Rahmen- sowie Gabelgeometriefragen Hardtail

M

micmax

Guest
Vorab: Sufu ausreichend bemüht u. gelesen, jedoch nichts einschlägiges gefunden.

Ich habe mir den Superlight Kinesis Rahmen in 48 cm (bin 1,80 m, SL 85 cm)von www.Transalp24.de geholt u. ihn mir mit Starrgabel (Bauhöhe ca. 400 mm) aufgebaut. Sieht so ähnlich aus wie auf der Transalp Seite das Starrbike, nur andere Teile incl. RR-Kurbel ohne Umwerfer.
Diese Geo paßt mir wie angegossen; ich bin RR-Fahrer, jedoch fahren wir im Winter auch Mtb als Ausgleichstraining.

Jetzt zum Problem: Habe mir letzte Woche eine 2007 R7 eingebaut und war dann schockiert ob der Geometrieveränderung. Das Bike war viel träger wg. dem größeren Nachlauf vorne und insgesamt vorne zu hoch trotzdem ich alle Spacer nach oben setzte. Natürlich würden die meisten sowas nicht tragisch finden, weil sie die extrem flache Geo sicher nicht gewöhnt sind. Ich kann jedoch so nicht mit Freude fahren, ich fühle mich einfach nicht wohl dabei. Also R7 (übrigens 1.500 g, Federung selber für mich super) wieder raus, Starrgabel rein. Heute morgen in die Arbeit gefahren, einfach herrlich diese Geo; ich verschmelze mit dem Bike, supersicheres, angenehmes Handling, ihr wißt schon, was ich meine.

Meine Frage: Gibt es Rahmen, die auch mit einer 80er Gabel eine sehr, sehr flache Geo vorne bieten? Oder würde da schon ein kleinerer Rahmen was bringen? 18 "" statt 19 ""?

Danke.
 
Das Problem ist der Nachlauf den die Gabel verursacht (nicht deren Federweg)
vermute ich mal.

Ich hatte das gleiche Problem auch hier mal angesprochen. Niemand wusste damals Rat.

Ich musste mich an das nervöse Verhalten gewöhnen oder müsste mich der von Transalp verwendeten Gabeln bedienen, oder eben eine Starrgabel nehmen.
 
Das Problem ist der Nachlauf den die Gabel verursacht (nicht deren Federweg)
vermute ich mal.

Das glaube ich auch; der Agilitätsverlust bei Verwendung der Federgabel war schon enorm. Sicher spielt aber auch die Bauhöhe der Gabel eine Rolle. 400 mm zu ca. 450 mm ist schon ne Menge. (weiß jetzt nicht genau , wie hoch die R7 baut)

Aber es sollte doch sicher Rahmen geben, die sowas geometriemäßig ausgleichen. CC-Rennfahrer fahren doch sicher ihre CC-Rennen lieber in extremer u. flacher Race-Geometrie, oder?
 
Kommt drauf an, ob Du nur flacher sitzen willst oder ob Du ein anderes Fahrverhalten möchtest.

Willst Du einfach nur flacher und/oder gestreckter sitzen/fahren, kannst Du einen Vorbau mit geringerer Steigung montieren (event. auch noch ein wenig länger).
Man sieht nicht wenige Race-Hardtails, bei denen der "MTB" - Vorbau, wie beim Rennrad montiert ist, um eine flachere Haltung zu bekommen.

Wenn das Fahrverhalten "anders" sein soll, hilft nur entweder die andere Gabel, mit geringerer Einbauhöhe oder ein anderer Rahmen (ggf. Massfertigung)
Sowas hier sollte einen Rennradler doch begeistern können!
 
Naja, mein Vorbau (WCS, 6/84) ist schon recht waagerecht, viel mehr geht da nicht. Letztes Jahr fuhr ich den Corratec Superbow Worldcup Rahmen mit einer 80er Skareb; ein Race-Rahmen. Das war besser, wesentlich besser; jedoch liege ich da ein bißchen zwischen den Größen. 49 cm war eine Idee zu groß; 46 cm wird wohl zu klein werden.
 
Naja, mein Vorbau (WCS, 6/84) ist schon recht waagerecht, viel mehr geht da nicht. Letztes Jahr fuhr ich den Corratec Superbow Worldcup Rahmen mit einer 80er Skareb; ein Race-Rahmen. Das war besser, wesentlich besser; jedoch liege ich da ein bißchen zwischen den Größen. 49 cm war eine Idee zu groß; 46 cm wird wohl zu klein werden.

Verstehe ich das richtig, dass Du einen Vorbau mit 6° Steigung hast, der 84 mm lang ist (wahrscheinlich 90 mm)? Zeimlich kurz für meinen Geschmack. Jedenfalls für ein race-orientiertes Bike.
 
der unterschied von ca. 50 mm einbauhöhe macht sich mit ca. 2,5° weniger lenkwinkel bemerkbar. is klar dass das bike dadurch ein deutlich unagileres fahrverhalten hat.
 
der unterschied von ca. 50 mm einbauhöhe macht sich mit ca. 2,5° weniger lenkwinkel bemerkbar. is klar dass das bike dadurch ein deutlich unagileres fahrverhalten hat.

Ja, dies habe ich auch schon anderen Threads entnommen. Das Ergebnis von Niedriggabel auf Federgabel ist ja jetzt klar, doch welche Rahmen sind mit 80er Gabeln auf großen Lenkwinkel ausgelegt?
 
Ja, dies habe ich auch schon anderen Threads entnommen. Das Ergebnis von Niedriggabel auf Federgabel ist ja jetzt klar, doch welche Rahmen sind mit 80er Gabeln auf großen Lenkwinkel ausgelegt?

Z.B. könnte der ENDORFIN Speed II SL gut zu Deinen Anforderungen passen. Anrufen beim Lutz könnte Fragestellungen und auch den Preis klären. Natürlich liegt der Rahmen in einer anderen Preisregion als Dein Kinesis.
 
fast alle modernen Hardteil Rahmen sind für Federgabeln von 80mm ausgelegt, die meissten sogar für 100mm, hast dir grad eines ausgesucht dass das nicht hat :(
Ich würde sagen da hilft nur Gabel raus und eine rein mit weniger Federweg (und das wird schwierig zu finden sein, fast nur alte Modelle dafür am Markt denke ich), aber 40cm Einbauhöhe hiesse dass sogar eine 50mm Gabel zu hoch wäre...von daher wird ein anderer Rahmen wohl leichter umsetztbar sein im Endeffekt;)
 
fast alle modernen Hardteil Rahmen sind für Federgabeln von 80mm ausgelegt, die meissten sogar für 100mm, hast dir grad eines ausgesucht dass das nicht hat :(
Wieso? Verstehe ich jetzt nicht. Ich finde auf der Transalp Seite nur einen Rahmen Kinesis Superlight und das ist ein ganz normaler Rahmen für Federgabeln von 80 – 105 mm, also Einbauhöhe ca. 45 – 48 cm. Der Lenkwinkel beträgt 71°. Also ganz normal, wie fast alle Race- und Tourenhardtails.

micmax schrieb:
Aber es sollte doch sicher Rahmen geben, die sowas geometriemäßig ausgleichen. CC-Rennfahrer fahren doch sicher ihre CC-Rennen lieber in extremer u. flacher Race-Geometrie, oder?

Die CC-Racer fahren alle (vielleicht gibt’s Ausnahmen?) die normalen Rahmen mit Lenkwinkel von ca. 70,5°- 71,5°. Die Rahmen unterscheiden sich durch die Oberrohrlänge von den Tourenrahmen.

Bei manchen Herstellern ist es so, dass kleinere Rahmen einen flacheren Lenkwinkel haben, etwa um 0,5°. Also das Gegenteil was Du willst. Ich habe mal kurz nachgesehen. Ein Rennrad hat einen Lenkwinkel von ca. 73°, also viel steiler.

Wenn das richtig ist was ich oben geschrieben habe und Du hast diesen Rahmen mit 71° Lenkwinkel, dann hätte der mit einer Gabel mit 40 cm Einbauhöhe einen Lenkwinkel von ca. 73,5°, also wie ein Rennrad. Wahrscheinlich gefällt Dir die Geometrie von Deinem Rennrad so gut, dass Du sie am liebsten am Mountainbike auch hättest. Keine Ahnung, ob es dafür einen Rahmen gibt oder ob man eine Maßanfertigung bräuchte.
Auch das bei Racern beliebte Specialized S-Works hat einen Standard-Lenkwinkel von 71°. Die Race-Geometrie entsteht durch das lange Oberrohr.

Aber ich glaube nicht, dass man einen Rahmen mit 73° Lenkwinkel steil bergab gut fahren könnte. Mit 73° Lenkwinkel, ohne Spacer und mit umgedrehtem Vorbau würde man sicher ein starkes Überschlagsgefühl bekommen.
 
Ja, dies habe ich auch schon anderen Threads entnommen. Das Ergebnis von Niedriggabel auf Federgabel ist ja jetzt klar, doch welche Rahmen sind mit 80er Gabeln auf großen Lenkwinkel ausgelegt?
Nimm einen Rahmen, der fuer 100mm ausgelegt ist und fahre ihn mit einer 80er Gabel. Das Lenkverhalten wird deutlich agiler (wenn auch besser nicht ganz so agil wie beim Rennrad, ein Rennradlenkwinkel waere mir im Gelaende zu nervoes).
 
Die CC-Racer fahren alle (vielleicht gibt’s Ausnahmen?) die normalen Rahmen mit Lenkwinkel von ca. 70,5°- 71,5°. Die Rahmen unterscheiden sich durch die Oberrohrlänge von den Tourenrahmen.

Bei manchen Herstellern ist es so, dass kleinere Rahmen einen flacheren Lenkwinkel haben, etwa um 0,5°. Also das Gegenteil was Du willst. Ich habe mal kurz nachgesehen. Ein Rennrad hat einen Lenkwinkel von ca. 73°, also viel steiler.

Wenn das richtig ist was ich oben geschrieben habe und Du hast diesen Rahmen mit 71° Lenkwinkel, dann hätte der mit einer Gabel mit 40 cm Einbauhöhe einen Lenkwinkel von ca. 73,5°, also wie ein Rennrad. Wahrscheinlich gefällt Dir die Geometrie von Deinem Rennrad so gut, dass Du sie am liebsten am Mountainbike auch hättest. Keine Ahnung, ob es dafür einen Rahmen gibt oder ob man eine Maßanfertigung bräuchte.
Auch das bei Racern beliebte Specialized S-Works hat einen Standard-Lenkwinkel von 71°. Die Race-Geometrie entsteht durch das lange Oberrohr.

Aber ich glaube nicht, dass man einen Rahmen mit 73° Lenkwinkel steil bergab gut fahren könnte. Mit 73° Lenkwinkel, ohne Spacer und mit umgedrehtem Vorbau würde man sicher ein starkes Überschlagsgefühl bekommen.

Du könntest mit dieser Theorie Recht haben. Meine Vorliebe für steile Lenkwinkel kommt natürlich vom RR-Fahren. Wir sitzen ja mind. 7 Mon. im Jahr nur auf RR. Ich bräuchte also einen Rahmen mit längerem Oberrohr, den bieten ja wohl alle Hersteller im oberen Segment an. Das wird wohl so stimmen, denn mit meinem letztjährigen Superbow Worldcup hatte ich dieses "Aufrechtsitzen-Gefühl" nicht. Oberrohr 605 mm. Ich werd mal das neue Modell Probefahren, vielleicht auch das Revolution. Das Kinesis ist das ideale Stadtbike. Federgabel brauche ich ja eh nur für's sehr schnelle Bergabfahren im Wald/Gelände über Wurzeln, etc.
 
Zurück