Stereo 07 - kaputtes Hauptlager nach 40km Singletrail

Registriert
3. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich mach jetzt mal einen "Stereo - Lager - Thread" auf, da der andere Lagerthread zwei Jahre alt ist.

Ich bin fertig mit der Welt. Bei meinem tollen, neuen Stereo 07 ist nach 2 Ausfahrten das Hauptlager kaputt. Der ganze Hinterbau wackelt wie ein Rattenschwanz und klackert bei jeder Unebenheit rum. Und das, obwohl ich vor der Jungfernfahrt nochmal alles kontrolliert hatte und tatsächlich bei dem nagelneuen Rahmen im Auslieferungszustand (!) das hintere Lager an der Kettenstrebe locker war!
Nun ja, zurück zum Hauptlager.
Als Maschbauer hats mich natürlich interessiert, was da los ist und ich hab den Hinterbau zerlegt und als erstes mal festgestellt, dass es sich gar nicht um eine "Lagerung", sondern eine "Abstützung" handelt. Konstruktionstechnisch wohl wirklich nicht das Gelbe vom Ei für diesen Einsatzzweck.
Aber immerhin, das Hauptlager war, wenn auch sparsam, gefettet, was ja bei vielen Herstellern - kaum zu glauben - oft nicht der Fall ist.
Die beiden Nadellager sind in die Hinterbauschwinge eingepresst und haben nach außen eine Lippendichtung. Im FAG Lagerkatalog ist die "Ermüdungsgrenzbelastung radial" für diesen Lagertyp HK1414 RS mit 1010N angegeben. Das entspricht ca. 100kg. Wenn man jetzt mal grob von rein radialer Belastung ausgeht und genauso grob davon ausgeht, dass jedes Lager die Hälfte abkriegt, dann kommen 200kg raus. Wenn ich also nur auf dem Fahrrad sitze sind also schon 80kg von 200 weg. Da hat sich aber noch keine Wurzel unter meinen Reifen verirrt, die ja quasi dann eine höhere (Stoß-)Belastung darstellt. Ob die nur bei groben 120kg (!) liegt, wage ich jetzt mal arg zu bezweifeln...vor allem nach hinten gerichtet ( gegen die Fahrtrichtung). Und jetzt rechnet man die Belastungen in jede Richtung in der Praxis dazu....
Aber ich gehe mal davon aus, dass in Cube Rahmen nur absolute Oberspeziallager (extra nur für Cube hergstellt, haben zufällig nur diesselbe Bezeichnung) verbaut werden, die um ein x-faches höheren Belastungen standhalten. Für alle, die jetzt schimpfen: Den FAG Lagerkatalog hab ich als Vergleich herangezogen. Ich denke, dass die Lager der anderen Hersteller ungefähr denselben Belastungen standhalten. Übrigens: die Lager gibts über die Googlesuche ab 2,57 Euro netto.


Nun ja, dann zur Achse (Foto): Mit meiner stinknormalen Schiebelehre gemessen hat sie einen Außendruchmesser von 13,95mm. Sie dient auch als Lauffläche für die Nadellager, deren Innendurchmesser mit 14mm angegeben ist. Bei beiden braucht man natürlich Toleranzen hin und her. Trotzdem scheint die etwas zu hoch gewesen zu sein, da das Lager offenbar kaum merkliches Spiel hatte und sich nun die Nadeln in die Oberfläche gearbeitet haben. Oder/und die Oberfläche der Achse wohl doch etwas weich ist. Wieder mal beim Vergüten gespart...

Ich finds Kacke. Korrigiert mich bitte, aber ist das vielleicht rein nach wirtschaftlichen Hintergründen konstruiert? Chinese steck die Achse rein und fertig. Sitzt nicht, hat aber Luft?

Ich mein, wenn ich jetzt im Bikepark einen Tag lang 10m Drops üben würde, ok. Aber ich fahr hier im Wald 2-3 Stunden auf Singletrails rum mit keinem einzigen "Extremlastfall" und dann ist das Lager in einem 1300 Euro Rahmen kaputt??

Der lapidare Kommentar vom Cube "Support": Geh zum Händler. Ich hab aber keine Lust den ganzen Sommer den Rahmen hin und her zu schicken. Ich dachte da eher an: "Ja, das Problem ist uns bekannt, wir schicken gleich eine hochvergütete Ersatzachse samt Lager."

Gibts hier Leute mit ähnlichen Erfahrungen?
 

Anhänge

  • Lagerachse.jpg
    Lagerachse.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 346
Aus diesen "Einzelfällen" resultieren wahrscheinlich auch die extremen Lieferprobleme. Da auch der Händler meines Vertrauens von Cube z.Zt. keinen Liefertermin von Cube bekommt, scheint es bei Cube wohl auch derbe Qualitätsprobleme zu geben. Werde wahrscheinlich doch lieber auf's 2008 Modell warten. Sollten die Probleme bis dahin nicht gelöst sein, ... nun ja es gibt ja auch noch andere gute Hersteller (obwohl, so 'ne geile Farbe wie das milkygreen muss man z.Zt. lange suchen).

Gruß
Frank
 
Hört sich schlecht an.:rolleyes:

Dann ist das wohl ein Dauerzustand. Cube = schlechte Lager. Egal welche Saison, egal welches Modell.

Die Garantieabwicklung zu bemühen ist dann wohl auch zwecklos. Nach ein paar Stunden ist die neue Achse wieder kaputt. Oder hat da schon jemand Erfolg gehabt?:confused:
 
Bei mir ist das Lager, das Schwinge mit Hauptrahmen verbindet gebrochen. Auf einer normalen Tour (Forstautobahn berghoch) gabs einen leichten Knall. Als ich zuhause das Bike hoch in die Wohnung getragen hab, ist mir aufgefallen dass plötzlich ziemlich viel Spiel da ist. War mir dann recht schnell klar dass das Lager wohl einfach zerbrochen ist. Lässt sich leicht kontrollieren. Einfach das Bike an der Sattelstange leicht anheben (ca. 1cm) und die Verbindung Umlenkhebel/Hauptrahmen beobachten. Man sieht es dann sofort dass es da Spiel hat wenn die Lager gebrochen sind.

Das hat mich schon schwer enttäuscht. Ich seh mich jetzt schon wie ich alle paar Monate diese Lager erneuern lassen muss. Und meine Garantie läuft in 16 Monaten aus. Ab dann zahl ich die Reparatur wohl selber. Naja, das "Gute" daran ist dass Cube wohl sehr billige Lager verbaut hat. Für ein paar Euro kann man neue kaufen.
Wenn jetzt noch jemand eine Bilderstory posten kann wie jedermann die Lager wechseln kann...

Ich bin ansonsten hochzufrieden mit dem Bike. Aber, das Bike besteht bekanntlich aus:
Syntace Anbauteilen
DT Swiss Laufräder
Magura Bremsen
Shimano Schaltung
Marzocchi Gabel
Manitou Dämpfer
Fizik Sattel
Schwalbe Reifen
Raceface Kurbel
Das einzige was von dem Bike von Cube ist, ist der Rahmen und genau das ist das einzige Teil daran was bisher kaputt ging und mich auch bei fast jeder Tour sorgt das es hält.
 
Ja, so gehts mir auch. Das Stereo fährt sich wirklich richtig gut, is balanciert, rutscht schön über beide Reifen weg, is noch steif genug und gar nicht mal so schwer. Aber ich kanns nicht krachen lassen, wenn ich die ganze Zeit Angst haben muss, dass mir das Teil unterm A**** wegbricht. Aber das scheint wohl die Regel zu sein.
Trotzdem: hat das Lagerprob schon mal irgendwer dauerhaft weggekriegt? Wenn ja, wie?
 
Na das Alles hier macht mir ja Hoffnung !!:(

Hab zwar kein Stereo, warte aber auf mein AMS 125 Louise.
Da sind ja sicher nicht qualitativ bessere Lager verbaut !!

Wenn Cube so weitermacht, ruinieren die sich auch noch den letzten guten Ruf... Preis/Leistung !! Das Thema Liefertermine wurde ja schon zig mal durchgekaut !! Interessant dabei : Die Geschäftsführer schimpfen sich Diplom Ing. und Diplom Kaufmann !!
Interressant was unsere Unis und Hochschulen auf die deutsche Wirtschaft loslassen !!! zum:kotz:

Des öfteren war ja auch schon zu lesen,das die Bikes im Auslieferungszustand nicht korrekt montiert waren.. lockere Schrauben etc... hoffe das geht für einen von uns nicht mal in die Hose und es passiert etwas:(

so on ... trau niemandem ausser dir selbst;)
 
Ja, genau so mach ich das auch. Selbst ist der Mann. Ich bin schon am schauen wo ich mir eine ordentliche Achse machen lassen kann. Hab bei FAG auch schon Lager gefunden, die bei den selben Maßen eine mehr als doppelt so hohe Ermüdungsgrenzbelastung haben.

Ich werde das mal durchrechnen und in der Uni einen unserer Dipl.Ing.s zeigen.
Die sehen sich das bestimmt mal an. Ich hab keinen Bock, dass mir ein Lager/ eine Achse bricht.
Ich versteh das nicht, wie man aus dem Bodo Probst dann so einen Überkonstrukteur machen kann. Der muss das doch mal nachgerechnet haben.
 
Na Ihr macht mir Mut!:kotz:
Kann meines morgen abholen.
Langsam zweifel ich aber das es eine richtige Entscheidung war dieses Rad zu kaufen.
Ich hör schon meine Kumpels lachen....(die fahren alles Specialized und Fusion und bei denen hat sich noch nie was gefehlt)...wenn es das erste mal kracht.
 
gleich die Linke Hand an den Sattel, die rechte auf den Reifen und hin und herwackeln (quer zur Fahrtrichtung), auch ruhig mit bissl Kraft. Wenn irgendwas wackelt oder klackert gar nicht erst mitnehmen. Oder Sattel leicht anheben und Rad aus 3-5 cm auf den Boden fallen lassen. Dann hört man es evtl. auch!
 
@Scherzkeks
kannst Du uns dann bitte posten was Deiner Meinung nach die besseren Lager wären und wo man diese bekommen kann? Mir wäre es lieber ich kaufe mir für nen 10er einen Satz neue Lager als mein Zukünftiges immer hin und her zu schicken. Danke im Voraus
VG Alex
 
nabend allerseits ,

komme gerade aus dem keller. bei meinem 2006 er scheint noch alles in ordnung zu sein. hab zwar ein sehr leichtes spiel, daß aber vom dämpfer kommt. hoffe das bleibt so ;)
 
Jetzt macht mir keine Angst..., alle schwärmen vom Stereo und nun soll es ******* sein, das kann ich nicht so recht glauben?

--> Doch lieber ein Lapierre??? ******* :mad:
 
Tja, nun bin ich in der Zwickmühle, falls mein Händler morgen (stolz) anruft und sagt, dass das Rad da ist, was mach ich dann? --> Habe es ja abändern lassen mit anderen Laufrädern etc.

Mit Lapierre wäre es kein Problem, denn er führt diese Marke seit neuestem ebenso.

Mich wurmt das jetzt echt gewaltig. Versuchen wir mal ne Gegenprobe. Wer hat denn bisher alles ein Cube STEREO und ist damit top zufrieden???

BITTE MELDEN!!!
 
Also ich finde das Stereo fährt sich super, aber die "Lagerung" ist eine Frechheit.
Das größte Problem ist die Achse aus zu weichem Material. Ich werd jetzt mal rumprobieren und sehen was hält. Gegen nächstes WE werd ich vermutlich eine selbstgebaute Achse aus HSS Stahl haben. Hoffentlich bricht die dann nicht.... Es gibt die Lager HK1414 RS. Die sind verbaut und haben bei der Ermüdung 1010N. Dann hab ich noch HN1412 gefunden. Die haben bei der Ermüdung 2260N, aber keine Dichtung...

Ich muss das mal rechnen. Das dauert wohl etwas. Es ist halt schwierig, weil die Lager klein sind und ohne den Rahmen komplett umzubauen relativ wenig Spielraum für Experimente bleibt. Erst hab ich nach Kegellagern gesucht, um den Hinterbau richtig einzuspannen, wie bei einer Nabe z.B..
Aber bei den Mini - Maßen keine Chance.
Es wird dann wohl bei der Abstützung bleiben, die halt leider mit den Nadellagern keine axiale Belastung aufnehmen kann.
Die wird am Stereo von einer Distanzscheibe zwischen Hauptrahmen und Hinterbauschwinge aufgenommen. An der Uni würden sie uns das verbieten. Eine Abstützung eignet sich laut Buch nur für radiale Belastungen. Von diesem Idealfall kann aber beim Radeln im Gelände keine Rede sein.
Aber das will ich jetzt auch mal klarstellen, bevor hier alle irgendwas nachmachen: Ich mach mir nur öffentlich meine Gedanken und habe keine praktische Erfahrung im Räderbauen. Ich studiere Maschbau, das ist alles.
 
Was mich jetzt interessieren würde...

Ist das CUBE FRITZZ ähnlich konstruiert wie das CUBE STEREO, denn bei diesem Bike treten ja bestimmt stärkere Kräfte auf?
 
:eek: :( ...oh je, oh je, da scheint´s wohl einige Betroffene hier zu geben, die arge Prob´s mit ihrem Stereo haben...obwohl ich wohl eines der aller-ersten Stereo´s besitze, die ´06 zusammengebaut wurden, hab ich - toi toi - bisher keinerlei Prob´s, was die geschilderten Punkte anbetrifft. Okay, nach den 1. Ausfahrten stellte sich bei mir heraus, dass der Hinterbau - genauer gesagt diese beiden Dreiecks-Lenker - auch ein wenig Spiel hatten, ebenso meine Gabel, aber nach einem kurzen Besuch beim Händler wurden alle Schrauben wieder angezogen, seitdem is alles bombenfest! :daumen:
Bin nun inkl. der letzten 5 Tage locker um die 600-700 km mit dem Stereo gefahren - mal heftigere, mal wenigere anspruchsvolle Strecken, aber läuft alles perfekt. :D
 
Also mit der Achse die Schwinge und Hauptrahmen verbindet hatte ich mit meinem Fritzz noch keine Probleme. Bei mir waren eben die Lager die Umlenkhebel mit dem Rahmen verbindet zerbrochen.
Aber der Zweiradmechaniker-Meister der die Lager bei meinem gewechselt hat war auch sehr erstaunt dass da nur diese, relativ billigen, Lager verwendet wurden. An dieser Stelle wird einfach kein komplettes Lager gebraucht, da es ja keine schnelldrehende Lagerung ist, wie zum Beispiel bei einer Nabe, irgendwie so ähnlich hat er es mir erklärt.
Aber die Konstruktion vom Fritzz ist bestimmt sehr ähnlich zu der vom Stereo. Ich bezweifle schon stark dass das Fritzz andere Lager/Achsen hat als das Stereo.
 
Ich werfe jetzt mal ein bisschen gefährliches Halbwissen in die Runde, aber evtl. kann das ein Jurist ja etwas bestärken bzw. entkräften: Hat man nicht das Recht auf Wandelung bzw. Minderung, wenn an einem Produkt drei (?) Mal an der gleichen Stelle nachgebessert wurde? Das hilft einem zwar nicht bei der Entscheidung kufen ja/nein, man hat hinterher aber evtl. eine bessere Handhabe.

Ich habe ja auch eins bestellt.
 
Ja, hat man, soweit ich weiß. Aber dann hast du das Ding einen Sommer lang wieder und wieder zu Cube geschickt und bei bestem Wetter den anderen gesagt, dass dein Rad mal wieder beim reparieren ist. Und dann kommt dazu, dass es meistens dann kaputt geht, wenn es gar nicht sein darf. Z.B. ganz oben auf'm Berg. Oder am 1. Tag deines 1-wöchigen Gardasee - Urlaubs. Ich bin sauer. Ich spar mir das Radl vom Munde weg und dann sowas.
 
Ich kann Deine Aufregung natürlich verstehen, bei mir wäre es ganz sicher nicht anders. Aber zunächst sollte man auch auf eine Stellungnahme von Cube warten (die hoffentlich in diesem Forum kommt). Bei der AMS 2004-Reihe gab es ja auch Probleme mit dem Lager und sie wurden behoben.

Ganz klar ist aber, dass sowas nicht bei einem >2000€-Produkt vorkommen darf, sollte es kein Einzelfall sein!
 
Zurück