Holzrampen für große Jungs. Eine kleine Baugeschichte.

Grinsekater

Nerd in disguise
Registriert
24. August 2002
Reaktionspunkte
4.320
Ort
Spessarträuber
Zuerst geht man in einen Baumarkt für Männer und holt sich Verlegeplatten und Schalbretter. Einkaufswagen gibts hier nicht. Man kann mit dem Auto reinfahren :D



Für den Shape haben wir einen unserer Hügel auf den Dirts vermessen und um 120% vergrößert. Mit der Stichsäge gehts dann an die Arbeit. Hier sollte man für reichlich Sägeblätter gesorgt haben denn der Leim in der Platte lässt diese recht schnell stumpf werden.



Krieger beim "Shapen".


Ein System über Schrauben und Muttern erlaubt die sichere Verbindung der zwei Teile und das Nutzen des vorderen Teils als kleinere Rampe.


Luis wollte am liebsten gleich springen gehen.


Zwei der drei stolzen Papas


Heute haben wir begonnen eine Landung aufzuschütten. Wird noch 1 - 1,5m höher.
 
das sehr solide und einfache teilungssystem :)

luis_teilung.jpg


und die landung nach einem zweiten tag schipparbeit.

landung_tag2.jpg
 
länge 3m höhe 1,8m.

der shape ist von einem sprung auf unseren dirts übernommen (elliptisch) und dann um zirka 120% (oder anscheinend etwas mehr) hochskaliert worden. einfach eine horizontale von der oberen kante des sprunges mit einem drahtseil gespannt. dann alle 20 cm nach unten gemessen. :daumen:

für alle die auch mal sowas nachbauen möchten. die kosten belaufen sich zirka auf 70 euro. dabei hatte ich die balken für die unterkonstruktion noch zu hause liegen. also mit balken vermutlich 90 - 100 euro.

 
OK, Danke.

Weil ich mir unsicher bin was für ein Shape wir nehmen sollen. Ein bekannter BMXer meinte auf jeden Fall kreisrund, von MTBlern hört man elliptisch.
Frage an die anderen: Was würdet ihr bevorzugen? der "Abschusswinkel wäre der gleiche, nur wäre die elliptische Rampe ca 30cm länger.
 
ein lakejumprad ist im aufbau - mal sehen ob die landung auf den dirts oder das bike schneller fertig wird. je nachdem wird es dann hüpfer ins wasser oder in dirt geben. (ins wasser will luis auch mit dem kettcar springen :D )
 
OK, Danke.

Weil ich mir unsicher bin was für ein Shape wir nehmen sollen. Ein bekannter BMXer meinte auf jeden Fall kreisrund, von MTBlern hört man elliptisch.
Frage an die anderen: Was würdet ihr bevorzugen? der "Abschusswinkel wäre der gleiche, nur wäre die elliptische Rampe ca 30cm länger.

ich bin der meinung das kommt auf den radstand an und was du damit machen möchtest. luis und andy haben noch eine weitere rampe gebaut die viel flacher ist aber auch gute zwei meter. kann man dann als absprung für roadgaps nutzen.
die neue rampe soll vll auch mit dem fully springbar sein und nicht zu sehr kicken. ob das alles so funktioniert wie wir uns das vorgestellt haben wird sich vermutlich nächste woche zeigen. wer alles jetzt unter der woche weiter buddelt weiß ich nicht. dieser thread soll das ja alles dokumentieren :) (und anreiz für eigene rampen sein ;) ).
 
-> alöx

heute wird wieder geschaufelt. nur mit einer schubkarre und schaufeln bewaffnet dauert es leider länger als erwartet.
was möchtest du noch wissen?

von innen an die verlegeplatten (seitenteile) haben wir noch kleine klötzchen angeschraubt damit die belagsplatten mehr auflageflächen haben. das schont die seitenteile und wir erhoffen uns eine höhere lebensdauer.

andy möchte noch dünne platten über die schalbretter schrauben damit der radius wirklich "rund" wird. diese werden wir dann mit lack der mit sand versetzt bepinseln damit wir nicht gefahr laufen bei nässe wegzurutschen.
 
Zurück