Man muß außerdem noch sehen, dass in einem Widerstand bei Direct Drive überschüßige Leistung verheizt wird. Das sind bei 5,4Ohm/1A bereits 5,4Watt und bei 14Ohm/0,35A immerhin noch 1,7Watt.
Zu dem Nachteil, dass die LEDs recht schnell dunkler werden.
Daher mein Tipp um den Akku bis zum letzten Schluck ausnutzen zu können (Schutzschaltung vorausgesetzt) eine Konstanstromquelle von
www.hobbytron.de,
http://stores.ebay.de/IT-LUDWIG oder
www.taskled.com. Mein Favorit ist der letztere Link.
Wer dann aber nachrechnet wie in dem Link oben beschrieben stellt fest, dass das Optimum bei einem 14,4V Lithium Akku bei nur 2 LED pro Schaltung liegt.
Daher ist der Spot oben nur bedingt zu gebrauchen. Nachteile sind ähnlich wie Direct Drive (eben weil es unterhalb einer gewissen Spannung zu Direct Drive kommt), nämlich ein zu frühes dunkler werden der LED.
Um nochmal auf deine Frage oben zu sprechen zu kommen. Ich bin der Meinung, dass wer sich zutraut bzw. mutig genug ist einen Akku in bratbeck Manier (Link:
http://www.krack-bernhard.homepage.t-online.de/Li_Ion/kk06.html) zusammen zu bauen, sprich an lebenden Zellen zu löten und das ganze an eine Schutzplatine zu löten, der wird wenig Probleme haben eine LED Lampe zu bauen.
Ja die kosten sind höher, aber die perfekte Dimmbarkeit für den Straßenverkehr, das reinweiße Licht und die wenn man will unglaublich kompakte Bauform lohnen sich in jeder Hinsicht. Ich möchte behaupten einmal LED immer LED. Da müßte schon ein arges Wunder geschehen, dass Glüh- bzw. Gasentladungslampen nochmal an LED rankommen.
Daher nochmal. Wer günstig und schnell will, der baut sich eine Lampe mit IRC und einem Bleiakku. Was sicher nicht schlecht ist, habe mir früher sehr schön Lampen gebaut, die auch Ahs und Ohs hervorgerufen haben.
Wer aber eine state-of-the-art Lampe haben will kommt an LED und Lithium nicht vorbei und will auch nie mehr zurück.
Das war jetzt mal ein Plädoyer, bitte um Applaus!
Jetzt wo du dich für LED entschieden hast, eine einfache Möglichkeit eine LED Lampe zu bauen.
Man nehme einen Kühlkörper (z.B. SK 452 von
www.hobbytron.de)
dann nehme man Carclo Linsen (z.B. narrow beam 20mm
www.dianaelectronic.de)
Dort bekommt man auch ne Handvoll Seoul Zled P4 Ubin zu einem Toppreis.
Dann besorgt man sich noch irgendwo ein Rohr mit 20mm Innendurchmesser (z.B. Kupferhülsen aus dem Baumarkt, oder irgendein Carbonrohr), Kabel eine kleine Dose für die Elektronik, Arctic Silver Wärmeleitkleber und Pattex Repair Extreme.
Dann das ganze nach dem Schema, was ich anfügen werde zusammenkleben und auf nem alten
Helm z.B. fest kleben. So 4 Stück dürften reichen, mit der Elektronik verkabeln die in eine Dose und alles an Strom. Bling Bling! Wenn man wieder sieht, freuen!