Magura Louise FR 05 schleift wie blöd

Registriert
4. März 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
da, wo's genügend Berge zum rauf und runterfahren
Ich habe folgendes Problem zu dem ich zwar Einträge aus früheren Jahren, aber nichts aktuelles finden konnte:

Meine Magura Louise FR 05 schleift ganz erbärmlich und zwar in einem Masse, dass sich Bekannte und Unbekannte unterwegs echt gestört fühlen und beschweren.

Das ganze äussert sich folgendermassen: nachdem die Bremse war gebremst ist (d.h. nach der ersten Abfahrt mit 4 - 5 stärkeren Bremsmanövern) geht es 1 - 3 Minuten, dann beginnt das Schleifgeräusch. Es scheint so, als ob der äussere Bremskolben beim Abkühlen der Bremse nicht in den Bremssattel zurückkehrt oder evtl. sogar aus dem Sattel heraus gegen die Scheibe gedrückt wird. Das nachfolgende Quietschen überträgt sich beim Bergauffahren als Resonanzschwingung auf den ganzen Rahmen, was akustisch schlicht unerträglich ist. Wenn ich beim Berauffahren bremse verschwindet das Geräusch, das ist für mich auf die Dauer aber keine Lösung.

Folgendes habe ich bereits versucht, alles ohne Erfolg
  • Bremskolben mobilisiert gem. Magura Techtipp_2006_20
  • Bremse nochmals sorgfältig entlüftet
  • Bremsaufnahmen plan gefräst
  • Auflagefläche Gabel (FOX Talas RLC) - Schnellspanner (DTSwiss 1540) plan gefräst
  • Bremse auf 1/10mm auf die Scheibe ausgerichtet
  • mehrere Hundert Kilometer eingefahren, das sollte nun langsam genügen

Irgend eine Idee, was sonst noch zu tun wäre? Kann man den Rücklauf der Kolben durch Reinigung, Schmieren oder sonstwas irgendwie erleichtern? Wenn ich recht verstehe hat die Louise FR keine Rückholfedern, da lässt sich also nichts machen.

... und erspart mir bitte Tipps wie 'in die Tonne treten und Formula Oro oder Juicy 7 kaufen'. Darauf bin ich auch schon gekommen und das wird wohl mein nächster Schritt sein! :heul:

Besten Dank für konstruktive Tipps
narsil
 

Anzeige

Re: Magura Louise FR 05 schleift wie blöd
probier das kolben mobilisieren so oft, bis der kolben wieder leichtgängig geht.
hast du die kolben zurück gedrückt beim entlüften?

am sonsten musste wohl die bremse einschicken...
 
Die Louise hat keine Rückholfedern oder ähnliches. Die Bremskolben werden durch die Dichtungen zurück gezogen. Beim Bremsen werden die Kolben ja bekanntlich rausgeschoben. Dabei verdreht sich die Dichtung der Kolben leicht, lässt man den Bremshebel los drehen sich die Dichtungen in ihre Ausgangsform zurück und ziehen dabei die Kolben zurück. Das ist bei allen Scheibenbremsen so.

Also am besten nochmal den Kolbenhänger-Techtipp probieren und nochmal nach ner heftigen Abfahrt schauen, ob sich beide Kolben gleichmäßig zurückziehen. Ist das nicht der Fall solltest du dich direkt an Magura wenden.
Am besten ist, du kopierst deinen Beitrag gleichmal in deren Forum unter www.magura.de . Solltest morgen bestimmt einige Tipps von deren Technikern drin stehen haben.
 
Hab' das Problem auch - ist vielleicht nicht so extrem wie bei dir, aber nach n'paar heftigen Bremsungen schleift die Scheibe. Hab mich irgendwie damit abgefunden - aber die nächste Bremse wird sicher keine Magura mehr sein ...

Gibt's eigentlich in diesem Forum keine Insider, die wissen wie man so was reparieren kann. Das kann doch nicht sein, dass Magura die Zange wegschmeisst, wenn Garantiefall ?!
 
jam123 schrieb:
Hab' das Problem auch - ist vielleicht nicht so extrem wie bei dir, aber nach n'paar heftigen Bremsungen schleift die Scheibe. Hab mich irgendwie damit abgefunden - aber die nächste Bremse wird sicher keine Magura mehr sein ...

Gibt's eigentlich in diesem Forum keine Insider, die wissen wie man so was reparieren kann. Das kann doch nicht sein, dass Magura die Zange wegschmeisst, wenn Garantiefall ?!

die bremse die noch keine kolbenklemmer hatte, muss erstmal erfunden werden...

meisst hilft eigenntlich immer die anleitung für kolbenklemmer, wenn man das nicht selber hin kriegt schickt man die bremse halt ein oder geht zum magura service point.
 
mhh ... bei Magura heisst's nach meinem Geschmack zu oft : wenn dies oder das nit funktioniert, dann musst du a) mal rumbasteln -> ok und b) die Bremse zurückschicken - halooo, ich erwarte dass der Plunder halbwegs funktioniert ...

ich hab den Verdacht, dass wenn die Bremse zu heiss wird, aber noch nicht fadet, der Kolbenrückzug nicht mehr sauber funktioniert. Wär mal interessant zu wissen, wie heiss die Bremse werden darf.

Kayn schrieb:
die bremse die noch keine kolbenklemmer hatte, muss erstmal erfunden werden...

meisst hilft eigenntlich immer die anleitung für kolbenklemmer, wenn man das nicht selber hin kriegt schickt man die bremse halt ein oder geht zum magura service point.
 
Mogggeeennn...
also eigentliech habt ihr euch die Antwort auf dieses Phänomen ja schon gegeben. Da die Dichtringe (die auch die rückstellung verursachen) nicht genau gleich Arbeiten, entsteht das Schleifen. Dass kann sich nach einigen Bertiebsstunden der Bremse von selber beheben. Wenn nicht ... ab zum service. Übrigens sagt die Km-Leistung gar nichts aus. 1000km auf ebener Strecke ist ca. 5 min. evektive Bremszeit.:lol:
Gennerell zu Magura, habt ihr eine Ahnung, wieviele Luises da täglich raus gehen? EINIGE. Und auf die Stückzahl gesehen sind die Reklamationen wirklich gering.
So Happy Trails....

Gruß
Hart´l
 
Hart´l schrieb:
habt ihr eine Ahnung, wieviele Luises da täglich raus gehen? EINIGE.

Ja und genau darum darf man ein einwandfrei funktionierendes Produkt erwarten. Also ich kenne einige die Louises (mit oder ohne FR) fahren/fuhren (inkl. mir). Mehr oder weniger ist jeder da ab und an mal am basteln. Bevor ich die Magura Julie an meinem anderen Bike gegen die Avid Juicy5 getauscht habe, dachte ich immer das basteln und Scheibenbremsen irgendwie einfach zusammengehören. Mittlerweile denke ich eher dass Magura und basteln zusammengehören (mit Ausnahme der HS33). Bevor ich mir je wieder eine Louise kaufen würde, müssen die Jungs aus BadUrach zuerst beweisen dass sie Scheibenbremsen Grosserientauglich schleiff-/stressfrei bauen können.

Gruss
Simon
 
siq schrieb:
Ja und genau darum darf man ein einwandfrei funktionierendes Produkt erwarten[...]
Gruss
Simon

Ja, das bekommste auch! :D Das Problem ist halt der rel. enge Luftspalt zwischen den Belägen u. der Scheibe! Der ist aber nicht Magura-spezifisch!
Den haben alle Discbrakes des Marktes ;)

Tipp: Wenn's auf dem Trail anfängt zu schleifen - z.B. weil das Laufrad (und in Folge dessen die Scheibe) den Belag in die Zange zurückgedrückt hat (geschieht z.B. bei sich verwindenden, leichten Hinterbauten nach 'nem Sprung), dann geht man halt hin und drückt die Scheibe mit fettfreien Daumen (Spucke ist fettlösend,aber vorher keine Wurststulle futtern) leicht geg. den schleifenden Belag und zieht parallel am Bremshebel! Das nennt sich Zangenjustage "on the fly"! Mit etwas Übung dauert die Sache keine 10 Sekunden und man benötigt keine 0,2mm Spacer mehr! Macht man dies im Wechsel, also bei beiden Belägen, so nennt sich das "Kolben mobilisieren on the fly"! :D
Kann nicht schaden, wenn man das ab u. zu mal macht!

Freerider interessiert das leichte "Tsing" eh nicht u. Marathonisti u. Bergauffahrer machen das halt einmal - wenn nötig - vor ihrer Tour und fertig! Völlig "schleiffreie" Discbrakes über Monate hinweg kenne ich jedenfalls nicht; es sei denn, mann fährt vorne u. hinten Steckachse (oder die "Rohloff-Knurpseldose!), baut zwecks Transports z.B. nie das (Vorder-)Rad aus und will v. Sprüngen u. Bikeparks absolut nichts wissen...

greetz
Luzi
 
Hi

ja den Tipp kenne ich und musste das ab und an auch mal machen. Wie gesagt ich dachte das gehört irgendwie immer dazu. Nebenbei, gefunzt hat meine Louise FR immer. Mittleweile habe ich vo 200er und hi 180er Grimeca Wave Rotoren dran. Die Dinger sind 2.1mm dick und neigen viel weniger zum Schleiffen.

Aber bei der Juicy5 brauchte ich von anfang an gar nie was rumzufummeln und die funzt auch sehr gut, also geht es ja doch ein schleiffreie Scheibenbremse zu konstruieren.

Es ist zwar schon so dass der Luftspalt zwischen Belag und Scheibe bei Magura tatsächlich viel kleiner ist wie bei Avid (Avid korrgiert das ja aus mit der progressiven Hebelanlenkung). Dann hätte das Magura ja mal ändern können die bauen die aktuelle Louise ja mittlerweile im 3 Modelljahr.
Rein funktionell sind beide Bremsen sehr gut und man kann sie auch gut miteinander vergleichen.

Klar als Downhiller/Freerider wäre mir das gelegentliche schleiffen ja auch wurst.

Gruss
Simon
 
Bisher hatte ich in diesem Forum immer nur übles über die Juicies gehört - wie sind deine Erfahrungen so - rein mal subjektiv ?

Hatte früher ne Hayes - nach anfänglichen Mühen war ich dann super zufrieden. Leider wurde mir das Bike letztes Jahr vor der Haustür geklaut - na ja Züri eben. Aber bei der Hayes hätte ich geschworen, dass der Spalt schon ein bisschen grösser war.

Was noch zu erwähnen ist - am Anfang war bei der Louise der Spalt bedeutend grösser. Erst nach ner Abfahrt ca. 400 HM, wo die Scheibe blau anlief (aber kein Fading !) hat sich der Spalt verleinert - find' ich irgendwie erstaunlich ...

siq schrieb:
Hi

ja den Tipp kenne ich und musste das ab und an auch mal machen. Wie gesagt ich dachte das gehört irgendwie immer dazu. Nebenbei, gefunzt hat meine Louise FR immer. Mittleweile habe ich vo 200er und hi 180er Grimeca Wave Rotoren dran. Die Dinger sind 2.1mm dick und neigen viel weniger zum Schleiffen.

Aber bei der Juicy5 brauchte ich von anfang an gar nie was rumzufummeln und die funzt auch sehr gut, also geht es ja doch ein schleiffreie Scheibenbremse zu konstruieren.

Es ist zwar schon so dass der Luftspalt zwischen Belag und Scheibe bei Magura tatsächlich viel kleiner ist wie bei Avid (Avid korrgiert das ja aus mit der progressiven Hebelanlenkung). Dann hätte das Magura ja mal ändern können die bauen die aktuelle Louise ja mittlerweile im 3 Modelljahr.
Rein funktionell sind beide Bremsen sehr gut und man kann sie auch gut miteinander vergleichen.

Klar als Downhiller/Freerider wäre mir das gelegentliche schleiffen ja auch wurst.

Gruss
Simon
 
Hallo !

Ich fahre seit nicht ganz 2 Jahren eine Lousie FR(210/190).
Probleme gleich Null. Nach den ersten Ausfahrten Bremse noch mal nachjustiert und seit dem Kauf einmal Entlüftet und sonst gefahren:daumen:
 
jam123 schrieb:
"... Erst nach ner Abfahrt ca. 400 HM, wo die Scheibe blau anlief (aber kein Fading !) hat sich der Spalt verleinert - find' ich irgendwie erstaunlich ...

Sag' mal: wo bzw. wie bist Du unterwegs, dass die Louise FR nach 400HM blau anläuft? :p
Wie dem auch sei - der Luftspalt kann schon deswegen nicht immer 100% identisch sein, da die automatische Belagnachstellung sonst gar nich' funktionieren würde... :eek: Was? Na ist doch klar: Der Nehmerkolben rutscht erst dann durch die 4-Kant-(dicht-)ringe, wenn die Haftreibung zw. Kolben und besagter Dichtung nicht mehr ausreicht, um ihn zu halten...
Animation.gif

...mit anderen Worten: im Laufe des Betriebes, innerhalb dessen sich die Beläge immer weiter abnutzen, kommt schließlich der Punkt, wo die Kolben nachgestellt werden! Vorher werden die Dichtungen immer nur elastisch verformt und ziehen die Kolben zurück! ;) Es kann also schon sein, dass der Luftspalt bei uneingefahrenen Beläge zunächst etwas grösser ausfällt! Mittels des oben beschriebenen "Daumentricks" kann man den Luftspalt aber in engen Grenzen variieren! Klappt's dennoch nicht, klebt eine Dichtung halt noch zu stark am Kolben und fällt der Hebelweg bzw. Luftspalt sogar zu groos aus - passiert bei neuen Bremsen, die lange im Lager oder in den Verkausregalen des local Dealers gelegen haben - muss man den Kolben wie gesagt mehrfach mobilisieren (die Geschichte mit dem wechselseitigen Rein- u. Raus)! Das kann also nie schaden und zwar bei dem Kolben, von dem falsch angenommen wird, er sei beweglich! Von einem Kolbenklemmer, wie oft zu lesen ist, kann nämlich eigentlich nicht die Rede sein!
Btw: Ist bei allen "Selbstnachstellern" mehr oder weniger der Fall!
Kann ansonsten aber auch nicht klagen: Hab' hinten mal wieder von Gustav auf LouiseFR gewechselt, weil der Hinterbau inzwischen so "weichgeritten" ist, dass es mip'm Gustav im Wiegetritt doch zu sehr schleift... - also falls man doch mal selbst den Berg erklimmt! :D
Mit der Louise ist Ruhe und dies trotz 190er Scheibe und Adapter und zwar vor und(!) nach der Tour!

greetz
Luzi
 
ich denk ganz klar einstellungs- und justagefehler bei 90% der fälle -.-

also von daher!
komplett ab - und wieder anbauen vll. vom händler

mfg Dirk
 
.Slayer. schrieb:
ich denk ganz klar einstellungs- und justagefehler bei 90% der fälle -.-

also von daher!
komplett ab - und wieder anbauen vll. vom händler

mfg Dirk

Nö, "Daumentrick" wie oben beschrieben...! :D Schau am besten mal den Junx v. Magura Rennservice über die Finger (insbesondere dem Jörg Weyhe)! Das dauert bei dem keine 5 Sekunden und die Scheibe läuft wieder mittig zwischen den Belägen und der Druckpunkt ist dort, wo er sein soll...!

greetz
Luzi
 
jam123 schrieb:
Bisher hatte ich in diesem Forum immer nur übles über die Juicies gehört - wie sind deine Erfahrungen so - rein mal subjektiv ?

Hi

Als ich anfangs Jahr beschlossen habe meine Julie03 am Hardtail zu ersetzen, weil ich das Ding einfach nicht schleiffrei hinbekommen habe trotz Planfräsung und extra besorgten 0.05mm Unterlegscheiben, wollte ich einfach eine günstige „bessere“ Scheibenbremse die einfach nur funzt. Ich habe mir dann damals noch zu haben bei H&S ein Set der Avid Juicy5 vo185/hi160 für 153€ (ohneMWSt.) besorgt. Nachdem ich die Bremse super einfach mit dem genial selbstausrichtenden TriAlign System am Bike moniert habe, musste ich noch Leitungen kürzen und entlüften (Avid Entlüftungset habe ich ja auch gleich mitbestellt), dachte ich dass die vermutlich noch mucken macht und ich auch wie üblich bei Magura nach ein paar mal fahren noch rumbasteln muss und ev. nochmals entlüften etc etc. Ja und zu meiner Überraschung habe seit da nichts mehr an der Bremse ein- / herumgestellt (also 6Monate). Mit dem Bike fahre ich täglich zur Arbeit (28km) und mache auch noch gelegentlich Touren damit.
Das Einzige was ich zu bemängeln hatte war die im Vergleich zu Magura oder Shimano recht lange Einbremszeit. So etwa 300km lange war eher mässige Bremspower zu bewundern. Auch ein Quietschen im Teillastbereich war zeitweise da. Dann recht digitaler Übergang zu mächtiger Bremspower (vergleichbar mit LouiseFR 180/160). So und seit da funzt diese Bremse bei mir absolut perfekt. Sie quietscht nicht mal gross wenn es mal nass ist. Das sind jedoch meine Erfahrungen. Es gibt hier ja noch den „Rubbelfred“ und noch andere Freds mit anderen Problemen. Diese kann ich alle nicht bestätigen, ebenso habe ich zwei Bekannte die Juicy’s 7 fahren. Beide haben und hatten keinerlei Probleme. Im Moment würde ich mir für die Louise FR die Juicy7 2007 (schwarz !) bei www.egle-parts.de für 239€ (als Set vo185/hi160) holen. Da ich meiner Louise aber das nun sehr selten gewordene Schleiffen gerade noch verzeihe, sehe ich im Moment davon ab. Mit der vo200 und der hi180 Scheibe hat die Louise FR mächtige Bremspower und wenn sie nicht schleift bin ich damit auch sehr zufrieden

Gruss
Simon


PS:
jam123 schrieb:
Leider wurde mir das Bike letztes Jahr vor der Haustür geklaut - na ja Züri eben
schöne Schei$$e... Ich wurde zum Glück bis jetzt davor verschont. (wohne ja auch nicht in der Stadt)
 
siq schrieb:
Hi

"...habe trotz Planfräsung und extra besorgten 0.05mm Unterlegscheiben...

Gruss
Simon

Du weisst (jetzt) - vorausgesetzt, Du hast oben alles gelesen -, weshalb 0,05 :eek: mm Spacer totaler Quatsch sind, ja? :p

Gruesse
Luzi
 
DH-Luza schrieb:
Du weisst (jetzt) - vorausgesetzt, Du hast oben alles gelesen -, weshalb 0,05 :eek: mm Spacer totaler Quatsch sind, ja? :p

Gruesse
Luzi

Hi

ja das ist mir schon klar.. Das war eben die Unvernunft der Verweiflung! Eben halt alles ausprobiert.....:mad:
Vielleicht war/bin etwas pingelig was das Schleiffen angeht, aber ich kann auch nichts dafür wenn mich das so nervt und meinen Bikespass schmälert.

Gruss
Simon
 
siq schrieb:
Hi

ja das ist mir schon klar.. Das war eben die Unvernunft der Verweiflung! Eben halt alles ausprobiert.....:mad:
Vielleicht war/bin etwas pingelig was das Schleiffen angeht, aber ich kann auch nichts dafür wenn mich das so nervt und meinen Bikespass schmälert.

Gruss
Simon

Auf jedenfall scheinst Du ein umgänglicher Zeitgenosse zu sein, siehst das alles nicht ganz so eng - bis auf das Schleifen - und hast 'ne differenzierte, rel. objektive Meinung! :daumen:

greetz
Luzi
 
die schweizer berge sind halt steil und die trails steinig und kurvig ... zudem bin ich ein Schwergewicht ... :)

also deine Argumente bez. Belagsnachstellung und Spalt versteh ich nicht ganz. Also wenn ich den Bremshebel zudrücke, dann fährt der Kolben aus. Wenn ich den Hebel loslasse, dann ist ja einzig allein der Dichtungsring für den Rückzug zuständig ?! Egal ob die Nachführung erfolgt ist oder nicht müsste der Rückzug immer gleich sein. Ev. wenn man ganz neue Beläge hat, dann ist wahrscheinlich der Kolben ganz am Anschlag oder die Pads liegen auf, so dass der Spalt kleiner ist. Aber sobald ein gewisser Abrieb stattgefunden hat, müsste der Rückzug immer gleich bleiben - oder versteh ich was nicht.

Egal wie nun der Kolbenrückzug genau funzt - ich denke die Dichtungsring halten einfach nicht hohe Temperaturen (eben bei denen wo die Scheibe blau wird) aus. Weiss jemand aus welchem Material der Dichtungsring ist ? Vielleicht müsste man sie mit Glyzerin oder so'n Gummiweichmacher wieder elastisch machen ...


DH-Luza schrieb:
Sag' mal: wo bzw. wie bist Du unterwegs, dass die Louise FR nach 400HM blau anläuft? :p
...
greetz
Luzi
 
DH-Luza schrieb:
Auf jedenfall scheinst Du ein umgänglicher Zeitgenosse zu sein, siehst das alles nicht ganz so eng - bis auf das Schleifen - und hast 'ne differenzierte, rel. objektive Meinung! :daumen:

greetz
Luzi

Hi

Danke für die Blumen :cool:
Auf jeden Fall bin ich gespannt wie sich dann die neuen Louisen 2007 schlagen :D

Gruss
Simon
 
jam123 schrieb:
"...aber sobald ein gewisser Abrieb stattgefunden hat, müsste der Rückzug immer gleich bleiben - oder versteh ich was nicht."
Ja, bis zu dem Punkt, wo wieder nachgestellt wird und die Kolben nachrutschen ;)

"...ich denke die Dichtungsring halten einfach nicht hohe Temperaturen (eben bei denen wo die Scheibe blau wird) aus. Weiss jemand aus welchem Material der Dichtungsring ist ? Vielleicht müsste man sie mit Glyzerin oder so'n Gummiweichmacher wieder elastisch machen ...

Meinste nich', dass die Ings. @ Magura das berücksichtigen...? ;)
Also die verwendeten Elastomere haben schon die höchste Wärmebeständigkeit, die es bei mineralölresistenten Dichtungen zu kaufen gibt! Du brauchst da also auch nicht mit irgendwelchen "Weichmachern" ran! Das kann nur nach hinten losgehen und die Sache nur schlimmer machen! :D
Beachte: Die Dichtungen schmieren sich über's Mineralöl selbst!

Wenn Dir die Scheiben allerdings immer "glühen", dann würde ich mal auf 210er/190er Scheiben (v&h) umsteigen! Reicht das immer noch nicht, dann musst Du halt zum Gustav greifen! Damit fahren selbst die Innsbrucker Vertriders seit Jahren "ihren" Xtrem steilen Nordpark runter, ohne dass ihnen die Bremse abraucht...!

greetz
Luzi
 
Ich habe die 2004er fr und ich bin sehr zufrieden.Schleifen kenne ich. Mein TIPP: Mit einem schraubendreher die Scheibe leicht andrücken dort wo sie schleift. EIne formula würde ich dir überhaupt nicht empfehlen!
mfg.gölba tecilla
 
race.face schrieb:
Ich habe die 2004er fr und ich bin sehr zufrieden.Schleifen kenne ich. Mein TIPP: Mit einem schraubendreher die Scheibe leicht andrücken dort wo sie schleift. EIne formula würde ich dir überhaupt nicht empfehlen!
mfg.gölba tecilla


Dann begründe Deine Meinung auch mal! Hier nur ständig dünnes abzugeben und gegen ein Produkt zu wettern-wird hier auch nicht unbedingt gerne gesehen..
 
jam123 schrieb:
die schweizer berge sind halt steil und die trails steinig und kurvig ... zudem bin ich ein Schwergewicht ... :)

Hi

ich würde Dir auch die selbige Kombi empfehlen die ich fahre
Vorne: Magura Adapter Nr.16 (31.-Fr.), Grimeca WaveRotor 200mm (47.-Fr.)
hinten: Magura Adapter Nr.16 (31.-Fr.), Grimeca WaveRotor 180mm (42.-Fr.)

Falls Du noch etwas sparen möchtest kann man auch die Shimano Adapter SM-MA-F180S/S nehmen zu je 21.-Fr. (IS2000 zu IS2000 & 20mm Durchmesser)

Das Ganze kriegst Du in der Schweiz per Gratislieferung bei www.bike-import.ch im günstigsten Fall für 127.- Fr (ab 120Fr. 3% Rabatt).

Wenn Du das zum Glühen bringst dann bist Du vermutlich ein "Schleiffbremser"

Gruss
Simon
 
Zurück