Mirage... Operation am offenen Herzen - mehr Licht!

pinguin

Aptenodytes forsteri
Registriert
2. Juli 2003
Reaktionspunkte
183
Ort
49°59'52" N / 10°14'53" O
A) Material

Mirage Lampengehäuse für 5 Watt Leuchtmittel (Original)
Kaltlichtreflektorlampe 35 mm mit geeignetem Öffnungswinkel, z.B. 24°
Sanitärdichtung

B) Werkzeug

Feinsäge
Heißklebepistole o.ä.
Dremel, Diamanttrennscheibe, Schutzbrille
Teppichmesser
gröberes Schmirgelpapier
dest. Wasser
Schraubendreher

C) Arbeitsschritte

1. Deckel vom Gehäuse abdrehen, mit Scheibe nach unten auf Tuch legen (damit nix verkratzt)

2. Leuchtmittel entfernen, Plastikteil, welches Leuchtmittel fixiert nicht verlieren!

3. Teppichmesser nehmen und innen am Deckel zwischen Rand und Reflektor rumschneiden, so dass die zwei Klebestellen, mit denen der Freiformreflektor eingeklebt ist, gelöst werden, vorsichtig Reflektor raushebeln. Jetzt haben wir zwei Teile: Deckel mit Scheibe und Reflektor mit Leuchtmittelaufnahme und einer Aluhitzeblende.

4. Die Leuchtmittelaufnahme und die Blende benötigen wir: Blende mit Schraubendreher runterhebeln. Leuchtmittelhalter mit der Säge oder dem Dremel bündig vom Reflektor abtrennen. Übrig bleibt ein zylindrisches Plastikteil, in das das Leuchtmittel eingelegt wird und mit der schwarzen "Klammer" fixiert wird.

5. Kaltlichtreflektor bündig hinten mit dem Dremel aufschneiden, so dass das Leuchtmittel rausfällt. Hier steckt der knifflige Teil der Arbeit drin... An billigen Reflektoren mal üben, Schutzbrille nicht vergessen!

6. Leuchtmittel in Halterung legen, Klammer hinten drauf, provisorisch in Reflektor einstecken, gucken, wie Lichtkegel aussieht. Ggf. muss vom Leuchtmittelhalter etwas abgeschliffen werden, so dass die Position im Reflektor (sog. Einmessen) stimmt. Ziel muss sein eine homogene, streifenfreie Ausleuchtung.

7. Staub aus dem Innenbereich des Refelktors mit destilliertem Wasser ausspülen.

8. Heißklebepistole anschmeissen, Leuchtmittelhalter mit Heißkleber auf Reflektor kleben (vorher staubfrei, fettfrei usw.), schauen, dass das konzentrisch und winklig ordentlich ausgerichtet ist!

9. Sanitärdichtung (in die der 35er Reflektor gerade so reinpasst) beschneiden: Es soll nur der vordere Wulst mit einem Stückchen Gummi nach hinten stehen bleiben. Rest abschneiden.

10. Die Kontakte im Gehäuse etwas weiter nach vorne biegen.

11. Reflektor nehmen, in den Gummiwulst legen, die Alublende auf den Leuchtmittelhalter stecken, die Leuchte einlegen, den Klipp hinten drauf.

12. Jetzt das Kunstwerk auf den Mirage-Deckel legen (zentrisch) und das alles zusammen in das Gehäuse stecken und den Bajonettverschluss verriegeln.

Fertig.

D) Erfahrung

Mit 6 V / 5 Watt Leuchtmittel deutliche Verbesserung gegenüber Originalreflektor. Lichtleistung zwischen Original 5er und X.

Es gibt Leuchtmittel mit 13,5p Sockel, die 6,5 V / 4,55 Watt haben (Reichelt L E1354 FS) oder auch welche mit 7,2 Volt / 6,1 Watt (L E1355).

D.h. mit 7,2 oder 7,4 Volt könnte man sich da schön was basteln, was sicherlich einer X nur wenig nachsteht und eben individuelle Öffnungswinkel bietet.

Mit der Klebeverbindung Kunststoff / Glas habe ich noch keine Langzeiterfahrung, die ersten Tests ohne kühlenden Fahrtwind sind vielversprechend.

E) Bilder

Mirage geöffnet, Gehäuse, Reflektor, Befestigungsklip

IMG_3250.jpg


Links der geköpfte Freiformflächenreflektor, rechts der aufgetrennte Rotationssysmmetrische Reflektor (hier 50 mm Durchmesser, hatte nix 35ermäßiges merh rumliegen)

IMG_3251.jpg


Andere Seite:

IMG_3252.jpg


Sanitätdichtung von vorne und von der Seite, unbearbeitet:

IMG_3253.jpg

IMG_3254.jpg


Ergebnis der Operation vorneweg genommen:

IMG_3255.jpg


Die Einzelnen Teile dafür:

IMG_3256.jpg


Die Montage:

IMG_3257.jpg

IMG_3258.jpg

IMG_3259.jpg

IMG_3260.jpg


Fertig, von vorne:

IMG_3262.jpg
 
@ pinguin: klasse!! so kommt das teil endlich zu ner gleichmäßigen ausleuchtung!!! :-)

mirage x mit 20w/10°/12V
geht besser, ist teurer...aber war eh vorhanden!
und geld...was ist schon geld :cool:

vorteil bei dem x-gehäuse ist dieses eingeschraubt alu-blech und die lüftungsöffnungen vorne am reflektor und hinten, unterhalb, dort wo die lenkerbefestigung ist....
das kühlblech liegt am reflekor an und sitzt genau im luftstrom der ähh...luft :o
ausgelegt für 20W ist es eh (s. bild).

also, sigma mirage X = technisch gut durchdacht und sinnvoll im geschmack!


anleitung zum umrüsten auf 12V:

einiges rausruppen was sigma da rein gefummelt hat...
sprich die "fassung" der original funzel = raus, taugt nix da sehr zerbrechlich
etwas von der inneren gehäuseschale = auschneiden, sonst passt das 12V leuchtmittel da ned rein weil es etwas länger ist als das originale

ne neue fassung reinlöten, fertig....

das wars schon...scheint etwas heller als vorher....
35W geht bestimmt auch problemlos wenn man die lüftungsöffnungen hinten etwas vergrößert.


naja....

nächstes projekt:
mirage x zur siedepunktbestimmung auf heißes kochfeld legen.



sry, ist schon spät :)
 

Anhänge

  • R0013144.jpg
    R0013144.jpg
    43,8 KB · Aufrufe: 193
  • R0013148.jpg
    R0013148.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 154
  • R0013149.jpg
    R0013149.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 107
  • R0013146.jpg
    R0013146.jpg
    41,4 KB · Aufrufe: 152
  • R0013145.jpg
    R0013145.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 118
Jau, eine modifizierte X mit Philips 12 V / 20 W / 24° fahre ich auch. Aber ich hab' da gar nüscht verändert.

Bauen die Osram länger als die Philips? Ich hab' einfach das Leuchtmittel ausgetauscht und das Deckelchen wieder zugeschraubt.

Komich, komich... :D
 
Was für einen Reflektor hast du benutzt? Die Ausleuchtung ist ja deutlich besser als bei der Originalfreiformflächengurke... :daumen:

Ist ja krass.

Wissen das die Leute von Sigma, dass ihr Reflektor mit dem einer billigen Halogenlampe nicht mithalten kann?

Habe mir gerade vor ein paar Tagen das 30€-Set bestellt und bin mal gespannt, wie das so leuchtet.
 
Was für einen Reflektor hast du benutzt? Die Ausleuchtung ist ja deutlich besser als bei der Originalfreiformflächengurke... :daumen:
Der 51mm Reflektor einer TIP(Toll im Preis:lol: ) Lampe wurde verwendet. Da das ganze mit Klebeband zusammen gehalten war, kam es vereinzelt Wackelkontakten. Deshalb hab ich jetzt die Mirage auf e10 Lampen umgebaut.
 
Ist ja krass.

Wissen das die Leute von Sigma, dass ihr Reflektor mit dem einer billigen Halogenlampe nicht mithalten kann?

Hier die Antwort:
Ich sag mal so - das ist Absicht und der Sinn der 5W Evo. Nur durch die Bündelung zum "U" welches auf dem Kopf steht, kann man mit 5W überhaupt eine solche Helligkeit erreichen, die dazu noch blendfrei für den Gegenverkehr ist. Wäre es ein "normaler" Reflektor, würde es sehr duster aussehen.
Tunen kann man am Reflektor nichts, und ein Schleifen der Birne bringt da auch nicht den gewünschten Erfolg.
 
Cheetah schrieb:
Sobald mein nächstes Mirageopfer hier ist, werde ich es auch mal so machen.
Ich binde den Umschlag an die Brieftaube sobald die 5 Goldmünzen in meinem Sparschwein klingeln :daumen:

SCNR

@pingu: Ich find halt, dass die Mirage irschendwie net mehr viel mit Mirage gemeinsam hat, wenn man die Birne und den Reflektor rausbaut. Insbesondere wenn man nen abgeflexten MR16 Reflektor mit Klebeband dranmacht. Dann würde ich doch eher gleich ne komplette Selbstbaulösung anstreben, oder ?
 
Ich binde den Umschlag an die Brieftaube sobald die 5 Goldmünzen in meinem Sparschwein klingeln :daumen:

SCNR

@pingu: Ich find halt, dass die Mirage irschendwie net mehr viel mit Mirage gemeinsam hat, wenn man die Birne und den Reflektor rausbaut. Insbesondere wenn man nen abgeflexten MR16 Reflektor mit Klebeband dranmacht. Dann würde ich doch eher gleich ne komplette Selbstbaulösung anstreben, oder ?

Jau... Da stimme ich zu. Meine Version ist ja fast noch eine richtige Mirage... :D

Wenn ich nicht so faul wäre... Dann würde ich Akku basteln und Leuchtmittel bestellen. Und dann mit 7,2 Volt probieren...
 
@pingu: Ich find halt, dass die Mirage irschendwie net mehr viel mit Mirage gemeinsam hat, wenn man die Birne und den Reflektor rausbaut. Insbesondere wenn man nen abgeflexten MR16 Reflektor mit Klebeband dranmacht. Dann würde ich doch eher gleich ne komplette Selbstbaulösung anstreben, oder ?

Wie gesagt um es vernünftig machen hätte ich eine MR11 gebraucht, doch woher nehmen um 20:06?
Wie keinen Reflektor mehr?:eek: Jetzt muß ich mir wohl selber was einfallen lassen…Renate hast du mal einen Hallospot….
Ich wollte halt mal sehen wie sich ein Glasreflektor auswirkt, und mit der V1.1 gibt es auch keine Nachteile mehr durch das Klebeband.
 
Was sagt eigentlich die Lampenelektronik (Schalter) der Mirage X zu den 12 V und 20 W? Die raucht doch sicherlich ab oder?
 
warum...?
strom ist bei 20W/12V (2A) sogar geringer als bei 20W/6V (3A)....
also sollte der schalter auch halten. oder nicht?

ich greife die frage mal auf, da ich nirgends eine klare antwort dazu finde und derzeit an meiner alten mirage rumbastel fürn stadtbereich.

kann man die mirage / mirage x problemlos mit den schaltern auf 12V betreiben? oder schmort da der schalter weg?
 
ich greife die frage mal auf, da ich nirgends eine klare antwort dazu finde und derzeit an meiner alten mirage rumbastel fürn stadtbereich.

kann man die mirage / mirage x problemlos mit den schaltern auf 12V betreiben? oder schmort da der schalter weg?

zwick halt den blöden schalter ab... (ich nehme an, du sprichst von der 1. generation dieser lampen?)

soweit ich mich erinnern kann, hatte ich testweise mal 12 Volt / 10 Watt / 35 mm drin im alten Gehäuse und dem Schalter war das egal...
 
zwick halt den blöden schalter ab... (ich nehme an, du sprichst von der 1. generation dieser lampen?)

soweit ich mich erinnern kann, hatte ich testweise mal 12 Volt / 10 Watt / 35 mm drin im alten Gehäuse und dem Schalter war das egal...

Richtig, 1ste Generation.

Derzeit habe ich hier 6V 5W und 6V 20W. Würde dann auf 12V 5W und 12V 20W wechseln.

Kann man denn die Schalter einfach weg machen und durch nen passenden ersetzen? Sprich einfach An/Aus? Da in den Sigma Schaltern ja auch Elektronik verbaut ist. Ladebuchse könnte man ja einfach mit beim Akku dranne hauen bei der Trinkflasche...

dann noch ne andere frage die hier auch mal erwähnt wurde... machts der mirage x was aus wenn man da 35w reinmacht? sprich schmilzt dann das gehäuse weg oder hält das?
 
Zurück