
Hallo Bikefreunde !
ein Mitglied dieses Forums wandte sich wegen eines defekten Pedalgewindes in einer neuen XT-Kurbel vertrauensvoll an mich, weil ich ihm meine Hilfe anbot.
Ich möchte euch mal schildern in welchem Zustand ich die XT-Kurbel
angenommen habe, und wie ich sie fachgerecht repariert habe.
1. ZUM HERGANG DER REPARATUR VON DER FAHRRADFACHWERKSTATT
Im Detail kenne ich die Ursache nicht, ich bekam nur soviel zu lesen, als das sich eine Fahrradfachwerkstatt um die Reparatur des herausgerissenen Pedalgewindes vergebens bemühte. Die Damen und Herren hatten wohl groß keine Ahnung von der Mechanik, denn sie hatten diese Reparatur nicht geschafft. Mir unverständlich

2. INSPEKTION NACH EINTREFFEN DER SHIMANO XT KURBEL
Als das gute Stück dann eingetroffen war, inspizierte ich das Gewinde in der Kurbel. Dazu nahm ich einen Helicoilgewindebohrer drehte ihn bis zur Hälfte hinein, und sah, daß man das Gewinde schräg hineingeschnitten wurde. Auch war das Innengewinde an einigen Gängen wieder beschädigt. Ich weis nicht was da schief gelaufen ist, aber eigentlich fast ein Totalschaden, denn eine nochmalige Reparatur würde in einer richtigen Fachwerkstatt richtig teuer werden.
Siehe Fotos !
3. REPARATUR MIT EINEM HELICOILEINSATZ
Die herkömmlichen Helicoileinsätze eignen sich wegen der dünnwandigen Gewindebuchse meiner Ansicht nach nicht, da es auch keine planseitige
Auflagefläche für das Pedal gibt. Zudem sind sie aus einem viel weicheren Aluminiumwerkstoff, als der Kurbelwerkstoff selbst. So entschloß ich mich für die etwas zeitintensivere Reparatur mit einer Hartbronze Gewindebundbuchse.
Siehe Fotos !
4. BETRACHTUNG DES EINSCHRAUBFALLS EINER PEADALE IN DIE KURBEL
Um eine nahezu 100%ige Verschraubung von der Pedale zur XT-Kurbel zu erhalten, muß der größere Ansatz am hinteren Ende des Gewindes der Pedale an der Kurbel eine axiale planseitige Auflage haben. Ist dies nicht der Fall kann das Bolzengewinde beim Anziehen der Pedale keine Vorspannkraft aufbauen. Die Folge ist ein Lockern des Bolzengewindes im Mutterngewinde der Kurbel. Durch die Pedaldrehungen wird eine Taumelbewegung durch die iegebeanspruchung des Bolzengewindes im Muttergewinde hervorgerufen, so daß die Innengewindegänge der Kurbel aufgeweitet werden. Damit kommt es zu einem Versagen des Aluminium Mutterngewindes in der XT-Kurbel. Pech für Denjenigen der nicht nach jeder Biketour die Pedalbefestigung nachkontrolliert, und so das Ende des Gewindes vorprogrammiert ist. Hier treten enorm schwellende Biegebeanspruchungen auf, die eine Kontrolle unverzichtbar machen.
Siehe Fotos !
5. REPARATUR MIT EINER BUNDGEWINDEBUCHSE
Ich entschloss mich kurzerhand die Sache richtig zu reparieren, damit das Kurbelgewinde und das Pedal wieder eine Chance zum Biken bekommen. Richtig reparieren heißt, daß ich eine Bundbuchse eingepresst habe die mit ihrem Außenbund am angefrästen Innenbund der Kurbel fest und unverrückbar für alle Zeiten fest anliegt.
Siehe Fotos !
6. GEWINDEBUNDBUCHSE HERSTELLEN
Man muß schon über ein paar Maschinchien verfügen um diese Arbeiten
erledigen zu können, sonst wird das nichts ! Als Werkstoff nahm ich ein Stück Hartbronze was als Werkstoffpaarung zu dem Stahlgewinde an der Pedale optimal ist. Ein Fressen des Gewindes wird so auch ohne Schmierung gut verhindert. Die Buchse bekam einseitig einen Bund und wurde außen längs überdreht. Innen wurde das rechtsgängige Pedalgewinde hineingeschnitten, das wars.
Siehe Fotos !
7. ZIRKULARFRÄSEN DES DEFEKTEN INNENGEWINDES MIT AUßENBUNDANSATZ
Da einerseits das Gewinde schräg eingeschnitten war, und ich den Bund der Gewiundebundbuchse versenkt haben wollte, mußte ein Bundansatz an der Kurbel versenkt angefräst werden. Dies erledigte ich CNC mäßig durch Zirkularfräsen, den Bund sowie die Einpressbohrung der Gewindebundbuchse. In einer Aufspannung wurden so beide Operationen axial hergestellt, das wars.
Siehe Fotos !
8. EINPRESSUNG UNTER LEICHTER VORSPANNUNG UND MIT LOCTITE
Um die Gewindebundbuchse für immer unverrückbar in der zuvor ausgefrästen
Bohrung fest zu verpressen wurde mit Aufmaß gearbeitet. Dann wurde die
XT-Kurbel und die Buchse mit Aceton gereinigt, und unter Zugabe von Loctite Fügeverbindung die Gewindebundbuchse bis zur planen Auflage des Bundes
an der Kurbelborhung eingepresst. Fertig !
Siehe Fotos !
Wie ihr seht ist meine Reparatur gut gelungen und ich bin vollstens zufrieden, und es sieht optisch auch noch gut aus. Wenn man nun das Pedal immer wie vorgeschrieben mit dem erforderlichen Anzugsdrehmoment anzieht und auch stets nachkontrolliert, wird diese Schraubverbiundung ewig halten.
Solltet Ihr mal ein solches Problem haben, dann meldet euch bei mir, wenn ich Zeit und Muse habe, helfe ich euch gerne das so zu lösen. Und das fast umsonst ! Wäre doch schade gewesen wenn das gute Stück was sonst neu 140 EUR kostet, hätte entsorgt werden müssen !

Ich gehe davon aus, daß sich der Eigentümer dieser XT-Kurbel freuen wird, und wieder Spaß ma Biken hat.
Ihr dürft auf dieses Posting gerne euren Senf dazu abgeben !
Gruß Klaus
Anhänge
-
mtb_xt_kurbelgewindereparatur_a_IMG_6189.jpg58,5 KB · Aufrufe: 878
-
mtb_xt_kurbelgewindereparatur_c_IMG_6189.jpg60 KB · Aufrufe: 981
-
mtb_xt_kurbelgewindereparatur_d_IMG_6189.jpg59,3 KB · Aufrufe: 1.195
-
mtb_xt_kurbelgewindereparatur_e_IMG_6189.jpg58,4 KB · Aufrufe: 1.484
-
mtb_xt_kurbelgewindereparatur_f_IMG_6189.jpg50,9 KB · Aufrufe: 1.146