Der Aluschrauben-selbstdreh-Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Saufhund

Held der Arbeit
Registriert
21. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Schweiz
Hallo Leichtbaugemeinde

wie ihr wisst, kann man bei konsequentem Schraubentuning locker um die 100g an Gewicht einsparen.

Das Problem bei Aluschrauben ist das sie reativ schwer zu beschaffen sind. Titanschrauben sind da häufiger aber auch sehr teuer. Damit aber jeder seine Aluschrauben ans Bike schrauben kann habe ich hier eine kleine Anleitung:

Benötigt:

Gewindeschneider in der gewünschten Grösse z.B m5

Eine Alustange (gibts in jedem Baumarkt) mindestens 1mm grösser als das Gewinde also z.B. bei m5 mindestens ein 6mm Stange

2 Zangen, Dremel und Geduld sowie Kraft:daumen:


oben eine Alustange 6mm, das runde ist ein Gewindeschneider m5

Schritt 1:
Man misst nun die Schraube, die man ersetzen will und schneidet mit dem Dremel die gemessene Länge von der Alustange ab.

Schritt 2:
Man markiert nun den zukünftigen Kopf der Schraube (mindestens 3-5 mm) und schneidet mit dem Dremel einen Schlitz in den Kopf, damit man die Schraube später auch anziehen kann.:p

Schritt 3:
Nun wird das Alustück dort gefräst, wo später das Gewinde sen wird und dabei wird die vorherig markierte Stelle ausgelassen. (also ich fräse mein 6mm Stange auf 5mm herunter, denn ein m5 Gewindeschneider bentigt eine 5mm Stange)

Schritt 4:
Das bearbeitete Alustück bekommt nun sein Gewinde

Das Gewinde wird mit der ersten Zange fixiert, mit der zweiten Zange dreht man die Schraube in den Schneider. . Bei diesem Vorgang bitte ein Schneideöl verwenden.(es reicht auch ein herkömliches Kettenöl)
Um den Kopf nicht zu beschädigen kann eine Unterlegsscheibe verwendet werden.

Nach bestandener Arbeit muss die Schraube nur noch von Aluspänen befreit werden und kann verwendet werden. Da das Baumarkt-Aluminium eine sehr weiche Legierung besitzt, darf es nur an unbelasteten oder leicht belasteten Stellen am Bike verwendet werden. (also nicht am Vorbau oder der Bremse!!)

Hier ein paar Resultate:

Magura m5 Griffklemmung, schwarz=Original, silber=Selbstbau



an den Shimano standart Pedalen : (eher kritische Stelle, aber hält schon einen Monat)


und hier in der Massenproduktion:


mfg Saufhund
 
Darf ich fragen wieso du dir nicht einfach welche kaufst?
Im übrigen die Köpfe gefallen mir nich so sehr,trotzdem respekt für so viel Geduld:daumen:
 
Nette Idee, aber bevor ich viel Geld für eine Fräßmaschine ausgebe, gehe ich in den Baustoffhandel und kaufe mir ein paar Schrauben...die sehen dann auch besser aus.
Was nicht heissen soll das ich deine Arbeit nicht schätze, bei mri wäre es schief, krumm und noch viel hässlicher geworden ;)

Alex
 
ja ich weiss, dass die Schrauben hässlich sind. Ich bin überzeugt, dass man es besser und vorallem schöner machen kann.

zu den Kosten: Ein Gewindeschneider kostet 5 Euro, eine Alustange 1meter etwa 3 Euro, Zangen hat eh jeder und das Basteln macht spass

natürlich sind sie kein Vergleich zu denen bei Jäger aber ich wollte ja auch nur eine Anregung zum selbermachen abgeben

mfg Saufhund
 
Dort in der Firma wo ich meine ausbildung mache stehe ich auch manchmal an einer drehmaschine und stelle einige schrauben oder sonstiges her. :)
Kann da Bald selbst meine Schrauben drehen. Nur bisschen programieren und dann aufn knopf gedrückt und schon hat man nen paar schräubchen.

Sportliche Grüße
Dennis
 
Mal wieder so ein lustiger Kerl:lol: Na wenigstens hat er sich von seinem ersten Avatar getrennt:o
 
Wer mehr über die Herstellung von Schrauben wissen will,sei das Buch "Bike Tuning" von Hans Christian Smolik empfohlen.Da steht auch drin wie man den Innensechskant fertigen kann.
 
@ Deer : das war ein Missgeschick, keine Absicht

@ Speed Freak : die Herstellung eines Innensechskantes würde ich interessieren, denn genau der unprofessionel wirkende Schlitzkopf stört mich am meisten... (mein Avatar enthielt unbeabsichtigt das Portrait vom "Führer", das danach mit einer möglichen politischen Grundhaltung von mir verbunden wurde....)
 
@ Deer : das war ein Missgeschick, keine Absicht

@ Speed Freak : die Herstellung eines Innensechskantes würde ich interessieren, denn genau der unprofessionel wirkende Schlitzkopf stört mich am meisten

Soweit ich aus den Kopf sagen kann:
Es wurde im Kopf der Schraube eine Bohrung gebohrt die etwas kleiner ist wie die gwünschte Schlüsselweite und dann mit einen angeschliffenen Inbus und Hammerschlägen der Innensechskant "gestanzt".Genauer mit Bildern steht es aber im oben genannten Buch.

PS Na ja ,die Leute fangen hier schnell an zu heulen.Lieber keine Scherze mit Avataren oder Benutzertiteln machen.
 
Danke Speed Freak für den Hinweis, ich werde es dann mal mit ein wenig Gewalt versuchen..:lol:
denn hässlicher können meine Schrauben ja nicht mehr werden
 
Das Ganze ist die beknackteste Idee die ich seit langem gehört habe. Hast du mal überlegt was für einen aufwand du betreibts? Wenn du Schüler, Sozialpädagoge, Lerher oder Arbeitslos bist, scheinst du ja genügend Zeit zu haben. Aber wenn man die arbeitszeit für diese hässlichen dinger mal in Lohn umrechnet, ist jede fertig eloxierte Schraube von Extralite billiger als diese Murksdinger. Man bedenke dass sie nur einen Bruchteil der Festigkeit haben werden wie richtige. Schwachfug! Was machst du wenn die deine Schauben abbrechen? Du kannst sie ja nichtmal rausschrauben...

Das "Stanzen" der Sechkant aufnhamen, habe ich mal bei selbstgedrehten Achhaltern meiner Time Pedale gemacht.... Da braucht es eine dicke presse um dem Stempel reinzu bekommen...
 
:eek: :eek: :eek:
hm... zum lachen ist mir nicht zu mute!
hoffentlich macht den sch*** hier keiner nach.
man wir haben den 1. oktober und es sind immer noch 20°C draußen.
setzt euch auf eure bikes und fahrt ne runde.
sorry...aber ne.
 
Das Ganze ist die beknackteste Idee die ich seit langem gehört habe. Hast du mal überlegt was für einen aufwand du betreibts? Wenn du Schüler, Sozialpädagoge, Lerher oder Arbeitslos bist, scheinst du ja genügend Zeit zu haben. Aber wenn man die arbeitszeit für diese hässlichen dinger mal in Lohn umrechnet, ist jede fertig eloxierte Schraube von Extralite billiger als diese Murksdinger. Man bedenke dass sie nur einen Bruchteil der Festigkeit haben werden wie richtige. Schwachfug! Was machst du wenn die deine Schauben abbrechen? Du kannst sie ja nichtmal rausschrauben...

Das "Stanzen" der Sechkant aufnhamen, habe ich mal bei selbstgedrehten Achhaltern meiner Time Pedale gemacht.... Da braucht es eine dicke presse um dem Stempel reinzu bekommen...


Also rausschrauben kannst du sie mit einen Linksabdreher falls sie abbrechen.

Und nicht jede Alu-Schraube bekommst du bei Jäger&Co.Zum Beispiel zöllige Größen oder M 3,5 oder M7.Da müsste man sowiso einzelanfertigen.
Ok,optisch sehen die selbstgebauten Schrauben schon recht rustikal aus und ich hätte 7075 oder 7068 Alu verwendet.
 
Und wenn schon selbst machen dann bitte auch richtig an einer Drehbank und dabei auch ordentliches Alu benutzen und nicht Baumarktschrott! Am Besten auch Gewinde nicht schneiden sondern rollen. Aber was soll ich sowas hier schreiben... Wissen eh nur ne handvoll Leute hier im Forum wo der Unterschied ist. :)

Also manchmal glaube ich echt dass das Forum hier mehr "zensiert" werden sollte. Wenn das jemand nachmacht, z.B. an sicherheitsrelevanteren Teilen - das ist echt verantwortungslos soetwas öffentlich zu zeigen.
 
Student fehlt noch!:lol:

Kann ich als Maschbauer in Darmstadt leider nicht bestätigen. Hab z.B Keine Semesterferien da ich laufend Klausuren schreibe und wärend des semesters ist auch keine Zeit. :heul: :heul: :heul:
Aber wie gesagt; für Sozialpädagogen (oder auch dessen Studentische Form, der "Zottel") sicherlich eine tolle Zeitbeschäftigung, an solchen niedirgfesten Knetlegierungen mit mehr einschlüssen als legierungselementen rumzufuddeln. Sollte man gewerblich verkaufen.... Edelschrott für Obdachlose....
 
@ caneloni : ich habe darauf hingewiesen diese Schrauben nur an unbedenklichen Orten wie Flaschenhalter usw. zu verwenden.

@ all : Schrauben selber zu drehen ist wirklich besonders bei Spezialanfertigungen und bei seltenen Gewindegrössen (z.B. diese kleinen m3er) lohnend. Ich habe es aus purer Neugier gemacht.

Von mir aus könnt ihr meine Schrauben nur auslachen, zum nachmachen zwinge ich natürlich niemanden, aber ich kann es denen empfehlen, die ihre Zeit lieber mit Schrauben drehen verschwenden als z.B. mit rumsaufen oder fernsehen...

Ausserdem gewinnt das Bike an Individualität mit selbst gemachten Schrauben:lol:

mfg Saufhund
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück