RR-Kurbel an MTB Rahmen, Q-Faktor?

Registriert
28. August 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
HH
Moin,

ich baue gerade eine neues Bike auf, soll dann sowas wie ein Speedbike o.ä. werden. Grundlegend ist es ein MTB mit RR-Schaltung. Fragt nicht warum, hab ich mir für meinen Bruder so ausgedacht ;-)

Nun hat er einen schönen Kinesis Rahmen und möchte eine RR-Kurbel dran bauen. Zu Wahl stehen die neue Shimano 105er oder eine günstige von FSA, die Gosshammer vielleicht.
Welche Achslänge muss man bei der 105er wählen? Kann ich ein normales Octalink wählen, also auch LX oder XT?
Der Rahmen hat einen Innenlagergewinde BSA, 68mm Breite. Kassette hinten wird eine 11-21er.

Kann ich mit der richtig gewählten Innenlager Achslänge die Kurbel bedenklos verbauen? Wie sieht es mit der Kettenlinie aus, oder dem Kontakt zu der Kettenstreben am Hinterbau?

Ok bis später,
p3ppy
 
Moin

RR-Kurbel ist nicht Schlecht & nicht Einfach .

Was willste Fahren 2fach oder 3fach ? Wohl eher 2fach .

Kompakt-Lochkreis mit 110mm wäre 1.Wahl , 50 / 34 :daumen:

NUR die Neumodischen HT , ISIS & Octalink kannste fast Vergessen !

Das Problem ist ,das die Neuen Kurbeln fast keine Kröpfung am Kettenblatt haben .

Daraus Resultiert eine nahezu Unmögliche Kettenlinie , weil die Kurbel bei Optimaler Kettenlinie voll auf die Kettenschrebe Aufschlägt :mad:

Heißt also eine Kurbel mit starker Kröpfung finden , damit scheidet SH & Campa aus !

Einfacher wird es mit SUGINO , Specialités T.A. & Miche sowie uU FSA Kurbeln .

Diese Kurbeln haben den guten Alten 4-Kant-Antrieb , welcher im RR immer noch Standart ist .

Diese Lösung ist auch Günstiger von den Kosten :D

Die Achslänge ist abhängig von der Freigängigkeit der Kurbel !

Die Achslänge wird so im Bereich 113 - 121 mm liegen .

2mm Freigängigkeit ist ausreichend , gilt für Kettenrad & Kurbel !
 
Das ist nicht so ganz richtig

Die Biegung der Kurbelarme kann täuschen, da man schlecht erkennt wie breit die Kurbel an der Basis ist.
Fakt ist, dass der Q-Faktor insbesondere bei Shimano Rennradkurbeln sogar jedes Jahr einen Tick breiter geworden ist.
Daher tritt das Kettenstrebenproblem unabhängig vom Baujahr der Kurbel auf.

Ob eine Kurbel nun passt oder nicht, und mit welcher Lagerlänge man sie passend machen kann, hängt vom Rahmen ab. Miss die Breite der Kettenstreben außen, ca. 190-200mm -je nach gewünschter Kurbellänge- hinter dem Tretlagermittelpunkt.
Addiere 30mm (Kurbelarme sind am Ende etwa 12-14mm dick, dazu noch ein paar mm Luft) und du hast den mindest-Q-Faktor, den die Kurbel haben muss.

Mit serienmäßig passendem Innenlager haben 2fach RR Kurbeln zwischen 140 und 150mm Q-Faktor, den genauen Wert der gewünschten Kurbel musst du nachlesen. Entsprechend muss das Innenlager ggf. länger sein, damit es passt. Auch ISIS und Octalink Innenlager gibt es mit längeren Wellen.

Bei Hollowtech2 Kurbeln kann man natürlich nichts verlängern, das passt oder es passt halt nicht.
 
Wenn du 2-Fach RR montieren willst musst du bei einem MTB-Rahmen einen 3-Fach-Innenlager auf 2Fach Kurbel montieren. Bei Oktalink ein 118,5mm. Kettenblätter stehen dann bei ~46 und 53mm, optimal. Q-Faktor einer DA wäre 154mm. Bei meinen CDs passt das ohne Probleme(älter 04).

Generell musst du die empfohlene Innenlagerlänge für RR-Innenlager +10mm(symetrisch) wählen für richtige Kettenlinie am MTB. Wäre bei ISIS also auch um 118. Q_Faktor von FSA Kurbeln(zumindest Carbon, Gossamer bin ich mir nicht sicher) ist grösser als Shimano(bei gleicher KL, klar), haben dann mehr Platz zur Kettenstrebe falls es eng werden sollte.

Bei HT2 musst du eine 3-Fach-Kurbel nehmen, 2-Fach gefahren ergibt wieder richtige Kettenlinie.


Ob jetzt Vierkant noch Standart ist am RR ist Ansichtssache. Es ist sicher das flexibelste System. Fakt bleibt aber das du bei einem zu breiten Hinterbau die Kettenlinie verhunzt wenn du ein zu langes Innenlager verwendest. Da hilft es dann auch nicht wenn alle möglichen Längen angeboten werden.
 
Von der Kettenlinie wäre es sehr gut.
Das Innenlager ist ein MTB-Oktalink(oder? kenne die Bezeichnungen nicht), RR-Oktalink(oder XTR) hat eine kürzere Verzahnung.

Ob die Kurbel breit genug baut müsstest du wie von leleb... beschrieben messen. Q-Faktor knapp unter155mm also ~ 130mm Platz zwischen den Kurbelarmen.
 
Ok, das von mir vorgeschlagene Lager ist ein XT Octalink. Die RR Octalinks haben eine andere Verzahnung? Dann nehm ich doch einfach ein RR-Octalink in 118mm, oder?
Die Q-Faktor müsste ich zwischen den beiden Kurbelarmen rausmessen, wenn sie an dem 118mm Lager verbaut sind? Sorry, hab ich noch nicht ganz verstanden :ka: Wie finde ich eine Lösung, können mir die Händler da einfache Infos geben, also Q-Faktor der Kurbel, oder hilft das nichts? Wie entscheidend ist denn da noch der Hinterbau des Rahmens?

p3ppy

PS: Der Hyperlink von H&S ging nicht, sorry. Die haben da ein etwas kompliziertes System...
 
Den Q-Faktor habe ich dir angegeben, ist der Abstand der Kurbelaussenseite, die Kurbelarme sind aber noch um die 13mm dick, also bleiben knapp unter 130mm Breite zwischen den Kurbeln. Und zwar Kurbellänge +~1,5cm hinter Tretlagermitte.

Ich kann dir versichern das die Kombination 105 mit 118er Lager bei einem Cannondale-Rahmen passt, hat ein Freund von mir an seinem Röhlöffler.


Miss einfach wie breit dein Hinterbau ca. 190mm hinter Tretlagergehäusemitte ist, ich sag dir dann obs passt.
 
Das war mir eben nicht ganz klar, dass ich das auch von dem Rahmen abmessen muss, bzw. ob man das genau rausmessen kann. Dumm gefragt, geb ich zu. Aber ich werds nachher mal abmessen. Danke!

p3ppy
 
wenn Du die 105er Zweifach-Kurbel von Shimano nehmen willst hast Du trotz aller Theorien um Q-Faktoren und sonstige Parameter eh keine grosse Auswahl.
Die Shimano Innenlager für den Rennrad Octalinkstandard gibt es in 109,5mm und in 118,5mm. Beim MTB hast Du mit dem eigentlich passenden 109,5er das Problem mit den Kettenstreben, so dass Du wohl oder übel das 118,5er nehmen musst. Wie sich das konkret bei Deinem Rad auswirkt musst Du ausprobieren. Es kann sein, dass die Kettenlinie derart bescheiden ist, dass Du Probleme bei verschieden Gängen bekommst, habe da schon alles erlebt...
Einfacher wird es bei allen Kurbeln mit 4-Kant, da hat man viele Möglichkeiten mit den Achslängen zu spielen. Ansonsten kann Dir auch nur Kompaktkurbeln empfehlen, die passen je nach Rahmen auch mit den "richtigen" Lagern.

dumme Frage vielleicht noch, der Zug für den Umwerfer kommt nicht von oben, oder? da hast Du sonst direkt die nächste Baustelle... ;)

Gruss UWE
 
Bei der oben genannten Kombination (mit 118,5er Welle)hat er eine Kettenlinie um 49mm. Das ist fast optimal. 109 passt nicht, Blätter stehen zu weit innen.

Q-Faktor habe ich nur angegeben damit er abschätzen kann ob die Kurbelarme an den Kettenstreben anstossen.
 
okok. also, das mit dem umwerfer... shit, der wird bei RR von unten gezogen, gell? hmpf. das mit dem Q-Faktor werd ich gleich ausmessen. Das mit der 118,5mm Achslänge würd ich gerne versuchen.
4-Kant jetzt rauszusuchen ist mir zu schade, wäre ja wohl nur noch gebraucht zu finden, oder bei "E". Die 105er von 2005 bekomm ich mit lager für knapp 70€, das wäre schon schön.

Mal gucken. Danke und bis gleich,
p3ppy
 
190mm hinter der Innenlagermitte gemessen: 113mm, fast genau. Und? Bei 118,5mm sollte es doch passen?

RR-Umwerfer von oben gezogen... hmm, ich hatte an meinem alten Bike so eine Umlenkung. Hat jemand sowas nochmal wo gesehen? Haltet ihr davon was? Umwerfer, schaltet man eh nicht oft, sonst bekommts eben nur einen Kranz:cool:

Oder ich nehm einfach einen LX FD-M571 Umwerfer oder so. Schade drum, wiegt glaub ich mehr...

Da muss ich wohl nochmal gucken.

p3ppy
 
Du müsstest nur noch abschätzen ob 39er Kettenblatt an der Kettenstrebe vorbei passt. Steht bei 46mm, Durchmesser 175mm. Dh. Hinterbau dürfte ~90mm hinter Tretlagermitte höchstens 90mm breit sein(wenn er symetrisch ist).

Umwerfer entweder mit Umlenkung oder versuchen klassisch unter dem Tretlager zu verlegen.
 
schnellejugend schrieb:
Du müsstest nur noch abschätzen ob 39er Kettenblatt an der Kettenstrebe vorbei passt. Steht bei 46mm, Durchmesser 175mm. Dh. Hinterbau dürfte ~90mm hinter Tretlagermitte höchstens 90mm breit sein(wenn er symetrisch ist).

Umwerfer entweder mit Umlenkung oder versuchen klassisch unter dem Tretlager zu verlegen.

Hmm, 90mm hinter der Tretlagermitte sind es 95mm, was bedeutet das jetzt? Hilft dann auch keine bereitere Achse?
Die 46mm von dem 39z Blattt sind dann mit welcher Achslänge gemessen? Müste doch auch von der Achslänge abhängig sein, hängt ja im Prinzip auf der Achse und geht somit bei kurzer Achse mit rein oder bei langer Achse mit raus, richtig?
 
Hier noch ein ähnlicher Umbau. Ich habe damals keine Chance gehabt was in Octalink zu bekommen. Hab dann eine Tiagra genommen. Die Umlenkung ist nicht unbedingt notwendig.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Einen Anschlag basteln (alte Umwerferschelle aufbohren und schon ist der Anschlag da.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=153390&highlight=Umwerfer
2. Etwas aufwändiger, aber edler. Zwei von der Geometrie her "gleiche" Umwerfer nehmen (die älteren MTB und RR-Modelle sind gleich!) beide auseinander nehmen und die Teile verwenden, damit aus dem Downpull ein Toppull wird. Der Umbau ist nicht ganz trivial, aber machbar.

 
Mit 118,5mm. Beim Durchmesser habe ich aber ein 42er gemessen ist mir eben aufgefallen. 39er etwa 165mm. Damit also 85mm hinter Tretlagermitte.

Wenn das nicht passt (oder sehr eng wird) würde ich die Finger von der 105er lassen, auch von anderen Kurbeln mit 130er Lochkreis(38er Blatt kleinste Mögliche, Duchmesser ~160mm). Längere Achsen ergeben schlechtere Kettenlinie, mit 4Kant möglich. Kompaktkurbel wie von Valen empfohlen ist da sicher die sauberere Lösung.
 
P3ppy schrieb:
Ich nehme die Shimano FC-5502, diese hier
Dann ein passendes MTB Octalink Innenlager, gewählt BB-ES71 68/118

Dann hab ich 3x Lager MTB mit 2x Kurbel RR. Passt das so?
Nein, warum wurde schon geschrieben.
XTR, Dura Ace, Ultegra und 105 hatten Octalink V1
XT, LX, Deore, Tiagra und Sora hatten/haben Octalink V2

MTBs haben entweder 47,5mm oder 50mm Kettenlinie Rennräder für 2fach 43,5mm und für 3fach 45mm. Die Tiagra FC-4401 hat mit dem 113mm Lager die richtige RR-Kettenlinie, ein 8mm breiteres Innenlager (121mm) ergibt somit die schmale MTB-Kettenlinie. Das BB-ES51 gibt es in dieser Länge, ob's symmetrisch ist weiß ich nicht. Ob die Kurbel in dieser Kombination letztlich paßt ist eine andere Frage.
 
Zurück