Fox F100 R zerlegen/ Federweg verlängern?

hardflipper

27,5" und 29"
Registriert
23. Dezember 2005
Reaktionspunkte
1.224
Ort
Hier
Hi, hat schon jemand von euch ne F100 R aufgeschraubt? Also die Tauch- von den Standrohren getrennt?

Kommt dann schon öl, oder ist die komplette Technik in den Standrohren untergebracht?

Ich würde gerne etwas Federweg aufstocken und hätte mir dazu ne Sonderanfertigung gemacht, welche die Gabel einfach nen cm oder mehr weiter ausfedern lässt.

Bei den alten Manitou Gabel hat das immer ganz gut geklappt.

Garantie ist eh egal, da dass Ding von eGay war.
 
War hier noch keiner mutig genug um die beiden Muttern an den Ausfallenden aufzuschrauben um mal in die gute Gabel zu gucken?

Steht vielleicht was in der Bedienungsanleitung drin, welche ich nie besessen habe?!

Was wiegt das Teil eigentlich in echt? Hatte vorm Einbau keine Zeit zum wiegen.
 
Soll das ein Witz sein mit der Federwegserweiterung? :confused: Du kannst doch nicht einfach einen anderen Spacer einbauen. Die Gabel ist dafür nicht ausgelegt. Die Standrohre gleiten in den Tauchrohren über Buchsen. Wenn die Gabel auf 100mm ausgelegt ist, dann sind die unteren Buchsen so positioniert, dass die Standrohre auch im unkomprimierten Zustand sicher geführt werden; durch zusätzliche Spacer verringert sich aber auch diese Überlappung. Dazu kommt, dass der Dämpferweg auch endlich ist.

Und ja, wenn du Tauch- und Standrohre trennen willst, wird Öl auslaufen.
 
sulibats schrieb:
Soll das ein Witz sein mit der Federwegserweiterung? :confused: Du kannst doch nicht einfach einen anderen Spacer einbauen. Die Gabel ist dafür nicht ausgelegt. Die Standrohre gleiten in den Tauchrohren über Buchsen. Wenn die Gabel auf 100mm ausgelegt ist, dann sind die unteren Buchsen so positioniert, dass die Standrohre auch im unkomprimierten Zustand sicher geführt werden; durch zusätzliche Spacer verringert sich aber auch diese Überlappung. Dazu kommt, dass der Dämpferweg auch endlich ist.

Und ja, wenn du Tauch- und Standrohre trennen willst, wird Öl auslaufen.


Wieso Witz? Das meine ich todernst :lol:

Bei der Vanilla Gabel vom Kumpel steht sogar in der Bedinungsanleitung, dass man die Gabel nur durch Spacertausch von 100 auf 130 aufstocken kann!!!!!!!

Leider habe ich keine Bedinungsanleitung zu meiner Gabel. Es gibt ja die Float auch in 130mm und es könnte ja sein, dass die Lagerung und Stand-/Tauchrohre exakt die gleichen sind und nur der Spacer den Federweg ausmacht.
Und fall letzteres der Fall ist sehe ich kein Hinderniss in meinem Vorhaben, wenn man mir sagt welches und wieveil Öl hinterher wieder in die Gabel muss.

Ich will ja auch nur auf 110 bis max 115mm aufrüsten. Bitte jetzt nicht nach den Gründen fragen, ich hab es mir einfach in den Kopf gesetzt und es schreit nach Umsetzung.
 
Denn lad dir die Anleitung doch runter. Die Vanilla und die Float sind ja auch für den Umbau vorgesehen gewesen.
Viel Spass beim Umbau.
/Deer_KB1
 
Deer_KB1 schrieb:
Denn lad dir die Anleitung doch runter. Die Vanilla und die Float sind ja auch für den Umbau vorgesehen gewesen.
Viel Spass beim Umbau.
/Deer_KB1

Auf der Fox Seite direkt?! Dann werd ich wohl mal auf die Suche gehen.

Wäre halt lässig gewesen, wenn hier schon jemand so ein Teil zerlegt hätte und darüber berichten könnte.
 
Ich habe mal meine F100X zerlegt, der technische Aufbau der beiden Gabeln ist ja aehnlich. Liegt etwa ein Jahr zurueck und wie du richtig vermutest, verliert das gute Stueck ihr Oel wenn du die beiden Muttern an den Standrohren loest. Habe alles seinerzeit auch mal im Forum beschrieben. Hinweise zum Zerlegen findest du bei Fox aber auch bei einem britischen Tuner, wo ich aber leider gerade zu faul bin ihn wieder herauszusuchen.

Wenn du schon Erfahrungen mit der Federwegsverlaengerung bei Gabeln anderer Hersteller besitzt, probier die die Sache doch einfach mal aus. Ich bin gespannt auf das Resultat.
 
ich hatte letzten Montag eine F80 RL Baujahr 2001 auf 100mm aufgestockt. Wesentlich mehr als 100mm geht nicht. Erstmal klappt das von der Kolbenstange mit dem Luftkolben her nicht (die Stange müsste länger sein, damit die Gabel weiter ausfedert. Das kann sie aber nicht sein, weil sonst bei voll eingefederter Gabel der Kolben an der Kappe anschlagen würde), außerdem klappt das von den Führungbuchsen her nicht.

Um den Federweg umzubauen, reicht es, die linke Seite aufzumachen und da kommt dir max. 30ml Öl entgegen. Die rechte = Dämpferseite kannst du lassen, wie sie ist.

Wenn du trotzdem probieren willst, wieviel Federweg maximal geht, dann kannst du folgendes machen:
- Gabel ausbauen
- Luftkolben raus (wie im Manual beschrieben)
- Gabel ganz zusammenschieben
- Abstand Simmerring - Gabelbrücke messen
- Gabel soweit auseinanderziehen, bis die Standrohren aus den unteren Führungsbuchsen rausrutschen
- Gabel wieder ca. 1cm zusammenschieben (die Standrohre müssen in den unteren Führungsbuchsen drin sein)
- wieder Abstand Simmerring - Gabelbrücke messen
- Differenz der beiden Messwerte bilden

Dann kannst du dir Gedanken machen, ob sich ein Umbau lohnt.

MfG
Stefan
 
reo-fahrer schrieb:
ich hatte letzten Montag eine F80 RL Baujahr 2001 auf 100mm aufgestockt. Wesentlich mehr als 100mm geht nicht. Erstmal klappt das von der Kolbenstange mit dem Luftkolben her nicht (die Stange müsste länger sein, damit die Gabel weiter ausfedert. Das kann sie aber nicht sein, weil sonst bei voll eingefederter Gabel der Kolben an der Kappe anschlagen würde), außerdem klappt das von den Führungbuchsen her nicht.

Um den Federweg umzubauen, reicht es, die linke Seite aufzumachen und da kommt dir max. 30ml Öl entgegen. Die rechte = Dämpferseite kannst du lassen, wie sie ist.

Wenn du trotzdem probieren willst, wieviel Federweg maximal geht, dann kannst du folgendes machen:
- Gabel ausbauen
- Luftkolben raus (wie im Manual beschrieben)
- Gabel ganz zusammenschieben
- Abstand Simmerring - Gabelbrücke messen
- Gabel soweit auseinanderziehen, bis die Standrohren aus den unteren Führungsbuchsen rausrutschen
- Gabel wieder ca. 1cm zusammenschieben (die Standrohre müssen in den unteren Führungsbuchsen drin sein)
- wieder Abstand Simmerring - Gabelbrücke messen
- Differenz der beiden Messwerte bilden

Dann kannst du dir Gedanken machen, ob sich ein Umbau lohnt.

MfG
Stefan

Naja, eigentlich will ich nur 1 bis 1,5 cm mehr hub, um durch mehr sag das Ansrpechverhalten a bisserl zu verbessern.

Du musstest kein Spezialteil auf der Drehmaschine anfertigen um auf 100 rauf zu kommen? Genau damit hatte ich gerechnet!?
 
Bei der Float muss du bedenken, dass die 100mm Variante die "Standardversion" ist (mal abgesehen von den neuen Float mit 130mm) und diese auf 80mm umgebaut werden kann, d.h. wenn du aus ner 80er ne 100er machst ist alles im Lot, und umgekehrt. Die 80mm Gabel ist eine durch einen Spacer abgesenkte 100mm Gabeln. Hatte vor der F80X eine Float 100RLC und die ohne Probleme auf 80mm umgebaut, ist ja in der Anleitung auch alles beschrieben. Den dafür notwendigen Spacer gibt es von Fox oder er ist direkt in der Gabel verbaut, ähnliches gilt für die Fox Vanilla-Gabeln.

Wenn du wie von reo-fahrer beschrieben den maximalen Hub bestimmt hast, wirst du ja sehen was Sache ist.
 
hardflipper schrieb:
Du musstest kein Spezialteil auf der Drehmaschine anfertigen um auf 100 rauf zu kommen? Genau damit hatte ich gerechnet!?

schau dir doch bitte die Zeichnungen in der Anleitung an, bevor du hier nur mit Vermutungen kommst. Das vereinfacht es dann doch etwas, dir Tips zu geben.

MfG
Stefan
 
Zurück