welche Federgabel für Sohnemann 9 Jahre 35kg?

Registriert
23. August 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
BAM (Heino City)
Hallo,

mein Sohnemann ist 9 Jahre, 35kg schwer (Tendenz steigend) und benötigt in Kürze ein neues Bike. Er fährt zwischen 500-800km pro Jahr und das nicht nur auf Waldautobahnen. Ich habe mich daher mal bei Canyon und H&S umgesehen. Er passt schon auf ein Bike mit 16" Rahmengröße. Leider kenne ich die verwendeten Federgabeln nicht, um mir ein Urteil über die Qualität bilden zu können.

Es kämen folgende Bikes in Betracht mit den genannten Federgabeln:
H&S Solution Vernon mit Rock Shox Tora318
H&S Solution Dease Lake mit Suntour XCR
Cube LTD2 mit Manitou Axel Elite
Cube Acid mit Rock Shox J3
Canyon Sandstone mit Manitou Black Elite
Canyon Big Bear mit Manitou Axel Elite FFD
Canyon Iowa mit Manitou Axel Comp
Canyon GandMesa mit Rock Shox J1


Als wir gestern beim H&S waren habe ich mal probehalber ein Bike mit einer Suntour-Gabel XCT auf den Lenker gedrückt. Bei der Gabel schien mir das Ansprechverhalten schon so äußerst miserabel zu sein. Es ruckelte deutlich beim Einfedern und Ausfedern ud ich musste schon einige meiner 97kg einsetezn, damit es überhaupt federte. Die RS Tora fühlte sich da wesentlich besser an. Schließlich soll Sohnemann auch was davon merken, dass er eine Federgabel hat. Wie ist es um das Ansprechverhalten bei den anderen Modellen bestellt? Bei der Axel soll es ja auch nicht so dolle sein. Wie sieht es mit der Judy aus?
 
Hallo,
die eine Entscheidung wäre ja Luft oder Stahlfeder, wobei bei Luft der Vorteil in der leichteren Anpassung ans Gewicht liegt. Bei Stahlfedern bleibt hier nur der Austausch der Feder. Dieses sollte beim Kauf gleich vom Händler erledigt werden. Daher fällt in meinen Augen ein Versender wie Canyon schonmal weg, wenn die das nicht auch vornehmen (wäre also zu klären). Der Nachteil der Luftfederung ist aber das etwas schlechtere, d.h. unsensiblere Ansprechen. Die andere Entscheidung wäre mE die zwischen einfach und robust (= deutlich günstiger, aber schwerer) und technisch auf hohem Niveau (= teurer, vielfältig abstimmbar (was Kinder aber nicht brauchen in meinen Augen), und weniger Gewicht.
Tja, ich würde zum vorübergehenden Selbstaufbau raten, bis Größe und Gewicht sich nicht mehr so rasant verändern.
Wenn Geld keine Rolle spielt sollte man mE auf eine Gabel wie sie speziell für Frauen hergestellt werden zurückgreifen (Anpassung ans meistens geringere Gewicht).
Mein Sohn (inzw. 11 Jahre) hat an seinem Rad eine (ältere) Rock Shox Judy XC Air, d.h. eine ölgedämpfte Stahlfedergabel mit der weichen Feder. Das Air-Assist ist unbefüllt, und kann zum Gewichtsangleich später aufgepumpt werden (was bei dieser Gabel allerdings eine Tortour ist (Nadelventil!)) Sonst keinerlei Verstellkram, was ein Kind in dem Alter eh nicht braucht - für Bordsteine hoch und runter etc... (Das Rad: siehe meine Galerie, ist inzw. weiter verändert worden mit einer Kettenführung, weil bei seiner Fahrweise die Kette sonst so oft runterfällt.)). Bin gerne zu weitern Tipps bereit.
Gruss,
 
Hallo,
vor 6 jahren stellte sich die frage meinem vater auch. Zufällig war ich genau dann auch 9 jahre alt und in der gleichen gewichtsklasse. Damals entschied sich mein dad für ein 24"er "FULLY" welches damals 1000DM kostete. An dem bike befindet sich noch heute eine RST 280TL mit ca. 50mm federweg. Für meine damaligen ansprüche hielt die federgabel ziemlich alles auf was ich in meinem alter alles wannsinniges gemacht habe. Komicherweise funktioniert die federgabel auch noch heute an meinem bike. Das bike ist immer noch das gleiche wie vor 6 jahren. Es stand sogar 2 1/2 jahre bei nem freund im garten. Immerhin mache ich mit dieser Federgabel noch 2- 2 1/2m drops und die gabel schlägt keineswegs durch. Vielleicht liegt das auch an den 160mm am dämpfer. Das glaub ich aber kaum. Die RST 280TL ist eine Luftdruckfedergabel und hat auf jeder seite jeweils eine justierungsmöglichkeit mit der man den federweg zwar nicht mehr oder weniger machen kann jedoch härter oder weicher. Auf jedenfall fände ich diese Federgabel fuer deinen Sohn in der Gewichtsklasse bis 40kg sehr angemessen da ich auch in der gleichen war und ich keine probleme mit hatte. Der Preis muesste heuete noch bei ca. 40-70 € liegen.
Hoffe ich konnte helfen :)
Mfg FrezH;)
 
Ich würde mich für ein Bike mit Luftfedergabel entscheiden.

Wenn möglich, dann nimm eines mit einer Skareb. Da die Skareb mit Luft federt, der Rebound (Ansprechverhalten) aber über Federn geregelt wird, brauchst du nur die weichsten Federn ein zu bauen und dann gehts schon dahin.

Mit den jeweils passenden Federnsätzen wächst die Gabel dann mit dem Gewicht deines Juniors mit.

Bei manchen Gabeln braucht man einen Mindestdruck, den man einfüllen muss, damit sie zu arbeiten beginnen. Hierfür müsstest du dir nötigenfalls die Manuals im Internet durchlesen.

Eine Freundin von mir hat sich - andererseits - von Rockshox SID´s organisiert und sie für ihre Kids umgebaut bzw. umbauen lassen.
 
Vielen Dank für die schnellen Meldungen. Kurze Anmerkungen meinerseits:

- Andere Federn sind bei Canyon eigentlich kein Problem (habe selber eins).

- Skareb dürfte preislich aus dem Rahmen fallen. Ich möchte ein Komplettrad kaufen, wobei die Federgabel eben eine wesentliche Entscheidung ist. Die Grenze liegt so bei 700€. Das dumme ist, dass bei Bikes mit solchen Gabeln auch die restliche Ausstattung dann deutlich hochwertiger wird und die Bikes insgesamt zu teuer.

- Luftgabeln, so habe ich gestern gehört, sollen erst ab 60kg oder 75kg verwendbar sein, weil sonst zu unsensibel (meine Frau knapp über 60 kg ist mit der Duke SL aber zufrieden).

- es darf auch eine einfachere Gabel sein, nur ansprechen soll die Gabel schon. So einfach wie bei manchen Kinderrädern, wo ich meine 97 kg draufwerfen muss, damit überhaupt was federt, soll es dann aber auch wieder nicht sein.
 
Nimm ja keine mit den Rock Shox J1 bis J4, die sind viel zu hart für ein solches Leichtgewicht, das Ansprechverhalten ist auch mit weicherer Feder schlichtweg eine Schande. Die Jungs von Canyon bauen mit Aufpreis (Optitune) natürlich auch weichere Federn ein, allerdings gibt es wohl keine für 35 Kg, eher so ab 45-50 Kg. Ne Luftfedergabel ist wirklich gut abzustimmen, die schon erwähnte Skareb deckt da einen sehr weiteren Bereich ab. Die Tora 318 oder die Black (jeweils ans Gewicht angepasst) sollten es schon sein, wenn Dein Sohn wirklich schon was anspruchsvolleres fährt als Waldautobahnen...
 
da muss ich ossatuyu zustimmen.
ich wiege 75kg und habe eine rs j4. da mein rad ein im verhältnis langes oberrohr habe, gibts wenig druck auf dem vorderrad. ich habe teilweise je nach sitzposition keinen negativfederweg mehr weil die standardfeder recht hart ist. wenns also unbedingt eine rs sein soll, dann musst du aus jeden fall die weichste feder einbauen lassen, die es gibt.

ride on!
 
Es gibt auch noch die Möglichkeit eine Marzocchi MxComp zu nehmen, die gibts auch günstig, hat auf beiden Seiten jeweils ne Luftkammer und arbeitet mit Niederdruck.
Da kann man eine Seite einfach ohne Druck lassen und die andere Seite ein wenig aufpumpen, dann hältst du den Minimaldruck ein und die Gabel spricht gut an. Ist robust, stabil und lässt sich später gut anpassen.

Grüße znarf
 
Ich habe jetzt widersprüchliche Aussagen, aber auch einen Test mit Sohnemann durchgeführt, was die Verwendbarkeit von Luftgabeln angeht.

Eine Verkäuferin beim H&S sagt mir, dass für ihn nur Stahlfeder in Betracht käme, weil Luftgabeln bei dem Gewicht schlecht ansprechen. Ein Verkäufer und ein Mechanike wiederum sagten, dass für ihn nur Luftgabeln in Frage kämen. Stahlfedern wären alle zu hart. Die Suntours würden bei kaltem Wetter wegen der Elastomere zu hart.

habe jetzt gestern mal den Kerl auf das Bike meiner Frau, mit Duke SL Luftgabel gesetzt und bin neben ihm hergefahren. Die Gabel sprach auch bei kleineren Wellen und Kanten auf eine Schotterparkplatz recht gut an und er merkte auch den Unterschied mit und ohne Lockout, trotz wenig Luftdruck (2 bar) im Racing Ralph und obwohl etwas mehr als Minimalluftdruck in der Gabel war, der für Gewichte bis 63kg gelten soll. Aber bei unter 80PSI sackte die Gabel auch ohne Fahrer schon ein. Von den 10cm Federweg hat er allerdings maximal 4-5 cm gebraucht.

Nach ausgibigen Trockentests (ich war allerdings schon sehr am schwitzen beim H&S) mit Gabeln im Stand mal runterdrücken und vielem Ruckeln = ordentlichen Losbrechmoment reduziert sich das Angebot jetzt eher auf das
Solution Vernon mit RS Tora Coil für 599,- oder
auf das Radon ZR Pro mit RS Recon Air für 699,-.

Hat jemand mit Leichtgewichten (35kg) und diesen Gabeln Erfahrung?
 
Znarf schrieb:
Es gibt auch noch die Möglichkeit eine Marzocchi MxComp zu nehmen, die gibts auch günstig, hat auf beiden Seiten jeweils ne Luftkammer
gibt's die wirklich mit beidseitig luft? meine hat auf der einen seite eine stahlfeder.....
 
wenn die 2kg Eigengewicht einer Tora nicht stören, würde ich zu selbiger raten. Meine Freundin (knapp 60kg) fährt so eine und wenn ich da mit dem luftdruck spiele, glaube ich schon das Dein Junior mit 35 (sicher bald auch 40kg) spass haben wird. Sie ist zudem relativ günstig und funktioniert weit besser als ich anfangs gedacht habe. Spricht sehr schön an und die 80mm reichen für Kinder-CC sicher aus. (es sei denn, er fährt recht wild :D)
 
ich hab das corratec x trail beim boc gekauft und bin eigentlich recht zufrieden

ich hab ne manitou six 80 mm stahlfederung
und die gabel ist einfach geil für den preis . ich wiege jetzt 60 kilo und die gabel würde mir locker reichen wenn ich keine größeren jumps und drops fahren würde/wollte .

fazit das x trail hab ich 2004 für 399 eus gekauft (damals schon von 600 runtergesetzt weil vorjahresmodell) einfach geil für den preis
rat(tausch kurbel und bremsen aus) sonst in ordnung
 
Schmirgel schrieb:
>> Er passt schon auf ein Bike mit 16" Rahmengröße.

Ich "muss" mal gegen den Strom schwimmen ;) Wie groß ist er denn der Sohnemann?


Schrittlänge ist 70cm, Größe habe ich gar nicht gemessen und die restlichen Daten habe ich nicht im Kopf aber:

Sohnemann hat seit gestern ein Radon ZR Pro für 699,- mit RS Recon Air und damit er darauf aufpasst, musste er auch was von seinem Geld, das er zur Erstkommunion bekommen hat, drauflegen. Haben ihm jetzt ein Bike in Größe M=18" gekauft, damit er auch lange was davon hat. Klar, dass es noch deutlich zu groß ist. Werde ihm in Kürze noch einen kürzeren Vorbau montieren, denn die Sattelhöhe passt schon. Nur mit der Familienplanungsabsteigesicherheit ist es noch nicht so weit her. Daher wir er für's Gelände dann doch noch mit seinem Cube Team 240 fahren.

Nachdem wir zu Hause mit dem Bike der Mama getestet haben, haben wir uns nun endgültig für Luftgabel entschieden. Die ist auch gewichtszuwachszukunftssicherer.
 
ArminZ schrieb:
...Sohnemann hat seit gestern ein Radon ZR Pro für 699,- ...Haben ihm jetzt ein Bike in Größe M=18" gekauft, damit er auch lange was davon hat. Klar, dass es noch deutlich zu groß ist...
Moin,

ist zwar jetzt eh gelaufen...aber ob das so die ideale Lösung ist !?
Mein Junior ist auch 9 und hat seit letztem Winter ein Specialized Hardrock. Die gibt's ab 13" für ca. 400€ - bei seinem ist eine RST Capa T6A verbaut, die bei seinen ca. 34kg trotzdem recht gut anspricht.

Für mich kamen damals nur 2 Varianten in Frage:
Das Bike direkt beim Kauf auf Komponentenebene aufwerten und bei Bedarf den Rahmen tauschen, oder das Bike lassen wie es ist. Ich hab' mich für Option 2 entschieden - basteln kann man immer noch etwas und er wird mindestens 2-3 Jahre seinen Spaß damit haben. Das Bild ist glaube ich die "Woman" Version - bei ihm läuft das Oberrohr anders.
30.jpg


Grüße
Ralph
 
rpo35 schrieb:
Moin,

ist zwar jetzt eh gelaufen...aber ob das so die ideale Lösung ist !?

....und er wird mindestens 2-3 Jahre seinen Spaß damit haben.

Er hat ja wie geschrieben noch sein Cube Team 240. Das mit den 2-3 Jahren hatte ich bei dem Bike auch gehofft und nun musste ich schon einen langen Vobau und eine 40er Sattelstätze montieren, weil der Rahmen doch sehr klein ist (original war nur 30er Stütze drin). Momentan hat er aber noch 5-6cm Sattelhöhe zur Verfügung und wenn die ausgereizt sind, passt er garantiert auf sein neues (wenn auch erst knapp von der Überstandshöhe). Wir wollten jetzt einfach kein 16" mehr kaufen und auf einem 18" kann er fahren, bis er rund 185cm groß ist. Ich, 189cm, bin letztes Jahr auch ein-, zweimal auf dem 18" Bike meiner Frau gefahren, weil meins in der Werkstatt war. Gab zwar Verspannungen in der Schulter, aber Sohnemann ist ja noch etwas jünger. Das Radon war auch schon heruntergesetzt.
 
Nabend,
hatte meiner Freundin (glaube 50Kg) ne RS Pilot Sl von 04 mit 80 mm FW in Ihrem Radel verbaut. Die Gabel ist Luftdruckunterstützt und spricht so wie das bei Ihr aussah, gut an. Ich bin die Gabel dann selber noch mal mit max. Druck gefahren und fand das Ansprechverhalten gut, jedoch habe ich Sie dann mit meinen 82 Kg zum Durchschlagen gebracht.
Ich bin mir nicht mehr sicher aber ich glaube ich habe 180 € für die Gabel bei Ebay hingelegt.
Gruß
Bernd
 
Zurück