Formula ORO K24. Welche Bremsbeläge?

Moin,

so ein Thread hab ich hier schon mal gestartet..

Also:
Komfort - packt nicht so giftig zu, soll bei Problemen mit quitschen helfen
Organisch - der Serienbelag der letzten Jahre
Sintert - Funtzt gut bei nässe, ähnlich stark, hatte bei 2000hm Downhills aber Probleme mit verglasen
 
Organisch ist also Standardmässig verbaut? :confused:
Dachte das wären die Sinterbeläge...
Ganz sicher? Ist das auch bei den 2007er Bremsen an Fertigrädern so? :D

Laut Tests sollen die Organischen am besten Packen und relativ gute Verschleisswerte haben.
 
Organisch ist also Standardmässig verbaut? :confused:
Dachte das wären die Sinterbeläge...
Ganz sicher? Ist das auch bei den 2007er Bremsen an Fertigrädern so? :D

Laut Tests sollen die Organischen am besten Packen und relativ gute Verschleisswerte haben.

Standardmäßig verbaut sind Organic Standard, war bislang so und ist auch 2007 so (korrigiere mich jemand wenn ich hier Blödsinn schreibe!)

Komfort = Organic Komfort
Sinter gibts 2 mal: Sinter Standard und Sinter Race

Hab bei mir vorne Sinter Standard: Bremswirkung bei allen Bedingungen genial, leicht metallische Geräusche beim Bremsen, dafür bei Nässe nur kurzes Quietschen (eine Raddrehung) dann ist Ruhe!

Hinten Organic Komfort: keine Geräusche beim Bremsen, Quietschen bei Nässe etwas stärker als vorne (2 - 3 Raddrehungen). Allerdings hoher Verschleiß: ca 1 mm auf 1000 km, und das hinten!

Fährt jemand Sinter Race ?
 
Bekommt man die schon? Hab vor 1 Monat mehrere große Händler angerufen, die mir alle das gleiche sagten: Nicht lieferbar.

Sind wohl zur Zeit nur in der GM Edition bremse serienmässig montiert.

Ich hatte mal bei Hibike angerufen, da sagte man "auf Bestellung lieferbar". Allerdings kann es sein dass ich falsch verstanden wurde und die Sinter Standard gemeint waren.

Was ist diese GM Edition?
 
Ich hatte mal bei Hibike angerufen, da sagte man "auf Bestellung lieferbar". Allerdings kann es sein dass ich falsch verstanden wurde und die Sinter Standard gemeint waren.

Was ist diese GM Edition?


Hatte u.a. auch bei Hibike angerufen. GM steht für Greg Minaar. Ist ein Sondermodel der Oro Bianco. Daran zu erkennen, dass GM in die Geberamatur eingraviert ist.

Wenn jemand die Sintered Race Beläge als Ersatzbeläge kaufen konnte, bitte hier mit Angabe des Händlers posten.
 
Wenn jemand die Sintered Race Beläge als Ersatzbeläge kaufen konnte, bitte hier mit Angabe des Händlers posten.

ich hab vorhin bei Cosmic Sports angerufen, nach deren Auskunft gibt es Sintered Race nicht.
Stattdessen gibt es (auch auf deren HP zu finden) Beläge für Oro Puro, welche ebenfalls (nach Auskunft von CS) aus Sintermaterial sind, allerdings ist die Platte aus Ergal, demnach leichter als Sintered Standard.
Bei Hibike gibt es Beläge auf Ergalplatte, hier ist allerdings von Organic die Rede.
Alles etwas suspekt...
Dass es die Race geben soll habe ich bislang auch nur auf der Packung der Sintered Standard gesehen.
 
Also ich hab jetzt noch ein wenig Aufklärung zur Oro Bremsbelagauswahl.
Hab die Nummern die auf den Bremsbelagträgern stehen, neben die Beläge geschrieben:

6G28: Standard Sintered (Verglast sehr schnell, bremst gut im NAssen)
6G25: GM Edition Sintered Race (Bremst am besten, möchte noch nichts zum Thema verglasen sagen)
5L28: Standrad Organisch (Bremst gut, auch nach überhitzung noch brauchbar)
5K28: Komfort Organisch (Bremst weniger, quitscht & rattert aber auch weniger)
 
Also ich hab jetzt noch ein wenig Aufklärung zur Oro Bremsbelagauswahl.
Hab die Nummern die auf den Bremsbelagträgern stehen, neben die Beläge geschrieben:

6G28: Standard Sintered (Verglast sehr schnell, bremst gut im NAssen)
6G25: GM Edition Sintered Race (Bremst am besten, möchte noch nichts zum Thema verglasen sagen)
5L28: Standrad Organisch (Bremst gut, auch nach überhitzung noch brauchbar)
5K28: Komfort Organisch (Bremst weniger, quitscht & rattert aber auch weniger)

und welche quitscht am wenigsten?
ich habe vorn wie hinten ein orchester das den wald beschallt.
sind fast komplett abgefahren, der mitgelieferte satz.
weiss gar nicht welche es sind.
 
und welche quitscht am wenigsten?
ich habe vorn wie hinten ein orchester das den wald beschallt.
sind fast komplett abgefahren, der mitgelieferte satz.
weiss gar nicht welche es sind.
Sicher, daß du nicht schon mit der Feder an der Scheibe bist? Das macht richtig fiese Geräusche!

Nein, Quietschen ist bei der Oro ja nicht unüblich, wobei es meine 06er K18 nur in bestimmten Situationen tut. Mit einer gut ausgerichteten Bremse läßt sich das Quietschen annähernd beseitigen. Allerdings gibt es da auch Unterschiede je nach Belag. Werde kurz mal meine Erfahrung dazu schreiben, bevor ich meine Frage stelle:

Orignal "Organic": Beste Anfangsbremskraft - stärkstes Fading aller drei Beläge - sehr gut dosierbar - hoher Verschleiß - quietschte selten

Original "Organic comfort": Gute Bremskraft - kaum Fading - sehr gut dosierbar - mittlerer Verschleiß - quietscht ab und zu

Original "Sintered": gute Bremskraft - so gut wie kein Fading - gut dosierbar - wenig Verschleiß, dafür stärkere Abnutung der Scheibe - neigt zum Quietschen

Bisher bin ich meist mit den Organic comfort unterwegs, im Winter hinten auch die Sintered. Jetzt hab ich eben die Nachrüstbeläge von Swissstop montiert und würd das gern mal hören, was ihr damit und mit Nachrüstbelägen anderer Hersteller für Erfahrung gemacht habt.
 
Hi,
also ich würde dir "Kool Stop" empfehlen. Packen kräftig zu, und auch in den Alpen keinerlei Fading.
Quitschen nur kurz bei Nässe.

Habe ich auf der K24 drauf, und auch auf meiner XTR.

Gruß Dirk
 
ich habe mitlerweile auch die swiss stop drauf.
das quitschenkonzert ist weg.
kann aber auch daran liegen dass ich die kompletten bremsen mit alkohol gereinigt habe (waren ziemlich verdreckt) und kupferpaste benutzt habe.
bremsen sehr gut, quitschen kaum. zum verschleiss kann ich noch nichts sagen. spätestens im august nach einer transalp... vor drei jahren hatte ich bei einer hayes nach 3 tagen die belege runter!
 
Ich fahre schon einige Zeit die Swiss Stop Beläge. Hardtail mit K18 (BJ 2005) Fully mit K24 (BJ 2006).
Sehr geringe Neigung zum Quitschen, bisher noch kein Verglasen festgestellt. rundum zufrieden. Standfestigkeit vergleichbar mit den Originalen.

Was mich bei der K24 nervt ist der lange Leerweg des Bremshebels bis zum Druckpunkt (3-4 cm an der Hebelspitze). Kann man zwar durch Entlüfen , und/oder mehrmaliges Rein- und Rausdrücken der Kolben im Bremssattel kurzfristig verkürzen, stellt sich aber nach 2 bis 3 Touren wieder wie gehabt ein.

Hat jemand einen Tip wie man den Weg dauerhaft verringern kann? Bei der K18 ist der Leerweg deutlich kürzer. Die Kolben muß ich aber auch hier regelmäßig wieder richtig gängig machen. sonst schleifen die Beläge.
 
Ich hab' die Bianco, da war der Leerweg am Anfang auch sehr groß.
Hab' dann gleich mal die Räder raus, paarmal den Hebel betätigt, damit die Kolben weiter rauskommen und dann die Räder wieder eingebaut - seitdem ist's top (ca. 800 km)!
Beläge haben kurzzeitig leicht geschliffen aber das hat sich bald von selbst gegeben!
 
Ich fahre schon einige Zeit die Swiss Stop Beläge. Hardtail mit K18 (BJ 2005) Fully mit K24 (BJ 2006).
Sehr geringe Neigung zum Quitschen, bisher noch kein Verglasen festgestellt. rundum zufrieden. Standfestigkeit vergleichbar mit den Originalen.

Was mich bei der K24 nervt ist der lange Leerweg des Bremshebels bis zum Druckpunkt (3-4 cm an der Hebelspitze). Kann man zwar durch Entlüfen , und/oder mehrmaliges Rein- und Rausdrücken der Kolben im Bremssattel kurzfristig verkürzen, stellt sich aber nach 2 bis 3 Touren wieder wie gehabt ein.

Hat jemand einen Tip wie man den Weg dauerhaft verringern kann? Bei der K18 ist der Leerweg deutlich kürzer. Die Kolben muß ich aber auch hier regelmäßig wieder richtig gängig machen. sonst schleifen die Beläge.

Hast Du den Leerweg bei abgefahrenen Belägen oder auch bei neuen?
Bei mir steigt der Leerweg mit dem Belagverschleiß, d.h. die autom. Kolbennachstellung scheint etwas zurückhaltend zu sein. Ist bei mir aber nicht dramatisch. Lässt sich teilweise mit der Druckpunktregulierung nachstellen.
Beläge: Auch meine Erfahrungen mit Swiss Stop sind Top.
 
Hast Du den Leerweg bei abgefahrenen Belägen oder auch bei neuen?
Bei mir steigt der Leerweg mit dem Belagverschleiß, d.h. die autom. Kolbennachstellung scheint etwas zurückhaltend zu sein. Ist bei mir aber nicht dramatisch. Lässt sich teilweise mit der Druckpunktregulierung nachstellen.
Beläge: Auch meine Erfahrungen mit Swiss Stop sind Top.
Mit neuen Belägen ist der Leerweg erst mal ein ganzes Stück geringer. Nimmt aber relativ schnell wieder zu. Außerdem macht die Druckpunktverstellung gerade mal einen halben cm Hebelweg aus.
Wenn man zum Entlüten des Systems die Spritze am Vorratsbehälter anschraubt und dort ein bischen Druck ausübt verringert sich der Hebelweg drastisch. Da sich im Vorratsbehäter eine Membran befindet habe ich den Eindruck, daß diese zu steif ist und die Bremsflüssigkeit wieder "zurücksaugt".
Das wäre eine Erklärung, warum die Belagsnachstellung nur mäßig funktioniert.
Das die Membran arbeitet kann man manchmal hören wenn der Bremsgiff nass ist. Innerhalb der Befstigungsschelle am lenker ist eine Bohrung die für den Druckausgleich der Membran sorgt. Wenn hier Wasser drin ist, dann hört man beim Pumpen manchmal leiche Schlürfgeräusche.
 
Während meiner Transalp ist das Quitschen immer schlimmer geworden und zum schluss hielt ich es fast kaum mehr aus,auch meine 18 Kameraden waren wohl ein "wenig" genervt:mad: Vorne und hinten orginal und probiere jetzt die Komfort Beläge.Hat schon jemand Erfahrungen mit den Race Belägen?
 
Hab die Bianco mit Sinterbelägen. War nach den ersten Touren in den Alpen ziemlich enttäuscht von der Bremse. Bei steilen, verwinkelten Trailabfahrten neigte die Bremse zu deutlichem Fading (nachlassen der Bremskraft insbesondere vorne). Hab jetzt Swisstop (organisch) drauf und bin begeistert. Nur minimales Fading aber jederzeit ist es noch möglich das VR zum blockieren zu bringen um zB das HR zu versetzen. Die organischen Formula hab ich noch nicht ausprobiert.

Deutliches Quietschen hab ich zum Glück bei keinem der Beläge. Lediglich manchmal ein sehr leichtes Rubbeln vorne.
 
....versetzen. Die organischen Formula hab ich noch nicht ausprobiert.
...

Ich fahre mittlerweile die organischen Formular Beläge und kann nichts negatives berichten. Diese sind deutlich besser als dieses Sinterzeugs.

Während meiner Transalp ist das Quitschen immer schlimmer geworden und zum schluss hielt ich es fast kaum mehr aus,auch meine 18 Kameraden ...?

naja, bei 18 Leuten muss man wohl was tun um auf eine akzeptable Gruppengröße zu kommen...:daumen:
 
Während meiner Transalp ist das Quitschen immer schlimmer geworden und zum schluss hielt ich es fast kaum mehr aus,auch meine 18 Kameraden waren wohl ein "wenig" genervt:mad: Vorne und hinten orginal und probiere jetzt die Komfort Beläge.Hat schon jemand Erfahrungen mit den Race Belägen?

Originale haben bei mir auch nervtötend gequitscht. Mit Swiss Stop ist Ruhe und Bremsleistung ist super.
 
Also ich hab jetzt noch ein wenig Aufklärung zur Oro Bremsbelagauswahl.
Hab die Nummern die auf den Bremsbelagträgern stehen, neben die Beläge geschrieben:

6G28: Standard Sintered (Verglast sehr schnell, bremst gut im NAssen)
6G25: GM Edition Sintered Race (Bremst am besten, möchte noch nichts zum Thema verglasen sagen)
5L28: Standrad Organisch (Bremst gut, auch nach überhitzung noch brauchbar)
5K28: Komfort Organisch (Bremst weniger, quitscht & rattert aber auch weniger)


Wie ist nun der 6G25 Greg Minnar Belag?
Stehe vor der Frage ob sich ein Belagwechsel auszahlt, fahre hinten wie vorne 220er Scheiben.
 
Hi, Brauche auch neue Beläge für meine Oros.
Hat jemand erfahrung mit den Belägen von Goodridge oder Fibrax? gibts bei crc günstig im 4er pack.
 
Fahre die GM Bremse in 200/180 mit den original Belägen.
Habe leider keinen großen Vergleich, aber die K24 eines Freundes, die ich mal kurz gefahren bin, fand ich von der Dosierbarkeit angenehmer.
Die Sinterbeläge sind schon sehr giftig, für einen Hobbypiloten vermutlich eher zu viel des Guten. Man kommt schon damit zurecht, so schlimm ist es nicht, aber es erfordert mehr Aufmerksamkeit und Gefühl, ohne dass ich einen spürbaren Vorteil sehe.

Im Trockenen quitscht sie hin und wieder, bei Nässe immer und zudem sehr laut. Hier fehlt mir aber der Vergleich zu den organischen Belägen.

Ansonsten kann ich nichts bemängeln und bin mit der Bremse an sich absolut zufrieden.

Ich kann die GM Sinterbeläge somit nicht unbedingt empfehlen und würde eher zu den organischen raten, sofern diese bezüglich Nässe und Fading keine deutlichen Nachteile haben.
 
Zurück