durchgängig verlegte Züge - günstige Lösung?

John Rico

Baumknutscher
Registriert
23. Juli 2005
Reaktionspunkte
7
Ort
Hamburg
Hallo!
Möchte meine Schaltzüge gerne durchgängig verlegen, da die bei mir ziemlich schnell zusauen (Stichwort: Schlechtwetter).

Es gibt ja verschiedene Varianten, die alle mit durchgängigem Liner arbeiten, Nokon, welche von Avid (Flak Jacket?) oder Gore, leider liegen die alle bei oder z.T. deutlich über 30 Euro. Die Alternative wäre noch Anschläge vom Rahmen aufbohren, dann könnte man die Standard-Shimano nehmen. Wäre aber eher letzte Alternative. Und die Züge mit Kabelbindern am Rahmen festzuzurren ist irgendwie auch nicht der Hit...

Gibt es eine günstige und sinnvolle Lösung für durchgängig verlegte Züge?

Danke und Gruß
Sven
 
John Rico schrieb:
Gibt es eine günstige und sinnvolle Lösung für durchgängig verlegte Züge?
Ja. Pneumatik-Schläuche von Lego. Falls es die noch gibt. Das sind sehr dünne, graue, weiche Kunststoffschläuche.

An all den Stellen, an denen der Zug frei verlegt ist, werden die Shimano XTR gedichtete Abschlusskappen auf den Außenhüllen angebracht.
BIDD_BILD225513.jpg


Auf den freiliegenden Teilen des Zuges kommt dann der Pneumatik-Schlauch über den Zug und wird über die Abschlusskappen aufgezogen. Absolut dicht.
 
Anschläge am Rahmen mit Dremel aufbohren/auffräsen.......bei Alu geht das natürlich ganz esay – bei Stahl halt mit n bissi Geduld und Spucke.......

Außenhülle als Meterware: Brems- kosten ca 1,50€/m, Schalt- ca 2,50€/m

Wenn du ganzjährig fährst, wirst du deine Idee, die Züge durchgehend zu verlegen, nicht bereuen.......
 
@Yukio
Was haben die Lego-Schläuche denn für Innen- und Außendurchmesser? Liegen die dann über oder unter dem Gummiteil, was bei den Endkappen in deinem Bild jeweils rechts ist?
 
@wusel58:
Sicher ist das nicht das Problem, aber am Rahmen rumzufräsen möchte ich halt als letzte Option machen, da ich dann auch nicht mehr rückbauen kann, sollte es mit durchgehenden Hüllen doch nicht so gut funktionieren.

@Yukio:
Das stimmt, aber erstens sind die Apadter meistens für Bremsleitungen (um Hydraulikleitungen bei alten Rahmen zu verlegen) und zweitens hast du bei der mittleren Führung schon ein echtes Problem, da würde der Adapter senkrecht nach oben zeigen ...

Die Idee mit den Dichtkappen und den Lego-Schläuchen finde ich aber klasse. Ich wußte gar nicht, dass es diese gedichteten Kappen von Shimano noch gibt. Die, die ich mir neulich bestellt habe, sehen aus wie normale und haben nur innen zusätzlich einen Gummiring.
Vielleicht gibt es ja zum Legoschlauch noch Alternativen. Schon mal versucht, ob z.B. der Nokon-Teflonliner auch passt? Mir fällt sont noch ein Schrumpfschlauch ein, müßte doch eig auch gehen und dann ebenfalls absolut dicht sein, wenn man den nur auf die Kappen aufschrumpft.
 
Außendurchmesser der Lego-Schläuche: 4 mm, Innen: ca. 2 mm, da passt also problemlos ein 1,6 mm Bremszug durch.
Bild ist unten wie es funktioniert, links ist der Lego Schlauch.

Ja, die Adapter haben auch die genannten Nachteile.

Die Idee ist übrigens nicht von mir, sondern war irgendwann mal in der bike vorgestellt worden, allerdings nicht von den Schreibern dort:p

Die Dichtkappen gibt es noch bei Rose. Passt auch über jeden anderen Liner, da die Schläuche ein klein wenig dehnbar sind, eben ziemlich gummiartig.

Schrumpfschlauch ist so eine Sache, da muss man wirklich genau den passenden haben und auch so schrumpfen, dass er nicht an der falschen Stelle zu eng wird.
 

Anhänge

  • lego.jpg
    lego.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 191
kleiner tipp, ich hab eine v-brake schmutzkappe über die stelle geschoben , wo der zug im schaltwerk freilieg und die an den ende festgeklept damits auch wirklich dicht ist...funzt bis jetzt prima :)

r3.jpg
 
wo bekommt man denn diese legoschläuche heute her?
kann man die irgndwo bestellen? Habe das selbe Problem mit zudrecken, da ich bei so ziemlich jedem wetter fahr.

MfG BH
 
Nokon-Liner kostet 2 Euro pro Meter z.B. hier, oder 5m für 9,70 Euro direkt bei Nokon.
Und mit 5 Metern sollte man eine ganze Weile auskommen. Ich wage mal zu bezweifeln, dass 5m Legoschlauch güntiger sind.
 
Aber die Nokon Liner passen nicht auf die XTR Kappen oder sind die dehnbar? Weil durch die normalen Schalthüllen passen sie ja sicher auch nicht durch und die sollen doch eigtl. weiterverwendet werden, oder? Schrumpfschlauch würde die 15m-Rolle bei Reichelt knapp 5 EUR kosten. Vielleicht findet ja noch jemand den Preis für Lego.
 
Die Liner sollen ja auch nicht in die Schalthüllen passen, sondern nur statt der Gummikappen über die dünnen Nasen von den XTR-Kappen!

Kann mal jemand den genauen Außendurchmesser von den XTR-Abschlusskappen posten (also von den dünnen Nasen)?
Hab hier noch Nokon-Liner rumliegen, dann könnte ich sagen ob's passt oder nicht.
Außerdem könnte man dann besser nach Alternativen zum Lego-Schlauch suchen! Der Schrumpfschlauch wär ja bisher mit Abstand die billigste Variante.
 
Hab hier gerade keinen Messschieber zur Hand, aber nach vier Messungen mit Lineal und Augenmaß würde ich sagen, 2mm. Passt ja auch zum d_innen vom Legoschlauch, der auch 2mm ist.
 
Kayn schrieb:
wie lang sind die ?
Der dunkelgraue ist mindestens 90 cm, ich glaube aber eher 1 m lang. Den hellgrauen habe ich nie benutzt, aber ich würde mal 50 cm schätzen.

Habe einfach nur ein Zollstock an die ungeöffnete Packung gehalten und zusammengerechnet :cool:

Oder wie wäre es damit? ebay
 
Oder damit? Klick

2,20€ 100cm schwarz.

Finde ich eine interessante Lösung, aber ich bekomme die XT Kappen nicht auf meien Schalthülle drauf da die 5mm ist.
 
mein quasistiefvater hatte heute die idee die fürungen einfach von oben her abzufeilen, so das sie nur noch halbrund sind. wie die zugführung für ne scheibenbremse halt. da hätt man auch selbst drauf kommen können. funzt jedenfalls super, hab ich gleich in die tat umgesetzt.
 
wenn es paar mal richtig warm und kalt wird, gibt der kleber nach und die teile fallen ab, bei magura gibts doch auch so ehnliche teile die noch schneller nach geben.
 
@MadCyborg:
Und wie befestigst du die Hüllen dann am Rahmen? :confused:
(Vielleicht kannst du ja mal ein Bild hier reinstellen)


Ich habe jetzt erstmal die Hülle an der Sitzstrebe durchgängig verlegt, incl. gedichteter Endkappen (die einteiligen).
Einfach mit billigen Plastik-Führungen, die werden zusätzlich mit Kabelbindern fixiert, da kann nix abfallen.
Dazu ein Rollamajig gegen die nervige "Shimano-Schleife":



Der erste kleine Test war recht vielversprechend, leider gestattet das Wetter im Moment kaum Möglichkeiten zum biken ...
Wenn es sich als empfehlenswert herausstellt, werden hinten wohl die Anschläge dran glauben müssen,
Für das Oberrohr werd ich mir aber wahrscheinlich die XTR-Kappen + Lego/Schrumpfschlauch o.ä. testen.
 
Zurück