Geko 301 Track im Active Log abspeichern

Registriert
27. November 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo Gps-Freaks,
folgendes Problem:
ich hab einen, im 7gotowin-Format (habs auch mit gpx-Format versucht) abgespeicherten Track vom PC aufs Geko 301 in den Active Log geladen. Dann wollte ich mit der Funktion "Speichern" im Menü "Track" speichern. Das GPS fragt mich um den Anfangspunkt und den Endpunkt. Mit der Ok-Taste habe ich bestätigt, aber in der Trackliste erscheint kein track?!? Woran liegts?
Bitte um Hilfe

danke im voraus

lenoge
 
im Menü "Tracks" "Sichern" auswählen, Anfang und Endpunkt dürfen nicht identisch sein. Der Track wird dann mit dem Datum des Sicherungstages angezeigt.
 
hi horstj,

danke für den Tip, aber es funktioniert nicht!?! Er nimmt den Anfangspunkt, beim Endpunkt ist Schluss. Wenn ich die OK-Taste drücke, tut sich gar nichts. Drück ich länger, speichert er den waypoint. Liegts vielleicht an den Grundeinstellungen?

mfG
lenoge
 
was heißt es ist schluß?
Das Bild (Überblicks"karte" des Tracks) bleibt stehen, aber wenn Du dann zurückblätterst gibt es unter Tracks einen neuen Eintrag mit dem Datum des Speichertages als Namen. Falls nicht - Garmin anrufen, evtl. Firmware neu aufspielen (obwohl echt unwahrscheinlich).
 
hi horstj,

kanns vielleicht daran liegen, dass der track mehr als 500 points hat und darum sich nicht abspeichern lässt?!

grüsse
gerhard
 
nein,
beim Speichern wird der Track automatisch auf 500 punkte reduziert, da dabei Wegänderungen etc. berücksichtigt werden, schadet dies der Genauigkeit kaum. Dies kann man sogar sinnvoll nutzen, um Tracks zu reduzieren.

Du hast noch einen Speicherplatz frei?
 
hallo horstj,

speicherplatz genug. aber es funktioniert trotzdem nicht. ich probiers mal mit firmware aktualisieren.

grüsse gerhard
 
horstj schrieb:
beim Speichern wird der Track automatisch auf 500 punkte reduziert, da dabei Wegänderungen etc. berücksichtigt werden, schadet dies der Genauigkeit kaum. Dies kann man sogar sinnvoll nutzen, um Tracks zu reduzieren.
Nach eigener Erfahrung mit einem Geko201 wird ein Track jenseits der 500 Punkte nicht reduziert, sondern tatsächlich gekürzt. Das heißt, es fehlen die Punkte 501 bis ...

Gruß XCR
 
XCRacer schrieb:
Nach eigener Erfahrung mit einem Geko201 wird ein Track jenseits der 500 Punkte nicht reduziert, sondern tatsächlich gekürzt. Das heißt, es fehlen die Punkte 501 bis ...

Gruß XCR

Tach zusammen,

wir müssen beim Speichern unterscheiden, ob
  • Track-/Routen vom PC aufs GPS upgeloadet werden. Wenn ja, erfolgt intern im GPS-Gerät grundsätzlich eine Kürzung der Track/Routen auf die max. Speicherkapazität. Beim GEKO 301 heißt dies bei Namenstracks (also nicht "ACTIVE LOG", ebi dieses ist die max. Speicherkapazität 10.000 TPs) max. 500 Trackpunkte pro Track. Bei Upgeloadete Tracks mit mehr als 500 TPs werden nur die ersten 500 übermittelten TPs gespeichert (Routenbehandlung analog, aber max. 125 Routenpunkte).
  • Wenn ein Track vom PC mit mehr als 500 TPs, aber weniger als 10.001 TPs, im GPS gespeichert und bearbeitet werden soll, bleibt nur die Speicherung beim PC-Upload mit dem Namen "ACTIVE LOG" (Großbuchstaben und Leerzeichen!!!). In Vorfeld sollte das GPS im SETUP-Menü auf den DEMO-Modus gestellt werden, damit keine weiteren momentanen Positionen aufgezeichnet werden. Dann uploaden. Der PC-Track liegt nun als "ACTIVE LOG" in GPS. Durch den Menüuntereintrag "Track sichern" kann der "ACTIVE LOG" nun auf einen Namenstrack kopiert werden. Dabei müssen jeweils der Anfangs- und Endpunkt des zu kopierenden Trackabschnittes ausgewählt und bestätigt werden. Erfolgt mit den Cursortasten keine Positionierung, wird jeweils der erste und letzte Aufzeichnungtrackpunkt als Start-/Endmarkierung benutzt, d.h. der vollständige Track wird kopiert. Liegt der "ACTIVE LOG" mit mehr als 500 TPs vor, erfolgt bei der Speicherung der Kopie auf den Namenstrack immer (!) eine TP-Reduktion, d.h. es erfolgt Vektorisierung; nur relevante TPs, also Richtungsänderungen, werden gespeichert. Im Gegensatz zu vielen anderen GPS aus der GARMIN-Familie bleibt der Datum-und Zeitstempel eines jeden TPs bei der Sicherung von "ACTIVE LOG" zu Namenstrack erhalten, d.h. es können nach der Übertragung zu PC (bei geeigneter Auswertungssoftware) Durchschnittsgeschwindigkeiten und Abschnittsdauer ermittelt werden.
VG Martin
 
Zurück