Konstantstromquellen auf Ebay

Registriert
13. März 2002
Reaktionspunkte
161
Ort
Wuerzburg
Hab grade gesehen, dass IT LUDWIG auf Ebay jetzt eine groessere Auswahl an Konstantstromquellen anbietet.
Ich halte schon laenger nach einem guenstigen Schaltregler Ausschau, den man einfach mittels Poti dimmen kann. Die einzigen Alternativen waren bisher (so weit ich weiss) aber die Konlux-Teile (mit PWM-Modul ueber 30 Euro) oder halt Buckpuck aus USA.

Hab nix mit dem zu tun und will auch keine Werbung machen, halte das aber fuer die beste Auswahl an Schaltreglern, die in D zu bekommen sind, daher wollt ichs euch nicht vorenthalten.
Ich kann auch nichts ueber die Qualitaet sagen, da ich selber noch keine habe.
 
@msxtr
Not really.
A 700mA Constant Current costs 15.99 at dotlight.de. And it doesn't provide the option to dim without the PWM module (which is also 15.99). This Ebay-Shop offers a 700mA CC for 14.95, which is able to dim just by using a potentiometer or some resistors and switches.

edit:
if you don't want to have different brightness levels, then the Konlux CCs are ok, but for me the ability to dim is crucial (to save battery)
 
Habe von ihm einen 1000er Buckpuck- bei Direktbestellung gibts noch einen Preisnachlass und das Teil war super schnell da- sehr empfehlenswert!
Ein bischen ärgerlich, dass er einige Tage später die günstigeren Teile im Angebot hatte, aber die sind wohl auch etwas klobiger und nicht wasserdicht vergossen...
 
bis auf die Höhe der Eingangsspannung (Step-down Regler) und das nichtvorhandene "echte" low level (10-20 mA zur Led) wirklich eine gute Sache.
Tolle Idee das mit dem Brücken der Kontakte für unterschiedliche Levels, geht mit externen Schaltern super!

Für größere Lampen und/oder Akkupacks super, also perfekt für die Anwendung am Bike geeignet

Leider ist nicht angegeben um wieviel die Eingangsspannung höher sein muss. :(

edit: eigentlich supereinfach modbar das Ding:
offen = 1000 mA und die anderen Widerstandswerte lassen sich ja ablesen, somit auch individuell anpassen. Genial.
jetzt bitte noch als Step-up/down Modell und viel kleiner (für Taschenlampen mit 2-3 Zellen)
 
hm,
ich geh mal davon aus, dass die angegebenen 5 Volt Mindest-Spannung sich auf eine einzelne 3W Luxeon beziehen. Der Drop sollte also bei ca 1,5 Volt liegen.
 
Hallo,

habe die Quelle auch ins Auge gefasst, nicht nur wegen der Umschaltung der Ströme, sonder auch wegen der Größe (@raymunds LED Gehäuse). Werde mal Anfragen ob es ein Datenblatt gibt.

MMN
 
@msxtr
Not really.
A 700mA Constant Current costs 15.99 at dotlight.de. And it doesn't provide the option to dim without the PWM module (which is also 15.99). This Ebay-Shop offers a 700mA CC for 14.95, which is able to dim just by using a potentiometer or some resistors and switches.

edit:
if you don't want to have different brightness levels, then the Konlux CCs are ok, but for me the ability to dim is crucial (to save battery)


You are right. The constant current to 700 ma is more cheap at Ebay-shop. This ebay-shop have a excellent service.

Gruss - Saludos

msxtr
 
Hallo,

habe die Quelle auch ins Auge gefasst, nicht nur wegen der Umschaltung der Ströme, sonder auch wegen der Größe (@raymunds LED Gehäuse). Werde mal Anfragen ob es ein Datenblatt gibt.

MMN

Wenn man die Platinengröße nimmt, die angegeben ist: 21 * 21 mm, dann dürfte sie problemlos in die Gehäuse von Raymund passen. Die snap-in-Halterung war für eine 21mm *24 mm-Platine vorgesehen, also dürfte im schlimmsten Fall in der Höhe etwas fehlen.

Damit werde ich wohl meine Linear-Regler-Produktion einstellen. Ab jetzt gibt es etwas Besseres.

Gruß

Jürgen
 
Damit werde ich wohl meine Linear-Regler-Produktion einstellen. Ab jetzt gibt es etwas Besseres.

Gruß

Jürgen

Es gibt nach wie vor Anwendungen für deinen Regler. Besonders mit den neuen SSC P4 ist es möglich zwei LED an einem Li-Ion-Akku hintereinander zu schalten. Allerdings benötig man dafür eine Spannung von rund 7V an den LEDs. Wenn von den 7,4V ,die am Akku anliegen, noch rund 1,5V an dem Step-Down hangenbleiben, ist das zu wenig. 0,1V wie bei deinem Regler sind da nach wie vor unereicht.

Gruß
E.
 
Hy
Falls Du Dir einen Regler besser und selber bauen willst, bei Linear Technologie gibts die modernsten Bauteile dafür
Ritzelgrüße Reiner
 
Moin.

Habe mir 3 dieser einstellbaren Stromquellen beim genannten E-Auktionshändler bestellt. Sind gestern angekommen. Habe mal getestet, in der 500mA Einstellung, da ich nen Edison Emitter berteiben möchte. Dieser ist ja mit Imax = 500mA angegeben. - Kann man dem eigentlich auch mehr zumuten - der ist dann nämlich heller :D . (In nem MR16 5Watt new EdisonSpot http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3431150&postcount=326 ).

Jedenfalls hab ich mal gemessen:

Isoll = 500mA!

#1: I = 416mA
#2: I = 426mA
#3: I = 890mA :eek: der Emitter lebt noch

Messung mit M-4660M @ 20Adc, also +/- 5mA.

Antwort seitens des Händlers steht noch aus.


Diese Konstantstromquellen basieren auf dem LM3485, nem hysteretic pfet buck controller von national: http://www.national.com/pf/LM/LM3485.html.

Implementiert ist ne ähnliche Schaltung wie in deren App-Notes: http://www.national.com/rd/PAhtml/PADC_LED030.html. Dabei wird die Stromvorwahl durch Änderung der Verstärkung des Stromverstärkers (LM321)ermöglicht: durch Variation von Ri (siehe App-Note). Sprich: für mehr Ausgangsstrom wird die Verstärkung in der Rückführung (Stromverstärker) herabgesetzt.

Es ist somit möglich, dennoch etwa auf 500mA einzustellen, durch Einlöten eines Widerstandes anstelle der Lötbrücke. Bei mir waren es 1k8 Ohm bzw 1k5 Ohm für die beiden 'schwachen' Quellen.
Bei der letzten (keine Ahnung warum die mehr liefert) hab ich die Brücke bei '500mA' gesetzt und zusätzlich nen 1k5 Ohm in die '350mA' Lötstelle.
Sodass jetzt alle 3 Quellen 500mA liefern.

Hat außer mir hoch jemand mal nachgemessen??
 

Anhänge

  • Resize of DSC09899_1.jpg
    Resize of DSC09899_1.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 99
  • Resize of DSC09899_2.jpg
    Resize of DSC09899_2.jpg
    44,4 KB · Aufrufe: 93
  • Resize of DSC09899_3.jpg
    Resize of DSC09899_3.jpg
    42 KB · Aufrufe: 116
Hallo Paci,

sehr informativ, deine Messungen.

Ich glaube, dass der gute alte LM321 in dieser Schaltung überfordert ist. Er kann zwar bis herunter zur negativen Spannungsversorgung Eingangssignale verstärken, aber in einer Schaltregler-Applikation könnte auch dessen begrenzte Bandbreite zu ungenauen Verstärkungs-Ergebnissen führen.

Was du machen kannst, ist die Ausgangsspannung des LM321 zu messen. Die müsste theoretisch bei 1,25V liegen. Wenn du bei denjenigen Reglern, die zuwenig oder zuviel an Strom misst, müsste deren Ausgangsspannung auch entsprechend abweichen.

Der Schaltreger-Design muss aus der Zeit vor 2004 stammen. Erst dann kamen die neuen Leistungs-LEDs auf den Markt, und so hat man dann Standard-Schaltregler mit zusätzlichen OPs versehen müssen, um nicht zuviel Leistung am Strom-Messwiderstand zu verlieren.

Ich fürchte daher, dass so ein Design heute veraltet ist. Bessere ICs gibt es bereits, gerade auch von NS: LM3404.

Gruß

Jürgen
 
...

#1: I = 416mA
#2: I = 426mA
#3: I = 890mA :eek: der Emitter lebt noch


Auf 500mA gebrückt, hatte ich ein ähnlichen Wert (#1,#2). Ungebrückt (1000mA) schwankte der Wert zw 950mA bei Ue~8V und 1020mA bei Ue~20V. KSQ.... Die 500mA mit unterschiedlichen Ue habe ich nicht gemessen.

Ue~8V (1000mA) 19°C Umgeb.
StepDown.jpg

@paci kannst Du mir bitte sagen, welches Bauteil zw. den beiden Dioden B240A sitzt (zw zweiten und dritten Bohrloch, erwärmtes Bauteil)? Beschriftung nicht erkennbar.



MMN
 
@paci kannst Du mir bitte sagen, welches Bauteil zw. den beiden Dioden B240A sitzt (zw zweiten und dritten Bohrloch, erwärmtes Bauteil)? Beschriftung nicht erkennbar.



MMN

Ich wurde zwar nicht gefragt, aber ich glaube trotzdem zu wissen, was das für ein Bauteil ist: das muss der externe Mosfet in einem SOT23-6-Gehäuse sein.

Falls es einer von IRF ist, müsste der Code einfach zu entziffern sein, ansonsten im Internet nach SMD-codes suchen.

Gruß

Jürgen
 
Ich wurde zwar nicht gefragt, aber ich glaube trotzdem zu wissen, was das für ein Bauteil ist: das muss der externe Mosfet in einem SOT23-6-Gehäuse sein.

Falls es einer von IRF ist, müsste der Code einfach zu entziffern sein, ansonsten im Internet nach SMD-codes suchen.

Gruß

Jürgen

Sorry, wollte Dich natürlich nicht ausschließen. Danke

Das wäre mein Problembauteil, auf dem Bild ist die Temperatur noch "human" warm. Im Gehäuse verbaut, mit anderen Wärmequellen (Leds), wurde es aber sehr heiß.

MMN
 
Sorry, wollte Dich natürlich nicht ausschließen. Danke

Das wäre mein Problembauteil, auf dem Bild ist die Temperatur noch "human" warm. Im Gehäuse verbaut, mit anderen Wärmequellen (Leds), wurde es aber sehr heiß.

MMN

Kein Problem. Ich würde sowieso, wenn ich so eine Schaltung bauen würde, einen Mosfet im TO252-SMD-Gehäuse nehmen, der kann dann bis zu 1W an Wärme vertragen, natürlich auf Kosten des Platzbedarfs.

Gruß

Jürgen
 
Hallo.

Dem Händler ist dieses Problem neu, er zeigt sich aber kooperativ.

Das angesprochene heiße Bauteil ist der PFET des Buckkonverters, eine Bezeichnung ist aber nicht wirklich zu erkennen.

Die Pegel stimmen soweit ganz gut, vom Shunt sowie auch vom Eingang des LM3485. Die Stromform wird auch ganz ordentlich wiedergegeben, bei immerhin ca. 1,6MHz Taktfrequenz @ vT = 0,5.
Mich macht nur stutzig, dass trotz identischer Bestückung die Verstärkung der 3. Platine anders ausfällt. Habe dies mehfach geprüft, und keinen Anhaltpunkt gefunden.

Ansonsten sind die Platinchen für den Preis eigentlich ne gute Grundlage was zu basteln, auch wenn sie nicht mehr so up-to-date sind.
 
Jep. Verbautes Bauteil, wenn PFET:

oben rechts ist Source (1?),
die linke Hälfte (2-5?) ist 4x Drain und
unten rechts ist das Gate(6?)!

Entsprechend des Datenblattes wäre diese Beschaltung humbuk -> Ist nicht das selbe Bauteil.

Mal ganz abgesehen vom spez. Collectorstrom im Datenblatt, der für diese Applikation mind. 20 mal höher sein müsste!!

Da gibt's eigentlich keine Diskussion mehr, außer es ist nen NFET oder nen IGBT, was aber unwahrscheinlich ist, da es dann auch nicht geht.
 
Hallo.
Das heiße Bauteil ist ein Dual Bias Resistor Transitor mit der Bezeichnung: MUN5211DW1T1. Device Code: 7BGAL

Die Device codes sind nicht immer eindeutig. Da werden auch mal ein und derselbe Code zwei verschiedenen Bauteilen draufgedruckt.

Aus dem Datenblatt-Schaltbild muss es einfach ein P-Kanal-Mosfet sein, und davon gibt es eine Menge guter und erhältlicher Typen. Ganz nierderohmige gibts bei http://www.nessel-elektronik.de/FET/fet.html

Gruß

Jürgenhttp://www.nessel-elektronik.de
 
Zurück