Jena: Routennetze (digital u. Papierkarte)

Registriert
3. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Moin,

unter http://adfc-jena.de/karte/ gibt's ein Routennetz der näheren Jenaer Umgebung als Kartenbild und in verschiedenen digitalen Formaten. (Ein paar richtig gute Wege fehlen, was leicht erkennbar ist - was ihr seht, ist mit dem Förster abgestimmt.) Diskussion per Mail, wenn möglich, bitte mit Erik, der unten auf der Seite genannt ist (vielleicht macht er hier auch mal mit...); ich bin eher Fachmann für papierne Karten und Straßenfahrer.

Das Routennetz kommt als leicht veränderte Version und größeres Gebiet (Begrenzung: Weimar, Naumburg, Eisenberg, Hohenwarte- Talsperre) auf einer Papierkarte (Verlag "grünes herz" Ilmenau), vermutlich im Juli oder August. (Bin heftig an der Sache, aber gut Ding will Weile haben...)

Zu der langen Diskussion betr. gesperrten Wegen: Die Sperrschilder, die es gab, hatten mit den neu ausgewiesenen Naturschutzgebieten zu tun, weswegen auch absolut problemlos fahrbare Wege damit bestückt wurden. Diese Beschilderung entfällt offiziell wieder; es gilt die Regelung des Thüringer Landesrechts (Biken theoretisch auf mindestens 2 m breiten Wegen, die dauerhaft für Forstverkehr geeignet sein müssen). Aber wo kein Kläger da kein Richter, und im Forst haben nur Forstleute und Waldbesitzer etwas zu sagen. Zu Grünröcken (die z.Z. stark vom Personalabbau betroffen sind :p ) solltet ihr außerhalb der blauen Wege auf o.g. Plan etwas Abstand halten.

Grüße, Thomas
 
wie soll ich denn dann noch meine bike und wanderkarte verkaufen, wenn ich mal zeit finden sollte, die fertich zu stellen...:p
jena40.jpg


/edit: die 2m regel wurde laut dimb auflistung in thüringen wieder aufgehoben. woher hat du die info, dass die lokalen verbote offiziell wieder entfallen? das würde demnach bedeuten, dasses garkeine verbote mehr gibt (außer vllt im leutratal, wegen den orchideen und so)
 
wie soll ich denn dann noch meine bike und wanderkarte verkaufen, wenn ich mal zeit finden sollte, die fertich zu stellen...

erstens machst du bestimmt irgend etwas anders (und besser) als wir (vermutlich auch umgekehrt), zwei Produkte schaden nicht (es wird wohl noch mehr geben...); zweitens glaube ich nicht, dass das ganze Netz aus der Webseite in die Papierkarte kommt (Maßstab 1:75.000, ist einfach zuviel Zeug, kannst du dann mit der Lupe lesen). Das muss der Verlag entscheiden.

Die Karte ist übrigens Nachfolger der alten Radwanderkarte Jena von 1996 (BVA), die wird es so nie wieder geben.

die 2m regel wurde laut dimb auflistung in thüringen wieder aufgehoben. woher hat du die info, dass die lokalen verbote offiziell wieder entfallen? das würde demnach bedeuten, dasses garkeine verbote mehr gibt (außer vllt im leutratal, wegen den orchideen und so)

Ähm, wegen der 2m-Regel muss ich mal die DIMB-Sachen lesen, das wusste ich selbst bis eben nicht. Wegen der lokalen Verbote haben wir einen Brief vom Stadtförster (hab ich gerade nicht da, hatte ihn aber in der Hand). Der hatte das Netz für die Webseite auf dem Tisch und hat es so genehmigt, wie es da steht.

Wenn du auf www.adfc-jena.de stöberst (Warnung: viel Text und Theorie) findest du auch die AG Radverkehr (irgendwo verlinkt), auf deren Seite sind die Sitzungsprotokolle. Der Herr Rindt vom Stadtforst war letzten Herbst oder Winter selber bei uns und hat das gesagt. Wobei der nur für die Stadt Jena (also nicht SHK, Weimarer Land usw., da könnte es anders sein) sprechen kann.

(Muss mich doch mal hier vorstellen, lese schon lange mit. Bin Webmaster adfc-jena.de)

Gruß Thomas
 
ja ne klar, wa rnur spass wegen konkurenz, ^^ ich glaub eh nich, dass ich so bald dazu komme, das ding weiterzumachen (bzw komplett neu, der musterausschnitt is schon wieder recht alt und ich würde heute einige sachen ganz anders angehen. hinsichtlich der datenerfassung und so).

hm, also hast du keine generelle aussage, dass alle lokalen verbote aufgehoben sind? ich hab jetz das netz von dir nur ma eben überflogen, aber welche von den wegen sollen denn beschildert und verboten gewesen sein? ich kenne das nur von der horizontale und unmittelbar angrenzenden pfaden.
 
hm, also hast du keine generelle aussage, dass alle lokalen verbote aufgehoben sind? ich hab jetz das netz von dir nur ma eben überflogen, aber welche von den wegen sollen denn beschildert und verboten gewesen sein? ich kenne das nur von der horizontale und unmittelbar angrenzenden pfaden.

Es gab offensichtlich (wurde mir erzählt, ich hab nie selber welche gesehen) auch Schilder an Hauptwegen, z.B. von Wöllnitz zum Fürstenbrunnen, die nach wenigen Tagen fort waren (geklaut, auf Deutsch gesagt).

Das Grundproblem muss etwas erklärt werden. Es gibt die neuen großen Naturschutzgebiete um Jena (Karte ist irgendwo auf tlug-jena.de als PDF), die eben mit den besagten Schildern bestückt worden sind. Es hätte sich ergeben, dass in diesen NSG alles Radfahren verboten gewesen wäre, auch auf den Hauptwegen. (Lag daran, dass hier noch niemand solche großen NSG festgelegt hat, um die man außen kaum herum fahren kann. An Radfahrer hatten die Naturschutzleute einfach nicht gedacht.)

Die neue Festlegung ist, dass sich das Fahren im Stadtforst Jena nach dem allgemeinen Thüringer Forstrecht richtet, egal ob im NSG oder außerhalb. Beispiel: Nach Naturschutzrecht (m.E. Auslegungssache, aber du kannst an einen sturen Beamten geraten) dürftest du vom Jenzig jetzt nicht mehr nach Osten fahren (Laasan oder Jenalöbnitz), nach Forstrecht darfst du. Es gilt das Forstrecht, und das fängt am orangen Schild ("Forstweg" etc.pp.) an. Wenn im Forstrecht irgendwelche Einschränkungen stehen (Mindestbreite, befestigter Untergrund...), gelten die nach wie vor. Was es definitiv nicht mehr gibt, sind die lokalen Jenaer Extrawürste betr. Fahren im NSG (und leider kennt kein Schw... außer ein paar Spezis die neuen Gebiete). Thüringen einig Vaterland...

Gruß Thomas
 
die einschränkungen wegen naturschutz sind ja wohl aus der steinzeit. vorurteile vom besten. 'die bösen rowdies auf ihren höllenmaschinen zerstören die ganze natur...' naja, wennse eh hinfällig sind passts ja ersma. wobei langfristig was an dem bild, was die ämter von uns haben (wollen) gearbeitet werden.
 
also ich stand mal mit dem stadtförster in verbindung. hab da ganze auch hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=135380 mal durch gekaut.
aber wenn du sagst das sich das nun alles wieder ändern soll, wer soll da noch durchblicken.
was spricht aber im leutratal zum beispiel dagegen einen breiten weg (in dem fall 2-spurig) zu befahren, auch wenn es da naturschutz gebiet ist, die schutzwürdigen blumen und sonstiges stehn doch nicht auf dem weg, sondern daneben.
okay, ich werd mich die tage noch mal intensiver mit dem thema beschäftigen, aber wäre schjön wenn man da mal licht ins dunkle bringen kann.

mfg der b
 
was spricht aber im leutratal zum beispiel dagegen einen breiten weg (in dem fall 2-spurig) zu befahren, auch wenn es da naturschutz gebiet ist, die schutzwürdigen blumen und sonstiges stehn doch nicht auf dem weg, sondern daneben.

Gar nichts, deshalb ist die geschichte auch wieder aufgehoben worden, bevor sie richtig angefangen hat, irgendwelche Querschüsse wegen Naturschutz dürften jetzt nicht mehr kommen.

Wenn Ihr Ergänzungen zu der Karte habt, jetzt konkret für Jenaer Stadtgebiet (Stadtgrenze ist lila eingezeichnet), mailt die ruhig an Erik; das Netz ist keinesfalls vollständig. (Anbindung von Cospoth und Napoleonstein fehlt z.B.) Mich darf zu bestimmten Einzelheiten keiner fragen, habe ein ordinäres Straßenrad - Wegzustand ist mir egal, aber Steigungen über 15% müssen nicht sein :(

PS. An die Horizontale will im Moment niemand 'ran, das haben wir auch versucht. Einfach fahren und cool bleiben... (Habe dort, als Wanderer, übrigens schon einen Reiter getroffen, mit richtig großem Pferd, kein Pony. Radfahrer sind wenigstens berechenbar, ein Fahrrad schlägt nicht aus.)

Grüße, Thomas
 
Zurück