Rockshox Recon 351 U-Turn vs. Rockshox Tora 318 Solo Air

Registriert
15. April 2006
Reaktionspunkte
1
hallo,
werd mir demnächst ein neues Bike kaufen, nd muss mich bloß noch für eine der beiden Gabeln entscheiden( kosten beide gleichviel).
Da ich mich mit Gabeln nicht auskenne habe ich keine Ahnung welche es sein soll.
Genaueres zu den Gabeln unter www.transalp24.de --> Federgabeln

Die Tora wird mit Pop Loc geliefert, daraus schließe ich dass die Recon an sich etwas teurer und somit auch besser ist.

Was ist überhaupt der Unterschied zw den Gabeln?
Haben die Gabeln irgendwie einen Ruf in Kennerkreisen??

Vielen Dank.... Daniel
 

Anzeige

Re: Rockshox Recon 351 U-Turn vs. Rockshox Tora 318 Solo Air
'n abend!

die recon 351 u-turn ist 'ne stahlfedergabel und du kannst den federweg zwischen 85 - 130 mm frei wählen/verstellen (u-turn), mußt allerdings die zu deinem gewicht passenden stahlfedern drin haben (die standartfedern sind für 60 - 70 kg, umtausch sollte aber beim händler kein problem darstellen und auch nicht mit aufpreis verbunden sein, du kaufst schließlich ein komplettes neues bike bei ihm), die standrohre sind aus alu, wie auch das schaftrohr (letzteres gibt's lt. RS auch in stahlausführung).

die tora 318 soloair ist 'ne luftgabel und somit variabel auf dein gewicht einstellbar, einfach selbst mit 'ner dämpferpumpe den passenden luftdruck einfüllen und fertig.
allerdings hat sie in der ausführung keine federwegsverstellung, es gibt sie aber mit 80, 100 oder 130 mm federweg.
die standrohre und das schaftrohr sind bei der tora generell aus stahl.
somit ist sie etwas schwerer, als eine gleich aufgebaute recon (gibt's auch soloair).
poploc beschreibt die möglichkeit, die gabel vom lenker aus blokieren zu können, ohne poploc blockierst du die gabel oben an der gabelkrone.

das sind also die unterschiede.
hoffe, es hilft dir:)
 
Hallo,
vielen Dank für deine Erklärungen...
Auf Poploc leg ich keinen Wert, daskönnt ich auch später nochmal nachrüsten.

Ist eine Alu-Gabel empfindlicher ( verwinden, verbiegen?)

Habe noch mal n bisschen gescmökert und folgendes rausgefunden:
-Recon ist ne Stufe besser als Tora
-beide Modelle gibts entweder mit U-Turn System oder mit Solo-Air System, wobei das Solo-Air
System eher teurer ist...

Aber was ist konkret der Vorteil der Recon Modelle gegenüber Tora? Kann ja nicht nur das Gewicht sein??

Und was ist der Vorteil von diesem Solo-Air-System? Mein Gewicht ändert sich doch nicht...
Das heisst diese Einstellungsmöglichkeiten per Luft braucht kein Mensch?
Beim U-Turn System kann man hingegen den Federweg verstellen....
 
das alu der standrohre dürfte nicht anfälliger sein, da es hartanodisiert ist.
ein schaftrohr aus stahl ist u.U. stabiler, was m.M. nach aber bei o.g. gabeln hinsichtlich des einsatzbereichs egal sein dürfte.
generell soll die tora ein bißchen weniger gut verarbeitet sein, als die recon, wobei ich nur die recon beurteilen kann und keinen vergleich zur tora hab.

vorteil von diesem soloair-system ist der, daß du bei der einstellung der ferderhärte sehr variabel sein kannst. soll heißen, du kannst rumprobieren, bis du die exakt deinen ansprüchen entsprechende einstellung gefunden hast.
bei einer stahlfeder hast du nur jeweils eine bestimmte ferderhärte, z.b. 60 - 70 kg. nun wiegst du vielleicht 63 kg und dir ist diese feder zu hart, so mußt du erst eine neue feder besorgen, diese einbauen (gegen die anpassung bei der soloair-version ein ungleich hoher mehraufwand) um zu guter letzt dann festzustellen, daß dir die neue feder (bis 60 kg) doch zu weich ist. das wird so kaum vorkommen, rein theoretisch sind das aber die fakten.

die verstellung des federwegs hingegen ist ein nettes feature, das auch seine vorteile hat.
zum einen kann man die gabel vom federweg her auf die rahmengeometrie anpassen, des weiteren hat man die möglichkeit, die gabel auf verschiedene gegebenheiten der strecke anzupassen (etwa mehr federweg in ruppigerem gelände, agileres handling bei kürzerer gabel/steilerem lenkwinkel in engeren kurven).
ganz großer vorteil ist die möglichkeit, die gabel vor steilen anstiegen abzusenken und somit die steigung besser zu bewältigen.
beim u-turn-system lohnt sich das allerdings nur für längere anstiege, man muß schon ganz schön am entsprechenden knopf drehen.

ich selbst fahre die recon 351 u-turn und muß sagen, die gabel ist einfach klasse. prima verarbeitet, funktion bisher tadellos und kinderleicht einzustellen.
mir waren die standartfedern zu weich, somit hab ich sie im laden dann tauschen lassen, was sehr schnell ging und mich auch keinen cent extra gekostet hat. allerdings hab ich lediglich die nächsthärteren federn genommen (70 - 80 kg) bei ca. 90 - 95 kg tour gewicht und bin super zufrieden und hatte bisher auch bei der einen oder anderen härteren landung keine durchschläge.

im übrigen ist die gabel auch wirklich sehr steif!
 
Hallo, es wurde ja beinahe alles wichtige bereits geschrieben.

Nur 2 Dinge noch. Ich fahre die Revelation mit U-Turn Air, die lässt sich auch während der fahrt sehr leicht in der Höhe verstellen. Ich weiß nicht, wie das bei den Stahlfedergabeln ist (meine Black mit RTWD ist da etwas schwieriger). Aber der Vorteil dabei ist auch ganz einfach, bei härteren Berabpassagen vollen Federweg. Dann wenn ein etwas flacherer kurviger Trail kommt einfach die Gabel 15mm absenken und schon kann ich mit mehr Druck auf dem Vorderrad durch die Kurven fliegen.

2. Das Nachrüsten mit PopLock ist nicht möglich, wenn du die Gabel mit Verstellung an der Krone hast, denn dann muss die gesamte Motion Control Einheit getauscht werden. Der Drehknopf bei manueller Verstellung ist nämlich nicht mit einer Feder vorgespannt, sondern bleibt in der eingestellten Position stehen. Ander die PopLock Variante dort ist eine Feder in der Einheit vebaut, die den Drehknopf in die Offen Position zurück dreht, sobald die Zugspannung vom Hebel nachlässt. Daher kann dort die Druckstufe auch nur über den teureren Adjust Hebel eingestellt werden.
 
@ carnifex
die stahlfederversion tut sich in der tat etwas schwerer beim verstellen während der fahrt. runterdrehen mag noch gehen, bei der vielen dreherei braucht's da aber auch schon 'ne gewisse übung (fast 50 statt "bloß" 30 mm bei air-u-turn).hochdrehen geht bei komprimierter feder, also während der fahrt fast gar nicht. da halt ich in beiden fällen lieber kurz an und konzentrier mich danach wieder voll und ganz auf den trail.
 
HAllo,
vielen Dank für eure Hilfe...
Leider hatte ich noch nie ne Gabel und kenn mich deshalb nicht sehr aus...
und hab immer noch nicht alles kapiert...

1. Bei der Tora handelt sich es nicht um ne reine Luftfederung, sondern um ne Stahlfeder mit "Air Assist"
Muss ich also die Stahlfedern auch anpassen und verwende die Luft nur zu mFeintuning?

2. Gibt es in den Features Unterschiede zw Tora und Recon ( abgesehen von den Systemen U-Turn und Solo-Air) ?
mir schwirren schwammige Begriffe wie Druckstufen- , Zugstufenverstellung, bei der Recon steht noch was von "voreingestelltes Floodgate"
???

3. Und die große Frage:

Welche der beiden würdet ihr nehmen?

Letzte Möglichkeit wärs mal anzufragen obs die Recon 351 auch mit Solo Air gibt und wieviel die mehr kostet, das wäre dann natürlich auch lecker....
 
Stell doch mal hier die Links zu deinen Gabeln rein. Dann kann man das genauer beantworten, denn bei der Tora hört sich das ja anch einer OEM Gabel an.
 
Die Recon 351 Soloair habe ich in meinem Rad drin und bin super zufrieden. Motioncontrol funktioniert prima und Poploc ist auch eine super Sache.

Und mit knapp über 1800gr ist sie die leichteste Gabel aus der Tora und Reconserie.

Uturn finde ich mit stahlfeder nicht so schön wiegt eben um einiges mehr der schon genannte Einstellvorteil einer Luftgabel ist auch nicht zu verachten.
 
Wieder heben die RockShox-Jünger Motion Control und PopLoc hervor.
Das sollte mich an einer guten Gabel eher wenig jucken.

Wie schluckt sie denn z.B. kleine harte Stöße?
 
@carnifex

das mit dem Link geht nicht, denn in der Internet-Explorer Adresszeile steht immer nur die hauptseite...
ist aber ganz leicht zu finden:
www.transalp24.de --> federgabeln --> Rock Shox

Dort gibts dann die besgte Tora 318 Solo Air mit Poploc oder die Recon 351 U-Turn...

Ist glaub ich nicht OEM, denn sie werden auch einzeln verkauft...

Ach ja: Was kostet denn so ganz ungefähr ein Satz Federn und was kostet der Einbau?
Kann man also bei ner Stahlfedergable auch ein bisschen rumexperimentieren was die Federhärte angeht oder sind das Größenordnungen die man nicht mal so zum ausprobieren ausgeben will!?
 
hallo mal wieder!

die beschreibungen der gabeln bei transalp24 sind, wenn's sich um aftermarket-gabeln handelt nicht richtig.

die recon351 u-turn ist eine reine stahlfedergabel und die tora318 soloair eine reine luftgabel. airassist hatten in der vergangenheit einige RS-gabeln (die pilot z.b.), bei den neueren modellen ab reba und pike...kommt dieses system jedoch lt. RS-homepage nicht zum einsatz.
ich habe im netz auch keine infos zu eventuellen OEM-gabeln mit airassist zu den modellen recon und tora gefunden.

wegen der kosten beim tauschen des federkits zur anpassung ans fahrergewicht:
ich schätze so ein umbau dürfte inklusive federn unter 50 eur kosten, je nach werkstatt, hab da aber keine genaue ahnung - bei mir war's ja für lau;)
falls du die gabel direkt beim händler deines vertrauen kaufst, sollte dir eigentlich das gleiche widerfahren (kein aufpreis für tausch), somit könntest du auch bei der stahlfedergabel in geringem maße rumprobieren.
um richtig variabel rumzuexperimentieren würde ich dir dann aber die luftvariante empfehlen, wobei da nochmal der preis für eine ordentliche dämpferpumpe dazu zurechnen ist, was dann aber auch fast an die stahlfedergabel inklusive federtausch rankommt.

warum willst du die gabel eigentlich im netz kaufen.
ich meine, ich hab für die recon im laden den preis bezahlt, inklusive einbau!
gibt's da nicht doch noch das eine oder andere günstigere online-angebot??

gruß urvi
 
da das so ist, würd ich fast sagen die tora. wenn du auf die federwegsverstellung nicht so einen großen wert legst, liegst du mit einer luftgabel in bezug auf den experimentierfaktor besser.
falls doch, was wiegst du eigentlich startfertig ungefähr? vielleicht würde die standartfeder in der recon zu dir passen?!
 
Nee, die Standartfeder wohl eher nicht, komme auf irgendwas zwischen 80 und 90...

Werd nachfragen was die Recon 351 Solo Air kosten würde...

Eine Frage noch zur Tora:
Die Tora gilt ja als etwas schlechter als die Recon...
Inwiefern schlechter? Kann man weniger Parameter einstellen? Spricht sie schlecher an?
Vielen Dank... - Daniel
 
Also eigentlich sollte der einzige Unterschied in den Stahlstandrohren liegen, gegenüber der Version aus ALU bei der Recon. Dazu schau aber doch einfach mal auf der RS HP.
 
Hallo Carnifex,
also ich hab die gabeln Zeile für Zeile verglichen und komme auch nur auf die Sache mit den Standrohren...

Wo verstellt man eigentlich die Zugstufe?
Bei Zugstufenverstellung/Druckstufenverstellung und U-Turn bzw. Solo-Air Ventil muss doch langsam der Platz am Kabelkopf ausgehen? Kann man diese Parameter wirklich von außen verstellen oder nur wenn man die Gabel aufmacht?

@ urvi,
habe gerade mit Transalp telefoniert um Termin klarzumachen...
und habe nochmal nach den Gabeln gefragt. Er meinte, dass das möglicherweise ein Druckfehler ist, und dass es jedenfalls die aktuellen Modelle und keine OEM-gabeln seien.
 
ganz sicher wird's ein druckfehler sein.
bin gespannt, welche gabel es dann letztenendes wird?!

zur verstellung:
linker holm - u-turn bzw. soloair, also federseite
rechter holm - motion control dämpfungseinheit, oben druck- unten zugstufe.
und alles wirklich von außen einstellbar.
 
Jo und bei den Dual Air modellen ist noch eine Negativkammer einstellbar, also Revelation und Reba.

Im Prinzip wiegen deine beiden Kandidaten ja gleichviel. Die Tora lässt sich in kleinsten Schritten auf dich abstimmen, aber im Federweg umständlich verstellen (Spacer umbaun => Gabel zerlegen), die Recon hat eine recht großen "schnellen" Federwegsverstellbereich, lässt sich aber nur über den Federtausch verstellen. Motion Control mit einstellbarer Druckstufe haben ja beide.
 
Hallo,
ich denk es wird die Tora...
Oder ne Recon 351 Solo Air, falls nicht zu teuer...

Wie ist das eigentlich bei so ner Luftfederung:
Ist das Ventil dicht oder muss ich jede Woche nachpumpen wie bei nem alten Fahrradschlauch?
 
die gabeln sollten heutzutage eigentlich dicht sein.
bin fast zwei jahre lang auf einer zumindest luftunterstützten gabel unterwegs gewesen und hab auch ab und zu mal den luftdruck kontrolliert, um dann festzustellen, daß immernoch der selbe drin ist.

für die recon 351 soloair müßtest du so ca. 50 eur mehr rechnen.
 
was dann noch ca. 30 eur mehr bedeuten würde.
immerhin beinahe 80 eur mehr, als er ursprünglich für die gabel ausgeben wollte.

@ hd bw
wie's so aussieht, spekulierst du ja auf eine luftgabel.
somit würde ich dir zur tora raten.
falls du doch ein etwas größeres finanzielles polster hast und schon mit der recon soloair liebäugelst, dann würde ich mich der meinung von carnifex anschließen und an deiner stelle die paar kröten mehr ausgeben (wobei du ja die dämpferpumpe noch dazu addieren müßtest).
wieviel federweg soll's den eigentlich sein (die reba sl hat 100mm, die recon und die tora bis 130mm, auch in der luftversion)?
 
allerdings gibts auch die Recon Soloair in verschiedenen Versionen unbedingt auf den Zusatz Poploc achten wenn du die Lenkerverstellung brauchst!

Meiner Meinung nach lohnt sich die mehr Ausgabe. Die Recon ist gut 300 gr leichter als die Tora und sieht edler aus :).
 
Zurück