Osram IRC 20W oder Seoul 3x 3.5W (Selbstbaulampe)

Jun

Registriert
16. April 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberbayern
Hallo,

welche Lampe ist für den Selbstbau besser geeignet?
Die Osram IRC 20W hat nur ca. 560 Lumen(Abstrahlwinkel 24°).
Da hat die Seoul 3x 3.5W mit ca. 720 Lumen(Abstrahlwinkel von 132°) mehr zu bieten.

Hat jemand Erfahrung mit diesen zwei Lampen?

z.B. Vorteile oder Nachteile

Viele Grüsse

Jun
 
die Seoul 3x 3.5W mit ca. 720 Lumen(Abstrahlwinkel von 132°) mehr zu bieten.
Die Seoul ? :confused:

Grundsätzlich: ich liebe Led und halte die auch für besser, aber
aufwendiger,
teurer !!!,
mehr Wissen nötig für sinvollen Betrieb und brauchbare Lebensdauer,
ohne Fokussierung sinnlos (btw: gäbe es die Osram mit so 15-18 Grad, wäre die mM nach auch viel besser)

also kurz zu der Frage, so wie Du sie stellst (Led Abstrahlwinkel 132 Grad, also keine Fokussierung): die Osram. Ist auch im Aufbau verzeihender und total unproblematisch

Für Led ideal wären 10 Grad Optiken und schräg zueinander versetzte Led, so dass ein dreieckiges Leuchtbild, mit in der Mitte einem sehr hellen Überlappungsbereich, rauskommt.
Noch besser (und noch teurer) mit speziellen Reflektoren

PS: die 720 sind auch eher ein totaler Idealwert. Würde eher von realistischen 180 Lumen/Led = 540 Lumen ausgehen. Durch die weiße Lichtfarbe wirkt das trotzdem heller als Halogen, aber ...
 
Hallo Yellow,

hab einwenig reschaschiert. Und bin auf folgende Seite gestossen.
Die ist sehr umfangreich und informativ.

http://wandinger.pfaffenwinkel.de/led_fahrrad/LED_Fahrrad.html

Die Seoul ist mit einem Reflektor und einer Fokossierung ausgestattet.

Seoul 3 x 3.5W:

Abstarhlwinkel: 40 / 132°
Lumen min.: 273
Lumen max.: 720
mA test.: 350 mA
mA typ.: 350-1000 mA
mA max.: 1000 mA
V typ.: 9,6 V
V max.: 11,4 V
Watt: 3,36 W

Auf was muss man achten, wenn man die Seoul an einen Li-Ionen-Akku(14,4V / 11,8Ah) anschließt. Den Widerstand hab ich berechnet. Der beträgt etwa 14 Ohm.

Viele Grüsse

Jun
 

Anhänge

  • LT-984-1169565770.jpg
    LT-984-1169565770.jpg
    20,5 KB · Aufrufe: 150


@Jun


Auf was muss man achten, wenn man die Seoul an einen Li-Ionen-Akku(14,4V / 11,8Ah) anschließt. Den Widerstand hab ich berechnet. Der beträgt etwa 14 Ohm.


Vieleicht hilft Dir das ab dem Beitrag Nummer 60 weiter.
Dort hat traildesaster erläutert, weshalb man 2 Seul LED
pro 14,4V Pack nehmen sollte. Ich gebs einfach mal so weiter.


Gruß
Axel
.
.
 
in "direct drive" geht das schon (= Akku, Led, Widerstand dazwischen).

Ich komme auch auf 14 Ohm (wenn all die angegebenen Werte korrekt sind und wenn nur 350 mA über die Lampe laufen sollen). Dann isse aber nicht besonders hell.
Besser mit um die 900-1000 mA planen, dann spielt sichs ab.

Nur ist das recht schwer in direct drive, da Du auch die hohe Anfangsspannung einberechnen musst. Da benötigst Du einen Widerstand ca. 5,4 Ohm, aber schon nach kurzer Zeit geht die Spannung zurück und der Strom wird damit nur so um die 700 mA liegen. Nun bräuchtest Du eher 4,3 Ohm, aber damit wäre der Anfangsstrom schon 1,3 A und könnte die Led bereits beschädigen.

Daher sollten auch eher Regelschaltungen verwendet werden --> und dann kommt die Aussage in schnullixzp's Post zu tragen

PS: für diese Dreifachlampe in Deinem Post gibts eine 10 Grad Optik, ohne das ists sinnlos. Die ist normalerweise nicht dabei: extra bestellen.
 
Man muß außerdem noch sehen, dass in einem Widerstand bei Direct Drive überschüßige Leistung verheizt wird. Das sind bei 5,4Ohm/1A bereits 5,4Watt und bei 14Ohm/0,35A immerhin noch 1,7Watt.
Zu dem Nachteil, dass die LEDs recht schnell dunkler werden.
Daher mein Tipp um den Akku bis zum letzten Schluck ausnutzen zu können (Schutzschaltung vorausgesetzt) eine Konstanstromquelle von www.hobbytron.de, http://stores.ebay.de/IT-LUDWIG oder www.taskled.com. Mein Favorit ist der letztere Link.
Wer dann aber nachrechnet wie in dem Link oben beschrieben stellt fest, dass das Optimum bei einem 14,4V Lithium Akku bei nur 2 LED pro Schaltung liegt.
Daher ist der Spot oben nur bedingt zu gebrauchen. Nachteile sind ähnlich wie Direct Drive (eben weil es unterhalb einer gewissen Spannung zu Direct Drive kommt), nämlich ein zu frühes dunkler werden der LED.

Um nochmal auf deine Frage oben zu sprechen zu kommen. Ich bin der Meinung, dass wer sich zutraut bzw. mutig genug ist einen Akku in bratbeck Manier (Link: http://www.krack-bernhard.homepage.t-online.de/Li_Ion/kk06.html) zusammen zu bauen, sprich an lebenden Zellen zu löten und das ganze an eine Schutzplatine zu löten, der wird wenig Probleme haben eine LED Lampe zu bauen.
Ja die kosten sind höher, aber die perfekte Dimmbarkeit für den Straßenverkehr, das reinweiße Licht und die wenn man will unglaublich kompakte Bauform lohnen sich in jeder Hinsicht. Ich möchte behaupten einmal LED immer LED. Da müßte schon ein arges Wunder geschehen, dass Glüh- bzw. Gasentladungslampen nochmal an LED rankommen.

Daher nochmal. Wer günstig und schnell will, der baut sich eine Lampe mit IRC und einem Bleiakku. Was sicher nicht schlecht ist, habe mir früher sehr schön Lampen gebaut, die auch Ahs und Ohs hervorgerufen haben.
Wer aber eine state-of-the-art Lampe haben will kommt an LED und Lithium nicht vorbei und will auch nie mehr zurück.

Das war jetzt mal ein Plädoyer, bitte um Applaus!

Jetzt wo du dich für LED entschieden hast, eine einfache Möglichkeit eine LED Lampe zu bauen.
Man nehme einen Kühlkörper (z.B. SK 452 von www.hobbytron.de)
dann nehme man Carclo Linsen (z.B. narrow beam 20mm www.dianaelectronic.de)
Dort bekommt man auch ne Handvoll Seoul Zled P4 Ubin zu einem Toppreis.
Dann besorgt man sich noch irgendwo ein Rohr mit 20mm Innendurchmesser (z.B. Kupferhülsen aus dem Baumarkt, oder irgendein Carbonrohr), Kabel eine kleine Dose für die Elektronik, Arctic Silver Wärmeleitkleber und Pattex Repair Extreme.
Dann das ganze nach dem Schema, was ich anfügen werde zusammenkleben und auf nem alten Helm z.B. fest kleben. So 4 Stück dürften reichen, mit der Elektronik verkabeln die in eine Dose und alles an Strom. Bling Bling! Wenn man wieder sieht, freuen!
 

Anhänge

  • Dingelchen.JPG
    Dingelchen.JPG
    16,6 KB · Aufrufe: 160
Hallo Traildesaster,

danke dir erstmal für die ausführliche Beschreibung.

Die Selbstbaulampe steht so gut wie.
1. Lampenkopf aus Aluminium
2. 1x Osram IRC 20W/24° 1x Osram IRC 35W/10°
3. Lithium-Ionen-Akku mit 14,4V und 11,8Ah (muss noch gebaut werden)

Beim stöbern im Internet nach helleren Lampen, bin ich auf die Seoul P4
gestossen. Die Soeul, die ich unten abgebildet hab, ist komplett fertig zu
bestellen. An dieser sind auch zwei Leitungen angelötet.

Hab auf der Seite von www.hobbytron.de nach der passenden Konstantstromquelle gesucht. Und eine gefunden. Der Link/Homepage von www.taskled.de funktioniert im moment nicht. Laut Beschreibung muss ich also zwischen der Seoul P4 und dem Akku eine Konstanstromquelle setzen. Erspar mir dadurch den Widerstand. Oder? Falls ich eine Lampensteuerung bekomme. Muss die über die Konstantstromquelle laufen. Oder nur über die Lampen, sprich IRC und Seoul und dem Akku.

Als Elektronikleihe aber handwerklich nicht unbegabt.
Traue ich mir den Akkuzusammenbau zu.

Hast mich aber einwenig nervös gemacht.:confused:

Ich bin der Meinung, dass wer sich zutraut bzw. mutig
genug ist einen Akku in bratbeck Manier (Link: http://www.krack-bernhard.homepage.t..._Ion/kk06.html) zusammen zu bauen,
sprich an lebenden Zellen zu löten und das ganze an eine Schutzplatine zu löten, der wird wenig Probleme haben eine LED Lampe zu bauen.

Muss mal blöd Nachfragen. Was meinst du mit mutig?
Was kann im schlimmsten Fall passieren. Auf was muss ich besonders acht geben?

Viele Grüsse Jun
 

Anhänge

  • LT-984-1169565770.jpg
    LT-984-1169565770.jpg
    20,5 KB · Aufrufe: 68
Es muß natürlich www.taskled.com heißen.

Ich wollte dir keine Angst machen, sondern nur einen Vergleich ziehen. Also LEDs beißen nicht, aber wie ein kurzgeschlossener Akku reagieren kann, das kann man auf diversen Videoplattformen sehen.
Was muß man beachten, damit das nicht passiert. Also ich würde empfehlen alle Kabel immer erst kurz vorm löten abzuisolieren und halt mächtig aufzupassen. Im schlimmsten Fall sagt die Zelle Ade und raucht ab, aber durch die zellinterne Schutzschaltung kann nicht so viel passieren. Die Zelle ist halt kaputt!

Aber ich finde es gut, dass du eine Lampe bauen willst! Stell halt schöne Bilder ins Forum wenn sie fertig ist!
 
Du musst mir dar noch etwas erklären.:confused:

Hab mir die Konstantstromquelle auf der Homepage www.hobbytron.de angesehen. Wenn ich das richtig verstanden hab. Muss ich laut der Beschreibung also zwischen der Seoul P4 und der Bratbeck-Platine die
Konstanstromquelle setzen. Gedanke: Seoul P4 -> Bratbeck-Platine -> Akku).
Erspar mir dadurch den Widerstand. Oder?
Und kann die Seoul P4 mit der IRC ohne Probleme betreiben.

Falls ich eine Lampensteuerung bekomme.
1. Kann ich die unterschiedlichen Lampen miteinander betreiben?

2. Muss die über die Lampensteuerung über die Konstantstromquelle laufen.
Oder nur über die Lampen, sprich IRC und Seoul und dem Akku.

Danke dir schon mal im vorraus.
 

Anhänge

  • LKO1000.JPG
    LKO1000.JPG
    29,9 KB · Aufrufe: 101
Du mußt die Konstantstromquelle und die LED als Einheit ansehen. Diese Einheit kannst du an den Akku anschließen und natürlich kannst du auch ein IRC anschließen, aber IMMER Parallel. Also nicht irgendwie auf die Idee kommen das in Serie anzuschließen. Alle Lampen brauchen die gleiche Spannung! Kleine Zeichnung!

Die Konstantstromquelle ist nicht gut, guck nach einer die 1000mA liefert! Ups, die ist doch in Ordnung, aber guck echt mal bei www.taskled.com. Das kommt dich billiger, weil du schon die Dimmung dabei hast!
 

Anhänge

  • Schaltung2.JPG
    Schaltung2.JPG
    19 KB · Aufrufe: 95
Danke dir, jetzt hat`s klick gemacht!

Die Lampenelektronik(Dimmung) kann ich dann ohne Problem auch auf die Seoul P4 anwenden.
Kannst du mir noch die genauen Lötpunkte einzeichnen.
Da wäre mir sehr geholfen. Schick dir als Anhang ein Bild zu.
Also die Lampenelektronik läuft nur über die Lampen (IRC u. Seoul) und
wieder zum Akku zurück. Nicht über die KSQ. Richtig?

Bis zur nächsten Frage:heul:
 

Anhänge

  • LKO1000.JPG
    LKO1000.JPG
    29,9 KB · Aufrufe: 75
  • Lampenelektronik.JPG
    Lampenelektronik.JPG
    22,4 KB · Aufrufe: 110
Nein, es hat noch nicht klick gemacht! Ok, der war böse.
Eine IRC Lampe braucht ja erstmal gar keine Elektronik, sondern wird einfach an die Spannung angeschlossen, wie auf der Zeichnung ersichtlich.
Eine IRC Lampe mit Elektronik wird schlußendlich genauso angeschlossen wie eine LED.
UND, ganz wichtig wenn ich von einer LED rede, dann meine ich die Seoul LEDs. Dieses Bild mit dem Kühlkörper-3xSeoul-dingens ist nichts anderes als 3 Seoul LEDs in Reihe, die an einem Widerstand ODER einer KSQ angeschlossen werden muß. Aber meiner Meinung nach sind 3 LED Unfug bei der Spannung, daher Eigenbau mit 2 LED.
UND noch was. Eine KSQ ist eine Konstantstromquelle, die kann man nicht über eine externe Elektronik dimmen, sondern nur über eine Steuerleitung (ShutDownPin wenn du ins Datenblatt guckst), also darf man sie nicht nach der Elektronik der IRC einlöten, sondern "wie schon gesagt" parallel!

Puuh, schau dir den Kram nochmal in Ruhe an! Bitte!

Bin aber nicht böse!
 
so vielleicht verständlicher: :confused:
die Schaltungen haben ein Mal EINGANG Plus und Minus --> da kommen die Kabel vom Akku hin
und
ein Mal AUSGANG Plus und Minus --> da kommen die Kabel zur Led hin
viel einfacher geht eh nicht

Wenns unbedingt 3 oder 4 Led werden sollen, ginge neben der "2 led pro Schaltung und das 2 Mal, beide Stränge an einem 4 Zellen-Li-Ion"-variante auch die Variante "3 (4) led in Reihe mit einer Boostschaltung an einem 2-zelligen Li-Ion Akku"
Mir ist gerade der Name der entsprechenden Schaltung von Taskled entfallen...




PS, um nochmal meine Bedenken zu der dreifach Seoul auf Kühlkörper zu konkretisieren: neben der (schon oft getippten) unnötig erschwerten Einpassung des Teils, sind die Emitter in die gleiche Richtung ausgerichtet. Witzigerweise werden aber gerade die Selbstbaulampen immer für ihre rotationssymmetrische Abstrahlung kritisiert. Würden die 3 led ein wenig schräg zur Hauptachse ausgerichtet, bekommt man ein dreieckiges Leuchtbild mit einem hellen Überlappungsbereich in der Mitte, außen rum die Spots der jeweiligen Led und ganz außen den Streulichtbereich.
Das geht mit dieser fertigen Dreifachvariante nicht.
 
Ich hab sie gesehen, die Selbstbaulampen-IBC-Forum-Champions letzten Winter.
Meine Lupine mußte ich runterregeln, damit die überhaupt irgendwas gesehen haben. :heul:
 
Ich hab sie gesehen, die Selbstbaulampen-IBC-Forum-Champions letzten Winter.
Meine Lupine mußte ich runterregeln, damit die überhaupt irgendwas gesehen haben. :heul:

In wiefern hilft das dem Fragesteller (Jun) weiter?
Welche Lupine-Lampe hattest Du dabei? (bitte genaue Typenbezeichnung)
Und was für Lampen (bitte genaue Typenbezeichnung,
bzw. verwendete Bauteile
) hatten die ach so blinden IBC´ler am Mann?



Ein fragender Gruß
Axel
.
.
 
Die "Selbstbaulampen-IBC-Forum-Champions" reichen von gepimpter Cateye bis "huch, da ist noch eine Lampe?":rolleyes:

Habe mal ein paar Vergleichsphotos gepostet zwischen Edi und 3 Seouls. Ergenis: 1:0 für Seoul:D

Der Nikolauzi
 
Hallo Zusammen,
ich kann hier ein paar Erfahrungen und Fotos zu der IRC und Seoul 3x 3.5W mitteilen. Die IRC ist meine erste Lampe ich fahre im Moment eine IRC 20W 24°und als Fernlicht eine 30W 10° Masterline an 4P4s LiIonen Akku. Da die Halogenlampen echte Stromfresser sind, habe ich mich entschlossen eine weniger Stromfressende Lampe zu bauen und bin auf die obengenannte Triple LED gestossen. Ich habe mir diese mit der 10° Linse und der dazu gehörenden Stromquelle von LED-Tech zugelegt. Die LED habe ich in ein Tauri Gehäuse eingebaut wobei ich die Kühlrippen um 1/3 kürzen und zurechtfeilen musste!
Die Stromquelle ist im moment noch provosorisch angeschlossen da ich auf das Alugehäuse vom Großen "C" warte.
Die LED im Alugehäuse wird bei 15 min Betrieb nicht wirklich warm (im gegesatz zur IRC),
die Stromquelle entwickelt da schon erheblich mehr Temperatur (wird aber nicht so warm wie eine IRC).
die nachstehenden Fotos entsprechen in keinster Art und Weise der Realität.
Die Lampen sind erheblich heller. Leider musste ich feststellen das die 10° Linse viel zu spottig ist (würde sich aber als Fernlicht eignen die 10° linse hat zu wenig Streulicht) und deswegen ich mir eine 30° Linse bestellen werde.
Das Licht der LED ist Für mich sehr angenehm und Farbrealistisch. Die Halogen sind sehr viel gelblicher.

LED Frontansicht:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/378133

Triple LED 10°

http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/378134

IRC 10°
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/378132

Die Aufnahmen sind bei mir im Hof gemacht worden. Die Mauer ist genau 20m
von den Lampen entfernt. Mein Fotoausrüstung lässt leider keine besser Bilder zu. Deswegen habt nachsicht mit mir!
Das sind meine Erfahrungen mit der Triple LED und ich glaube mit einer anderen Linse eignet sie sich hervoragend zum Nightriden.

Viele Grüße, Patti
 
Hallo Patti,

hast du den Kühlkörper im Gehäuse? Ich hatte das Teil schon ohne Gehäuse laufen und bei mir wurde das Teil schon sehr warm. Wie soll das ganze im Gehäuse funktionieren? Kannst du noch ein paar Bilder von dem Aufbau deiner Lampe einstellen?

Gruß Mathias
 
Hallo Mathes,

der Kühlkörper ist im Gehäuse, ich habe die Kühlrippen so gekürzt das die Kühlrippen an dem Gehäuse anliegen. Du musst es so machen damit die Linse fest in der LED steckt und vom gehäuse gehalten wird. Wenn Du zuviel kürzt wird die Linse nicht mehr gehalten und kann aus der LED herausrutschen.
Die Temperatur bezieht sich auf mein Temperaturgefühl in den Händen :) und im Vergleich zu einer IRC!!!
Mit den Fotos wird schlecht gehen, weil ich die ganze Woche unterwegs sein werde. Frühstens mitte nächster Woche es geht leider nicht früher, die Arbeit :confused:

Gruß, Patti
 
30 Watt! Wer lesen kann...! Kleiner Spaß!

@Yossarian:
Dein Post war echt mehr als dämlich. Du hast es geschafft mehrere Zeilen zu schreiben ohne irgendwelche Information! Bist du Politiker?
Außerdem wenn du deine Lampe runterregelst, sieht man doch noch weniger, oder? Schau dir mal meine Lampe an und frag dich ob Lupine für die €250 die ich da reininvestiert habe überhaupt was vergleichbar helles hat!
Ich bin dir nicht böse, aber es gibt Alternativen zu Lupine, auch wenn die super("teure") Lampen bauen.

Du bekommst das schon hin JUN! Go for it!
 
Ach lass doch ... ;)
Wer weiß, wer da diese "Champions" sind, viele Leute gibts doch zu hell und Led hier eh nicht.

Außerdem gab es "letzten Winter" noch keine wirklich bösen Lampen, die derzeitigen Emitter waren doch erst im Frühling zu bekommen.
Multiemitter finden sich auch erst seit kurzem und unter zumindest 3-4 Stk. wirds noch eng gegen eine gute konventionelle Lampe (auch wenn diese mit mehrfachem Strom läuft).
Deine 8-fach Version hat wohl mehr oder weniger genau denselben Verbrauch und sowas sehen die Hotwire-Leute eben einfach (noch) nie.
 
Zurück