Fugawi - Karte einscannen etc

RüKa

RüdiundDaniel
Registriert
8. März 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Mannheim
Hallo,

habe eine Karte eingescannt. Wie kann ich diese nun in Fugawi verwenden? Im Handbuch steht zwar, dass diese kalibriert werden muss - und das wars dann, der dazugehörige Hilfetext ist gestrichen! - und somit nicht verfügbar. Wer kann mir helfen?
 
RüKa schrieb:
Hallo,

habe eine Karte eingescannt. Wie kann ich diese nun in Fugawi verwenden? Im Handbuch steht zwar, dass diese kalibriert werden muss - und das wars dann, der dazugehörige Hilfetext ist gestrichen! - und somit nicht verfügbar. Wer kann mir helfen?

Hast Du auf der Karte drei Referenzpunkte, die nicht auf einer Linie liegen und deren Koordinaten Dir bekannt sind?
 
Hallo Juchhu,

ja, die Referenzpunkte habe ich. Und nun?

Habe auch deine Seiten mal angeschaut, hätte da sicher auch Interesse an so nem workshop. Denke aber, du bist zu weit entfernt. Ich wohne in Mannheim. Wo (PLZ Ort) bist du?

Gruß Rüdiger
 
RüKa schrieb:
Hallo Juchhu,

(1)ja, die Referenzpunkte habe ich. Und nun?

(3)Habe auch deine Seiten mal angeschaut, hätte da sicher auch Interesse an so nem workshop. Denke aber, du bist zu weit entfernt. Ich wohne in Mannheim. (2)Wo (PLZ Ort) bist du?

Gruß Rüdiger

Hallo Rüdiger,
  1. Schön, dann gibts aller Voraussicht nach heute abend die Anleitung zum Kalibrieren. Jetzt muss ich leider noch ein bisschen arbeiten.:rolleyes:
  2. 51429 Bergisch Gladbach Moitzfeld, etwa 10-12 Autominuten vom AB Kreuz Köln-Ost entfernt.:o
  3. Nutze doch den virtuellen GPS-Workshop, d.h. schreib' Deine Fragen einfach in den Thread. Dort sind bereits mehrere 'Experten' mit guten bis sehr guten Wissen. ;) Die bereits gestellte Frage wg. Kalibrieren brauchst Du aber nicht zu wiederholen. Ich werde im GPS-Workshop-Thread antworten, damit die Infos bei den ganzen Postings und Threads nicht 'verloren' geht und setzte in diesen Thread hier eine Verlinkung zur Antwort.
VG Martin
 
Mal ganz kurz:

1. Karte scannen und unkomprimiert als .bmp oder .tif abspeichern.
2. Fugawi starten, unter Datei - Karte kalibrieren öffnet sich ein Dialogfenster, den Pfad der gescannten Karte wählen.
3. Kartenname eintragen, Kartendatum und Projektion aus der Liste wählen.

Z.B.:
Name: Kompasskarte Unterengadin Nr.98
Projektion: Schweizer Gitter
Bezugssystem: CH1903 7 Parameter (Switzerland)
 
Nach dem bestätigen erscheint nun die eingescannte Karte. Rechts unten siehst du eine Checkliste mit dem Fortschritt.

4. Zum Kalibieren werden jetzt drei Koordinatenpaare benötigt. Am besten eignen sich markante Punkte, deren Koordinaten genau bekannt und die du auch auf der Karte findest. Das sind z.B. die Position von Positionssteinen (Keine Ahnung wie die heißen), Sehenswürdigkeiten, dein Haus, die Burg auf dem Berg, das Weiße Haus usw. Eine gute Hilfe ist hier Googleearth, da werden all diese Koordinaten auch angegeben!
Es geht aber auch mit dem in der Karte angegebenen Gitter, allerdings sind auf vielen Karten meist nur Grad und Minuten angegeben, nicht jedoch die Sekunden, so kann man nur ungenau kalibrieren.

Hier ein Trick zum Kalibrieren mit dem Gitter der Karte:
Zuerst die Karte mit Hilfe von drei Punkten anhand des Gitters ungefähr mit Grad und Minuten kalibrieren, dann einen vorhandenen GPS Track laden. Dieser ist nun in x- und -y Richtung um einige Meter zu seiner tatsächlichen Position im Straßennetz der Karte verschoben. Klar, wir kennen nicht die genauen Minuten. Trotzdem läßt sich an der Trackaufzeichnung bereits sehr gut erkennen, wo (auf welchen Straßen, an welchen Abzweigen) wir später langfahren werden.
So werden jetzt nochmal 3 markante Punkte im Track und die zugehörige Position auf der Karte gesucht. Z.B. Spitzkehren, oder 90° Kurven. Diese sollten möglichst weit auseinander liegen. Also ein Punkt "rechts oben", ein Punkt "links oben", ein Punkt "links unten" auf der Karte.
Da die Koordinaten der Punkte im Track bekannt sind, kannst du die Karte jetzt nachbearbeiten, also die zuvor gesetzten Referenzpunkte neu setzen bzw. verändern.

5. Zuletzt werden die Kartengrenzen festgelegt. Einfach entlang der gescannten Karte klicken um das Ende zu definieren.

6. Karte speichern.



Fertig ist es, eigentlich selbsterklärend ;) Eine Hilfe darf man bei so günstigen Produkten wirklich nicht erwarten :D

Gruß Manni
 
Manni schrieb:
4. Zum Kalibieren werden jetzt drei Koordinatenpaare benötigt. Am besten eignen sich markante Punkte, deren Koordinaten genau bekannt und die du auch auf der Karte findest. Das sind z.B. die Position von Positionssteinen (Keine Ahnung wie die heißen), Sehenswürdigkeiten, dein Haus, die Burg auf dem Berg, das Weiße Haus usw. Eine gute Hilfe ist hier Googleearth, da werden all diese Koordinaten auch angegeben!
Es geht aber auch mit dem in der Karte angegebenen Gitter, allerdings sind auf vielen Karten meist nur Grad und Minuten angegeben, nicht jedoch die Sekunden, so kann man nur ungenau kalibrieren.

Hallo Manni,

sitze hier gerade vor meiner Schweizer Karte und komme mit den Umrechnungen nicht klar.

Ich habe die Koordinaten:
-N46 54.620
-E 9 26.534
Wie setzte ich diese Angaben zur Kalibieriung im Fugawi um?
Da benötige ich ja Grad (46?) Minuten und Sekunden?

Kannste mir da helfen? Komme dmait nicht klar. :rolleyes:

gruß Torsten
 
Also 46° Nord und 9° Ost sind schonmal gut, die zweite Angabe sind jeweils die Minuten. Die kannst du meines Wissens nach direkt mit Komma eingeben, Fugwai rechnet dann automatisch auf volle Minuten und Sekunden um.

Was für Karten benutzt du?

Gruß Manni
 
Manni schrieb:
Also 46° Nord und 9° Ost sind schonmal gut, die zweite Angabe sind jeweils die Minuten. Die kannst du meines Wissens nach direkt mit Komma eingeben, Fugwai rechnet dann automatisch auf volle Minuten und Sekunden um.

Was für Karten benutzt du?

Gruß Manni

Die gescannten Karten sind die grünen schweizer Topokarten und die Koordianten habe ich aus Mapsource.
 
Ich glaub, ich hab's :rolleyes: :confused:
MapSource Koordinate N46 54.635 E9 26.637
habe ich umgesetzt als:
N 46 Grad 54 Min und 38,1 Sekunden (0.625 mal 60), müßte stimme oder?
analog dazu E 9 Grad 26 min 38,22 sekunden....
 
Ja das ist so richtig,
um ganz sicher zu gehen, dass alles passt lass dir einen aufgezeichneten Track anzeigen (z.B. von http://www.gps-tour.info) und vergleiche den Wegverlauf dort mit dem Verlauf der Wege in der Karte, da sollte es jetzt kaum Abweichungen geben.

Gruß Manni
 
Manni schrieb:
Ja das ist so richtig,
um ganz sicher zu gehen, dass alles passt lass dir einen aufgezeichneten Track anzeigen (z.B. von http://www.gps-tour.info) und vergleiche den Wegverlauf dort mit dem Verlauf der Wege in der Karte, da sollte es jetzt kaum Abweichungen geben.

Gruß Manni

Danke für die Hilfe :daumen:
Hab gestern mal einen alten Track aus den Anfangszeiten meiner GPS-Zeit eingelesen und siehe da, der Track läuft in grossen Teilen GENAU auf dem Weg entlang, ausser bis auf einige Ecken, wo das GPS gesponnen hat oder in einem engen Tal, da sind wir urplötzlich übers Wasser gefahren...:lol:

Jedenfalls hab ich es jetzt kapiert. Damit kann ich jetzt den anstehenden Urlaub genauer planen. Nochmals DANKE

Gruß Torsten
 
Wunderbar, dann kann da schonmal nichts schief gehen! Ich finde es auch immer wieder genial, wie genau selbst die unbedeutenden Wanderwege in den Karten verzeichnet sind. :)
Wie du schon sagst, in engen Tälern kommt es zu Abschattungen und das GPS zeichnet die Position ungenau, bzw. sogar falsch auf. Der selbe Effekt kann bei wirklich miesem Wetter auftreten, dann hilft nur noch die Karte. In solchen Fällen braucht man dann doch die Karte.

Ich wünsche dir dann viel Spaß im Urlaub :daumen: Wir werden dieses Jahr auch die Schweiz unsicher machen. Graubründen-Cross kreuz und quer :D Vielleicht sieht man sich.

Gruß Manni
 
Manni schrieb:
Ich wünsche dir dann viel Spaß im Urlaub :daumen: Wir werden dieses Jahr auch die Schweiz unsicher machen. Graubründen-Cross kreuz und quer :D Vielleicht sieht man sich.

Gruß Manni

Könnte sein, bin ja auch in Graubünden!
Was jetzt noch genial wäre, die Karte so umwandeln, dass man sie ins GPS laden kann, aber das dürfte eine imense Arbeit sein....

Dann viel Spaß beim Graubünden-Cross und wenn die ein Großer mit einem Liteville im Bereich Flims Laax Chur begegnet, dann könnte ich das sein :cool:

Gruß Torsten
 
Zurück