Sub160 Gramm Precision Billet Schaltwerk

Speed Freak

Blitzbündler
Registriert
19. August 2006
Reaktionspunkte
4
Ort
Düsseldorf
Hallo,
um euch die Wartezeit etwas zu versüßen bis der Precision Umwerfer fertig ist,hier mal das passende Schaltwerk:




Und die Rückseite :





Das Schaltwerk wurde mit Extralite Schaltröllchen,Carbonkäfigrückplatte und mit Alu- und Titanschrauben erleichtert und ist (vorerst) fertig.

Wer noch Ideen hat,kann sie natürlich posten!;):)
 
die rändelmutter von der zugeinstellschraube runter. dann die zugeinstellschraube (kürzen,) eindrehen, mit loctite sichern - fertig. braucht eh kein mensch, zugspannung lässt sich ebenso über den schalthebel einstellen ;)
 
Aus welchem Material sind denn die Bolzen? Bei meinem Paul's waren die aus Messing... da läge also noch Einiges drin! :)
 
na ich hab ja hier noch ein unfertiges mit titanbolzen und carbon-käfig (beide seiten) liegen. es fehlt halt nur der schaltwerksbolzen. aber sub 140 sollten da schon drin sein.
 
die rändelmutter von der zugeinstellschraube runter. dann die zugeinstellschraube (kürzen,) eindrehen, mit loctite sichern - fertig. braucht eh kein mensch, zugspannung lässt sich ebenso über den schalthebel einstellen ;)

Daran habe ich auch schon gedacht!
Würde die Kontermutter entfernen und den Einsteller selber am liebsten im Stil meiner Custom Zugeinsteller am Rapidfire Schalthebel ( hier halt mit M7 Gewinde)haben.
Braucht aber einiges an Zeit.Kommt sicherlich noch.

Aus welchem Material sind denn die Bolzen? Bei meinem Paul's waren die aus Messing... da läge also noch Einiges drin! :)

Die Parallelogrammbolzen sind aus Edelstahl.Ob Alu bei einen Durchmesser von 3mm allerdings noch hält,weiß ich nicht!
Und Titan hat einen recht hohen Reibungkoeffizient,der wahrscheinlich nicht so optimal ist.Bin da noch etwas unsicher.
 
na ich hab ja hier noch ein unfertiges mit titanbolzen und carbon-käfig (beide seiten) liegen. es fehlt halt nur der schaltwerksbolzen. aber sub 140 sollten da schon drin sein.

Also ich hab noch Schaltwerksbolzen hier!;)

Der vordere Käfig sollte sich doch auch problemlos aus Carbon fertigen lassen, oder?


Den vorderen Käfig will ich aber aus optischen Gründen aus Alu lassen.Desweiteren müsste man sehen wie man eine Buchse für den Schwingbolzen ins Carbon bekommt ohne das die Buchse nach innen übersteht.Buchse muß auch irgendwie "verzahnt" sein für eine bessere Übertragung der Kräfte.
Der Käfig von IT ist Schrott da da die 3 Gewindegänge ins Carbon geschnitten sind!
 
Hm. Halten wäre die eine Frage, wie gut es funktioniert die andere. Am Umwerfer hab ich's halt so gewechselt, am Schaltwerk bisher noch nicht.
 
nicht schlecht das Teil, der Herr,:daumen:
ich nehme an, im fred lb Teile auf der Waage sieht man das serienmäßige.
Dann haben Deine Maßnahmen 16gr gebracht.
Wieviel davon die extralite Röllchen?
Erzähl doch mal bitte was dazu.
Wie sind die gelagert?
Wo geordert?
Wie lange gewartet?

Wie wär´s mit dem anderen Käfigteil auch aus Plastik?
Den Burschen kann man doch recht einfach kpl.zerlegen.
Wäre die Frage der Befestigung am SW Körper zu klären,
ob da eine neue Hülse her müßte, oder man die alte weiter verwenden könnte.
sry, ich hab´so´n Teil noch nicht in den Fingern gehabt.

edit: war zu langsam, aber beide Käfigteile aus Carbon würde mMn optisch passen
 
nicht schlecht das Teil, der Herr,:daumen:
ich nehme an, im fred lb Teile auf der Waage sieht man das serienmäßige.
Dann haben Deine Maßnahmen 16gr gebracht.
Wieviel davon die extralite Röllchen?
Erzähl doch mal bitte was dazu.
Wie sind die gelagert?
Wo geordert?
Wie lange gewartet?

Wie wär´s mit dem anderen Käfigteil auch aus Plastik?
Den Burschen kann man doch recht einfach kpl.zerlegen.
Wäre die Frage der Befestigung am SW Körper zu klären,
ob da eine neue Hülse her müßte, oder man die alte weiter verwenden könnte.
sry, ich hab´so´n Teil noch nicht in den Fingern gehabt.

Das im fred "lb-teile auf einer Waage.." ist das Vorgangermodell (Proshift Mk1).
Das ungetunte Proshift Mk 2 wiegt 176 Gramm.Hat also 21 Gramm gebracht!
Die Extralite Röllchen wiegen 9,8 Gramm und sind industriegelagert.
Habe ich bei Hi-Bike geordert,hat 2,5 Monate Lieferzeit gedauert.
 
schick mir mal deine adresse per pm, dann schick ich dir meine ganzen teile mal vorbei. hier liegts ja doch nur rum.
 
coole waage:D schon richtig leicht das schaltwerk..geiles gewicht!!!.aber so wie eddie schon sagt..da geht noch was!
bin gespannt ob dus auf 140 runterbringst:daumen:
 
hier noch eine kleine anregung...
mach den vorderen käfig auch aus carbon-sieht 1000x besser aus & spart noch gewicht.

 
na so mit der frontplatte und den rölchen auch aus carbon und den ganzen schrauben in rot sieht es ja wirklich schick aus und ist leicht....und ich idiot hab überlegt ob ich das auch so machen soll oder es verkauffen tue und ratet mal was ich getan hab :rolleyes:
 
Mit allem in Carbon schaut das echt schick aus. An meinem Paul's hab ich's in Alu gelassen, aber auch weil sämtliche Paul's Teile bei mir zweifarbig sind (jeweils blau mit rot).
 
Ich werde mich erstmal auf die Parrallelogrammbolzen stürzen.Werde mich informieren ob es bei Durchmesser 3mm in Alu halten würde oder vielleicht Ti?

Desweiteren werden noch Kabelhornbefestigungsschraube in Alu sowie die M3 Senkkopfschrauben,die die Parrallrlogrammführungen halten in Titan ausgetauscht.

Auch die Federn wären bestimmt noch tunefähig.

Mal schauen.
 
als ich durch die bike blätterte dachte ich "na das xtc kennst du doch!"

löblich mit dem light-bikes.de-t-shirt ;)


ja, leichtbau verpflichtet...:)

hier hab ich mal ein mögliches ziel für dich, irgendwo im www geklaut.
sehr schön gemachte details, bei meinem hab ichs noch nicht übers herz gebracht, obwohl ich noch ein nagelneues in der vitrine liegen hab.:cool:
aber der nächste winter kommt bestimmt...





noch was für die cfk freunde - hab leider kein gewicht dazu

 
Werde mit Titandraht die Spreitzfeder "nachbauen".
Mein Kumpel hat schon ähnliche Federn bei seinen Xpedos mit selbergemachten Titanfedern erleichtert.Muß nur noch in der Praxis getestet werden.
Bei guten Erfahrungen kann ich die Arbeit anfangen.


@pwriter
Deine Bilder gefallen mir!
Denke aber ich werde auf ein Befeilen der Aluteile verzichten..... .
Aber doch,schön getunt die Schaltwerke.
 
Also bei der Käfigfeder bei dem oberen hätte ich arge Bedenken, dass die sich mal selbständig macht, wenn es ein wenig holpert, die liegt ja nur auf der Scaltröllchenschraube auf, nicht mal in einer Nut oder so...
 
Also bei der Käfigfeder bei dem oberen hätte ich arge Bedenken, dass die sich mal selbständig macht, wenn es ein wenig holpert, die liegt ja nur auf der Scaltröllchenschraube auf, nicht mal in einer Nut oder so...

Muß allerdings auch erwähnen,das das Schaltwerk nicht schlägt wenn es holpert.Besser wäre eine Führung aber schon.
 
wie werden die teilchen aktuell eigentlich gehandelt? also auf dem gut erhaltenen gebrauchtmarkt.

ich könnte da evt eines besorgen... rot mit schwarzem käfig und zusätzlich noch cfk röllchen und käfig.
 
ich hatte vor 2 jahren ein gut erhaltenes für 150€ erhalten....aber ich denke das die preise momentan ein wenig steigen...gestern ging zum beispiel ein neuer Precision umwerfer für 250 € in der bucht und nähste woche geht von Devil der paul umwerfer und ein schaltwerk mit massig extra teilen/teils neue und das liegt jetzt schon bei 392€...
 
Zurück