Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
taster zirkel aus dem dentallabor für wenig geld oder du misst mit nem messschieber den abstand der felgenflanken ohne alles und vergleichst den wert mit aufgepumpten schlauch, je grösser der unterschied desto dünner die felgenflanke...
Manche Felgen haben kleine Bohrungen (DT Swiss) oder eine umlaufende Rille in der Bremsflanke. Wenn die nicht mehr zu sehen ist, ist die Felge so weit ausgedünnt, dass sie ersetzt werden muß.
Um festzustellen ob die Felge an der Verschleißgrenze ist stellt man zunächst die die Felgenbremsen so ein , das sie soeben nicht schleifen . Dann pumpt man den Reifen auf Maximaldruck auf ( 4,5-5,5bar ) . Wenn die Bremsbeläge jetzt schleifen , hat sich die Felge durch den Luftdruck verformt und ist austauschreif .
Das funktioniert auch, ja. Aber öööh mal ehrlich.... Mir ist früher mal bei ner Aufpumpaktion die unten gezeigte Felge um die Ohren geflogen, weil sie eben zu dünn war. Und bei einem Reifenplatzer mit dickem Reifen und 5 bar biste hinterher nicht weit vom Tinitus entfernt... mal von gefährlichen Splittern ganz abgesehen.