pinguin
Aptenodytes forsteri
A) Material
Mirage Lampengehäuse für 5 Watt Leuchtmittel (Original)
Kaltlichtreflektorlampe 35 mm mit geeignetem Öffnungswinkel, z.B. 24°
Sanitärdichtung
B) Werkzeug
Feinsäge
Heißklebepistole o.ä.
Dremel, Diamanttrennscheibe, Schutzbrille
Teppichmesser
gröberes Schmirgelpapier
dest. Wasser
Schraubendreher
C) Arbeitsschritte
1. Deckel vom Gehäuse abdrehen, mit Scheibe nach unten auf Tuch legen (damit nix verkratzt)
2. Leuchtmittel entfernen, Plastikteil, welches Leuchtmittel fixiert nicht verlieren!
3. Teppichmesser nehmen und innen am Deckel zwischen Rand und Reflektor rumschneiden, so dass die zwei Klebestellen, mit denen der Freiformreflektor eingeklebt ist, gelöst werden, vorsichtig Reflektor raushebeln. Jetzt haben wir zwei Teile: Deckel mit Scheibe und Reflektor mit Leuchtmittelaufnahme und einer Aluhitzeblende.
4. Die Leuchtmittelaufnahme und die Blende benötigen wir: Blende mit Schraubendreher runterhebeln. Leuchtmittelhalter mit der Säge oder dem Dremel bündig vom Reflektor abtrennen. Übrig bleibt ein zylindrisches Plastikteil, in das das Leuchtmittel eingelegt wird und mit der schwarzen "Klammer" fixiert wird.
5. Kaltlichtreflektor bündig hinten mit dem Dremel aufschneiden, so dass das Leuchtmittel rausfällt. Hier steckt der knifflige Teil der Arbeit drin... An billigen Reflektoren mal üben, Schutzbrille nicht vergessen!
6. Leuchtmittel in Halterung legen, Klammer hinten drauf, provisorisch in Reflektor einstecken, gucken, wie Lichtkegel aussieht. Ggf. muss vom Leuchtmittelhalter etwas abgeschliffen werden, so dass die Position im Reflektor (sog. Einmessen) stimmt. Ziel muss sein eine homogene, streifenfreie Ausleuchtung.
7. Staub aus dem Innenbereich des Refelktors mit destilliertem Wasser ausspülen.
8. Heißklebepistole anschmeissen, Leuchtmittelhalter mit Heißkleber auf Reflektor kleben (vorher staubfrei, fettfrei usw.), schauen, dass das konzentrisch und winklig ordentlich ausgerichtet ist!
9. Sanitärdichtung (in die der 35er Reflektor gerade so reinpasst) beschneiden: Es soll nur der vordere Wulst mit einem Stückchen Gummi nach hinten stehen bleiben. Rest abschneiden.
10. Die Kontakte im Gehäuse etwas weiter nach vorne biegen.
11. Reflektor nehmen, in den Gummiwulst legen, die Alublende auf den Leuchtmittelhalter stecken, die Leuchte einlegen, den Klipp hinten drauf.
12. Jetzt das Kunstwerk auf den Mirage-Deckel legen (zentrisch) und das alles zusammen in das Gehäuse stecken und den Bajonettverschluss verriegeln.
Fertig.
D) Erfahrung
Mit 6 V / 5 Watt Leuchtmittel deutliche Verbesserung gegenüber Originalreflektor. Lichtleistung zwischen Original 5er und X.
Es gibt Leuchtmittel mit 13,5p Sockel, die 6,5 V / 4,55 Watt haben (Reichelt L E1354 FS) oder auch welche mit 7,2 Volt / 6,1 Watt (L E1355).
D.h. mit 7,2 oder 7,4 Volt könnte man sich da schön was basteln, was sicherlich einer X nur wenig nachsteht und eben individuelle Öffnungswinkel bietet.
Mit der Klebeverbindung Kunststoff / Glas habe ich noch keine Langzeiterfahrung, die ersten Tests ohne kühlenden Fahrtwind sind vielversprechend.
E) Bilder
Mirage geöffnet, Gehäuse, Reflektor, Befestigungsklip
Links der geköpfte Freiformflächenreflektor, rechts der aufgetrennte Rotationssysmmetrische Reflektor (hier 50 mm Durchmesser, hatte nix 35ermäßiges merh rumliegen)
Andere Seite:
Sanitätdichtung von vorne und von der Seite, unbearbeitet:
Ergebnis der Operation vorneweg genommen:
Die Einzelnen Teile dafür:
Die Montage:
Fertig, von vorne:
Mirage Lampengehäuse für 5 Watt Leuchtmittel (Original)
Kaltlichtreflektorlampe 35 mm mit geeignetem Öffnungswinkel, z.B. 24°
Sanitärdichtung
B) Werkzeug
Feinsäge
Heißklebepistole o.ä.
Dremel, Diamanttrennscheibe, Schutzbrille
Teppichmesser
gröberes Schmirgelpapier
dest. Wasser
Schraubendreher
C) Arbeitsschritte
1. Deckel vom Gehäuse abdrehen, mit Scheibe nach unten auf Tuch legen (damit nix verkratzt)
2. Leuchtmittel entfernen, Plastikteil, welches Leuchtmittel fixiert nicht verlieren!
3. Teppichmesser nehmen und innen am Deckel zwischen Rand und Reflektor rumschneiden, so dass die zwei Klebestellen, mit denen der Freiformreflektor eingeklebt ist, gelöst werden, vorsichtig Reflektor raushebeln. Jetzt haben wir zwei Teile: Deckel mit Scheibe und Reflektor mit Leuchtmittelaufnahme und einer Aluhitzeblende.
4. Die Leuchtmittelaufnahme und die Blende benötigen wir: Blende mit Schraubendreher runterhebeln. Leuchtmittelhalter mit der Säge oder dem Dremel bündig vom Reflektor abtrennen. Übrig bleibt ein zylindrisches Plastikteil, in das das Leuchtmittel eingelegt wird und mit der schwarzen "Klammer" fixiert wird.
5. Kaltlichtreflektor bündig hinten mit dem Dremel aufschneiden, so dass das Leuchtmittel rausfällt. Hier steckt der knifflige Teil der Arbeit drin... An billigen Reflektoren mal üben, Schutzbrille nicht vergessen!
6. Leuchtmittel in Halterung legen, Klammer hinten drauf, provisorisch in Reflektor einstecken, gucken, wie Lichtkegel aussieht. Ggf. muss vom Leuchtmittelhalter etwas abgeschliffen werden, so dass die Position im Reflektor (sog. Einmessen) stimmt. Ziel muss sein eine homogene, streifenfreie Ausleuchtung.
7. Staub aus dem Innenbereich des Refelktors mit destilliertem Wasser ausspülen.
8. Heißklebepistole anschmeissen, Leuchtmittelhalter mit Heißkleber auf Reflektor kleben (vorher staubfrei, fettfrei usw.), schauen, dass das konzentrisch und winklig ordentlich ausgerichtet ist!
9. Sanitärdichtung (in die der 35er Reflektor gerade so reinpasst) beschneiden: Es soll nur der vordere Wulst mit einem Stückchen Gummi nach hinten stehen bleiben. Rest abschneiden.
10. Die Kontakte im Gehäuse etwas weiter nach vorne biegen.
11. Reflektor nehmen, in den Gummiwulst legen, die Alublende auf den Leuchtmittelhalter stecken, die Leuchte einlegen, den Klipp hinten drauf.
12. Jetzt das Kunstwerk auf den Mirage-Deckel legen (zentrisch) und das alles zusammen in das Gehäuse stecken und den Bajonettverschluss verriegeln.
Fertig.
D) Erfahrung
Mit 6 V / 5 Watt Leuchtmittel deutliche Verbesserung gegenüber Originalreflektor. Lichtleistung zwischen Original 5er und X.
Es gibt Leuchtmittel mit 13,5p Sockel, die 6,5 V / 4,55 Watt haben (Reichelt L E1354 FS) oder auch welche mit 7,2 Volt / 6,1 Watt (L E1355).
D.h. mit 7,2 oder 7,4 Volt könnte man sich da schön was basteln, was sicherlich einer X nur wenig nachsteht und eben individuelle Öffnungswinkel bietet.
Mit der Klebeverbindung Kunststoff / Glas habe ich noch keine Langzeiterfahrung, die ersten Tests ohne kühlenden Fahrtwind sind vielversprechend.
E) Bilder
Mirage geöffnet, Gehäuse, Reflektor, Befestigungsklip
Links der geköpfte Freiformflächenreflektor, rechts der aufgetrennte Rotationssysmmetrische Reflektor (hier 50 mm Durchmesser, hatte nix 35ermäßiges merh rumliegen)
Andere Seite:
Sanitätdichtung von vorne und von der Seite, unbearbeitet:
Ergebnis der Operation vorneweg genommen:
Die Einzelnen Teile dafür:
Die Montage:
Fertig, von vorne: