Dehnübungen

Registriert
17. März 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Borken
Hi
kann mir einer ein paar gute Dehnübungen verraten die vor und nach dem trainig sinnvoll sind um keine Muskelverkürzungen zu bekommen??

Hab jetzt schon das Prob. das ich meine Füße nichtmehr mit den Hände errieche ohne mit den Beinen einzuknicken.


MfG.:Marius
 
http://www.sportunterricht.de/lksport/fugym.html

oder

3499176289.jpg


Knebel, Karl-Peter: Funktionsgymnastik. Dehnen, Kräftigen, Entspannen. EUR 7,90

Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verla, 1/1985
ISBN-10: 3-499-17628-9
ISBN-13: 9783499176289
 
"Funktionsgymnastik basiert auf einem Übungsgut, das nach ganz bestimmten Gesichtspunkten der Anatomie und der funktionellen Bewegungslehre entwickelt und zusammengestellt wurde. Ziel der Gymnastik ist es, das Muskel- und Gelenkverhalten zu verbessern, um die Leistungsfähigkeit und die Belastungsverträglichkeit des Bewegungsapparats zu verbessern, z.B. zum Ausgleich angeborener oder durch Training erworbener Funktionsschwächen des Stütz- und Bewegungsapparats..." usf.
:rolleyes:
 
wichtig bei dehnüben ist, dass du die muskeln nicht nur " dehnst " ,sondern " aktiv dehnst ". d.h. die muskeln arbeiten während dem dehnen, folglich verlängern sie sich, statt sie nur zu dehnen.
 
Ich muss beim Dehnen immer Furzen (Candium) das ist mir manchmal peinlich, denn es brennt in den Augen ?

Jetzt zeig ichs Dehnen!
 
@matze
dubble schrieb es ja auch schon , durch das training können Funktionsschwächen auftreten , um diesen vorzubeugen , halte ich es für sinnvoll vor und nach dem training ein paar dehübungen zu machen.Ich merke es immer am ehsten wenn man die übung macht , bei der man seinen beine im aufrechten stand überkreuzt und dannmit den händen versucht die fußspitzen zu berühren, wenn ich das lange nicht gemacht habe, komme ich nichtmal mehr bis zu den fußspitzen, wenn man es aber regelmäßig macht kann man es schaffen mit der gesamten handfläche den boden zu berühren.(beine sollen dabei grade bleiben).


MfG.:marius
 
wenn ich das lange nicht gemacht habe, komme ich nichtmal mehr bis zu den fußspitzen,
= anzeichen für verminderte beweglichkeit im unteren rücken / iliosakralgelenk
-> daraus folgt: bei gleicher sattelhöhe lässt sich das knie nicht mehr so weit durchstrecken, ohne das die hüfte rotiert
-> daraus folgt: entweder sitzprobleme durch hin- und herwackeln auf dem sattel und/oder knieschmerzen durch "überstreckung"

und jetzt wieder du, matze.
 
bei gleicher sattelhöhe lässt sich das knie nicht mehr so weit durchstrecken, ohne das die hüfte rotiert


Wenn ich während der Biketour mit den Händen immer die Zehenspitzen erreichen muß würde ich auch dehnen:D
Das Problem habe ich nicht, ich bin zwar insgesamt sehr hüftsteif:D aber mit den Händen komme ich auch ohne dehnen und aufwärmen zum Boden.
Ich habe beim Fußball auch nie gedehnt und dennoch nie eine Zerrung oder Rückenprobleme bekommen, im Gegensatz zu ein paar Kadetten, die mehr dehnten als spielten;) (Verletzungsangst), die aber doch jede zweite Woche irgendwo einen Faserriß oder eine Zerrung bekamen.


Ach übrigens, habe ich schon erzählt daß ich nicht gerne dehne?:D


Jetzt Du Dubbel!
 
sagt mal wie lange dehnt ihr, sprich wie oft wiederholt ihr einzelne dehnungsübungen ?

gibt es da irgendwie sinnvolle regelungen, oder hauptsache einmal die sehnen strecken:confused:
 
= anzeichen für verminderte beweglichkeit im unteren rücken / iliosakralgelenk
-> daraus folgt: bei gleicher sattelhöhe lässt sich das knie nicht mehr so weit durchstrecken, ohne das die hüfte rotiert
-> daraus folgt: entweder sitzprobleme durch hin- und herwackeln auf dem sattel und/oder knieschmerzen durch "überstreckung"

und jetzt wieder du, matze.

Das ist doch blanker Unsinn. :heul:
 
wenn du bei konstanter sattelhöhe das knie - aus welchem grund auch immer - nicht mehr so weit durchstrecken kannst, was passiert dann?


du wackelst mit dem hintern, vulgo:hüfte hin- und her.
das is da, wo die beine in den arsch gesteckt sind.
 
und um den zweiten teil auch noch anzubringen:
bei besserer beweglichkeit wird auch der tritt ökonomischer, weil du beim kontrahieren der beinstrecker nicht auch noch gegen den erhöhten tonus der beugemuskulatur arbeiten musst.

also weniger weh bei mehr druck.
 
Du sagst was von verminderter Beweglichkeit im unteren Rücken. Mag sein, daß es sowas gibt.
Aber was hat das mit dem Knie zu tun? Wer zum Geier kann denn sein Knie nicht mehr voll durchstrecken? :confused:
Der könnte ja nicht mal mehr richtig stehen.
Mal ganz davon abgesehen, daß man beim Radfahren seine Knie gar nicht voll durchstrecken muß und auch nicht soll.
 
wie kannst du sagen, es ist unsinn, wenn du es nicht verstehst?
was heisst hier "Mag sein, daß es sowas gibt"?

auf welchem niveau willst du diskutieren?

ich reg mich auf...



beim aufrecht stehen kann jeder die knie durchstrecken.
geschenkt.

beim beiken stehtst du aber nicht aufrecht, sondern du sitzt nach vorne gebeugt.
uuuuungefähr so, nur mal der einfachen erklärung zuliebe
ischio2.jpg


transfer:
sowas kann man mehr oder weniger gut, d.h. ich komme mehr oder weniger weit:
ischio.jpg

los, ausprobieren!


was passiert, wenn ich es nicht kann?
ich kann entweder die hüfte nicht stark genug beugen (ist aber beim beiken [wg. transfer] dadurch festgelegt, wie ich auf dem beik sitze) oder das knie nicht so stark durchstrecken.
 
Zurück