juchhu
Testfahrer
Tach zusammen,
habe seit letzten Freitag ein neues Spielzeug.
Die Firma Logiball hat mir ein Demogerät mit ihrer neusten Software zur Verfügung gestellt.
Hardware basiert auf einem ASUS MYPAL Pocket PC A632N mit integriertem GPS SiRFSTAR III Empfänger.
Die Navigationssoftware ist die aktuelle NAVIGON NavigatoR 1.0 für PDA.
Wesentlicher Unterschied zu den herkömmlichen Straßennavigationsgeräten und kartenfähigen Outdoor-GPS-Geräten ist die übergangslose Navigation zwischen öffentlichen Straßen und Outdoor (d.h. nicht öffentliche Wege).
So verfügt das Logiballprodukt wie andere Mitwerber über 1,1 Mio km dokumentierten öffentlichen Straßen. Des Weiteren, und das ist der Knaller, sind bundesweit 1,4 Mio. km nicht öffentliche Wege (Forst- und Wanderwege) vektorisiert.
In meinem Heimatrevier sind auch Fusspfade dokumentiert.
Die Navigation erfolgt über Eingabe des Ziepunktes mittels Touchscreen oder Abruf der Ziele per Spracheingabe.
Das Routing im Wald ist absolut klasse, wenn gleich bei dem Profil Radfahrer und Fußgänger m.M. nach die Abbiegeansagen etwas zu früh kommen. Hier scheint das intern herangezogene Geschwindigkeitsprofil des PKWs die Ursache zu sein. Da parallel eine Anzeige mit gestaffelter Information erfolgt, war dies zu verschmerzen. Als Fußgänger irritiert einen schon einen Ansage: "In 300 m bitte rechts abbiegen!", wenn man vor lauter Bäumen die Abbiegung noch gar nicht sehen kann.
Die Navigation über Straße von Bergisch Gladbach nach Bärnfels zum DIMB Jahrestreffen und wieder zurück, war ein Kinderspiel.
Auch die Navigation vor Ort als Fußgänger war kein Problem. Lediglich die geringe Akkulaufzeit von weniger als einer Stunde bei einer Umgebungstemeratur von unter -2 °C am Sonntagmorgen war ärgerlich.
Allerdings kann dies auch auf einen nicht mehr technisch einwandfreien Li-Ionen-Akkus des Demogerätes zurückzuführen sein. Im Tagungsraum hielt der Akku je nach Benutzung zwischen 2 bis 4 Stunden durch.
Fazit dieses ersten Stimmungseindrucks:
Diese Software auf einem outdoor-fähigen GPS-Gerät ist mein Traum.
Ich werde weiter berichten.
Doch nun zu meinen Fragen:
Welche Infos bzw. Eigenschaften, die Ihr haben wollt bzw. bei anderen System vermisst, sollen in der Software integriert werden?
Ich mache mal ein paar Beispiele:
(Ich führe bewußt nicht auf, was die Software schon leistet.)
Ich bin schon gespannt, wie Eure Traumnavigationssoftware aussehen soll.
Selbstverständlich könnt Ihr auch Angaben zu der idealen Hardware machen.
Was muss eine PDA-Lösung können, oder sollte die Software lieber auch outdoorfähige Geräte adaptiert werden?
VG Martin
habe seit letzten Freitag ein neues Spielzeug.
Die Firma Logiball hat mir ein Demogerät mit ihrer neusten Software zur Verfügung gestellt.
Hardware basiert auf einem ASUS MYPAL Pocket PC A632N mit integriertem GPS SiRFSTAR III Empfänger.
Die Navigationssoftware ist die aktuelle NAVIGON NavigatoR 1.0 für PDA.
Wesentlicher Unterschied zu den herkömmlichen Straßennavigationsgeräten und kartenfähigen Outdoor-GPS-Geräten ist die übergangslose Navigation zwischen öffentlichen Straßen und Outdoor (d.h. nicht öffentliche Wege).
So verfügt das Logiballprodukt wie andere Mitwerber über 1,1 Mio km dokumentierten öffentlichen Straßen. Des Weiteren, und das ist der Knaller, sind bundesweit 1,4 Mio. km nicht öffentliche Wege (Forst- und Wanderwege) vektorisiert.
In meinem Heimatrevier sind auch Fusspfade dokumentiert.
Die Navigation erfolgt über Eingabe des Ziepunktes mittels Touchscreen oder Abruf der Ziele per Spracheingabe.
Das Routing im Wald ist absolut klasse, wenn gleich bei dem Profil Radfahrer und Fußgänger m.M. nach die Abbiegeansagen etwas zu früh kommen. Hier scheint das intern herangezogene Geschwindigkeitsprofil des PKWs die Ursache zu sein. Da parallel eine Anzeige mit gestaffelter Information erfolgt, war dies zu verschmerzen. Als Fußgänger irritiert einen schon einen Ansage: "In 300 m bitte rechts abbiegen!", wenn man vor lauter Bäumen die Abbiegung noch gar nicht sehen kann.

Die Navigation über Straße von Bergisch Gladbach nach Bärnfels zum DIMB Jahrestreffen und wieder zurück, war ein Kinderspiel.
Auch die Navigation vor Ort als Fußgänger war kein Problem. Lediglich die geringe Akkulaufzeit von weniger als einer Stunde bei einer Umgebungstemeratur von unter -2 °C am Sonntagmorgen war ärgerlich.
Allerdings kann dies auch auf einen nicht mehr technisch einwandfreien Li-Ionen-Akkus des Demogerätes zurückzuführen sein. Im Tagungsraum hielt der Akku je nach Benutzung zwischen 2 bis 4 Stunden durch.
Fazit dieses ersten Stimmungseindrucks:
Diese Software auf einem outdoor-fähigen GPS-Gerät ist mein Traum.

Ich werde weiter berichten.
Doch nun zu meinen Fragen:
Welche Infos bzw. Eigenschaften, die Ihr haben wollt bzw. bei anderen System vermisst, sollen in der Software integriert werden?
Ich mache mal ein paar Beispiele:
- Wanderwegsinfos mit farblicher Markierung und Wanderwegsbezeichnungen
- Schutzhüttenstandorte
- Sehenswürdigkeiten
- Bikecomputerfunktionen
- ...
(Ich führe bewußt nicht auf, was die Software schon leistet.)
Ich bin schon gespannt, wie Eure Traumnavigationssoftware aussehen soll.
Selbstverständlich könnt Ihr auch Angaben zu der idealen Hardware machen.
Was muss eine PDA-Lösung können, oder sollte die Software lieber auch outdoorfähige Geräte adaptiert werden?
VG Martin