automatische Sicherung im LiIon Akkupack ?

Nö kann man nicht,
jedenfalls nicht "im Akkupack anstatt der Schmelzsicherung"

Wenn das Ding angesprochen hat, dann muss der Stromkreis geöffnet werden, um sie zurückzusetzen.
Muß also ein Schalter dazwischen
(dann gehts) ;)
 
So dachte ich mir das auch. Schalter aus (also Lampe aus, egal ob der Schalter an der Lampe, oder am Akku ist) und dann setzt sich das Ding wieder zurück.
Sind die Dinger denn auch schnell genug ?
 
Also ein Polyswitch funktioniert idR überall da, wo es eine träge Sicherung auch täte. Man sollte bedenken, dass die Stromangabe nur für die erste Auslösung verlässlich ist. Der Schaltpunkt eines Polyswitchs wandert immer weiter nach unten.

Falk D.

(Stromüberwachung mit FET als Sicherung)
 
Hi Falk,

thx für deine antwort. Kannst du das mit demSchaltpunkt mal genauer erklären oder einen link nennen? Kenne die polyswitches (noch) nicht ;).

Erholt sich der Schaltpunkt dann wieder oder ist der switch irgendwann defekt, wenn ich x kurzschlüsse hatte?

thx jack22001
 
Hi

es gibt verschiedenste Polyswitches in allen möglichen Bauformen und Stromstärken. Grundsätzlich musst Du auf den I hold achten im Datenblatt. Das ist der maximale Dauerstrom der über den Polyswitch dauerhaft fliessen kann. Wird dieser in einem gewissen Masse über einen gewissen Zeitraum überschritten (I trip), so wird der Polyswitch hochohmig. In einem Kurzschlussfall geht das sehr schnell. Er wird automatisch wieder niederohmig, sobald der Kurzschluss weg ist.

hier zb das Datenblatt der Bourns MF-RX Serie
http://www.bourns.com/pdfs/mfrx.pdf

Gruss
Simon
 
Hoi Simon,

supi danke. Ich hab inzwischen auch was gefunden:

http://www.e-t-a.com/de_thermisch+M53cb58d97d2.html

was hältst du davon? der mir würde super passen von der bauform her. Bisher hatte ich 5A sicherung. die 6A Variante sollte ok sein oder?

Grüsse aus der Manegg (nahe dem Zürisee ;)

Stefan

Hi Stefan

ja ich denke der sollte gehen, wenn vorher die 5A Sicherung auch gefunzt hat. Wobei das Ding ein "Sicherungsautomat" ist und kein Polyswitch. Der Sicherungsautomat unterbricht den Stromkreis bei Überschreitung des Nennstromes und muss manuell per hineindrücken des herausgesprungenen Hebels wieder geresetet werden. Der Polyswitch resetet sich selbst, sobald der Kurzschluss weg ist.

Diese Polyswitches sind wirklich auch nur gedacht, wie der Name schon sagt, als Sicherung bzw. deren Ersatz. In diesem Fall wird das Akkupack bzw. die Akkuzelle vor einem versehentlichen "harten" Kurzschluss geschützt. Die Dinger sind natürlich nicht gedacht als Anlaufstrombegrenzung für Glühwendel von Holgenbirnen oder Ähnliches. So gesehen sind dann 100 Zyklen wieder viel. Der ganz grosse Vorteil ist, dass man die Polyswitches in das Akkupack mitintegrieren und versiegeln kann und benötigt dabei von Aussen keinen Zugang wie beim Sicherungsautomat.

Gruss
Simon
 
Hoi Simon,
thx! Genau das ist mein Ziel - nach einem kurzschluss noch Licht zuhaben ohne grosse Basteleinen. Grundsätzlich hast du mit dem Sicherungsautomat recht, aber die Version 92 von e-t-a setzt sich automatisch zurück :)
so nun muss ich nur noch herrausfinden wo man das ding her bekommt. Bisher in onlineshops noch nciht gefunden ;)

Thx für die Hilfe!

Grüsse Stefan
 
Hallo,
ich habe mir einen Lithium-Mangan-Akku bauen lassen.
Der Akku ist incl. "PCB"
Ist dieser "PCB" auch eine Art Poly Switch?
Gruß
Sali
 
Hallo,
ich habe mir einen Lithium-Mangan-Akku bauen lassen.
Der Akku ist incl. "PCB"
Ist dieser "PCB" auch eine Art Poly Switch?
Gruß
Sali

Hi

"PCB" bedeutet "printed curciut board", was soviel wie Leiterplatte heisst. Darum kannst Du davon ausgehen dass in diesem Akkupack eine komplette Schutzschaltung enthalten ist. Üblicherweise reagieren solche Schutzschaltungen auf Unterspannung (Tiefentladeschutz), Überstrom (Kurzschluss), Überspannung sowie Einzelzellenschluss. Also so gesehen perfekt. Diese Polyswitches sind nur als Sicherung in letzter Instanz gedacht und haben keinerlei "Intelligenz" enthalten, was eine komplette Akkuüberwachung im eigentlichen Sinn ja haben müsste.

Gruss
Simon
 
Intelligente Akkuwächter sind mittlerweile in Ein-Chip-Lösungen mit einem Stromverbrauch von wenigen nano- bis mikro-Ampère zu bekommen. Entweder mit etwas Suchen bei den üblichen Verdächtigen oder mundfertig vorbestückt. Meine Akkuflasche hat noch was diskretes intus.
 
Hi

"PCB" bedeutet "printed curciut board", was soviel wie Leiterplatte heisst. Darum kannst Du davon ausgehen dass in diesem Akkupack eine komplette Schutzschaltung enthalten ist. Üblicherweise reagieren solche Schutzschaltungen auf Unterspannung (Tiefentladeschutz), Überstrom (Kurzschluss), Überspannung sowie Einzelzellenschluss. Also so gesehen perfekt. Diese Polyswitches sind nur als Sicherung in letzter Instanz gedacht und haben keinerlei "Intelligenz" enthalten, was eine komplette Akkuüberwachung im eigentlichen Sinn ja haben müsste.

Gruss
Simon

Hallo Simon,

danke für deine Antwort.

Bedeutet das ich überhaupt keine weitere Sicherung (z.B. Schmelzsicherung) in mein Lampensystem verbauen muss, oder ist eine zusätzliche Absicherung sinnvoll?
Und wenn ja, wieviel Ampere sollte sie haben und sollte sie eher "träge" oder "flink" auslösen?
Ich habe eine 20W IRC mit Überspannung und eine 5-Watt LED verbaut.

Danke für die Infos!

Gruß Sali
 
Hallo Simon,

danke für deine Antwort.

Bedeutet das ich überhaupt keine weitere Sicherung (z.B. Schmelzsicherung) in mein Lampensystem verbauen muss, oder ist eine zusätzliche Absicherung sinnvoll?
Und wenn ja, wieviel Ampere sollte sie haben und sollte sie eher "träge" oder "flink" auslösen?
Ich habe eine 20W IRC mit Überspannung und eine 5-Watt LED verbaut.

Danke für die Infos!

Gruß Sali

Hi

ich kenne Deinen Akku und dessen Schutzschaltung nicht. Wenn es aber die üblichen Schutzschaltungen für Lion Akkus ist, dann brauchst Du für Deine LED Lampe soweit nichts weiter. Im Falle der 20W Halogenbirne ist das anders. Der Glühwendel einer kalten 20W Halogenglühbirne ist technisch gesehen ein kurzzeitiger Kurzschluss. Dafür benötigst Du in jedem Fall eine Anlaufstrombegrenzung. Entweder als PWM pfannenfertige Kauflösung oder als Linearregler. Hier im Forum hat mal jemand eine Analog FET Schaltung gepostet. Die ist mit wenigen Bauteilen relativ einfach aufzubauen. Der FET fungiert im Wesentlichen als Schalter hat aber an dessen Gateeingang ein RC Zeitglied. Im Einschaltfall wird er so langsam eingeschaltet dass er kurzzeitig als Vorwiderstand den Anlaufstrom vom Glühwendel begrenzt und dann erst voll leitet, also dann praktisch verlustleistungslos.

Gruss
Simon
 
Zurück