimm, nur die Erstmontage ist grausam. Die schon erwähnten Plastehebel hab ich auch schon mehrfach eingesetzt ohne negative Folgen. Bei anderen Reifen -habe noch Hutchinson Python- geht es dafür so leicht, daß man denkt das wird nie dicht. Wird es aber. Also nur Mut! Ronja
 
Zurück